- Bröbberow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.96472222222212.05222222222215Koordinaten: 53° 58′ N, 12° 3′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Schwaan Höhe: 15 m ü. NN Fläche: 14,35 km² Einwohner: 510 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km² Postleitzahl: 18258 Vorwahl: 03844 Kfz-Kennzeichen: DBR Gemeindeschlüssel: 13 0 72 018 Adresse der Amtsverwaltung: Pferdemarkt 2
18258 SchwaanWebpräsenz: Bürgermeister: Steffen Marklein Lage der Gemeinde Bröbberow im Landkreis Rostock Bröbberow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Schwaan mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Bröbberow liegt an der Beke, einem linken Nebenfluss der unteren Warnow. Die Stadt Schwaan ist etwa sechs Kilometer entfernt, Rostock etwa 16 Kilometer.
Zu Bröbberow gehören die Orte Bröbberow, Groß Grenz und Klein Grenz.
Geschichte
Bröbberow, wahrscheinlich als Preberow im 16. Jahrhundert gegründet, gehörte nachweislich bereits 1550 zum Amt Schwaan. Der Ortsname von Groß Grenz könnte von der Lage des Dorfes an der Grenze des ehemaligen Fürstentums Werle abgeleitet sein. Am 17. Mai 1278 wurde Groß Grenz und am 5. Februar 1283 Kleingrenz erstmals in ein Verkaufsurkunde der Fürsten Heinrich und Johann von Werle an das Kloster Doberan urkundlich erwähnt. Besiedelt wurde die Gegend aber schon weit früher. So wurde in einem Grabhügel auf einem Kiesberg bei Klein Grenz ein aus der Bronzezeit stammender Frauenschmuck gefunden.
Nach der Reformation und Auflösung des Klosters Doberan wurde Groß Grenz landesherrliches Dominialdorf im Amt Schwaan. Bis zum Jahr 1640 leisteten die Dörfer noch Abgaben an die Universität Rostock.
Im Dreißigjährigen Krieg wurden sieben von zehn Bauernwirtschaften zerstört und auch die anderen drei verloren ihre Selbständigkeit. Im Jahr 1631 übernachtete in Groß Grenz der Wallensteinsche Statthalter Graf Berthold von Wallenstein.
Bröbberow war bis zum Jahr 1945 Dominialhof des Landes im Amt Schwaan. Seit dem 14. Mai 1950 gehören Bröbberow, Groß Grenz und Klein Grenz zur Einheitsgemeinde Bröbberow. Die Kreiszuständigkeit wechselte mit den Jahren einige Male und seit 1994 gehört die Gemeinde zum Landkreis Bad Doberan, der 2011 im Landkreis Rostock aufging.
Im Jahr 1945 gab es in Klein Grenz zehn Bauernstellen, drei Büdnereien und sechs Häuslereien sowie eine Schule.
Seit 1950 gab es folgende Bürgermeister: bis 1957 Herr Braun, bis 1974 Herr Rose, bis 1999 Herr Roepke und seitdem Herr Marklein.
Sehenswürdigkeiten
Die Evangelische Kirche in Groß Grenz stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen Backsteinbau auf einem Feldsteinsockel. Die Fenster sind im neugotischen Stil spitzbogig ausgeführt. Die an der Norwand angebaute Sakristei stammt etwa aus dem 19. Jahrhundert. Der Kirchturm wurde im 20. Jahrhundert abgetragen. Zur Ausstattung gehören eine Triumphkreuzgruppe, deren Ursprung auf das 15. Jahrhundert geschätzt wird und mit Löwen und Greifen versehende Reliefkacheln.[2]
Weblinks
Commons: Bröbberow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Georg Dehio:Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Kunstverlag, Neubearbeitung, München/Berlin 2000, ISBN 3-422-03081-6, S. 204
Städte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bröbberow — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 | lat min = 57 lon deg = 12 | lon min = 2 Lageplan = Bröbberow in DBR.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Bad Doberan Amt = Schwaan Höhe = 15 Fläche = 14 … Wikipedia
Brobberow — Original name in latin Brbberow Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.96667 latitude 12.05 altitude 9 Population 486 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Bröbberow — In der Liste der Baudenkmale in Bröbberow sind alle Baudenkmale der Gemeinde Bröbberow (Landkreis Rostock) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 28. März 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Bröbberow 2 Groß Grenz 3 Klein Grenz 4 … Deutsch Wikipedia
Alt-Gaarz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Satow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Kühlungsborn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Beke (Mecklenburg-Vorpommern) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/LÄNGE fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLE fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE… … Deutsch Wikipedia
Brocmann — Titelblatt des ersten estnischsprachigen Gedichts Das erste Gedicht in estnischer Sprache (1637) Reiner Brocmann (* 28. April 1609 in … Deutsch Wikipedia
Brunshaupten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Börgerende — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia