- Jürgenshagen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.9511.915Koordinaten: 53° 57′ N, 11° 54′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Bützow Land Höhe: 15 m ü. NN Fläche: 42,25 km² Einwohner: 1.121 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km² Postleitzahl: 18246 Vorwahl: 038466 Kfz-Kennzeichen: GÜ Gemeindeschlüssel: 13 0 72 050 Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
18246 BützowWebpräsenz: Bürgermeisterin: Elfriede Schmidt Lage der Gemeinde Jürgenshagen im Landkreis Rostock Jürgenshagen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Bützow Land mit Sitz in der Stadt Bützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Jürgenshagen liegt zwischen Rostock und Wismar und ist etwa 27 Kilometer von der Ostseeküste (bei Kühlungsborn) entfernt. Das Gelände steigt nach Südwesten leicht an und erreicht nahe dem Ortsteil Klein Sien ca. 60 m ü. NN. Der Seebach fließt durch das gesamte Gemeindegebiet, er entwässert den Groß Tessiner See, der zum Teil auf dem Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg liegt.
Zu Jürgenshagen gehören die Ortsteile Gnemern, Groß Gischow, Klein Gischow, Klein Sien (eingemeindet am 1. Januar 2000)[2], Moltenow, Ulrikenhof und Wokrent.
Geschichte
Auf 1284 datiert die erste urkundliche Erwähnung des als Angerdorf angelegten Ortes Jürgenshagen. Das Gemeindegebiet wird von der Landwirtschaft und der für diese Gegend typischen offenen Bebauung geprägt. Eine weitgehend intakte Natur aus Feuchtwiesen, Söllen und alten Baumbeständen macht das Gebiet nicht nur für Feriengäste interessant, sondern auch für Pendler (Nähe Autobahn) und Ruheständler. Nahe Groß Gischow befindet sich das Naturschutzgebiet Beketal, auch "Grünes Rad" genannt.
Wappen
Das Wappen wurde vom Jürgenshagener Karl-Michael Constien gestaltet und am 8. Juni 2009 vom Innenministerium Mecklenburg- Vorpommern genehmigt.
Blasonierung: „In Grün über drei silbernen Wellenfäden ein schräg auffliegender natürlich tingierter Storch.“[3]
Sehenswürdigkeiten
Die gotische Kapelle in Jürgenshagen wurde 1891 neu errichtet und ersetzte eine abgebrannte Fachwerkkirche. Die Kapelle ist turmlos, die Glocke hängt in einem Dachvorsprung an der Westseite des Gebäudes.[4]
Das Herrenhaus im Ortsteil Gnemern wurde im 13. Jahrhundert als Wasserschloss erbaut. Nach mehreren Umbauten befindet sich im Gebäude unter anderem ein Café in historischem Ambiente.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde liegt an der Verbindungsstraße von Bützow nach Kröpelin bzw. Kühlungsborn. Die Bundesautobahn 20 führt an Jürgenshagen vorbei, die Anschlussstelle Kröpelin liegt auf der Gemarkung der Gemeinde. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in den jeweils 16 Kilometer entfernten Städten Bützow und Kröpelin.
Weblinks
Commons: Jürgenshagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2000
- ↑ Nordkurier, 18. August 2009
- ↑ Zerniner Beschäftigungsinitiative (ZEBI) e. V. (Hrsg.): Dorf- und Stadtkirchen im Kirchenkreis Güstrow. Edition Temmen, Bremen/Rostock 1997, ISBN 3-86108-443-0, S. 130
Städte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jürgenshagen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 53 |lat min = 57 |lat sec = 00 lon deg = 11 |lon min = 54 |lon sec = 00 Lageplan = Jürgenshagen in GÜ.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Güstrow Amt = Bützow Land Höhe = 15… … Wikipedia
Jurgenshagen — Original name in latin Jrgenshagen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.95417 latitude 11.89665 altitude 18 Population 1220 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Gü — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Güstrow — Kirchenkreis Güstrow Der Kirchenkreis Güstrow gehört zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Folgende Landkreise sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit Abkürzungen gekennzeichnet:… … Deutsch Wikipedia
Alt Kätwin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Bützow Land — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Barlachstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gottin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gralow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß Lantow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia