- Fernsehkritik-TV
-
Fernsehkritik-TV fernsehkritik.tv Motto Schalten Sie mal wieder ab! Kommerziell Ja Beschreibung Satirisch-kritisches TV-Magazin Registrierung Optional Sprachen Deutsch Eigentümer Alsterfilm GmbH Urheber Holger Kreymeier Erschienen seit 2007 Status Aktiv Fernsehkritik-TV ist ein deutsches satirisch-kritisches Internetfernsehen-Magazin, welches 2007 von Holger Kreymeier (* 8. Dezember 1971 in Hamburg) ins Leben gerufen wurde. Die Sendung setzt sich kritisch hauptsächlich mit dem deutschsprachigen Fernsehen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Sendung
Die Sendung wird seit dem 10. April 2007 – zunächst in unregelmäßigen Abständen, mittlerweile zweimal pro Monat – als Internet-TV-Sendung veröffentlicht; bisher sind 80 Folgen erschienen.[1] Thematisiert werden insbesondere die Qualität des öffentlich-rechtlichen und des privaten Fernsehens. Bis zur Einstellung des Sendebetriebes von 9Live waren auch Beiträge über Call-in-Gewinnspiele ein fester Bestandteil der Sendung. Moderiert und gestaltet wird sie von Holger Kreymeier. Darüber hinaus werden gelegentlich auch Gastbeiträge in die Sendung aufgenommen. Die Laufzeit pro Sendung beträgt in der Regel 30 bis 60 Minuten. Bis zu 100.000 Zuschauer verfolgen die Sendung.[2]
Zur Folge 50 vom 15. Juli 2010 gab es u. a. Glückwünsche von Stefan Niggemeier.
In Folge 53 vom 9. September 2010 war Oliver Kalkofe als Gast in der Sendung.[3]
Folge 63 vom 22. Februar 2011 wurde während der Deutschen Webvideotage mit Coldmirror als Gast aufgenommen.[4]
In Folge 65 vom 21. März 2011 waren Simon Krätschmer, Daniel Budiman und Nils Bomhoff von der MTV-Sendung GameOne zu Gast.[5]
In Folge 72 vom 6. Juli 2011 war Serdar Somuncu zu Gast.
Folge 76 vom 13. September 2011 wurde gemeinsam mit Daniel Budiman und Simon Krätschmer auf dem Fernsehkritik-TV Fan-Treffen in Hamburg vor Publikum aufgenommen.
Episodenliste
2007Folge/Nr. Themen Veröffentlichung Dauer
(in Minuten)Link 1 Adolf-Grimme-Preis 2007, Astro TV, Wein TV, Die „10 schrecklichsten Frauen im deutschen Fernsehen“ 10. Apr. 2007 24 [1] 2 Call-In TV, Gute Laune TV, Vergleich zwischen Tagesschau und RTL 2 News, Die „10 schrecklichsten Männer im deutschen Fernsehen“ 5. Juni 2007 32 [2] 3 Klage der Firma Callactive gegen Marc Doehler (Betreiber einer Webseite, die sich mit dem Thema Call-in-TV auseinandersetzt), Money Express (ein Call-in-Format, das auf den Sendern VIVA, MTV und Comedy Central ausgestrahlt wurde), Die „10 unglaublichsten Gewinnspiel-Lösungen im deutschen Fernsehen“ 6. Juli 2007 32 [3] 4 Die „10 köstlichsten Momente aus Gülcans Hochzeit“, Das Model und der Freak, 1-2-3.tv, außerdem wurden zehn DVDs (jeweils fünf DVDs der Sendungen Switch Reloaded und Kalkofes Mattscheibe) verlost 23. Aug. 2007 36 [4] 5 Krügers Woche, Die „10 bescheuertsten Dokusoaps im deutschen Fernsehen“, der MDR, Verlosung von sechs weiteren DVDs (Switch Classics) 28. Sep. 2007 36 [5] 6 Deutscher Fernsehpreis 2007, „Analyse“ eines Auftritts von Eva Herman in Johannes B. Kerners damaliger Talkshow im ZDF, Deutschland sucht den Superstar, Die „10 skurrilsten Talkshows