Berlinale 2006

Berlinale 2006

Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt.

Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die Berlinale 2006 sei laut Kosslick: „so politisch, grausam und unangenehm, wie die Weltlage nun einmal ist.“ Der Wettbewerb zeigte dann auch Filme wie Esmas Geheimnis – Grbavica, der von den Auswirkungen der Vergewaltigungen während des Balkankrieges erzählt und das Festival letztendlich gewann, The Road to Guantanamo über die Auswirkungen des Krieges gegen den Terror und Syriana über den Kampf um die immer knapper werdenden Ressourcen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerb

Im offiziellen Wettbewerb wurden folgende Filme gezeigt:

Filmtitel Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl)
Candy Neil Armfield Australien Abbie Cornish, Heath Ledger, Geoffrey Rush
El Custodio Rodrigo Moreno Argentinien, Frankreich, Deutschland, Uruguay Julio Chávez
Elementarteilchen Oskar Roehler Deutschland Moritz Bleibtreu, Martina Gedeck, Christian Ulmen
Esmas Geheimnis – Grbavica Jasmila Žbanić Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Kroatien Mirjana Karanović
Find Me Guilty Sidney Lumet USA, Deutschland Vin Diesel
Der freie Wille Matthias Glasner Deutschland Jürgen Vogel, Sabine Timoteo, André Hennicke
Geheime Staatsaffären Claude Chabrol Frankreich, Deutschland Isabelle Huppert
Invisible Waves Ratanaruang Pen-Ek Niederlande, Thailand, Hongkong, Südkorea
Isabella Pang Ho-cheung Hongkong
Offside Jafar Panahi Iran
Requiem Hans-Christian Schmid Deutschland Sandra Hüller, Burghart Klaußner, Imogen Kogge
The Road to Guantanamo Michael Winterbottom Großbritannien
Robert Altman’s Last Radio Show Robert Altman USA Meryl Streep, Lily Tomlin, Woody Harrelson
Romanzo Criminale Michele Placido Italien, Frankreich, Großbritannien Kim Rossi Stuart, Stefano Accorsi
Sehnsucht Valeska Grisebach Deutschland
Slumming Michael Glawogger Österreich Paulus Manker, August Diehl
Snow Cake* Marc Evans USA, Kanada Alan Rickman, Sigourney Weaver
En Soap Pernille Fischer Christensen Schweden, Dänemark Trine Dyrholm
Zemestan Rafi Pitts Iran

* = Eröffnungsfilm

Außer Konkurrenz

Innerhalb des Wettbewerbs wurden folgende Filme außerhalb der Konkurrenz gezeigt:

Natalie Portman bei der Berlinale 2006

Internationale Jury

Jurypräsidentin war 2006 die britische Schauspielerin Charlotte Rampling. Die Jury setzte sich aus folgenden weiteren Mitgliedern zusammen: Matthew Barney (USA), Yash Chopra (Indien), Marleen Gorris (Niederlande), Janusz Kamiński (Polen), Lee Young-ae (Südkorea), Armin Mueller-Stahl (Deutschland) und Fred Roos (USA).

Preisträger

Moritz Bleibtreu

Silberne Bären:

Weitere Preisträger

Goldener Ehrenbär

In diesem Jahr wurden der Schauspieler Ian McKellen und der Regisseur Andrzej Wajda mit dem Golden Ehrenbären für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Retrospektive

Unter dem Titel Traumfrauen wurde die Berlinale eine Retrospektive gezeigt, die 45 Filme mit 30 internationalen Schauspielerinnen der 1950er Jahre in den Hauptrollen zeigte. Ein Wiedersehen mit Stars wie Audrey Hepburn, Grace Kelly, Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor, Harriet Andersson, Hildegard Knef, Anna Magnani, Jean Simmons, Ingrid Bergman, Brigitte Bardot oder Melina Mercouri.

Internationales Forum des Jungen Films

Unter dem Titel Mystery Classics zeigte die Sektion insgesamt neun Filme des japanischen Genreregisseurs Nakagawa Nobuo aus den 50er und 1960er Jahren. Der Schwerpunkt lag auf Horror- und Kriminalfilmen. Zuvor war Nakagawa Nobuo auf Festivals in Venedig und Paris wiederentdeckt worden, das japanische Festival Tokyo FilmEX hatte im vorangegangenen Oktober eine 12 Filme umfassende Werkschau gezeigt. Mit der Reihe nahm das Forum auch wieder die 'Midnight Screenings' auf, die im Jahr zuvor ausgesetzt wurden; in dieser Programmschiene wurden in den Jahren zuvor zu später Stunde alte wie neue Genrefilme gezeigt.

Preisträger

  • Preis der ökumenischen Jury: Conversations on a Sunday Afternoon von Khalo Matabane
  • FIPRESCI-Preis: In Between Days von So Yong Kim
  • Preis der C.I.C.A.E.: Close to Home von Dalia Hager und Vidi Bilu
  • Wolfgang-Staudte-Preis: Babooska von Tizza Covi und Rainer Frimmel
  • Caligari-Filmpreis: 37 Uses for a dead sheep von Ben Hopkins

Panorama

Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Panorama Spezial kam aus Argentinien: Daniel Burmans Film Derecho de familia. Weitere Stars des Panorama-Programms: Meret Becker, Marc Forster, John Hurt, Neil Jordan, Fernanda Montenegro, Liam Neeson und Emily Watson, die ihre neuen Filme vorstellten.

Preisträger

Teddy Awards

Der schwul-lesbische Filmpreis Teddy Award feierte dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Aus Anlass des Jubiläums wurde eine Retrospektive mit den besten Filmen aus 20 Jahren gezeigt. Den Teddy Award 2006 gewann der philippinische Kinderfilm Maximo Oliveros blüht auf von Auraeus Solito.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2006/01_jahresblatt_2006/01_Jahresblatt_2006.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlinale 2006 — La Berlinale 2006 était le 56e festival du film de Berlin, elle s est déroulée du 9 février 2006 au 19 février 2006. Jury Charlotte Rampling (Royaume Uni) présidente du jury Matthew Barney (États Unis) Yash Chopra (Inde)… …   Wikipédia en Français

  • Berlinale 2007 — Berlinale Palast 2007 Die 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 8. Februar bis zum 18. Februar 2007 statt. Die Berlinale wurde mit Olivier Dahans Film La vie en rose (OT: La Môme) eröffnet. In dem französischen Drama verkörpert… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 2009 — Logo der Berlinale Berlinale Palast 2009 Die 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2009 (Berlinale) fanden vom 5. Februar bis zum 15. Februar 2009 statt. Die Berlinale wurde am 5. Februar mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale Talent Campus — Der Berlinale Talent Campus ist eine jährliche Initiative zur Nachwuchsförderung im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale). Inhaltsverzeichnis 1 Der Campus 1.1 Teilnehmer (Talents) 1.2 Hands on Programme …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 1951 — Die ersten Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 6. bis 18. Juni 1951 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Jury 3 Wettbewerbsfilme 4 Preisträger 4.1 Goldene Bären …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 1986 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1986 fanden vom 14. Februar bis zum 25. Februar 1986 statt. Die Berlinale hatte in diesem Jahr ein glanzvollen Beginn mit dem außer Konkurrenz startenden Eröffnungsfilm Ginger und Fred von Federico… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 1952 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1952 fanden vom 12. bis 25. Juni 1952 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär 3.2 Silberner Bär …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 1956 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1956 fanden vom 22. Juni bis 3. Juli 1956 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger 4.1 Goldene Bären …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”