Kochum

Kochum


Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Hundeshagen
Hundeshagen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hundeshagen hervorgehoben
51.43472222222210.278888888889271Koordinaten: 51° 26′ N, 10° 17′ O
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Lindenberg/Eichsfeld
Höhe: 271 m ü. NN
Fläche: 13,38 km²
Einwohner: 1273 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37339
Vorwahl: 036071
Kfz-Kennzeichen: EIC
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 052
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 17
37339 Teistungen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Jürgen Funke

Hundeshagen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hundeshagen wurde erstmals am 15. April 1282 urkundlich erwähnt. Hundeshagen gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Ab 1815 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen.

1945 bis 1949 gehörte der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und wurde ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Hundeshagen von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.

Der Ort ist auch als eichsfeldisches Musikantendorf bekannt, da hier ab dem 17. Jahrhundert das Wandergewerbe der Musikanten eine wichtige Rolle spielte. Um 1700 hatten die Herren von Westernhagen unterhalb ihrer Burg Osternhagen die Kolonie Freiheit gegründet. Die Bewohner verdienten ihr Geld bald als Wandermusikanten. Dabei entwickelten sie eine eigene Sprache, welche Kochum genannt wurde. Diese ermöglichte eine Kommunikation der Wandermusikanten außerhalb ihres Heimatortes, ohne das außenstehende Personen den Gehalt der Unterredung mitverfolgen konnten. Dies war sinnvoll, da man sich über Themen wie Politik oder Justiz frei verständigen konnte, ohne dass man präventiv Maßnahmen der staatlichen Behörden erwarten musste.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 - 1283
  • 1995 - 1306
  • 1996 - 1312
  • 1997 - 1311
  • 1998 - 1270
  • 1999 - 1301
  • 2000 - 1318
  • 2001 - 1335
  • 2002 - 1304
  • 2003 - 1311
  • 2004 - 1286
  • 2007 - 1273
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Wappen

Blasonierung: „Auf rotem Grund ein goldener Sparren, rechts begleitet von einem sechsspeichigen Rad, links begleitet von einer silbernen Harfe, im Winkel drei silberne Glocken.“

Das Hundeshagener Wappen besteht aus drei Symbolen, die sich auf einen roten Hintergrund abzeichnen. Eine räumliche Trennung entsteht durch einen gelben Balken, der dreieckig an die Mitte des oberenen Randes des Wappens stößt und das Dach des Glockenhauses der Kirche symbolisiert. Folgende Symbole werden dadurch getrennt: Zum einen das Mainzer Rad im oberen linken Teil des Wappens, welches an die Zugehörigkeit des Eichsfeldes zu Mainz erinnert. Zum anderen findet sich auf der rechten oberen Seite des Wappens eine Harfe, welche auf die Geschichte des Wandermusikantentums des Ortes hinweist. Den Mittelpunkt des Wappens bilden drei Glocken, welche die architektonischen Besonderheiten der Kirche in Hundeshagen darlegen.

Sprache

Traditionell wird in Hundeshagen wie im restlichen Nord-Eichsfeld Eichsfelder Platt gesprochen. Der Ort grenzt allerdings direkt an die Sprachgrenze zum Thüringischen, das in den südlichen Nachbarorten gesprochen wird. Daneben gab es als lokale Sondersprache das Kochum. Heute sind diese Sprachen weitgehend durch das Hochdeutsche verdrängt worden.

Kochum

Die Sprache Kochum ist eine Besonderheit von Hundeshagen. Um einen kurzen Einblick in die Sprache zu geben, sind hier einige Beispiele alphabetisch angeführt.

