- Gemeinden der Staaten Europas
-
Dieser Artikel listet für alle Staaten Europas diejenigen Artikel der Wikipedia auf, die sich mit den Städten und Gemeinden, also den kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau des Staates befassen. In einigen Ländern werden diese Verwaltungseinheiten auch als Bezirke (Distrikte) bezeichnet. Zu jedem Staat wird eine kleine Erklärung über die administrative Gliederung gegeben. Es gibt bei der deutschen Wikipedia schon zu vielen Ländern Listen nach dem Schema "Liste der Städte in...". Diese Artikel listen jedoch oftmals die überbauten städtischen Siedlungen und Agglomerationen auf, ohne Rücksicht auf verwaltungsrechtliche bzw. politische Grenzen.
Albanien
Albanien war bisher in 36 Kreise (rrethe) eingeteilt. Diese haben aber heute keine Verwaltungsaufgaben mehr. Zwei bis vier Kreise bilden heute jeweils einen Qark, von denen es insgesamt zwölf gibt. Die Qarks sind in 351 Städte und Gemeinden unterteilt. Eine gesamte Gemeindeliste ist noch nirgends zu finden. Im Artikel Kreise Albaniens findet man die Links zu den einzelnen Kreisartikeln, die - soweit die Artikel bereits bestehen - auch die jeweiligen Städte und Gemeinden innerhalb des Kreises nennen.
Andorra
Andorra besteht aus sieben parròqies (Sg. parròqia; wörtlich Pfarreien), de facto sieben Gemeinden. Sie werden alle unter der Rubrik "Verwaltungsgliederung" im Artikel Andorra genannt.
Belgien
Belgien besteht aus den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel und den nicht mit den Regionen deckungsgleichen drei (Sprach-)Gemeinschaften Flämische Gemeinschaft, Französische Gemeinschaft Belgiens und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Regionen und Gemeinschaften haben völlig unterschiedliche Aufgaben und Zuständigkeiten. Die beiden Regionen Flandern und Wallonien sind jeweils in fünf Provinzen unterteilt. Diese gliedern sich in insgesamt 570 Gemeinden (flämisch: Gemeenden; französisch: Communes). Die Hauptstadtregion Brüssel, wo es keine Provinzen gibt, gliedert sich in 19 Gemeinden, so dass es in ganz Belgien insgesamt 589 Gemeinden gibt.
- Liste der Städte in Belgien (enthält unter anderem alle 589 Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge)
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina besteht aus zwei Entitäten, der Föderation Bosnien und Herzegowina (auch Bosniakisch-Kroatische Föderation) und der Republika Srpska (Serbische Republik) sowie dem Distrikt Brčko, der einen Sonderstatus besitzt und im Prinzip nur aus einer Gemeinde besteht. Die Föderation Bosnien und Herzegowina gliedert sich in 10 Kantone, die in Gemeinden (kroatisch: općine) untergliedert sind. Die Gemeinden umfassen gewöhnlich neben dem namengebenden Ort auch dessen Umland. Die Republika Srpska gliedert sich 63 (bis 1996 80) Gemeinden. Die Liste der Gemeinden der Föderation Bosnien und Herzegowina enthält alle 76 Gemeinden mit Einwohnerzahlen geordnet nach ihren Kantonen.
Bulgarien
Bulgarien ist in 28 Verwaltungsbezirke (bulgarisch: Oblasti - oбласт) eingeteilt. Diese gliedern sich in insgesamt 264 Gemeinden (Obstinas), die ihrerseits wieder aus mehreren Orten bestehen. Bisher gibt es bei der deutschen Wikipedia nur den Artikel Liste der Bezirke in Bulgarien. Die einzelnen Gemeinden findet man nur auf der bulgarischen Wikipedia und zwar bei den jeweiligen Artikeln der Bezirke
Dänemark
Das dänische Mutterland ist derzeit in 13 Ämter (dänisch: amter), 2 amtsfreien Städten (Kopenhagen und Frederiksberg) und der Regionalkommune Bornhorm eingeteilt. Die 13. Ämter sind wiederum in 271 Gemeinden (dänisch: Kommuner) eingeteilt.
- Liste der Städte in Dänemark (enthält unter anderem auch die 271 Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge)
Ab 2007 wird eine neue Kommunalstruktur eingeführt. Danach wird Dänemark in insgesamt 5 Regionen eingeteilt. Diese werden sich dann nur noch in insgesamt 98 Gemeinden gliedern.
Färöer
Auf den Färöern gibt es seit 2005 insgesamt 34 Gemeinden/Kommunen (zuvor waren es 48).
- Liste der Kommunen auf den Färöern (listet die Gemeinden vor 2005 nach Größe auf)
Grönland
Grönland ist seit 2009 in lediglich vier Kommunen eingeteilt, siehe Verwaltungsgliederung Grönlands.
Deutschland
Deutschland gliedert sich in 16 Bundesländer. Die drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen bestehen nur aus einer bzw. im Falle Bremens aus zwei (kreisfreien) Städten. Die 13 Flächenstaaten gliedern sich in (Land-)Kreise und kreisfreie Städte (bzw. Stadtkreis). (In einigen Bundesländern gibt es über den Landkreisen und kreisfreien Städten noch Regierungsbezirke). Die (Land-)Kreise gliedern sich in Städte und Gemeinden.
Alle kreisfreien Städte Deutschlands sind im Artikel Liste der kreisfreien Städte in Deutschland zu finden.
Estland
Estland gliedert sich in 15 Landkreise (estnisch maakonnad, sing. maakond). Diese gliedern sich in 39 Städte (estnisch: Linnad, sing. Linn) und 202 Gemeinden (vallad, sing. vald). Die Gemeinden sind weiter unterteilt in Bezirke (alevid, sing. alev), Kleinbezirke (alevikud, alevik) und Dörfer (külad, küla) ohne verwaltungsrechtliche Bedeutung. Manche Städte sind in Stadtbezirke (linnaosad, linnaosa) unterteilt.
Eine Liste der Gemeinden ist in der deutschen Wikipedia noch nicht zu finden. In der estnischen Wikipedia gibt es die Städte und Gemeinden nur in den Einzelartikeln der 15 Landkreise.
Finnland
Finnland ist in 6 (bis 1997 waren es 12) Provinzen (Lääni) eingeteilt, die sich in 20 Landschaften (finnisch maakunnat) unterteilen. Unterhalb der Landschaften gibt es derzeit noch insgesamt 433 Gemeinden (finnisch: Kunta; Stand 2005; die Zahl verringerte sich kontinuierlich durch Fusionen). Die Gemeinden bestehen meist aus mehreren Ortschaften und Städten, die jedoch keine eigene Verwaltung haben. Die Gemeinden umfassen daher oftmals ein sehr großes Gebiet. Dies zeigt sich schon an der Anzahl der Gemeinden im ganzen Land. (zum Vergleich: in Baden-Württemberg gibt es 1.110 Gemeinden)
- Liste der Städte in Finnland (enthält aber unter anderem nur die 31 größten Gemeinden; eine komplette finnische Gemeindeliste gibt es in der deutschen Wikipedia noch nicht. Lediglich auf der finnischen Wikipedia ist diese Liste zu finden. Man findet finnische Gemeindelisten in der deutschen Wikipedia jedoch bei den Artikeln der einzelnen Provinzen Westfinnland, Lappland, Ostfinnland, Oulu, Südfinnland und Westfinnland.
Frankreich
Frankreich ist in 26 Regionen aufgeteilt (davon 22 in Europa und 4 in Übersee), welche sich in 100 Départements (siehe Liste der französischen Départements) untergliedern, darunter die vier Überseedépartements (französisch: Départements et régions d'outre-mer D.R.O.M.), die also zugleich Regionen und Départements sind. Es sind dies Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana und La Réunion. Die Départements sind in 342 Arrondissements (incl. 14 in Übersee; siehe Liste der französischen Arrondissements unterteilt, diese in der Regel in über 3.800 Kantone (französisch: cantons) und diese schließlich in Gemeinden (französisch communes, sing. commune). Größere Städte sind selbst in Kantone unterteilt. Da es in Frankreich keine Gebietsreform gab, gibt es heute noch über 36.600 Gemeinden (darunter über 200 in den Überseegebieten). Eine Gesamtliste aller Gemeinden in Frankreich gibt es bei der deutschen Wikipedia (noch) nicht. Es gibt bislang nur Gemeindelisten einzelner Départements. Siehe hierzu Liste der Referenztabellen/Geographie.
Griechenland
Griechenland ist in 51 Präfekturen (griechisch νομοί/nomí, Singular νομός/nomós) gegliedert, die zu 13 Verwaltungsregionen (griechisch περιφέρειες/perifériës, Singular περιφέρεια/periféria) zusammengefasst sind. Die nomí sind wiederum in 147 eparchíes (επαρχίες, Singular επαρχία/eparchía) und diese ihrerseits in 1.033 Gemeinden untergliedert: 133 städtische Gemeinden (δήμοι/dími, Singular δήμος/dímos) und 900 ländliche Gemeinden (κοινότητες/kinótites, Singular κοινότητα/kinótita). Außerhalb dieser Verwaltungsgliederung ist der Berg Athos (Άγιον Όρος/Ájion Óros - Heiliger Berg) anzusehen, der eine autonome Mönchsrepublik unter griechischer Oberhoheit bildet.
Bislang sind in der Wikipedia noch keine kompletten Gemeindelisten zu finden. Die Artikel einzelner Präfekturen enthalten jedoch teilweise die zu ihr gehörigen Gemeinden.
- Verwaltungsgliederung Griechenlands (enthält unter anderem die 13 Regionen mit ihren zugehörigen Präfekturen)
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich gliedert sich in die Landesteile England, Schottland, Wales und Nordirland. Jeder Landesteil hat eine unterschiedliche Kommunalstruktur.
England
England gliedert sich in Greater London ("Groß-London", das aus der City of London und 32 weiteren London boroughs = "Londoner Bezirke" besteht) und 8 weiteren Regionen, die sich in 35 Counties ("Grafschaften") und 6 Metropolitan Counties ("Großstadt-Grafschaften") sowie 40 Unitary Authorities ("Einheitsverwaltungen", eine Art kreisfreier Städte) unterteilen. Die 35 Counties sind weiter unterteilt in 244 Non-Metropolitan districts ("Nichtgroßstädtische Bezirke") sowie die Isles of Scilly, die einen besonderen Status hat. Die 6 Metropolitan Counties sind in insgesamt 36 Metropolitan districts ("Großstädtische Bezirke") unterteilt.
Insgesamt gibt es in England somit 313 District-Verwaltungen. Mit den Isles of Scilly und den 40 Unitary Authorities bilden diese die Lokal- bzw. Gemeindeverwaltung Englands.
- Verwaltungsgliederung Englands (listet die 9 Regionen mit ihren 35 Grafschaften und 40 Unitary Authorities auf)
- Districts in England (listet alle 354 Districts bzw. Unitary Authorities alphabetisch auf)
Wales
Wales gliedert sich seit 1996 in 22 Unitary Authorities (siehe Verwaltungsgliederung von Wales)
Schottland
Schottland gliedert sich seit 1996 in 32 Unitary Authorities, darunter 3 Inselbezirke. (siehe Verwaltungsgliederung Schottlands)
Nordirland
Nordirland gliedert sich seit 1973 in 26 Districts. (siehe Verwaltungsgliederung Nordirlands)
Irland
Irland besteht aus 4 (historischen) Provinzen, die verwaltungsmäßig allerdings keine Bedeutung mehr haben. Die Provinzen gliedern sich in 32 (historische) Grafschaften (englisch: counties), von denen allerdings 6 in Nordirland liegen und damit zum Vereinigten Königreich gehören.
Die Kommunalverwaltung der Republik Irland wird somit zunächst von 26 Grafschaften erledigt. Fünf größere Städte sind als sogenannte City Councils aus den Grafschaften herausgelöst und insofern den Grafschaften gleichgestellt. Darüber hinaus ist die Grafschaft Dublin (ohne die Stadt Dublin) in die drei Teilgrafschaften Dun Laoghaire-Rathdown, Fingal und South Dublin und die Grafschaft Tipperary in die Teilgrafschaften North Tipperary und South Tipperary unterteilt.
Die Grafschaften gliedern sich in eine Vielzahl von Städten (Towns) und Dörfern (villages), die meist jedoch keine eigene Verwaltung haben. Lediglich 75 Städte (towns) innerhalb der Grafschaften haben eine eigene Verwaltung, die so genannten Town Councils, wobei sich diese in fünf Städten aus historischen Gründen als Borough Council bezeichnen dürfen. Die Kommunalverwaltung Irlands wird somit von folgenden Körperschaften wahrgenommen: 29 County Councils (siehe hierzu Gliederung Irlands sowie die dort nicht genannten Teilgrafschaften Dun Laoghaire-Rathdown, Fingal, South Dublin, North Tipperary und South Tipperary), 5 City Councils (Dublin, Cork, Galway, Limerick und Waterford), 5 Borough Councils (Kilkenny, Sligo, Drogheda, Clonmel und Wexford) und 70 Town Councils. Diese sind: Athy, Ardee, Arklow, Athlone, Bagenalstown, Balbriggan, Ballina, Ballinasloe, Ballybay, Ballyshannon, Bantry, Belturbet, Birr, Boyle, Bray, Buncrana, Bundoran, Carlow, Carrickmacross, Carrick-on-Suir, Cashel, Castlebar, Castleblayney, Cavan, Clonakilty, Clones, Cobh, Cootehill, Dundalk, Dungarvan, Edenderry, Ennis, Fermoy, Gorey, Granard, Kells, Kilkee, Killarney, Kilrush, Kinsale, Leixlip, Letterkenny, Lismore, Listowel, Longford, Loughrea, Macroom, Mallow, Midleton, Monaghan, Mountmellick, Mullingar, Naas, Navan, Nenagh, Newbridge, Passage West, Shannon, Skibbereen, Templemore, Thurles, Tipperary, Tralee, Tramore, Trim, Tuam, Tullamore, Westport, Wicklow, Youghal
Island
Island ist in 8 landsvæði (Regionen) gegliedert. Diese sind weiter unterteilt in 20 kreisfreie Gemeinden und 22 Syssel. Die Syssel gliedern sich in Gemeinden. Der Artikel Verwaltungsgliederung Islands nennt unter anderem die derzeit vorhandenen 101 Gemeinden (mit den 20 kreisfreien Gemeinden) nach ihrer Größe.
Italien
Italien ist in 20 Regionen (italienisch: regioni, Sg. regione) untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen gliedern sich in insgesamt 110 Provinzen. Diese sind wiederum in ca. 8.100 Städte und Gemeinden (comuni, Sg. comune) gegliedert, dabei können Großstädte („città metropolitane“) seit kurzem, ähnlich den deutschen kreisfreien Städten, „provinzfrei“ sein und Aufgaben der Provinzen selbst übernehmen.
- Italienische Provinzen (nennt die 20 Regionen mit den zugehörigen Provinzen; für die einzelnen Gemeinden gibt es bislang noch keine Gesamtliste; lediglich auf den Artikeln einzelner Provinzen sind die zugehörigen Gemeinden teilweise genannt)
Auf der italienischen Wikipedia sind jedoch alle Gemeinden nach der zugehörigen Provinz kategorisiert.
Kroatien
Kroatien ist in 20 Gespanschaften (kroatisch: županija, Pl. županije) gegliedert. Die Hauptstadt Zagreb hat ebenfalls die Kompetenzen einer Gespanschaft. Die Gespanschaften gliedern sich in Gemeinden (kroatisch općina, Pl. općine), von denen 124 den Status einer Stadt (kroatisch: grad) hat. Eine Gemeindeliste gibt es in der deutschen Wikipedia noch nicht. Die Gemeinden werden jedoch auf den Artikeln der einzelnen Gespanschaften aufgezählt.
- Politische Gliederung Kroatiens (listet die 20 Gespanschaften auf; mit Links zu den Einzelartikeln)
- Liste der Orte in Kroatien (nennt im 2. Teil des Artikels die 124 Städte Kroatiens in alphabetischer Reihenfolge mit Einwohnerzahl)
Lettland
Lettland ist in 26 Landkreise (lettisch: rajoni, sing. rajons) und sieben Städte mit Sonderstatus eingeteilt. (siehe hierzu Verwaltungsgliederung Lettlands). Diese sind in Städte und Gemeinden unterteilt. Eine Gemeindeliste gibt es in der deutschen Wikipedia noch nicht.
- Liste der Städte in Lettland (nennt die größten Städte und Gemeinden des Landes über 5.000 Einwohner)
Liechtenstein
Liechtenstein ist in 11 Gemeinden unterteilt, davon gehöre 5 zum Wahlkreis Unterland und 6 zum Wahlkreis Oberland.
- Verwaltungsgliederung Liechtensteins (listet alle Gemeinden mit Einwohnerzahl, Fläche und zugehörigen Orten auf)
Litauen
Litauen gliedert sich in zehn Bezirke (litauisch: apskritys, Sing. apskritis). Die Bezirke gliedern sich in 60 Gemeinden, darunter Rajongemeinden (rajonas) und Stadtgemeinden (miestas). Die Rajongemeinden bestehen meist aus mehreren Ortschaften ohne eigene Verwaltung. Die Rajongemeinden und Stadtgemeinden werden auf den jeweiligen Artikeln der Bezirke aufgelistet: Bezirk Alytus, Bezirk Kaunas, Bezirk Klaipėda, Bezirk Marijampolė, Bezirk Panevėžys, Bezirk Šiauliai, Bezirk Tauragė, Bezirk Telšiai, Bezirk Utena, Bezirk Vilnius.
Luxemburg
Luxemburg ist untergliedert in die drei Distrikte Grevenmacher, Luxemburg und Diekirch. Diese sind in insgesamt zwölf Kantone und diese dann in 118 (seit 1. Januar 2006 in 116) Gemeinden unterteilt.
- Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg (listet unter anderem alle 118 Gemeinden Luxemburgs in alphabetischer Reihenfolge auf)
Malta
Malta ist seit 1993 in 68 lokale Verwaltungseinheiten (Städte und Gemeinden) eingeteilt. Diese werden für statistische Zwecke in sechs Distrikte zusammengefasst (Gozo and Comino, Northern, Northern Harbour, Southern, Southern Harbour und Western). Diese werden wiederum zu drei Regionen (Gozo and Comino, Malta Majjistral und Malta Xlokk) zusammengefasst, wobei Region und Distrikt Gozo and Comino identisch sind.
- Malta (nennt im Abschnitt Verwaltungsgliederung alle 68 Städte und Gemeinden)
Mazedonien
Mazedonien ist seit 2004 in 84 Gemeinden (mazedonisch: opštini) untergliedert. Dabei wurden einige der zuvor 123 Gemeinden zusammengefasst.
- Liste der Gemeinden Mazedoniens (listet alle Gemeinden alphabetisch auf)
Moldawien
Moldawien ist in 9 județe (Kreise bzw. Bezirke, Singular: Județul), 3 municipalități (Großstädte, Municipiul) und 32 raioane (Städte, Raionul) eingeteilt. Daneben gibt es 1 autonomes Gebiet und 1 abtrünniges Gebiet. Die Kreise sind in Gemeinden unterteilt.
Die 9 județe und die 3 municipalități, das autonome Gebiet und das abtrünnige Gebiet sind im Hauptartikel Moldawien aufgelistet.
Montenegro
Montenegro gliedert sich in 21 Gemeinden, die allerdings oftmals ein großes Gebiet umfassen und aus einer Vielzahl von Siedlungen bestehen.
Monaco
Monaco besteht de facto nur aus einer Stadt. Diese ist verwaltungstechnisch in sechs Quartiers (Viertel) gegliedert: Monte Carlo, La Condamine, Fontvieille, Le Larvotto, Les Moneghetti und Monaco-Ville.
Niederlande
Die Niederlande sind in 12 Provinzen (niederländisch: provincies) eingeteilt. Diese sind in 467 Gemeinden (gemeenten) untergliedert.
- Liste der niederländischen Gemeinden (listet alle am 1. Januar 2004 bestehenden 483 selbständigen Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge auf. Seit 1. Januar 2005 gibt es aber nur noch 467 Gemeinden.)
Norwegen
Norwegen ist in 19 Verwaltungsbezirke (Fylke bzw. Fylker) eingeteilt, die sich in insgesamt 434 Gemeinden (norwegisch: kommune, Plural: kommuner) untergliedern. Die Gemeinden ihrerseits bestehen meist aus mehreren Ortschaften und Städten, die jedoch keine eigenen Verwaltungen haben. Die Gemeinden haben daher oftmals ein sehr großes Gebiet. Dies zeigt sich schon an der Anzahl der Gemeinden im ganzen Land. (zum Vergleich: in Baden-Württemberg gibt es 1.110 Gemeinden)
- Liste der norwegischen Kommunen (listet alle 434 norwegischen Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge auf)
Österreich
Österreich ist in neun Bundesländer (incl. dem Stadtstaat Wien) eingeteilt. Die acht Flächenländer sind in Bezirke und einige Statutarstädte (teilweise auch aus Freistädte bezeichnet) untergliedert. Die Bezirke gliedern sich wiederum in Städte und Gemeinden. Für jedes Bundesland gibt es in der deutschen Wikipedia einen Artikel nach dem Schema "Liste der Gemeinden in ...". Die Namen der Bezirke und Statutarstädte sind im jeweiligen Artikel des Bundeslandes im Abschnitt "Verwaltungsgliederung" aufgelistet. Die Gliederung Österreich im Einzelnen:
- Burgenland: 7 Bezirke und 2 Statutarstädte (Freistädte), 171 Gemeinden
- Kärnten: 8 Bezirke und 2 Statutarstädte, 132 Gemeinden
- Niederösterreich: 21 Bezirke und 4 Statutarstädte, 573 Gemeinden
- Oberösterreich: 15 Bezirke und 3 Statutarstädte, 445 Gemeinden
- Salzburg: 5 Bezirke und eine Statutarstadt, 119 Gemeinden
- Steiermark: 16 Bezirke und eine Statutarstadt, 543 Gemeinden
- Tirol: 8 Bezirke und eine Statutarstadt, 279 Gemeinden
- Vorarlberg: 4 Bezirke, 96 Gemeinden
- Wien: 1 Stadt bestehend aus 23 Bezirken
Polen
Polen ist seit 1999 in 16 Woiwodschaften (oder Wojewodschaft, polnisch: województwo, was soviel wie "Herzogtum" bedeutet) eingeteilt. Diese gliedern sich in Landkreise (polnisch: Powiaty, sing. Powiat) und kreisfreie Städte. Die Powiaty (auch Powiatu) gliedern sich wiederum in Städte und (Land-)Gemeinden (gmina) bzw. Kommunen. Ein Powiat besteht in der Regel aus 5 bis 15 Kommunen. Die Landkreise und kreisfreien Städte werden bei den jeweiligen Artikeln der Woiwodschaften genannt. Die Städte und Gemeinden werden auf den jeweiligen Landkreis-Artikeln - soweit diese bereits angelegt sind - genannt. Eine komplette Gemeindeliste gibt es in der Wikipedia nicht. Daher muss man sich über die Woiwodschaften und anschließend durch die Powiat klicken. Daher werden die 16 Woiwodaschaften hier aufgelistet:
- Woiwodschaft Niederschlesien (W. Dolnośląskie)
- Woiwodschaft Kujawien-Pommern (W. Kujawsko-Pomorskie)
- Woiwodschaft Lublin (W. Lubelskie)
- Woiwodschaft Lebus (W. Lubuskie)
- Woiwodschaft Łódź (W. Łódzkie)
- Woiwodschaft Kleinpolen (W. Małopolskie)
- Woiwodschaft Masowien (W. Mazowieckie)
- Woiwodschaft Oppeln (W. Opolskie)
- Woiwodschaft Karpatenvorland (W. Podkarpackie)
- Woiwodschaft Podlachien (W. Podlaskie)
- Woiwodschaft Pommern (W. Pomorskie)
- Woiwodschaft Schlesien (W. Śląskie)
- Woiwodschaft Heiligkreuz (W. Świętokrzyskie)
- Woiwodschaft Ermland-Masuren (W. Warmińsko-Mazurskie)
- Woiwodschaft Großpolen (W. Wielkopolskie)
- Woiwodschaft Westpommern (W. Zachodniopomorskie)
Portugal
Portugal hat eine sehr komplizierte Verwaltungsgliederung. Die Basis stellen insgesamt 300 Municípios oder Concelhos) dar, die von der Aufgabenstellung mit den Städten und Gemeinden Deutschlands verglichen werden können, wenngleich sie teilweise ein sehr großes Gebiet umfassen. Sie bestehen meist aus der namensgebenden Siedlung, die in der Regel als „Stadt“ bezeichnet wird (meist aus historischen Gründen) und dem oftmals ländlichen Umland. Darunter können sich dann weitere Kleinstädte (port.: vilas) befinden. Der Begriff „Stadt“ bezieht sich somit in Portugal nur auf eine geschlossene Siedlung ohne verwaltungsrechtliche Bedeutung und ist mit dem im deutschen gebräuchlichen Begriff nicht zu vergleichen.
Die Kreise sind in mehr als 4000 Freguesias (von der Wortbedeutung eigentlich „Pfarrbezirk“) unterteilt, doch haben diese nur eine sehr untergeordnete Aufgabenerfüllung. Auch kann die Anzahl der Gemeinden durch den Kreis nach gewissen Regeln vergrößert werden. Die Kreise können entweder aus einer Gemeinde oder aus einer Vielzahl von Gemeinden bestehen. Dabei kann es sogar vorkommen, dass der Hauptort bzw. namensgebende Ort des Kreises selbst aus mehreren Gemeinden besteht, von denen keine den Namen des Hauptortes trägt. Beispiel: Municípios Abrantes, dessen Hauptort ist die „Stadt“ Abrantes, die aus den Fregesias Rossio ao Sul do Tejo, São João und São Vicente besteht. Zum Município Abrantes gehören dann noch weitere 16 Gemeinden, darunter auch eine Kleinstadt (vila).
Die übergeordnete Ebene der Municípios sind auf dem Festland 18 Distrikte, die wiederum zu fünf Regionen zusammengefasst sind. Hinzu kommen die Autonomen Regionen der Azoren (mit 3 Distrikten) und Madeira (mit 1 Distrikt).
Inzwischen wurden auch noch sogenannte Áreas Urbanas („Städtische Gebiete“) aus mehreren Municípios oder Concelhos gebildet. Dabei unterscheidet man Grandes Áreas Metropolitanas - GAM (mit mehr als 350.000 Einwohner), Comunidades Urbanas - ComUrb (mit 150.000 bis 350.000 Einwohnern) und Comunidades Intermunicipais - ComInter (mit weniger als 150.000 Einwohnern).
- Liste der Municípios in Portugal (listet alle 308 Municípios bzw. Concelhos in alphabetischer Reihenfolge auf; bei den einzelnen Artikeln der Municípios sind dann alle zugehörigen Gemeinden/Freguesias aufgelistet)
Rumänien
Rumänien ist in 41 Kreise (rumänisch: județ, Plural județe) und die Hauptstadt Bukarest eingeteilt. Die Kreise gliedern sich in Städte und Gemeinden.
- Liste der Kreise in Rumänien
- Liste der Orte in Rumänien
Russland
Die Russische Föderation gliedert sich in 89 Subjekte mit unterschiedlicher Autonomie: 21 autonome Republiken, 6 Regionen (Krajs), 49 Oblaste, 2 Städte mit Subjektstatus, 1 autonomer Oblast und 10 autonome Kreise.
Die einzelnen Subjekte haben sehr unterschiedliche weitere Untergliederungen. Hier gibt es z.B. Bezirke (rayons), bezirksfreie Städte, städtische Bezirke, ländliche Bezirke u.a. Wegen der großen Unterschiedlichkeit der einzelnen Subjekte und der Größe des Staates Russland ist eine komplette Gemeindeliste nicht möglich. Man muss sich daher durch die einzelnen Subjekte durchklicken und findet einzelne Städte und Gemeinden bei den jeweiligen Artikeln. Detailliertere Listen gibt es hierzu bei der englischen Wikipedia.
- Liste der Städte in Russland (listet die etwa 90 größten Städte und weitere Städte alphabetisch auf)
San Marino
San Marino ist in neun Castelli geteilt, die gleichzeitig auch eigenständige Gemeinden sind. Sie werden alle im Hauptartikel San Marino näher beschrieben.
Schweden
Schweden ist in 21 Verwaltungseinheiten (Län) eingeteilt, die sich in insgesamt 290 Gemeinden (schwedisch: kommun) untergliedern. Die Gemeinden ihrerseits bestehen meist aus mehreren Ortschaften und Städten, die jedoch keine eigenen Verwaltungen haben. Die schwedischen Gemeinden unterscheiden sich in Zusammensetzung und Aufgabenbereich aber von den deutschen Gemeinden. Die Gemeinden haben daher oftmals ein sehr großes Gebiet. Dies zeigt sich schon an der Anzahl der Gemeinden im ganzen Land. (zum Vergleich: in Baden-Württemberg gibt es 1.110 Gemeinden)
- Liste der Gemeinden in Schweden (nennt die 290 schwedischen Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge)
Schweiz
Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. Die meisten Kantone sind in Bezirke unterteilt. Sie werden auch Ämter (Kanton Luzern), Amtsbezirke (Kanton Bern) bzw. District (Romandie) oder distretto (Kanton Tessin und Italienisch-Bünden) genannt. Zehn der 26 Kantone verzichten aus unterschiedlichen Gründen ganz auf die Bezirksebene: Uri, Obwalden, Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Zug, Basel-Stadt und Genf, Schaffhausen, St. Gallen kennt. Hier gibt es als Untergliederung des Kantons nur noch Städte und Gemeinden, wie in den anderen Kantonen unterhalb der Bezirke.
- Bezirk (Schweiz) (listet unter anderem alle Bezirke nach Kantonen auf)
- Gemeinden der Schweiz
- Gemeinden nach Kantonen: AG - AI - AR - BE - BL - BS - FR - GE - GL - GR - JU - LU - NE - NW - OW - SG - SH - SO - SZ - TG - TI - UR - VD - VS - ZG - ZH
Serbien
Serbien besteht aus dem Kernland („Zentralserbien“) und den autonomen Provinzen (serb. autonomne pokrajine) Vojvodina und Kosovo. Das Kosovo steht seit Juni 1999 unter UN-Verwaltung (UNMIK) und hat sich 2008 für unabhängig erklärt, ohne dass dies von Serbien anerkannt wird.
Der Staat Serbien (incl. Vojvodina und Kosovo) ist in 30 Bezirke (serbisch: Okrug) gegliedert, darunter die Stadt Belgrad. 18 Bezirke liegen im engeren Serbien, 7 in der Vojvodina und 5 im Kosovo. Die 30 Bezirke untergliedern sich in Gemeinden (opštine, Singular: opština), die allerdings oftmals ein großes Gebiet umfassen und aus einer Vielzahl von Siedlungen bestehen. Im engeren Serbien gibt es 108 Gemeinden, in der Vojvodina 54 und im Kosovo 30 Gemeinden. (zum Vergleich: in Baden-Württemberg gibt es 1.110 Gemeinden)
Slowakei
Die Slowakei gliedert sich in 8 Landschaftsverbände (slowakisch: kraje), die auch mit Gau, Gebiet, Land, Landschaft oder Region übersetzt werden. Diese sind in insgesamt 79 Bezirke oder Kreise (okresy) unterteilt (siehe auch Verwaltungsgliederung der Slowakei). Unterhalt der Kreise gibt es über 2.800 Gemeinden (obce).
- Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei (nennt auf mehreren Unterseiten alle Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge mit zugehörigem Bezirk und Landschaftsverband sowie der deutschen und ungarischen Bezeichnung.)
Slowenien
Slowenien ist in 193 Gemeinden (slowenisch občine, Singular: občina), darunter elf Stadtgemeinden, gegliedert. Die Gemeinden sind zu zwölf Regionen zusammengefasst.
- Liste der Gemeinden in Slowenien (listet unter anderem alle 193 Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge auf)
Spanien
Spanien gliedert sich in 17 autonome Regionen oder Gemeinschaften (spanisch: Comunidades Autónomas) und in zwei autonome Städte Ceuta und Melilla. Die autonomen Regionen gliedern sich ihrerseits in insgesamt 50 (mit Ceuta und Melilla 52) Provinzen (provincias). Unterhalb der Provinzen gibt es Städte und Gemeinden, in einzelnen Gemeinschaften gibt es teilweise auch noch Bezirke. Eine komplette Gemeindeliste gibt es in der deutschen Wikipedia nicht. Unter den Artikeln der 17 Gemeinschaften werden die jeweiligen Provinzen genannt. Teilweise findet man am Ende des Artikels dann Wikilinks nach dem Schema "Liste der Gemeinden in der Provinz ...".
Die 17 autonomen Gemeinschaften: Andalusien, Aragonien, Asturien, Balearische Inseln, Baskenland, Extremadura, Galicien, Kanarische Inseln, Kantabrien, Kastilien-La Mancha, Kastilien-León, Katalonien, La Rioja, Madrid, Murcia, Navarra, València
Tschechien
Tschechien ist seit 2000 in 14 Verwaltungseinheiten (einschließlich der Stadt Prag) unterteilt, die als Gebiet, Gau, Landschaftsverband oder Region (tschechisch: kraj, Plural: kraje) bezeichnet werden. Die kraje sind weiter in Bezirke oder Kreise (okresy, Singular okres) eingeteilt. Unterhalb der Kreise gibt es eine Vielzahl von Städten (Města) und Gemeinden (obcí, Singular: obec). Eine Gesamtliste aller Gemeinden gibt es in der deutschen Wikipedia nicht. Es wird bei den einzelnen Artikeln der Regionen lediglich die Anzahl der Gemeinden bei den jeweiligen Kreisen genannt.
Hier eine Übersicht der 14 Regionen: Stadt Prag, Středočeský kraj (Mittelböhmische Region), Jihočeský kraj (Südböhmische Region), Plzeňský kraj (Region Pilsen), Karlovarský kraj (Region Karlsbad), Ústecký kraj (Region Aussig), |Liberecký kraj (Region Reichenberg), Královéhradecký kraj (Region Königgrätz), |Pardubický kraj (Region Pardubice), Kraj Vysočina (Region Hochland), |Jihomoravský kraj (Südmährische Region), Olomoucký kraj (Region Olmütz) Zlínský kraj (Region Zlín) und Moravskoslezský kraj (Region Mährisch-Schlesien).
Ukraine
Die Ukraine ist in 24 Bezirke (Gebiete, Oblaste, ukrainisch: область/oblast, Plural: області/oblasti), die Autonome Republik Krim und zwei Städte mit Sonderstatus gegliedert.
Die Bezirke sind in mehrere Rajons (Kreise), Städte, Städtische Bezirke und Städtische Siedlungen sowie Dörfer gegliedert. Auch die Städte können in Rajons untergliedert sein. Wegen der Vielzahl der Verwaltungseinheiten gibt es keine komplette Liste. Die Liste der Städte in der Ukraine nennt einige wichtige Städte nach Größe sowie nach Bezirken.
Ungarn
Ungarn ist in 19 Komitate (ungarisch: megyék, Singular: megye) und 24 Städte mit Komitatsrecht (darunter die Hauptstadt Budapest) eingeteilt (siehe Liste der Komitate Ungarns). Diese wurden 1999 in sieben statistische Planungsregionen zusammengefasst. Die Komitate sind in Städte (Városok, Singular: Város) und Gemeinden bzw. Großgemeinden (Községek, nagyközségek; Singular Község, nagyközség) untergliedert. In der ungarischen Wikipedia sind bei jedem Komitatsartikel die jeweiligen Städte und Gemeinden genannt. Die entsprechenden Artikel bei der deutschen Wikipedia nennen nur die wichtigsten Städte des Komitats.
Vatikanstadt
Die Vatikanstadt als kleinster Staat der Welt ist nicht besonders untergliedert.
Weißrussland
Weißrussland, auch Belarus genannt, gliedert sich in sechs Verwaltungsbezirke (Woblaste) und die Hauptstadt Mins, die zu keinem Woblast gehört. Die Woblaste untergliedern sich in 118 Kreise (raions). Diese wiederum in Städte, städtische Siedlungen und zahlreiche sogenannte Dorfsowjets. Wegen der Vielzahl der Verwaltungseinheiten gibt es keine komplette Liste. Die Liste der Städte in Weißrussland nennt nur die größten Städte des Landes.
Kategorie:- Geographie (Europa)
Wikimedia Foundation.