- Reddelich
-
Wappen Deutschlandkarte 54.08333333333311.8579Koordinaten: 54° 5′ N, 11° 51′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Bad Doberan-Land Höhe: 79 m ü. NN Fläche: 9,13 km² Einwohner: 910 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 18209 Vorwahl: 038203 Kfz-Kennzeichen: DBR Gemeindeschlüssel: 13 0 72 083 Adresse der Amtsverwaltung: Kammerhof 3
18209 Bad DoberanWebpräsenz: Bürgermeister: Erhard Rünger (parteilos) Lage der Gemeinde Reddelich im Landkreis Rostock Reddelich ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird mit acht weiteren Gemeinden vom Amt Bad Doberan-Land mit Sitz in Bad Doberan verwaltet.
Reddelich bildet zusammen mit dem benachbarten Dorf Brodhagen eine Gemeinde.
Der Ort liegt zwischen Bad Doberan und Kröpelin an der Bundesstraße 105, in relativer Nähe zur Bundesautobahn 20 und somit auch unweit der Ostsee (ca. 5 Kilometer) und in der Nähe von Heiligendamm. Er besitzt einen Haltepunkt an der Wismar-Rostocker Eisenbahn, über den Reddelich stündlich mit Wismar, Kröpelin, Bad Doberan und Rostock verbunden ist.
Ein Kulturverein in der Gemeinde sorgt für ein Angebot an kulturellen und sportlichen Veranstaltungen und leistet Jugend- und Seniorenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Camp Reddelich
Während und nach dem G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 erlangte Reddelich hohe Medienpräsenz, da sich eines der Camps von Globalisierungskritikern mit etwa 5000 Demonstranten in der Gemeinde befand.[2] Am 5. Juni 2007 wurde dieses Camp von einem Bundeswehr Tornado unter Unterschreitung der gesetzlichen Mindestflughöhen überflogen um Luftaufnahmen zu machen.
Persönlichkeiten
- Alexander Graf Stenbock-Fermor (1902–1972) – wohnte (1920) während seines Schulbesuches in Rostock mit seiner Familie in Reddelich
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Camp Reddelich
Weblinks
Admannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.