- Warnow (bei Bützow)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.78305555555611.88305555555630Koordinaten: 53° 47′ N, 11° 53′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Rostock Amt: Bützow Land Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 42,11 km² Einwohner: 975 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 18249 Vorwahl: 038462 Kfz-Kennzeichen: GÜ Gemeindeschlüssel: 13 0 72 114 Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
18246 BützowWebpräsenz: Bürgermeister: Siegfried Hoffmann Lage der Gemeinde Warnow im Landkreis Rostock Warnow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Bützow Land mit Sitz in der Stadt Bützow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Warnow liegt am Durchbruchstal des Flusses Warnow, die unterhalb des Ortes in das Bützower Becken eintritt und bis Schwaan nach Nordosten folgt. Der westlich der Warnow gelegene Tempelberg in der Nähe des Ortsteils Eickelberg erreicht eine Höhe von 85 m ü. NN. Die Gemarkung des am Nordrand der Mecklenburgischen Seenplatte gelegenen Warnow grenzt an den Landkreis Nordwestmecklenburg und an den Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind:
- Buchenhof
- Diedrichshof
- Eickelberg - in der Nähe befinden sich zahlreiche Kegelgräber sowie das Großsteingrab von Klein Görnow und die Großsteingräber von Zernin
- Eickhof - 1285 erwähnt
- Klein Raden
- Lübzin, wie auch
- Rosenow 1261 erstmals erwähnt - Zusammenschluss mit Lübzin ab dem 1. Mai 1998[2] als Lübzin-Rosenow, Eingemeindung am 1. Januar 2000[3]
- Schlockow - 1394 Ersterwähnung, Mitte des 18. Jahrhunderts nach Wüstungsperiode neu errichtet
- Warnow
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Pfarr- und Kirchendorfes Warnow datiert auf das Jahr 1261. Die Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert (Chor).
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 3. März 2010 vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern genehmigt.[4][5] Es ist unter der Nr. 330 in der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Gold ein blauer Wellenschrägbalken, begleitet oben von einem schwarzen Raben, unten von einem schwarzen Eichenzweig mit neun Eicheln nach der Figur.“
Erläuterung der Symbole:
Der blau gehaltene Wellenschrägbalken symbolisiert dabei den mäandrierenden Fluss Warnow. Für den schwarzen Eichenzweig mit den neun Eicheln ergibt sich eine zweifache Symbolik. Neun Eicheln stehen für die neun Ortsteile der Gemeinde. Darüber hinaus soll mit dem Eichenzweig auf die zahlreichen naturgeschützten und jahrhundertealte Eichen hingewiesen werden. Die Abbildung des Schwarzen Vogels deutet auf die Übersetzung und Herleitung des Wortes Warnow aus dem slawischen Sprachgebrauch. Dabei wird der slawische Unterstamm der Warnabi mit „Raben“ oder „Volk vom Rabenfluss“ übersetzt.Das Wappen wurde von dem aus Schlockow stammenden Heraldiker Michael Rohde entworfen.
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Warnow besteht aus einem gelben Tuch. Sie ist mit den Figuren des Gemeindewappens belegt (schräg geteilt durch einen blauen Wellenbalken, am fliegenden Ende oben ein schwarzer Rabe, am Liek unten ein schräg gelegter schwarzer Eichenzweig mit neun Eicheln). Der Rabe nimmt die Hälfte, der Eichenzweig 4/9 der Höhe des Flaggentuches ein. Die Höhe des Flaggentuches verhält sich zur Länge wie 3:5.
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche in Warnow
- Dorfkirche in Eickelberg
- Warnowtal
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Umgebung wird von der Landwirtschaft, zunehmend auch vom Tourismus geprägt. Sehenswert ist neben dem Warnow-Durchbruchstal das Naturdorf im Ortsteil Eickhof (Zeltplätze, Wasserwander-Rastplatz und Kanuverleih).