  • 1 Mark – 1/2 Soof
  • alt – ulmisch
  • Apfel – Krepschling
  • Arzt – Schmeichert
  • ausfragen – loschen
  • Bauer – Knebel
  • Bier – Blembel
  • Brot – Lechen
  • Butter – Schmunk
  • Dorf – Kaff
  • er geht – er buscht schiwes
  • Familie – Jent
  • Feuer – Funker
  • Fleischer – Fetzer
  • friert – pickelt
  • Gasthaus – Schwäche
  • Geld zählen – Pich schibbern
  • gucken – spannen
  • gut angezogen – grannig gekluftet
  • Harfe – Echfach
  • Hochzeit – Quante
  • hocken – kutzsikeren
  • Hunger – Danger
  • ist – schemmt
  • Kirche – Tuft
  • Kaiser – Nobel
  • Kartoffel – Pandatten
  • Kinder – Schrappen
  • krank – bekersch
  • Lehrer – Schallder
  • Mädchen – Dilm
  • Milch – Kleis
  • Musiker – Klinger
  • Musiker aus Böhmen – Muker
  • Musiker aus Italien – Stils
  • Musiker Mädchen – Klingerdilm
  • musizieren – jaunen
  • nähen – sticheln
  • Orgel – Lezen
  • Pfarrer – Kawes
  • Reise – Hultche
  • schlachten – schächten
  • schlagen – kuffen
  • schreiben – fackeln
  • schwanger – finale
  • singen – schallern
  • Stadt – Moken
  • tanzen – weddeln oder schwoofen
  • Toilette – Flösselfinnichen
  • trinken – schwächen
  • Vater – Ette
  • vorsicht – schuftig
  • Wasser – Flossert
  • weinen – flonern
  • Zigarette – Schwulchen
  • Zucker – Sprankert

"Kochum" verweist auf die Herkunft von Bewohnern des Ortes aus der migrierenden Bevölkerung ("Kochemer") der frühen Neuzeit. Es ist den jenischenen Idiomen zuzuordnen. Es enthält Elemente des Jiddischen und des Romanes. Eine verwandte Sprache ist die in Münster gesprochene Masematte. Dass das Wort Musik häufiger und in unterschiedlichen Varianten auftritt, zeigt an, dass Einwohner Hundeshagens Wandermusikanten waren und diese Sprache zur Verständigung untereinander benutzten. Der Name „Klingerdilms“ bezeichnet einen Musikverein in Hundeshagen, der zweifelsfrei seinen Namen aus dem Kochum bezogen hat. Es gibt viele Verweise auf ein traditionelles Wandermusikantentum.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche von Hundeshagen - besitzt als einer der wenigen Orte auf der Welt ein Glockenhaus und keinen Glockenturm
  • Klüschen - kleine Kapelle in Hundeshagen
  • Bildstock - kleiner Schrein, der Maria mit dem toten Jesus zeigt
  • Heimatmuseum
  • Wallfahrtskapelle Etzelsbach

Literatur

  • Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Paderborn 2003

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kochum-Loschen — Ko|chum Lo|schen [...x...] das; s <zu jidd. chachóme »gescheit, weise« (dies aus hebr. ḥāk̲ām »klug, schlau«) u. jidd. loschn »Sprache« (dies aus gleichbed. hebr. lāšôn)> (veraltet) Gaunersprache, Rotwelsch …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hundeshagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Germania argot — Jenisch Gesprochen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Beneluxstaaten Sprecher unbekannt Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Ganovensprache — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Jenische Sprache — Jenisch Gesprochen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Beneluxstaaten Sprecher unbekannt Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kundenschall — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Heiermann — Ein Heiermann (bis 1975) Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5 Mark Stück, heute selten auch für den 5 Euro Schein, verwendet. Das Wort entstand wohl Anfang des 20. Jahrhunderts im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektinsel — Unter Sprachinsel wird eine verhältnismäßig kleine geschlossene Sprach und Siedlungsgemeinschaft verstanden, welche sich in einem größeren fremden Sprachgebiet befindet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung von Sprachinseln 2 Deutsche Sprachinseln 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Smiril — Fährlinie 7 der Färöer: Das Revier der Smyril Die Smyril ist das jeweilige Flaggschiff der regionalen Fährverkehrsflotte der Färöer. Früher wurde der Name Smiril geschrieben. Smyril ist der färöische Name für den Merlin (Falco columbarius), dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”