- Herforder Persönlichkeiten
-
In dieser Liste sind Personen des öffentlichen Lebens erfasst, die in Herford geboren sind, dort gewirkt haben oder zur Schule gegangen sind. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Insbesondere fehlen noch viele Ehrenbürger.
Inhaltsverzeichnis
Ehrenbürger
- 1895 Otto von Bismarck, 1815–1898, Reichskanzler
- Otto Weddigen, 1882–1915, U-Boot-Kommandant im ersten Weltkrieg
- Hermann Höpker-Aschoff, 1883–1954, Politiker (DDP, FDP), Preußischer Finanzminister, erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- Karl Prüßner, 1913–2006, Kommunalpolitiker (SPD) und Gewerkschafter
- Kurt Schober, 1917–2003, Oberbürgermeister und Bürgermeister der Stadt Herford, Volkswirt und Verleger
- 2004 Heinrich Wemhöner, 1929–2006, Unternehmer
Derzeit gibt es keinen Herforder Ehrenbürger mehr, da die Ehrenbürgerschaft mit dem Tode erlischt. Die letzten beiden Ehrenbürger sind im Jahre 2006 verstorben.
Söhne und Töchter der Stadt
Folgende Persönlichkeiten wurden in Herford geboren:
Politiker
- 1857, Georg von Borries, u. a. Landrat des Kreises Herford, Regierungspräsident des preußischen Regierungsbezirks Minden
- 1875, Carl Severing, Politiker (SPD), Reichsinnenminister, Preußischer Innenminister, MdR, MdL (Preußen, Nordrhein-Westfalen)
- 1883, Hermann Höpker-Aschoff, Politiker (DDP, FDP), Preußischer Finanzminister, MdB, MdL (Preußen), erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- 1886, Heinrich Höcker, Politiker (SPD), MdB, MdL (Preußen, Nordrhein-Westfalen), von 1946 bis 1961 Herforder Oberbürgermeister
- 1887, Wilhelm Nieberg, Politiker der DVP und CDU, Oberbürgermeister von Oldenburg (Oldenburg)
- 1892, Karl Steinhoff, Jurist, Politiker (SPD, SED), erster Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Minister für Inneres der DDR
- 1897, Friederike Nadig, Politikerin (SPD), MdB
- 1908, Alexander Elbrächter, Politiker (DP, CDU)
- 1931, Günter Biermann, Politiker (SPD), MdB
- 1934, Rolf Kosiek, Publizist, Politiker (NPD)
- 1947, Elke Wülfing, Politikerin (CDU), MdB
Wissenschaftler, Forscher, Entdecker, Erfinder
- 1610, Otto Tachenius, Mediziner und Pharmazeut, Entdecker der Fettsäure
- 1675, Heinrich Klausing, Theologe, Mathematiker, Astronom und Polyhistor
- 1688, Johann Hermann Fürstenau, Mediziner
- 1705, Gerhard Friedrich Müller, Sibirien-Forscher
- 1828, Hermann Berghaus, Kartograf
- 1846, Friedrich Adolf Richter, Erfinder des Anker-Steinbaukastens
- 1868, Friedrich Bockelmann, Erfinder des patentierten Turmglockengeläutes
- 1892, Reinhard Maack, Tropenforscher, Entdecker der prähistorischen Weißen Dame im Brandbergmassiv)
- 1897, Erich Gutenberg, Betriebswirt
- 1898, Erich Zepler, Physiker und Schachkomponist
- 1905, Bodo von Borries, Elektrotechniker und Miterfinder des Elektronenmikroskops
- 1905, Hans-Heinrich Reckeweg, Begründer der Homotoxikologie, einer Modifizierung und Weiterentwicklung der Homöopathie
- 1930, Hans-Heinz Emons, Chemiker
- 1936, Roland Günter, Kunst- und Kulturhistoriker
- 1951, Monika Tworuschka, Islam- und Religionswissenschaftlerin und Kinderbuchautorin
- 1957, Wolfgang Lück, Mathematiker, Professor für algebraische Topologie
- 1958, Ralf Otterpohl, innovativer Siedlungswasserwirtschaftler
- 1966, Thomas Carell, Chemiker
Theologen, Geistliche
- um 1300, Heinrich von Herford, Dominikaner, Chronist, Historiker und Theologe
- 14. Jhd., Hermann Dwerg, päpstlicher Protonotar
- 1600, Johann Botsack, evangelischer Theologe
- 1901, Wilhelm Oberhaus, Priester
- 1947, Wilhelm Leber, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche
- 1960, Karl-Heinz Wiesemann, ehemaliger Weihbischof im Erzbistum Paderborn und jetziger Bischof im Bistum Speyer
Dichter, Schriftsteller, Publizisten
- 1636, Theodor Kornfeld, Dichter und Poetiker der Barockzeit
- 1934, Rolf Kosiek, Publizist und Multifunktionär des rechtsextremen Spektrums
- 1961, Wiglaf Droste, Schriftsteller, Satiriker
- 1970, Stuart Mentiply, Fotograf, Autor
Musiker, Komponisten
- 1647, Johann Jacob Pagendarm, deutscher Kirchenmusiker
- 1857, Gustave Adolph Kerker, Komponist von Broadway-Musicals
- 1902, Friedrich Rabenschlag, Gründer des Leipziger Universitätschores
- 1909, Heinz Röttger, Komponist und Dirigent
- 1931, Ernst August Quelle, Komponist
- 1954, Marian Gold, bürgerl. Hartwig Schierbaum, Begründer und Frontmann der Gruppe Alphaville
- 1972, Lars Woldt, Bassist
Schauspieler
- 1769, Karl Ludwig Costenoble, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller
- 1919, Hans Quest, Schauspieler und Regisseur
- 1946, Angelika Thomas, Schauspielerin
- 1960, Ralph Herforth, Schauspieler
- 1972, Eva Haßmann, Schauspielerin, Ehefrau von Otto Waalkes
- 1972, Keirut Wenzel, Schauspieler, Komiker, Moderator
Unternehmer
- 1686, Christian Klausing, Orgelbauer (am 6. Januar 1687 in Herford getauft)
- 1842, Nikolaus Dürkopp, Begründer der Dürkopp-Werke
- 1847, Friedrich Adolf Richter, Unternehmer, Produzent der Anker-Steinbaukästen
- 1889, Walter Westfeld, Kunstsammler und Kunsthändler
- 1894, Mark Vogeley, Alkohol - Lobbyist
- 1911, Bruno Lohse, Kunsthändler
- 1923, Helmut Finke, Musiker und Instrumentenbauer
Sportler
- 1948, Heiner Möller, Handballspieler
- 1949, Ulrich Meyer zu Bexten, Springreiter, Nationenpreisreiter
- 1952, Bernd Wehmeyer, Fußballspieler
- 1965, Thomas Helmer, Fußballspieler
- 1974, Malte Urban, Radrennfahrer
- 1975, Kirstin Freye, Profitennisspielerin,ehem.Deutsche Jugendmeisterin, Australian-Open Teilnehmerin
- 1977, Anja Monke, Profigolferin
- 1982, Philipp Heithölter, Fußballspieler
- 1990, Jennifer Tamas, Eishockeyspielerin
Sonstige
- 1662, Matthäus Daniel Pöppelmann, Architekt des Rokoko und Barock, Erbauer des Dresdner Zwingers
- 1854, Heinrich Wefing, Bildhauer
- 1882, Otto Weddigen, U-Boot-Kommandant im ersten Weltkrieg
- 1883, Karl Menckhoff, Jagdflieger im ersten Weltkrieg
- 1950, Stefan Siller, Journalist und Radiomoderator
- 1950, Bruno Krenz, Maler , Professor für Kunst
- 1955, Christian Bogner, Schwerverbrecher
- 1961, Asta Gröting, Bildhauerin und Hochschullehrerin
- 1967, Jörg Adolph, Filmemacher (Dokumentarfilm)
- 6. April 1977, Veit Schäfermeier, Musicaldarsteller
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Folgende Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Herforder, haben aber in der Stadt gewirkt:
- Königin Mathilde, um 895–968, Gemahlin von König Heinrich I. und Mutter des 1. römisch-deutschen Kaisers Otto I.
- Jacob Montanus, um 1460–um 1534, evangelischer Theologe, Humanist und Reformator
- Johann Glandorp, 1501–1564, Humanist, Pädagoge, Dichter, ev. Theologe und Reformator
- Elisabeth von Herford, 1618–1680, Äbtissin der Reichsabtei Herford
- Johann Friedrich Ludwig Wachler, 1767–1838, von 1790 bis 1794 Rektor des Friedrichs-Gymnasiums
- Philipp von Borries, 1778–1838, von 1832 bis 1838 Landrat des Kreises Herford
- Johann Heinrich Brinkmann, 1794-1848, Orgelbauer, zwischen 1819 und 1841 in Herford ansässig
- Wilhelm Normann, 1870–1939, Wissenschaftler und Unternehmer; Erfinder der Fetthärtung (in Herford) und damit Begründer der Margarineherstellung
- Felix Busch, 1871–1938, preußischer Beamter
- Franz von Borries, 1868–1943, von 1903 bis 1933 Landrat des Kreises Herford
- Friedrich August Freiherr von der Heydte, Prof.Dr.jur.Dr.rer.pol., 1907-1994, Rechts- und Politikwissenschaftler, einziger Brigadegeneral der Reserve der Bundeswehr, 1936 bis 1939 Oberleutnant und Kompaniechef in der Weddigen-Kaserne
- Julius Finke, 1880–1947, SPD-Politiker
- Hermann Scherchen, 1891–1966, Dirigent, 1959–1960 Chefdirigent bei der Nordwestdeutschen Philharmonie
- Friedrich Holzapfel, 1900–1969, Politiker, vom 10. Juni 1945 bis 1946 Herforder Oberbürgermeister
- Hermann Busse, 1903–1970, Jurist und Politiker (DDP, FDP), MdB
- Wilhelm Ehmann, 1904–1989, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker; Gründer der evangelischen Landeskirchenmusikschule Herford (heute Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen)
- Bruno Gröning, 1906–1959, sog. Wunderheiler, wurde 1949 durch eine angebliche Krankenheilung in Herford bekannt
- D.Dr. Hermann Kunst D.D., 1907–1999, erster (1949-1977) Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesregierung und evangelischer Militärbischof, Pfarrer, Militärpfarrer und Superintendent in Herford
- Dr. Kurt Schober, 1917–2003, Volkswirt, Verleger und Politiker, von 1961 bis 1984 Herforder Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister
- Werner Andreas Albert, 1935, Dirigent, 1969–1971 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie
- Burghard Schloemann, 1935, Komponist, Professor emeritus der Hochschule für Kirchenmusik Herford
- Jan Hoet, 1936, Ausstellungskurator, Direktor des Museums MARTa Herford
- Dr. Manfred Ragati, 1938, Oberkreisdirektor des Kreises Herford, Geschäftsführer des Elektrizitätswerkes Minden-Ravensberg GmbH, Vorsitzender des AWO-Bezirksverbandes Ostwestfalen-Lippe e. V. und Bundesvorsitzender der AWO
- Alun Francis, 1987–1990 Generalmusikdirektor der Nordwestdeutschen Philharmonie
- Michail Jurowski, 1945, Chefdirigent des Rundfunkorchesters des WDR, 1992–1997 Generalmusikdirektor der Nordwestdeutschen Philharmonie
- Annette Fugmann-Heesing, 1955, Stadtkämmerin in Herford, Hessische Finanzministerin, Finanzsenatorin in Berlin
- Andris Nelsons, 1978, Generalmusikdirektor der Lettischen Nationaloper in Riga sowie seit 2006 der Nordwestdeutschen Philharmonie
Persönlichkeiten, die in Herford zur Schule oder Hochschule gegangen sind
Folgende Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Herforder, sind dort aber (z. T. nur zeitweise) zur Schule oder Hochschule gegangen und haben die Stadt dann verlassen:
- Andreas Wilms, 1494–1557, Kirchenrechtler und Reformator, (Lateinschule des Dwergschen Kollegs)
- Adolph Bermpohl, 1833–1887, Navigationslehrer (Gymnasium)
- Otto Bömers, 1857–1931, Jurist und Ministerpräsident von Schaumburg-Lippe (Friedrichs-Gymnasium Herford)
- Hanns Joachim Friedrichs, 1927–1995, Journalist (Friedrichs-Gymnasium)
- Hans Wollschläger, 1935–2007, Schriftsteller, Übersetzer, Historiker, Herausgeber, Musikwissenschaftler und Organist (Friedrichs-Gymnasium)
- Martin Bartsch, 1942, Kirchenmusiker, studierte 1962-1965 an der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Edgar Selge, 1948, Schauspieler (Friedrichs-Gymnasium)
- Reinhard Göhner, 1953, Politiker und Verbandsfunktionär (Friedrich-List-Schule)
- Gustav Peter Wöhler, 1956, Schauspieler und Sänger
- Martin Heckmanns, 1971, Theaterschriftsteller (Friedrichs-Gymnasium)
Die Malerin Gabriele Münter, 1877–1962, lebte als Kind mit Ihren Eltern von 1878 bis 1884 in Herford.52.1158618.669972Koordinaten: 52° 6′ 57″ N, 8° 40′ 12″ O
Wikimedia Foundation.