Verkehrsanbindung
Von Warnow aus führen Verbindungsstraßen nach Bützow, Sternberg und Neukloster. Die nahe Stadt Sternberg liegt an den Bundesstraßen 104 und 192. Durch die Gemeinde Warnow führt die Bahnlinie Schwerin - Bad Kleinen - Rostock, der nächste Bahnhof befindet sich jedoch in der zehn Kilometer entfernten Stadt Bützow.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2000
- ↑ Gemeinde Warnow im Landkreis Güstrow erhält eigenes Wappen: Innenminister Caffier übergab Wappenbrief. Pressemitteilung des Innenministeriums Mecklenburg-Vorpommern vom 9. April 2010
- ↑ Beratung und Beschlussfassung zur Annahme eines Wappens sowie einer Flagge der Gemeinde Warnow
Weblinks
Commons: Warnow (bei Bützow) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis RostockAdmannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Alt Sührkow | Altkalen | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Baumgarten | Behren-Lübchin | Benitz | Bentwisch | Bernitt | Biendorf | Blankenhagen | Boddin | Broderstorf | Bröbberow | Börgerende-Rethwisch | Bützow | Cammin | Carinerland | Dahmen | Dalkendorf | Diekhof | Dobbin-Linstow | Dolgen am See | Dreetz | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Finkenthal | Gelbensande | Glasewitz | Gnewitz | Gnoien | Graal-Müritz | Grammow | Groß Roge | Groß Schwiesow | Groß Wokern | Groß Wüstenfelde | Gutow | Gülzow-Prüzen | Güstrow | Hohen Demzin | Hohen Sprenz | Hohenfelde | Hoppenrade | Jördenstorf | Jürgenshagen | Kassow | Kirch Mulsow | Klein Belitz | Klein Kussewitz | Klein Upahl | Krakow am See | Kritzmow | Kröpelin | Kuchelmiß | Kuhs | Kühlungsborn | Laage | Lalendorf | Lambrechtshagen | Langhagen | Lelkendorf | Lohmen | Lühburg | Lüssow | Mandelshagen | Mistorf | Mönchhagen | Mühl Rosin | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Penzin | Plaaz | Poppendorf | Prebberede | Pölchow | Reddelich | Reimershagen | Rerik | Retschow | Roggentin | Rukieten | Rövershagen | Rühn | Sanitz | Sarmstorf | Satow | Schorssow | Schwaan | Schwasdorf | Selpin | Steffenshagen | Steinfeld | Steinhagen | Stubbendorf | Stäbelow | Sukow-Levitzow | Tarnow | Tessin | Teterow | Thelkow | Thulendorf | Thürkow | Vorbeck | Walkendorf | Wardow | Warnkenhagen | Warnow | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Zehna | Zepelin | Ziesendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Warnow — bezeichnet: Warnow (Fluss), Fluss in Mecklenburg Vorpommern Warnow CS 1400, Containerschiff Warnow CV 2500, Containerschiff WARNOW CV 2600, Containerschiff Warnow ist der Name folgener Orte: Warnow (bei Bützow), Gemeinde im Landkreis Rostock in… … Deutsch Wikipedia
Bützow-Güstrow-Kanal — Bau 1895/96 vor Güstrow Der Bützow Güstrow Kanal ist ein 14 Kilometer langer Kanal in Mecklenburg Vorpommern. Er verbindet die Stadt Güstrow mit der Warnow bei Bützow und war Teil der früheren Warnow Nebel Wasserstraße[1]. Der Kanal ist der… … Deutsch Wikipedia
Warnow — Warnow, 1) Küstenfluß im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin, entspringt bei Grebbin im mecklenburger Kreise, vergrößert sich durch den Abfluß mehrer Seen u. durch den Zufluß der Nebel bei Bützow, wird von da für Kähne, tiefer unten auch für… … Pierer's Universal-Lexikon
Warnow (Fluss) — Warnow Das Durchbruchstal der WarnowVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Güstrow-Bützow-Kanal — Der Bützow Güstrow Kanal ist ein Kanal in Mecklenburg Vorpommern. Er verbindet die Stadt Güstrow mit der Warnow bei Bützow. Der Kanal ist der Überrest einer im 19. Jahrhundert geplanten und teilweise verwirklichten Binnenwasserstraße von Rostock… … Deutsch Wikipedia
Warnow — Warnow, Fluß in Mecklenburg Schwerin, entspringt bei dem Dorf Grebbin, fließt anfangs westlich, dann meist nördlich, vergrößert sich durch den Abfluß mehrerer Seen, die Mildenitz und die Nebel, ist von Bützow ab bei einer mittlern Tiefe von 3,5–5 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bützow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Baumgarten (Warnow) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Bützow Land — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Temse (Warnow) — Temse Temse bei BützowVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia