- Rövershagen
-
Wappen Deutschlandkarte 54.16666666666712.23333333333313Koordinaten: 54° 10′ N, 12° 14′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Rostocker Heide Höhe: 13 m ü. NN Fläche: 20,55 km² Einwohner: 2.525 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km² Postleitzahl: 18182 Vorwahlen: 038201, 038202 Kfz-Kennzeichen: DBR Gemeindeschlüssel: 13 0 72 088 Adresse der Amtsverwaltung: Eichenallee 20
18182 GelbensandeWebpräsenz: Bürgermeisterin: Verena Schöne Lage der Gemeinde Rövershagen im Landkreis Rostock Rövershagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Rostocker Heide mit Sitz in der Gemeinde Gelbensande verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
15 Kilometer von der Innenstadt Rostocks entfernt, liegt Rövershagen am Südrand der Rostocker Heide, die die Gemeinde von der Ostsee trennt.
Zu Rövershagen gehören die Ortsteile Behnkenhagen, Niederhagen, Oberhagen, Purkshof und Schwarzenpfost.
Geschichte
Die Stadt Rostock erwarb den Grund und Boden der Rostocker Heide und somit des späteren Rövershagen am 25. März 1252 von Fürst Borwin für einen Betrag von 450 Mark.[2] Es wird angenommen, dass die über eine Quadratmeile große Waldfläche noch urbar gemacht werden musste.[3] Bald nach der Rodung des späteren Hagendorfes Purkshagen im Jahre 1267 „nahm aber die Waldrodung unter der Initiative der beiden Rövers, Arnold und Eberhard, von denen der letztere Ratsherr in Rostock war, einen kräftigen Aufschwung“.[4] Rövershagen und seine Kirche wurden erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1305 als „iuxta ecclesiam nouam in Rouershagen" [5] erwähnt. Diese Urkunde nennt auch zwei Krughäuser an der Landstraße nach Ribnitz und neben der Kirche, so dass es sich bereits um eine größere Ansiedlung gehandelt haben muss.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1925 511 1945 1.104 1986 1.522 1990 1.489 1995 2.045 2000 2.378 2001 2.410 2002 2.450 2003 2.467 2004 2.493 2005 2.474 2006 2.425 2007 2.427 Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 6. Januar 1998 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 147 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Geteilt von Blau und Gold; oben ein schreitender, rot gezungter goldener Greif; unten ein grüner Eibenzweig mit fünf roten Früchten, beiderseits begleitet von einer nach innen gewendeten grünen Rodehacke.“
Das Wappen wurde von dem Freudenberger Manfred Gerth gestaltet.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Dorfkirche
Siehe Hauptartikel Dorfkirche Rövershagen.
Die Dorfkirche in der Mitte des Dorfes ist ein gotisches Gebäude aus dem 14. Jahrhundert mit einem um 1900 errichteten Turm.
Geschichtsdenkmal
Seit 1964 erinnert ein Gedenkstein an acht Häftlinge, die bei der Evakuierung des Außenlagers Schwarzenpfost ermordet wurden. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges 1944 errichteten die Heinkel-Flugzeugwerke im Ortsteil Schwarzenpfost ein Zweigwerk für Flugzeugteile, das von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern aufgebaut wurde. Im Ortsteil Oberhagen entstand ein Außenlager (von der Bevölkerung „Steinheide“ genannt) des KZ Ravensbrück für 300 Frauen, die von SS-Mannschaften hinter elektrisch geladenem Stacheldraht bewacht wurden. Es wird außerdem von zwei weiteren Lagerstandorten berichtet. Es gab in Rövershagen auch ein Lager für Kriegsgefangene aus Frankreich und der Sowjetunion, die in der Harzerei Zwangsarbeit verrichten mussten.
Holländerwindmühle
Der im Jahr 1881 errichtete Erdholländer im Westen des Ortes ist heute in privatem Besitz. Sie wurde bis 1963 mit Wind betrieben. Der einwandfreie technische Zustand wird unter hohem Aufwand erhalten.
Karl's Erlebnis-Dorf
1993 eröffnete im Ortsteil Purkshof in der Nähe der B 105 Karl's Erdbeerhof. Der Komplex wurde seitdem zu einem Bauernmarkt und zu einem großen Erlebnisdorf ausgebaut. Die Firma Karl's mit Hauptsitz in Rövershagen betreibt in der Erdbeersaison eine Reihe von Verkaufsständen vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Berlin und weitere Erlebnishöfe in Warnemünde und in Warnsdorf bei Lübeck. Derzeit befindet sich im Erlebnisdorf eine Sammlung von 13.267 Kaffeekannen.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Ortsteil Behnkenhagen fand in den Jahren von 1999 bis 2008 das Force Attack, das größte Punkfestival Deutschlands, statt.
Verkehrsanbindung
Rövershagen liegt an der eingleisigen Hauptstrecke von Rostock nach Stralsund. In Rövershagen zweigt eine Stichstrecke nach Graal-Müritz (siehe Mecklenburgische Bäderbahn). Die Bundesstraße 105, an der Rövershagen liegt, führt von Rostock nach Stralsund.
öffentliche Einrichtungen
- Regionale Schule und Gymnasium Rövershagen
- Kindergarten
- Altenheim
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ 1252. März 25. MUB II Nr. 686, S. 14, 15
- ↑ Friedrich Schlie, Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Strelitz, I. Band, Schwerin 1896, S. 315 „Das Kirchdorf Rövershagen“
- ↑ Karl Schmaltz, Die Begründung und Entwicklung der kirchlichen Organisation Mecklenburgs im Mittelalter, in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte 72. Jahrgang (1907), S. 85, 267
- ↑ 1305. März 17., Rostock, Meklenburgisches Urkundenbuch, V. Band 1301-1312, Schwerin 1869, Nr. 2991 S. 205 = "in der Nähe der neuen Kirche in Rövershagen"
Literatur
- Strauch, Wolfhard: 700 Jahre Rövershagen. Chronik. 2005
Weblinks
Commons: Rövershagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rövershagen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Rövershagen.svg lat deg = 54 | lat min = 10 lon deg = 12 | lon min = 14 Lageplan = Rövershagen in DBR.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Bad Doberan Amt =… … Wikipedia
Rovershagen — Original name in latin Rvershagen Name in other language Mittelrovershagen, Mittelrvershagen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.17668 latitude 12.24276 altitude 12 Population 2483 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Gymnasium Rövershagen — Gymnasium an der Rostocker Heide Schultyp Kooperative Gesamtschule Gründung 1991 Ort Rövershagen Bundesland Mecklenburg Vorpommern Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Regionale Schule und Gymnasium Rövershagen — Gymnasium an der Rostocker Heide Schulform Kooperative Gesamtschule Gründung 1991 Ort Rövershagen Land Mecklenburg Vorpommern Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Rövershagen — In der Liste der Baudenkmale in Rövershagen sind alle Baudenkmale der Gemeinde Rövershagen (Landkreis Rostock) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. März 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Rövershagen 2 Behnkenhagen 3 Oberhagen 4 … Deutsch Wikipedia
Dorfkirche Rövershagen — Westansicht Altar … Deutsch Wikipedia
Mecklenburgische Bäderbahn AG — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Mecklenburgische Bäderbahn AG, daneben gibt es heute die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH Co KG. Streckendaten Kursbuchstrecke (DB): 166 Streckenlänge: 10,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur)… … Deutsch Wikipedia
Mecklenburgische Bäderbahn — Die Mecklenburgische Bäderbahn ist eine nicht elektrifizierte eingleisige Nebenbahn im Norden des Landes Mecklenburg Vorpommern. Sie verläuft von Rövershagen östlich der Hansestadt Rostock nach Graal Müritz an der Ostsee. Der Name stand… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Rostock-Stralsund — Rostock–Stralsund Kursbuchstrecke (DB): 165 (Rostock–Stralsund) 190 (Rostock–Sassnitz) Streckennummer: 6322 Streckenlänge: 72,0 km … Deutsch Wikipedia
KBS 165 — Rostock–Stralsund Kursbuchstrecke (DB): 165 (Rostock–Stralsund) 190 (Rostock–Sassnitz) Streckennummer: 6322 Streckenlänge: 72,0 km … Deutsch Wikipedia