- Fédération Internationale des Quilleurs
-
Fédération Internationale des Quilleurs Gründung: 1952 Gründungsort: Hamburg Präsidentin: Jessie Phua Mitglieder (ca.): 100 Mio. Verbandssitz: Colorado Springs Offizielle Sprache(n): Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch Homepage: http://www.fiq.org Die Fédération Internationale des Quilleurs (FIQ) ist der Weltdachverband für den Kegel- und Bowlingsport. Die FIQ wurde im Jahr 1952 gegründet um das Amateur Ninepin und Tenpin Bowling zu verbreiten. Die FIQ veranstaltet Welt- und Kontinentalmeisterschaften aller Altersklassen. Die Mitglieder der FIQ verteilen sich in allen Olympischen Zonen. Die FIQ hat ein Potential von mehr als 100 Millionen Mitglieder, 10 Millionen Teilnehmer und 250.000 Bowlingbahnen. Präsidentin der FIQ ist seit 2007 Jessie Phua, sie ist zugleich die erste Frau in diesem Amt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
- Die Entwicklung des Ninepin sowie Tenpin Kegelsports in der Welt zu fördern.
- Internationale Freundschaften durch nationale und internationale Wettkämpfe pflegen.
- Die Anerkennung des Ninepin und Tenpin Kegelns als ein athletischer Wettkampf, der als olympische Disziplin akzeptiert wird.
- Nationale Organisationen unterstützen, die den Ninepin und Tenpin Kegelsport innerhalb der jeweiligen Länder fördern und die Welt als ganzes.
Geschichte
Jessie PhuaGründung
Finnland, Deutschland, die Niederlande, Schweden und die USA starteten 1926 mit der Gründung der International Bowling Association (IBA) zum Zweck der Veranstaltung von Weltmeisterschaften und der Vereinheitlichung der Spielregeln den ersten Versuch, den Kegel- und Bowlingsport auf internationaler Ebene zu koordinieren.
Im Dezember 1951 luden die IBA-Mitglieder Vertreter aller Länder ein, am 27. Januar 1952 nach Hamburg zu kommen, um die Lage des Kegel- und Bowlingsports und die mögliche Reaktivierung der IBA zu debattieren.
Bei diesem Treffen waren die folgenden Länder vertreten:
Österreich
Belgien
Finnland
Frankreich
BR Deutschland
Jugoslawien
Schweden
Schweiz
Luxemburg (durch an Belgien delegierte Stimme)
Der erste Vorschlag war die Gründung eines europäischen Verbandes; man war jedoch einhellig der Ansicht, dass es von Interesse wäre, wenn auch die starke Bowling-Nation USA Mitglied würde. Schließlich beschloss man die Gründung eines Weltverbandes mit vier Sektionen, einer für das Tenpin-Bowling und drei für die drei Ninepin-Disziplinen Asphalt (später Classic), Bohle und Schere.
Auf Vorschlag des französischen Delegierten René Weiss wurde die neue Organisation Fédération Internationale des Quilleurs(FIQ – Internationaler Keglerverband) genannt. Außerdem wurden der erste Verbandspräsident (Heinz Kropp, BRD) und die ersten Sektionspräsidenten (Tenpin: Han Berger, Schweden; Asphalt: Leopold Hatzi, Österreich; Bohle: Willi Stark, BRD; Schere: François van Arkels, Belgien) gewählt.
Sektionen
Den einzelnen Sektionen gehörten die folgenden Länder an:
Land Bowling Classic Bohle Schere Belgien
• • Finnland
• BR Deutschland
• • • • Schweden
• Schweiz
• Österreich
• • Frankreich
• Königreich Jugoslawien
• Dänemark
• • Niederlande
• • Luxemburg
• Dänemark hatte, obwohl es beim Treffen nicht vertreten war, die Teilnahme am Verband zugesagt und wurde deshalb als Mitgliedsland der Bohle-Abteilung akzeptiert.
Die Landesverbände nahmen sich vor, für die einzelnen Sektionen harmonisierte Spielregeln und Ausrüstungsvorschriften vorzubereiten und diese vor der nächsten ordentlichen Sitzung den Mitgliedsverbänden mitzuteilen. Die Herren Weiss und Hatzi wurden beauftragt, einen den Vorgaben des Internationalen Olympischen Komitees entsprechenden Vorschlag für die FIQ-Statuten zu verfassen.
Weltmeisterschaften
Darüber hinaus wurden Termine für die ersten offiziellen FIQ-Meisterschaften festgelegt:
- Die ersten europäischen Asphalt-Meisterschaften waren im Mai/Juni 1952 in Zagreb (Jugoslawien) vorgesehen.
- Die ersten europäischen Schere-Meisterschaften wurden für den Juli 1952 nach Brüssel (Belgien) vergeben.
Außerdem sollten im Juli 1952, parallel zu den Olympischen Spielen, in Helsinki (Finnland) die ersten Weltmeisterschaften der Tenpin-Bowling-Sektion stattfinden. Diese wurden jedoch wegen des fehlenden Einverständnisses des deutschen Verbandes, der der Ansicht war, die Veranstaltung von drei Meisterschaften im ersten Jahr würde für die FIQ eine zu große finanzielle Belastung bedeuten, auf 1954 verschoben.
Nach Kenntnisnahme des Protokolls der Gründungskonferenz, schlug Österreich vor, als Prinzip in die Statuten aufzunehmen, die Verbands- und Sektionspräsidentschaften nicht einem Land, sondern einer jeweils zu wählenden Person zu übertragen. Diese Person sollte auch berechtigt sein, ihrem jeweiligen Landesverband vorzustehen. Die ersten finanziellen Mittel erhielt die FIQ von der IBA, die im März 1952 schließlich aufgelöst wurde.
Zu den ersten Aufgaben des neuen FIQ-Präsidiums zählte die Eingliederung weiterer nationaler Verbände. Zu diesem Zweck setzte man sich mit den Ländern in Verbindung, in denen Tenpin- oder Ninepin-Bowling gespielt wurde:
Argentinien
Bulgarien
England
Kanada
Polen
Rumänien
Tschechoslowakei
Saarland
Spanien
Ungarn
Vereinigte Staaten
Die Tschechoslowakei, Ungarn, das Saarland und Spanien akzeptierten die Einladung noch im ersten Jahr. Später traten auch die Deutsche Demokratische Republik und die Niederlande dem Weltverband bei.
Die ersten europäischen Asphalt-Meisterschaften, die für 1952 geplant gewesen waren, konnten wegen mangelnder Vorbereitung leider nicht wie vorgesehen stattfinden und wurden nach Zürich (Schweiz) verlegt. An den ersten Schere-Europameisterschaften nahmen im gleichen Jahr Spieler aus fünf Ländern teil.
Kongresse
Den ersten FIQ-Kongress organisierte der deutsche Verband im November 1952 in München; an ihm nahmen acht Mitgliedsverbände teil. Während des Treffens wurden die ersten FIQ-Statuten angenommen, die fast 20 Jahre lang in Kraft bleiben sollten. Außerdem wurden eine Methode zur Festlegung der Jahresbeiträge beschlossen, die ebenfalls für fast 20 Jahre unverändert blieb, bis die erste Erhöhung erforderlich wurde, und Deutsch wurde zur offiziellen Sprache für alle Zusammenkünfte des Kongresses bestimmt, was heute undenkbar wäre.
Liste der FIQ-Kongresse:
Jahr Ort 1952 München BR Deutschland
1953 Zürich Schweiz
1955 Saarbrücken Saarland
1957 Wien Österreich
1959 Leipzig Deutsche Demokratische Republik
1961 Straßburg Frankreich
1963 Budapest Ungarn
1965 Stockholm Schweden
1967 Salzburg Österreich
1969 Mamaia Rumänien
1971 Milwaukee Vereinigte Staaten
1973 Dublin Irland
1975 London England
1977 Helsinki Finnland
1979 Manila Philippinen
Jahr Ort 1981 Milwaukee Vereinigte Staaten
1983 Caracas Venezuela
1985 Wien Österreich
1987 Helsinki Finnland
1989 Wichita Vereinigte Staaten
1991 Singapur Singapur
1993 Rom Italien
1995 Reno Vereinigte Staaten
1997 Nottingham England
2001 Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate
2003 Kuala Lumpur Malaysia
2005 Aalborg Dänemark
2007 Monterrey Mexiko
2009 Las Vegas Vereinigte Staaten
2010 München Deutschland
Mitglieder
1953 traten weitere sechs nationale Verbände bei, und 1954 hatte die FIQ bereits fünfzehn Mitglieder. Fünf Jahre später, also 1959, wurden die ersten nicht-europäischen Verbände aufgenommen: Mexiko und Venezuela. Diese beiden Länder hatten als vorläufige Mitglieder 1958 bereits an den Tenpin-Weltmeisterschaften in Helsingborg teilgenommen. Die Statuten gestatteten dem Präsidium, neue Verbände bis zum nächsten ordentlichen Kongress als vorläufige Mitglieder aufzunehmen, um ihre Mitgliedschaft dort zu bestätigen (oder abzuweisen).
