- Grand Prix von Australien
-
Dieser Artikel befasst sich mit dem Großen Preis von Australien in der Formel 1 ab 1985; zu den Grand-Prix-Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft siehe Großer Preis von Australien (Motorrad). - 1985: Mitsubishi Australian Grand Prix
- 1986–1993: Foster’s Australian Grand Prix
- 1994: Adelaide Australian Grand Prix
- 1995: EDS Australian Grand Prix
- 1996: Transurban Australian Grand Prix
- 1997–2001: Qantas Australian Grand Prix
- 2002–2006: Foster’s Australian Grand Prix
- 2007–2009: ING Australian Grand Prix
Albert Park Circuit | |
Streckendaten | |
---|---|
im Rennkalender: | seit 1996 |
Streckenlänge: | 5,303 km |
Rennlänge: | 307,574 km in 58 Runden |
Rekorde | |
Rundenrekord: | 1:24,125 (2004, Michael Schumacher, Ferrari) |
Rundenrekord Qualifikation: | 1:24,408 (2004, Michael Schumacher, Ferrari) |
Die meisten Siege: | Michael Schumacher (4) |
Die meisten Poles: | Michael Schumacher (5) |
Webseite |
Als Großer Preis von Australien (seit 2007 offiziell ING Australian Grand Prix) wird seit 1985 jährlich ein Formel-1-Rennen in Australien ausgetragen. Bis 1995 fand es auf dem Adelaide Street Circuit statt, seit 1996 auf dem Albert Park Circuit in Melbourne.
Am 4. März 2001 ereignete sich beim großen Preis von Australien ein tragischer Unfall, bei dem der 51-jährige Streckenposten Graham Beveridge den Tod fand. Er wurde von einem abgerissenen Rad vom Wagen des Kanadiers Jacques Villeneuve getroffen und verstarb noch an der Unfallstelle.
Am 16. März 2008 kamen beim GP von Australien von 22 Fahrern nur sechs an. Grund war auch die FIA-Regelung zur Abschaffung der Traktionskontrolle.
Ergebnisse
Namen
Aufgrund von Sponsoren änderte sich der offizielle Name des Grand Prix oft, aktuell heißt er ING Australian Grand Prix.
Weblinks
Im Rennkalender der Saison 2009
Australien | Malaysia | China | Bahrain | Spanien | Monaco | Türkei | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Europa | Belgien | Italien | Singapur | Japan | Brasilien | Abu Dhabi
Aktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Frankreich | Kanada | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika | USA
Zukünftig im Rennkalender (offiziell bestätigt)
Indien (2011) | Südkorea (2012)
-37.847130555556144.97356944444Koordinaten: 37° 50′ 50″ S, 144° 58′ 25″ O
Wikimedia Foundation.