Stadecken

Stadecken
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Stadecken-Elsheim
Stadecken-Elsheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Stadecken-Elsheim hervorgehoben
49.9119444444448.1252777777778147Koordinaten: 49° 55′ N, 8° 8′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Nieder-Olm
Höhe: 147 m ü. NN
Fläche: 14,52 km²
Einwohner: 4547 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 313 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55271
Vorwahlen: 06130 (Elsheim), 06136 (Stadecken)
Kfz-Kennzeichen: MZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 057
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Pariser Straße 110
55268 Nieder-Olm
Webpräsenz:
Ortsbürgermeister: Hermann Müller (CDU)

Die Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim ist Teil der Verbandsgemeinde Nieder-Olm im Landkreis Mainz-Bingen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Stadecken-Elsheim liegt knapp 15 km (Luftlinie) südwestlich der Landeshauptstadt Mainz im Zentrum des Weinbaugebietes Rheinhessen beiderseits der Selz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind Jugenheim im Westen, Essenheim im Nordosten, Nieder-Olm im Osten (alle ebenfalls Verbandsgemeinde Nieder-Olm), Schwabenheim im Nordwesten (Verbandsgemeinde Gau-Algesheim) und Saulheim (Verbandsgemeinde Wörrstadt im Landkreis Alzey-Worms) im Süden.

Weinbau

Aufgrund des hochwertigen Bodens und des milden Klimas im Rheintal blickt der Weinbau hier auf eine lange Tradition zurück. Die Gemeinde ist daher vom Weinbau geprägt und heute mit ihren Weinlagen Stadecker Spitzberg, Stadecker Lenchen, Elsheimer Blume und Elsheimer Bockstein am Mainzer Berg eine der größten Weinbaugemeinden Rheinhessens. Die typische Rebsorte ist der Silvaner, aber auch Müller-Thurgau, Riesling, Portugieser und vermehrt verschiedene Burgunder-Sorten werden in größerem Umfang angebaut. Ein Großteil der hier ausgebauten Qualitätsweine werden durch die heimischen Winzer selbst vermarktet. Besonders im Herbst, zur Zeit der Traubenlese, laden auch zahlreiche Straußwirtschaften zum Besuch ein.

Geschichte

Stadecken-Elsheim ist eine Gemeinde, die am 7. Juni 1969 aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Stadecken und Elsheim hervorging. Die neu geschaffene Doppelgemeinde sollte den Kunstnamen „Sonnenberg“ erhalten. Dieser Vorschlag wurde allerdings verworfen. An erster Stelle des Doppelnamens steht heute allein wegen seiner Größe Stadecken. Auf Grund der vormahligen Eigenständigkeit der Ortsteile kann es eine gemeinsame Geschichte einer Gemeinde Stadecken-Elsheim nicht geben – um einen umgreifenden Überblick über die Geschichte der heutigen Gemeinde zu erhalten ist des notwendig die Historie der beiden Ortsteile zunächst separat zu betrachten.

Geschichte Stadecken

Der Ortsteil Stadecken hat seinen für die Region ungewöhnlichen Namen von der Wasserburg Stadeck, die 1276 erstmals als „Eckburg am Gestade“ urkundlich erwähnt wurde. Das Schloss mit dem umliegenden Schlossweiler stellte für Jahrhunderte einen wichtigen Verwaltungsmittelpunkt und einen landesherrlichen Domänenbetrieb mit Weinbau dar, der für die umliegenden Ortschaften große Bedeutung hatte. Dem mächtigen Dynastengeschlecht der Grafschaft Katzenelnbogen, die auch Darmstadt, St. Goar und Teile des Taunus beherrschten, gelang es, im 13. Jahrhundert im Gau Fuß zu fassen, indem sie 1289 als Vögte den weltlichen Schutz der zum Stift St. Andres zu Köln gehörenden drei Pfarrkirchen Hedesheim, Engelstadt, und Ockenheim übernahmen. Graf Eberhart errichtete 1291 zu Sicherung dieses Gebietes das Schloss Stadeck als Wasserburg auf dem Territorium von Hedesheim. Er siedelte bald darauf die Einwohner im Schutze seiner Burg an und erhielt 1301 für seinen Burgweiler von Kaiser Albrecht die Stadtrechte. Hedesheim, das alte Dorf aus dem 7. Jahrhundert verwaiste und ist heute nur noch durch die Stadecker Flurbezeichnung „Im Altdorf“ präsent. Obwohl des Grafen von Kaltzenelnbogen Bestrebungen zur Vergrößerung des Burgweilers „Stadeck“ nicht in die Tat umgesetzt werden konnte, blieb seine Burg eine wichtige Sperre gegen das weitere Vordringen von Kurmainz und wurde ein wichtiger Stützpunkt zur Sicherung seiner Hausmacht. 1468 gab Graf Phillip von Katzenelnbogen vor dem Aussterben seines Geschlechts Stadeck seiner Enkelin Ottilie bei ihrer Vermählung mit dem Markgrafen Christoph I. von Baden als Mitgift mit, sodass es später als Witwensitz der Markgräfin dienen sollte. 1507 verkaufte die Dynastie Baden die Herrschaft Stadeck an die Ritter von Quad-Wickrath. Diese Zwischenperiode dauerte allerdings nur bis zum Jahre 1564. In diesem Jahr kaufte Wolfgang von Zweibrücken Amt, Schloss und Dorf Stadeck für 32.000 Gulden. Die Pfalzgrafen ließen das nunmehr neugebildete Amt, das aus Stadeck, Essenheim und großen Besitz in der Flur Elsheim bestand, durch Amtsmänner verwalten, die mit dem Pfarrer, dem Lehrer und vier Knechten auf dem Schloss Stadeck wohnten. Das Schloss Stadeck kann in Zweibrücker Zeit als befestigtes Landrats– und Finanzamt angesehen werden. Das Dorf zählte zu dieser Zeit ca. 350 Einwohner, welche zusammen mit den Essenheimern zu Frondiensten verpflichtet waren. Die Dorfgemeinde hatte in dieser Zeit eine Selbstverwaltung unter dem Schultheiß und unter den fünf Ratsmännern. Sie bildeten das Gericht Stadeck. Im April 1632 wurde bei Kämpfen zwischen Spaniern und Schweden das Schloss und der größte Teil des Dorfes vernichtet. Bei der großen Pfalzverwüstung erlitt Stadecken wieder Schaden. 1733 fiel das Amt Stadeck (Stadecken und Essenheim) bei der Erbregulierung an die Kurpfalz. Es kam zum Oberamt Oppenheim. Die landsherrlichen Beamten stellten zu dieser die aus Kreuznach stammende Beamtenfamilie Hecht. In der französischen Zeit von 1797 – 1813 gehörte Stadecken dem Departement Donnersberg und dem Kanton Nieder-Olm an. 1816 kamen Amt und Dorf an das Großherzogtum Hessen. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus kam Stadecken eine besondere Rolle zu. Die Ortsgruppe der NSDAP, die bereits Anfang April 1929 durch den Weinhändler Moritz Cramer in der Landgemeinde Stadecken ins Leben gerufen worden war, stellte den zentralen Fixpunkt für die Ausbreitung der Partei im nördlichen Gebiet der Region Rheinhessen dar.