im deutschen Fernsehen“ 28. Okt. 2007 40 [6] 7 Die erste Folge der Sendung Schmidt und Pocher, Die „10 absurdesten Werbespots im deutschen Fernsehen“, Free Rainer, Das Vierte 28. Nov. 2007 41 [7] 8 Die von der Bild-Zeitung veranstaltete Gala Ein Herz für Kinder im ZDF, Unterschied zwischen den Begriffen „Promi“ und „Star“, „10 Comedians, derer wir überdrüssig sind“, Unterschied zwischen zwei Programmfenstern auf dem Sender Das Vierte 21. Dez. 2007 34 [8] 2008Folge/Nr. Themen Veröffentlichung Dauer
(in Minuten)Link 9 Uri Geller und The next Uri Geller – Unglaubliche Phänomene Live, das Dschungelcamp, die „10 überflüssigsten Neustarts 2008“, Tier TV 28. Jan. 2008 47 [9] 10 Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, Deutschland sucht den Superstar, Die „10 unverschämtesten Sendungen bei VIVA“, Kanal Telemedial 26. Feb. 2008 42 [10] 11 Berliner Runde, „10 geistlose Sendungen, für die SIE Gebühren zahlen“, Galileo, Collage aus TV-Ausschnitten 24. Mär. 2008 42 [11] 12 Big Brother und der Hitlergruß, SpiritOn TV, 10 merkwürdige Kindersendungen, die ProSieben Funny Movies 22. Apr. 2008 49 [12] 13 Quoten, Klicks und Kohle, Fakes bei das Model und der Freak, Germany’s Next Topmodel, Margarethe Schreinemakers und 9Live 29. Mai 2008 48 [13] 14 Nachgetreten, schlechtes Fernsehen in Österreich, 10 skurrile Momente aus Astro TV, das Fernsehprogramm zur Mittagszeit 30. Juni 2008 44 [14] 15 Schönheits-OPs im Fernsehen, Fernsehwerbung, 10 Müllsendungen bei MTV, Gülcan und Collien ziehen aufs Land und Sarah & Marc in Love 25. Juli 2008 43 [15] 16 Die Ballermann Hits auf RTL II, Celebrity Rehab und Willi Herren im Drogensumpf bei Extra, We are Family!, Quotenmeter.de, HSE24 22. Aug. 2008 46 [16] 17 Die Sommerinterviews auf ZDF, Kleinparteien in Bayern, Gnadenlos gerecht auf Sat. 1, Singing Bee 23. Sep. 2008 50 [17] 18 10 Showkonzepte mit begrenztem Unterhaltungswert, Die Brücke, Daily Soaps, die Fernsehsendung Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick, der Bürgermeister bei Benjamin Blümchen 22. Okt. 2008 51 [18] 19 10 selbsternannte Experten im deutschen Fernsehen, Der Vorabend auf Sat. 1 (Lenßen & Partner, K11 – Kommissare im Einsatz und Niedrig und Kuhnt – Kommissare ermitteln), Das Musikhotel am Wolfgangsee, Uri Geller Live: Ufos und Aliens – Das unglaubliche TV-Experiment 23. Nov. 2008 51 [19] 20 Thermische Solaranlagen und das Fernsehen, Geld zu verschenken, 10 grandiose TV-Flops 2008 14. Dez. 2008 50 [20] 2009Folge/Nr. Themen Veröffentlichung Dauer
(in Minuten)Link 21 Das Quiz 2008 in der ARD, TIMM, 10 Pannenshows, red! Stars 21. Jan. 2009 43 [21] 22 Anne Will, Jörg Pilawa bei Wetten, dass..?, MSA auf Bibel TV 11. Feb. 2009 25 [22] 23 Diskussionen im Fernsehen zum Gaza-Krieg, Geheime Helfer, der Karneval im Fernsehen 26. Feb. 2009 33 [23] 24 Der Amoklauf von Winnenden im Fernsehen, 10 weitere Doku-Soaps im deutschen Fernsehen, 17. Mär. 2009 33 [24] 25 Michael Kneissler Kolumne bei taff, 10 empfehlenswerte Sendungen, 2 Jahre Fernsehkritik-TV 31. Mär. 2009 30 [25] 26 Beauftragte der GEZ, Call-in-Gewinnspiele in der Schweiz bei 3 Plus TV 11. Apr. 