Seit 1952 hat sich die Mitgliederzahl der FIQ folgendermaßen entwickelt:
Jahr Verbände 1952 5 nationale Verbände1954 15 nationale Verbände1959 17 nationale Verbände1961 32 nationale Verbände1969 41 nationale Verbände1975 52 nationale Verbände1981 64 nationale Verbände1987 73 nationale Verbände1991 79 nationale Verbände1995 89 nationale Verbände2007 134 nationale VerbändePräsidenten
Jahr Name Land 1952 – 1953 Heinz Kopp BR Deutschland
1953 – 1955 Dr. Iwan Krizanic Jugoslawien
1955 – 1973 Adolf Oesch Schweiz
1973 – 1977 Kauko Ahlström Finnland
1977 – 1983 Frank K. Baker Vereinigte Staaten
1983 – 1984 Soetopo Jananto Indonesien
1985 – 1995 Roger H. Tessman Vereinigte Staaten
1995 – 2003 Gerald L. Koenig Vereinigte Staaten
2003 – 2007 Steve Hontiveros Philippinen
ab 2007 Jessie Phua Singapur
Disziplinen
Die FIQ untergliedert zwei Organisationen, die World Tenpin Bowling Association (WTBA) und die World Ninepin Bowling Association (WNBA). Ninepin Bowling konzentriert sich auf der Europäische Zone. Tenpin Bowling teilt sich auf drei Zonen: Asiatische, Amerikanische und Europäische. Beide Disziplinen veranstalten nationale und internationale Meisterschaften und Wettbewerbe.
World Tenpin Bowling Association (WTBA)
- Asian Bowling Federation (ABF)
- European Tenpin Bowling Federation (ETBF)
- Pan American Bowling Confederation (PABCON)
World Ninepin Bowling Association (WNBA)
- Sektion Classic (NBC)
- Sektion Bohle (NBB)
- Sektion Schere (NBS)
Mitglieder
Land Name Bahnart Bowling Classic Bohle Schere Albanien
Albanian Bowling Federation • • Argentinien
Féderacion Argentina de Bolos • • Aruba
Asociacion de Bowling de Aruba • Albanien
Tenpin Bowling Australia Limited • Österreich
Österreichischer Sportkegel- und Bowlingverband • • Aserbaidschan
Azerbaijan Bowling Federation • Bahamas
Bahamas Bowling Federation • Barbados
Bahrain Tenpin Bowling Association • Weißrussland
Belorussian Bowling Federation • Belgien
Königlicher Belgischer Keglerverband • • Bermuda
Bermuda Bowling Federation • Bolivien
Federacion Boliviana de Bowling • Bosnien und Herzegowina
Kuglacki Savez Bosne i Hercegovina • • Brasilien
Confederacao Brasileira de Bocha e Bolao • • Brunei
Negara Brunei Darussalam Tenpin Bowling Congress • Bulgarien
Bulgarian Bowling Federation • Kanada
Canadian Tenpin Bowling Federation • Katalonien
Fédéració Catalana de Bitlles i Bowling • • Chile
Federacion de Bowling de Chile • China
Chinese Bowling Association • Taiwan
Chinese Taipei Bowling Association • • Kolumbien
Federacion Colombiana de Bowling • Costa Rica
Asociacion de Boliche de Costa Rica • Kroatien
Hrvatski Kuglacki Savez • • • Kuba
Federacion de Bolos de Cuba • Zypern
Cyprus Bowling Federation • Tschechien
Česká Kuželkářská a Bowlingová Federace • • Dänemark
Dansk Kegle Forbund • Nordkorea
DPR Korea Bowling Association • Ecuador
Federacion de Bolos de Ecuador • Ägypten
Egyptian Bowling Federation • El Salvador
Federacion Salvadorena de Boliche • Vereinigtes Königreich
British Tenpin Bowling Association • Estland
Eesti Veeremängude Liit • • Äthiopien
Ethiopian Bowling Association • Finnland
Finnish Bowling Federation • Frankreich
Fédération Francaise de Bowling et de Sport de Quilles • • • • Deutschland
Deutscher Kegler- und Bowlingbund • • • • Gibraltar
Gibraltar Tenpin Bowling Association • Griechenland
Hellenic Bowling Federation • Guam
Guam Bowling Congress • Guatemala
Federacion Nacional de Boliche de Guatemala • Guernsey
Guernsey Tenpin Bowling Association • Honduras
Federacion Nacional de Boliche de Honduras • Hongkong
Hong Kong Tenpin Bowling Congress • Ungarn
Magyar Bowling es Teke Szövetseg • Island
Icelandic Bowling Association • Italien
Italienischer Sportkeglerverband • • Federazione Italiana Sport Bowling • Japan
Japan Bowling Congress • Jersey
Jersey Tenpin Bowling Association • Jordanien
Jordan Bowling Federation • Kasachstan
Kazakhstan Bowling Federation • Südkorea
Korea Bowling Congress • Kuwait
Kuwait Bowling Federation • Lettland
Latvijas Boulinga Federacija • Litauen
Lithuanian Bowling Federation • Luxemburg
Fédération Luxembourgeoise des Quilleurs • • Land Name Bahnart Bowling Classic Bohle Schere Macao
Macau China Bowling Association General • Mazedonien
Kuglarska Federacija na Makedonija • Malaysia
Malaysian Tenpin Bowling Congress • Malta
Malta Tenpin Bowling Association • Mexiko
Federacion Mexicana de Boliche • Moldawien
Federation Bowling in the Republic of Moldova • Mongolei
Mongolian Bowling Association • Montenegro
Kuglaski Savez Crne Gore • Myanmar
Myanmar Bowling Federation • Nepal
Nepal Bowling Association • Niederlande
Netherlands Bowling Federation • • Neuseeland
New Zeland Tenpin Bowling Congress • Nicaragua
Federación Nicaraguense de Boliche • Niger
Nigerian Bowling Association • Niederländische Antillen
Federacion de Bowling de Antillas Holandesas • Nordirland
Northern Ireland Tenpin Bowling Association • Norwegen
Norges Bowlingforbund • Pakistan
Pakistan Tenpin Bowling Federation • Panama
Asociacion de Boliche de Panama • Paraguay
Asociación de Bowling de Paraguay • Peru
Federacion Peruana de Bowling • Philippinen
Philippine Bowling Congress • Polen
Polish Nine and Tenpin Association • Portugal
Portugal Bowling Federation • Puerto Rico
Federacion de Bolos de Puerto Rico • Katar
Qatar Bowling Federation • Dominikanische Republik
Federacion de Boliche de Republica Dominicana • Rumänien
Romanian Ninepin and Tenpin Federation • Russland
Federation of Sports Bowling of Russia • Spanien
Saipan Bowling Association • San Marino
Federazione Sammarinese di Bowling • Saudi-Arabien
Saudi Bowling Federation • Schottland
Scottish Tenpin Bowling Association • Serbien
Serbian Bowling Federation • Kuglaski Savez Srbije • Singapur
Singapore Bowling Federation • Slowakei
Slovak Bowling Federation • Slovensky Kolkarsky Zvaz • Slowenien
Bowling Zveza Slovenije • Kegljaska Zveza Slovenije • Südafrika
Tenpin Bowling Association of South Africa • Spanien
Federación Española de Bolos • Slowenien
Swedish Bowling Federation • Schweiz
Fédération Suisse de Bowling • Schweizerischer Sportkegler-Verband • Syrien
Syrian Bowling Federation • Thailand
Thai Tenpin Bowling Congress • Tunesien
Tunisia Bowling Federation • Türkei
Turkish Bocce, Bowling and Darts Federation • Vereinigte Staaten
United States Bowling Congress • Vereinigte Arabische Republik
Emirates Bowling Federation • Ukraine
All-Ukrainian Sports Tenpin Bowling Federation • Uruguay
Asociacion Uruguaya de Bowling • Usbekistan
Uzbekistan Pin Sport Federation • Venezuela
Federacion de Boliche de Venezuela • Vietnam
Ho Chi Minh City Bowling Association • Amerikanische Jungferninseln
Federacion de Bowling de Islas Virgenes • Wales
Tenpin Bowling Association of Wales • Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.