Geschichte Elsheim

Elsheim hat eine nicht weniger traditionsreiche Vergangenheit. Die Anfänge reichen, ähnlich wie bei der „Vorläufersiedlung“ Stadeckens Hedesheim bis in die Zeit der Franken zurück. Elsheim wurde 1144 erstmals als „Ilgesheim“ urkundlich erwähnt. Elsheim gehörte anders als Stadecken Jahrhunderte lang zu den freien Reichsdörfern des Ingelheimer Grundes. Dieser war seit 1375 dem Pfalzgrafen verpfändet und wurde ihm 1407 endgültig als Reichspfandschaft überlassen, wo er bis Ende 18. Jahrhundert blieb. Die Elsheimer Bürger hatten als dank ihrer Zugehörigkeit zum Reichsgebiet dieselben Rechte und Pflichten wie die Bürger der freien Reichsstädte. Auch Elsheim musste im Dreißigjährigen Krieg große Zerstörungen hinnehmen, blieb aber trotz der anschließenden Hungerjahre bestehen. Bessere Zeiten brachten das Wirtschaftsleben in Gang, das Straßennetz wurde ausgebaut, wovon noch heute noch die "Ehrensäule" kündet.


Sehenswürdigkeiten

Weinberge an der Stadecker Warte

Infrastruktur

Die Gemeinde liegt fünf Kilometer entfernt von der Bundesautobahn 63 am Schnittpunkt der Landstraßen 413, 426 und 428. Stadecken-Elsheim liegt im Gebiet des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbunds (RNN) und wird von den Bussen der Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH (ORN), sowie der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) bedient, die die ÖPNV-Verbindung mit dem Rheinhessischen Umland und mit Mainz darstellen, sowie Anschluss zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) herstellen.

Städtepartnerschaften

Seit 1980 pflegt Stadecken-Elsheim vielfältige Kontakte innerhalb Europas. In diesem Jahr wurde mit der französischen Gemeinde Rupt-sur-Moselle im südlichen Lothringen eine kommunale Partnerschaft begründet. Zehn Jahre später wurden im Zuge der deutschen Wiedervereinigung Partnerschaftsverträge mit den beiden nebeneinanderliegenden Gemeinden Wilbich und Ershausen in Thüringen unterzeichnet. Im Jahr 2000 wurden die europäischen Beziehungen zur italienischen Kleinstadt Bovolone (it:Bovolone), die 23 km südlich von Verona liegt, erweitert. Alle diese Partnerschaften erfreuen sich großer Unterstützung innerhalb der Gemeinde. Die Ansprechpartner sind jeweils über die Gemeindeverwaltung erreichbar.

Personen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadecken — Stadecken, Dorf an der Selz, im Kreise Mainz der großherzoglich hessischen Provinz Rheinhessen; Weinbau; 900 Ew. Dabei die Burg Stadecken; zu den Burgmännern gehörten die Grafen von Katzenelnbogen u. die von Leiningen; 1563 kam es an die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stadecken-Elsheim — Stadecken Elsheim …   Wikipédia en Français

  • Stadecken-Elsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadecken-Elsheim — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen von Stadecken Elsheim.png lat deg = 49 |lat min = 54 |lat sec = 43 lon deg = 8 |lon min = 07 |lon sec = 31 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Mainz Bingen Verbandsgemeinde …   Wikipedia

  • Stadecken-Elsheim — Original name in latin Stadecken Elsheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.91222 latitude 8.12528 altitude 110 Population 4438 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Stadecken-Elsheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Stadecken Elsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Stadecken Elsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stadeck — Entstehungszeit: 1276 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Nieder-Olm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nieder Olm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”