2009 28 [26] 27 Eine für Alle, WipeOut – Heul nicht, lauf!, Hinter den Kulissen von Look of Love 29. Apr. 2009 28 [27] 28 Extrem schön!, das DSF, die Entscheidung bei Deutschland sucht den Superstar 18. Mai 2009 25 [28] 29 Der Eurovision Song Contest 2009 und das Management der ARD, das Town Hall Format Wir wählen 2009 auf RTL mit Angela Merkel, Prominente in der Werbung 3. Juni 2009 29 [29] 30 Erwachsen auf Probe, Call-in-Gewinnspiele statt Werbeunterbrechungen im Morgenfernsehen, das Kipp Roll Fall Spektakel auf Prosieben 22. Juni 2009 35 [30] 31 Ich kann Kanzler! auf ZDF, Die Superlehrer auf Sat 1, das Sommermädchen 2009 10. Juli 2009 30 [31] 32 Das neue Nachrichtenstudio des ZDFs, Exklusiv die Reportage auf RTL II, Ross Antony – Der Geisterjäger auf Super RTL 28. Juli 2009 31 [32] 33 6 verschieden Fußballsendungen am Sonntagabend im Öffentlich-rechtlichen Fernsehen die zur selben Zeit laufen, der Sonntag morgen auf ARD und ZDF mit Immer wieder sonntags und dem ZDF-Fernsehgarten, Illner Intensiv 20. Aug. 2009 26 [33] 34 Der Umgang des Fernsehens mit Kleinparteien am Beispiel der Piratenpartei, 10 Sendungen in denen etwas gesucht wird 13. Sep. 2009 42 [34] 35 Die Berichterstattung über den Amoklauf von Ansbach, die Darstellung von Hartz IV Empfängern im Fernsehen, Vorstellung des Bloomsday 2009: Das Fernsehprogramm vom 16 Juni 2009 2. Okt. 2009 33 [35] 36 Versteckte PR bei Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern, mögliche Betrügereien bei der Call-in-Sendung Anrufen und Gewinnen auf ATV von der Firma Primavera TV, Faktor 8 – Der Tag ist gekommen 26. Okt. 2009 32 [36] 37 Das Supertalent, 10 Kochsendungen im Deutschen Fernsehen, Rückblick auf das Glücksrad 25. Nov. 2009 42 [37] 38 Die ausgefallene Entscheidung beim Halbfinale der 8. Staffel Popstars, die Berichterstattung zum UN-Klimagipfel in Kopenhagen und der Klimaerwärmung, 10 Flops des Jahres 2009 21. Dez. 2009 48 [38] 2010Folge/Nr. Themen Veröffentlichung Dauer
(in Minuten)Link 39 Die Jahresrückblicke 2009 im Fernsehen, das Fernsehprogramm vom Silvester 2009, der Sender KI.KA, Vergleich der Neujahrsansprachen von 1984/85 und 2009/10 12. Jan. 2010 43 [39] 40 Hinter den Kulissen von Schluss mit Hotel Mama auf Kabel 1, „10 erneute bescheuerte Doku-Soaps“, „Bedauernswerte TV-Gesichter“: Matthias Carras 31. Jan. 2010 43 [40] 41 RTL II Reportage über eine „Bordell-Rettung“, der Sender Lust Pur, „Bedauernswerte TV-Gesichter“: Tanja Schumann 18. Feb. 2010 36 [41] 42 2. Mär. 2010 45 [42] 43 19. Mär. 2010 42 [43] 44 3. Apr. 2010 47 [44] 45 20. Apr. 2010 47 [45] 46 4. Mai 2010 41 [46] 47 22. Mai 2010 49 [47] 48 Berichterstattungen über den Eurovision Song Contest 2010, der Sender sixx, Casting zum RTL Format Das Supertalent 4. Juni 2010 42 [48] 49 23. Juni 2010 33 [49] 50 15. Juli 2010 43 [50] 51 Entlassung des Wettermoderators Jörg Kachelmann aus der Untersuchungshaft, die ProSieben Serie Solitary, Jürgen Milski beim ZDF-Fernsehgarten 5. Aug. 2010 40 [51] 52 20. Aug. 2010 45 [52] 53 Zu Gast: Oliver Kalkofe, Die Formate Abenteuer Afrika und Generation ahnungslos auf RTL II, die RTL Show 101 Wege aus der härtesten Show der Welt mit Moderator Daniel Hartwich, Musikvideo „Typischer Jugendlicher“ 9. Sep. 2010 63 [53] 54 29. Sep. 2010 51 [54] 55 12. Okt. 2010 40 [55] 56 Die Übertragung der Schlichtung zu Stuttgart 21 mit Heiner Geißler, Beitrag über Animes und ihre Zensur im deutschen Fernsehen, Bericht über das Casting zu Germany’s Next Topmodel, der Sender Sexy Sat TV 27. Okt. 2010 57 [56] 57 10. Nov. 2010 43 [57] 58 Terrorwarnungen durch die Medien, „Bedauernswerte TV-Gesichter“: Joachim Kaeser, das RTL II Format X-Diaries 27. Nov. 2010 41 [58] 59 Der Sat.1 Jahresrückblick 2010, Themengebiete bei TV-Jahresrückblicken, „10 noch abschließende Bemerkungen zum Fernsehjahr 2010“ 17. Dez. 2010 32 [59] 2011Folge/Nr. Themen Veröffentlichung Dauer
(in Minuten)Link 60 GEZ-Forderungen gegen einen Hartz IV-Empfänger, das Programm zum Silvesterabend, das Fernsehprogramm am Nachmittag 9. Jan. 2011 42 [60] 61 Berichterstattung des Hessischen Rundfunks über GEZ-Gebühren, die Infiltration einer Call-in-Gewinnspielshow durch Mitarbeiter der belgischen Satire-Sendung Basta, satirischer Beitrag über Martin Scholz, die RTL II-Sendung Die Geissens, das RTL-Format Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 26. Jan. 2011 48 [61] 62 Berichterstattung über die Arbeitslosenquote, Günter Wallraffs Undercover-Reportage über Rassismus, „10 bemerkenswerte Talkmomente“ 9. Feb. 2011 58 [62] 63 Zu Gast: Coldmirror, Reportage von stern TV über eine türkische Familie, die Show zur Auswahl des deutschen Beitrags zum Eurovision Song Contest 2011, ein Moderatorenduo bei Astro TV 22. Feb. 2011 47 [63] 64 Streit zwischen zwei Kandidatinnen bei Deutschland sucht den Superstar, „10 Sendungen, die irgendwas mit Sex zu tun haben“ 10. Mär. 2011 44 [64] 65 Zu Gast: Simon Krätschmer, Daniel Budiman und Nils Bomhoff, Akte-Reportage über das Computerspiel League of Legends, die RTL-Sendung Manuel Horeth – Nichts ist unmöglich, Bericht über ein Treffen von Fernsehkritiv-TV Fans 21. Mär. 2011 80 [65] 66 Berichterstattung über die Reaktorkatastrophe in Japan, Aktenzeichen XY … ungelöst, die Echoverleihung 2011 mit Ina Müller 10. Apr. 2011 49 [66] 67 Der Tolerance Day vom 8. April 2010 auf Pro Sieben, schlechte Casting-Shows: das Pokerstar.de Ass auf Pro Sieben und der Paulaner Cup des Südens auf Sport 1, Wunder der Bibel - Die grosse Magie-Show mit Florian Zimmer auf RTL II 26. Apr. 2011 40 [67] 68 Das Ende des TV-Senders 9 Live, Interview mit Marc Doehler von citv.nl, Interview mit dem Intendanten des ZDF Markus Schächter, die Berichterstattung über die Hochzeit von William Mountbatten-Windsor und Catherine Middleton 7. Mai 2011 50 [68] 69 Bericht über einen Autohändler, der einen fünfstelligen Betrag an Rundfunkgebühren nachzahlen soll, die Abendshow Bingo! Bingo! auf RTL II, das Vorabendprogramm der ARD im Zusammenhang mit dem Eurovision Song Contest 2011 28. Mai 2011 53 [69] 70 Bericht über eine Hundezüchterin die in Christopher Posch – Ich kämpfe für Ihr Recht! mit falschen Behauptungen vorgeführt wurde, Martin Zoller in Verschwunden – ein Medium sucht Spuren auf RTL II, das Fernsehprogramm am Abend, das Ende von 9Live 7. Juni 2011 55 [70] 71 Die Game-Disk Show auf Sport1, das institut für zukunftsdeutung, Der Wendler sucht den Schlagergott bei Punkt 12 24. Juni 2011 73 [71] 72 Zu Gast: Serdar Somuncu, Interview mit der Gesellschaft für Konsumforschung über die Ermittlung der Einschaltquoten, Die Promi-Heimwerker auf Kabel1 6. Juli 2011 63 [72] 73 Die sofortigen Vermutungen eines islamistischen Hintergrunds bei den Anschlägen in Norwegen, Fernsehsendungen zu Messie-Wohnungen bei RTL und RTL II (Mietprellern auf der Spur, Einsatz in 4 Wänden Spezial und Das Messie-Team), die Dating-Show schwer verliebt auf Sat1, die CD Erfolgreich Rauchfrei von Malkiel Rouven Marx aus dem Astro TV Shop 25. Juli 2011 55 [73] 74 Vermeintliche Einkaufstipps bei Akte 20.11, 10 bemerkenswerte Sendungen im österreichischen Fernsehen, die Sendung Ich weiß, was du letzten Freitag getan hast auf RTL 2 12. Aug. 2011 50 [74] 75 Fortsetzung des Rechtsstreits zwischen Christopher Posch und der Hundezüchterin Peggy E., Reform des Rundfunkgebührenstaatsvertrages, Beitrag des RTL-Magazins Explosiv – Das Magazin über die gamescom 2011 29. Aug. 2011 65 [75] 76 Aufgenommen auf dem Fernsehkritik-TV Fan-Treffen in Hamburg; die erste Folge von Günther Jauchs Talkshow im Ersten, die Doku-Soap „Der Urlaubsretter“ auf RTL, das Reality-Format Die Alm auf Pro 7 13. Sep. 2011 65 [76] 77 Interview mit einer Familie die bei dem RTL-Format Die Super Nanny im Jahre 2008 teilgenommen hat, ein Gedicht zu RTL, Der Glücksreporter auf Pro Sieben, Berlin – Tag & Nacht auf RTL 2 26. Sep. 2011 52 [77] 78 Ein weiteres Interview mit einer anderen Familie die bei dem RTL-Format Die Super Nanny im Jahre 2011 teilgenommen hat, Mein Style – Die Modemacher auf KI.KA, eine Woche lang das Sport1-Quiz, 7 Tage kein Privatfernsehen 10. Okt. 2011 69 [78] 79 Ungenaue Quellenangabe in Nachrichtensendungen bei Videos aus dem Internet, die Sat. 1 Fernsehshow Kerner, Änderungen bei den Samstagabendsendungen von ARD 23. Okt. 2011 46 [79] 80 Der klügste Deutsche 2011 in der ARD, Jürgen Milski in der Fernsehsendung Anne Will, der Deutsche Comedypreis 2011, Val & Flo in Love auf RTL 2 9. Nov. 2011 48 [80] Finanzierung
Das Magazin finanzierte sich ursprünglich nur durch Werbeeinnahmen, Spenden, einen Onlineshop und Flattr-Buttons. Nachdem der Hoster des Servers, auf dem die Episoden und auch die Webseite zu finden sind, die Traffic-Preise erhöhte, wurde mit Folge 67 Werbung innerhalb der Folgen eingeführt. Seit Folge 69 gibt es ein Bezahlsystem („Fernsehkritik-TV Couch“), mit dem neue Folgen zwei Tage früher, werbefrei und in höherer Bildqualität gesehen werden können. Dazu kann über PayPal oder per Überweisung ein Abo zwischen einem und sechs Monaten abgeschlossen werden. Der Preis pro Folge liegt dabei zwischen 75 und 85 Cent. Das Bezahlsystem ersetzt jedoch nicht die kostenfreie, werbefininanzierte Flash-Version der jeweiligen Folge, welche zwei Tage nach der Abo-Version erscheint.[6][7]
Kampagne „Dafür zahl’ ich nicht“
Mitte Februar 2009 startete Kreymeier die Kampagne „Dafür zahl’ ich nicht“. Mittelpunkt war ein Kinospot, der in einer kleinen Anzahl von Kinos in Großstädten bundesweit zu sehen war. Die Kampagne kritisiert dabei den Umgang mit den Rundfunkgebühren und der GEZ durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Sie wirft den Sendern eine ständig sinkende Qualität des Programms vor und prangert an, dass sich die Sender nicht mehr an ihrem Bildungsauftrag orientieren, sondern stattdessen eine möglichst hohe Einschaltquote anstreben. Die Ursprungsidee der Kampagne ist nicht, zu einem Gebührenboykott aufzurufen, sondern lediglich Druck auf die Sender auszuüben.[8][9] Aufgrund gegenteiliger Stellungnahmen ist nicht bekannt, ob der NDR oder Kreymeier selbst die Zusammenarbeit beendete.[10][11][12] Kreymeier war beim NDR als freier Mitarbeiter beschäftigt.
Rechtsstreit
Ende 2009 wurde der Film von Marc Doehler „Anrufen und verlieren“, der Call-in-Sendungen in Österreich und der Schweiz kritisiert, veröffentlicht. Der Film wurde auf der Website von Fernsehkritik-TV zum Download angeboten.[13] Infolgedessen kam es zu einem Rechtsstreit zwischen den Firmen mass response Service GmbH, Primavera TV und Internet Production GmbH und Fernsehkritik-TV. Die mass response Service GmbH erzielte vor dem Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung dagegen, in dem Film als Produzent der Call-in-Gewinnspiele bezeichnet zu werden.[14] Die Primavera TV und Service GmbH reichte gegen die im Film aufgestellten Behauptungen einen Antrag auf einstweilige Verfügung ein, scheiterte damit zunächst aber vor dem Landgericht München;[15][16] später konnte Primavera einen Teilerfolg vor dem Oberlandesgericht München erzielen.[17] Beide Verfahren haben einen Streitwert von 160.000 Euro. Die Verfahrenskosten für Fernsehkritik-TV in Höhe von 12.000 Euro konnten nach einem Spendenaufruf gedeckt werden.[18] Das Verfahren gegen Primavera und Internet Production GmbH wurde im September 2011 aufgrund eines Versäumnisurteils zu Gunsten von Fernsehkritik-TV vor dem Landgericht München entschieden. Der Rechtsstreit mit Mass Response vor dem Oberlandesgericht Hamburg ist noch nicht abgeschlossen.[19][20]
Im September 2011 mahnte der Fernsehsender RTL Television die Produktionsfirma von Fernsehkritik-TV ab, weil über den Onlineshop der Webseite ein T-Shirt mit der Aufschrift "Scheiß RTL" vertrieben wurde.[21] RTL Television sieht durch die unerlaubte Nutzung des Senderlogos seine Markenrechte verletzt und hat Alsterfilm eine Unterlassungserklärung erteilt.[22] Holger Kreymeier hat das Schreiben von RTL auf seiner Webseite veröffentlicht, obwohl RTL eine Veröffentlichung des Schriftstückes ausdrücklich untersagte. Kreymeier sieht in dem Vorgehen von RTL einen Versuch, seine kritische Berichterstattung zu stoppen. Er beruft sich auf Satire und sieht darin eine legitime Verballhornung des Senderslogans "mein RTL". Zuvor hat RTL schon mehrere an den RTL-Jingle angelehnte Videos auf der Plattform YouTube löschen lassen.[23] Da Alsterfilm weiterhin das T-Shirt in seinem Onlineshop anbot, hat RTL Television den Verkauf durch eine Einstweilige Verfügung am 23. September 2011 gestoppt.[24] Im Shop wurden anschließend ähnliche T-Shirts angeboten, die nicht mehr das geschützte Senderlogo enthielten, sondern Mülltonnen in den von RTL dominierten Farben. Holger Kreymeier probierte sich diese durch eine Schutzschrift schützen zu lassen. RTL sah darin aber auch ihr Markenrecht verletzt, womit der Verkauf dieser Variante vorerst auch durch eine Einstweilige Verfügung gestoppt wurde.[25]
Ableger
Weitere Formate, die unregelmäßig auf der Plattform erscheinen, sind Schlechte Filme TV[26] sowie das DVD- und Bluray-Magazin Pantoffelkino TV für Filmfans,[27] das seit der 17. Folge auf dem Videoportal YouTube veröffentlicht wird.[28] Einen weiteren Ableger stellt der 2009 erschienene interaktive Kriminalroman Deutscher Geheimdienst dar.[29] Ebenfalls 2009 erschien der 45-minütige Film Bloomsday 2009. Hierzu wurde das Fernsehprogramm des 16. Juni 2009 von etwa 50 Sendern mit Hilfe der Zuschauer von Fernsehkritik-TV aufgezeichnet und neu zusammen geschnitten.[30]
Daneben werden regelmäßig Zuschauereinsendungen und -Reaktionen in einer Extrafolge („Postecke“) behandelt, die meist wenige Tage nach einer offiziellen Fernsehkritik-TV-Folge erscheint.[31] Hinzu kommen in unregelmäßigen Abständen stattfindende Livestreams, die regelmäßig von mehr als 500 Zuschauern verfolgt werden, und bei denen Zuschauer per Skype in die Sendung geholt werden. Abgerundet wird das Angebot durch Fernsehkritik-TV-Treffen, bei denen sich Moderator und bis zu 100 Zuschauer der Sendung treffen.[32][33]
Auszeichnungen
- 2008 wurde Fernsehkritik-TV mit dem Sonderpreis des deutschen IPTV Award ausgezeichnet.[34]
- 2010 erhielt die Website den Publikumspreis des Grimme Online Awards.[35][36] Zudem war das Format in der Kategorie Information nominiert.[37]
- 2011 wurde Holger Kreymeier in der Kategorie Persönlichkeit für den Webvideopreis der ersten Deutschen Webvideotage nominiert und gewann letztendlich den Publikumspreis in dieser Kategorie. Er setzte sich dabei gegen die YouTube-Kanäle Coldmirror und EbruZa durch.[38]
- Im November 2011 erhielt Holger Kreymeier mit 56% der Stimmen den Preis für den "Besten Podcast" des t3n-Awards.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website von Fernsehkritik-TV
- Internetauftritt Kampagne „Dafür zahl’ ich nicht“
- Offizieller YouTube-Kanal von Fernsehkritik-TV
Einzelnachweise
- ↑ Alle Fernsehkritik-TV Folgen
- ↑ Medien: „Das Fernsehen will den dummen Zuschauer“ - Fernsehen - DerWesten. In: derwesten.de. Abgerufen am 18. September 2011.
- ↑ Folge 53 Fernsehkritik-TV, 9. September 2010. Abgerufen am 9. September 2010.
- ↑ Folge 63 Fernsehkritik-TV, 22. Februar 2010. Abgerufen am 22. Februar 2010.
- ↑ http://fernsehkritik.tv/folge-65/Start/
- ↑ Fernsehkritik-TV Couch. In: couch.fernsehkritik.tv. 21. Mai 2011, archiviert vom Original am 23. Mai 2011, abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV Blog » Blog Archiv » Rauf auf die Couch! In: fernsehkritik.tv. 21. Mai 2011, archiviert vom Original am 23. Mai 2011, abgerufen am 23. Mai 2011.
- ↑ Ernst Corinth: Dafür zahl' ich nicht. In: Telepolis, 2. März 2009. Abgerufen am 1. Juli 2010.
- ↑ Sandra Schäfer: 37-Jähriger kämpft gegen Verblödung bei ARD + ZDF. In: Hamburger Morgenpost, 20. Mai 2009. Abgerufen am 1. Juli 2010.
- ↑ Peter Muehlbauer: Dafür zahlen wir nicht. In: Telepolis, 4. März 2009. Abgerufen am 1. Juli 2010.
- ↑ NDR zur angeblichen Entlassung von Holger Kreymeier. Presseportal.de, 4. März 2009. Abgerufen am 1. Juli 2010.
- ↑ Christoph Cadenbach: Posse um GEZ-Parodie: Herr Heidenreich vom NDR. In: SPIEGEL Online, 4. März 2009. Abgerufen am 5. Juli 2010.
- ↑ Holger Kreymeier: Anrufen und verlieren (2). In: Fernsehkritik-TV, 2. Dezember 2009. Abgerufen am 2. Juli 2010.
- ↑ Beschluss des LG Hamburg. PDF-Datei, 508 KB. Abgerufen am 4. Juli 2010.
- ↑ Pit Klein: Call-In-TV-Produzent Primavera TV scheitert mit Einstweiliger Verfügung. magnus.de, 13. Februar 2010. Abgerufen am 2. Juli 2010.
- ↑ Beschluss des LG München. PDF-Datei, 599 KB. Abgerufen am 4. Juli 2010.
- ↑ Beschluss des OLG München. PDF-Datei, 3,24 MB. Abgerufen am 4. Juli 2010.
- ↑ Spendenaufruf vom 11. Mai 2010 auf fernsehkritik.tv. Fernsehkritik-TV, Holger Kreymeier, abgerufen am 13. Mai 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV Blog » Blog Archiv » Fernsehkritik-TV vor Gericht! In: fernsehkritik.tv. Abgerufen am 28. September 2011.
- ↑ Postecke #29 (Folge 76) - YouTube ab Minute 41. In: youtube.com. Abgerufen am 28. September 2011.
- ↑ RTL mahnt Geschäftemacherei von fernsehkritik.tv ab. In: DWDL.de. 4. September 2011, archiviert vom Original am 5. September 2011, abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Holger Kreymeier: Scheiß RTL, armes RTL. In: Fernsehkritik-TV. 3. September 2011, archiviert vom Original am 5. September 2011, abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ YouTube - Broadcast Yourself. In: YouTube. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Holger Kreymeier: “Scheiß RTL”-Shirt: Verkauf gestoppt! In: Fernsehkritik-TV. 23. September 2011, archiviert vom Original am 23. September 2011, abgerufen am 28. September 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV Shop. In: Fernsehkritik-TV. 28. September 2011, archiviert vom Original am 28. September 2011, abgerufen am 28. September 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV - Extras. In: fernsehkritik.tv. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV - Pantoffelkino-TV. In: fernsehkritik.tv. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Kanal von PantoffelkinoTV - YouTube. In: youtube.com. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Deutscher Geheimdienst. In: deutscher-geheimdienst.de. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV. In: fernsehkritik.tv. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Kanal von FernsehkritikTVplus - YouTube. In: youtube.com. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV - Live-Events. In: fernsehkritik.tv. Abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Fernsehkritik-TV. In: fernsehkritik.tv. Abgerufen am 16. September 2011.
- ↑ 2. Deutscher IPTV Award 2008. Deutscher IPTV Verband. Abgerufen am 1. Juli 2010.
- ↑ Grimme Online Award Preisträger 2010. Webseite des Grimme Online Award. Abgerufen am 1. Juli 2010.
- ↑ Grimme Online Award für "außerordentliche publizistische Qualität im Netz". In: heise online, 1. Juli 2010. Abgerufen am 29. August 2010.
- ↑ Nominierte des Grimme Online Award. Webseite des Grimme Online Award. Abgerufen am 2. Juli 2010.
- ↑ http://blog.webvideotage.de/webvideopreis-the-winners-are. In: Projekt-Blog der Deutschen Webvideotage. Abgerufen am 21. Februar 2011.
Wikimedia Foundation.