KÜN

KÜN
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Hohenlohekreises Deutschlandkarte, Position des Hohenlohekreises hervorgehoben 49.279.627Koordinaten: 49° 16′ N, 9° 37′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Region: Heilbronn-Franken
Verwaltungssitz: Künzelsau
Fläche: 776,75 km²
Einwohner: 109.900 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: KÜN
Kreisschlüssel: 08 1 26
Kreisgliederung: 16 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Allee 17
74653 Künzelsau
Webpräsenz:
Landrat: Helmut M. Jahn
Lage des Hohenlohekreises in Baden-Württemberg
Karte

Der Hohenlohekreis ist gemessen an seiner Einwohnerzahl der kleinste Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart. Der Hohenlohekreis grenzt im Südwesten und Westen an den Landkreis Heilbronn, im Norden an den Neckar-Odenwald-Kreis und an den Main-Tauber-Kreis und im Osten und Süden an den Landkreis Schwäbisch Hall.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Hohenlohekreis hat Anteil an der Hohenloher Ebene und am südlichen Bauland sowie im Süden an den Waldenburger Bergen, die zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gehören. Durch das Kreisgebiet fließen die beiden rechten Nebenflüsse des Neckars, die Jagst und der Kocher. Die höchste Erhebung des Kreisgebiets misst 523 m und befindet sich bei Waldenburg.

Die Liste der Orte im Hohenlohekreis enthält die ungefähr 320 Orte (Städte, Dörfer, Weiler, Höfe und Wohnplätze) des Hohenlohekreises im geographischen Sinne.

Geschichte

Der Hohenlohekreis wurde durch die Kreisreform zum 1. Januar 1973 gebildet. Damals wurden die Altkreise Öhringen und Künzelsau zum neuen Hohenlohekreis vereinigt. Zum Kreisgebiet kamen einige Orte der Landkreise Buchen, Schwäbisch Hall und Crailsheim. Kreisstadt wurde Künzelsau. Die beiden Altkreise Öhringen und Künzelsau gehen zurück auf die alten gleichnamigen württembergischen Oberämter, die nach dem Übergang der ehemals hohenlohischen Herrschaftsgebiete an Württemberg nach 1803 errichtet wurden. Dem Oberamt Öhringen wurde 1926 der östliche Teil des aufgelösten Oberamts Weinsberg angeschlossen. 1938 wurden beide Oberämter in Landkreise überführt und einige Grenzänderungen vollzogen. Das Gebiet um Krautheim war bis 1945 badisch und bildete anfangs ein eigenes Amt, das 1864 mit dem Amt Boxberg vereinigt wurde und schließlich bei dessen Auflösung zum Kreis Buchen (Odenwald) kam. Bei der Kreisreform kam der überwiegende Teil des Kreises Buchen zum Neckar-Odenwald-Kreis, das Gebiet um Krautheim jedoch zum Hohenlohekreis. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Hohenlohekreis noch 16 Gemeinden, darunter acht Städte und hiervon wiederum eine Große Kreisstadt (Öhringen). Größte Stadt ist Öhringen, kleinste Gemeinde ist Zweiflingen.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1973 84.933
31. Dezember 1975 83.514
31. Dezember 1980 83.872
31. Dezember 1985 85.510
27. Mai 1987 ¹ 86.675
Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1990 92.907
31. Dezember 1995 104.347
31. Dezember 2000 107.754
31. Dezember 2005 109.718
30. Juni 2006 110.010

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.

Kreistag

Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf fünf Jahre gewählt. Die letzten Wahlen am 13. Juni 2004 ergaben folgendes Ergebnis:

  1. CDU 39,8% (-3,2) - 17 Sitze (-1)
  2. FWV 28,2% (+4,1) - 11 Sitze (+1)
  3. SPD 13,7% (-3,5) - 5 Sitze (-2)
  4. FDP/DVP 10,6% (+1,3) - 4 Sitze (+1)
  5. GRÜNE 7,7% (+1,2) - 3 Sitze (+1)

Landrat

Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises.

Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er – außer bei Vorberatungen in den beschließenden Ausschüssen – kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Landkreises Künzelsau 1945–1972:

  • 1945–1946: Heinz Hohner
  • 1946–1960: Otto Ehrler
  • 1960–1972: Bernhard Vesenmayer

Die Landräte des Landkreises Öhringen 1945-1972:

  • 1945–1946: Fritz Eppinger
  • 1946–1948: Max Freiherr von Lütgendorff-Leinburg
  • 1948–1951: Georg Lenkner
  • 1952–1971: Friedrich Bauer
  • 1971–1972: Franz Anton Susset (Amtsverweser)

Die Landräte des Hohenlohekreises seit 1973:

  • 1973–1989: Franz Anton Susset
  • seit 1989: Helmut M. Jahn

Wappen

Blasonierung: „In Silber über erhöhtem rotem Schildfuß, darin ein sechsspeichiges silbernes Rad, zwei schreitende, rot bezungte schwarze Leoparden mit untergeschlagenen Schwänzen (Wappen-Verleihung 3. April 1974)“
Bedeutung: Die beiden Wappenbilder symbolisieren die früheren Herrschaftsstrukturen im Kreisgebiet bis Anfang des 19. Jahrhunderts: die Leoparden der Fürsten von Hohenlohe und das Mainzer Rad des ehemaligen Fürstbistums Mainz.

Siehe auch: Liste der Wappen im Hohenlohekreis

Kreispartnerschaften

Der Hohenlohekreis unterhält seit 1990 eine Partnerschaft mit dem County of Limerick in Irland.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die wirtschaftlichen Schwerpunkte liegen hauptsächlich in der elektrotechnischen Industrie, im metallverarbeitenden Gewerbe einschließlich des Maschinen- und Fahrzeugbaus, in der Regelungs- und Steuertechnik sowie in der Textilbranche und im Verlagswesen.

Gerade hier machen sich der Erfindungsreichtum und das sprichwörtliche Tüftlertum der angesiedelten Unternehmen positiv bemerkbar. Führende Unternehmen der Branche, deren Produkte und Know-how von internationaler Bedeutung sind, haben im Hohenlohekreis ihren Standort.

Neben dem produzierenden Gewerbe und einer ausgeprägten Handwerksstruktur sind bekannte und bedeutende Handelsunternehmen, insbesondere in der Befestigungstechnik, wie Würth, Berner und BTI, sowie zahlreiche Dienstleistungsbetriebe im Hohenlohekreis beheimatet. Die 16 Städte und Gemeinden des Landkreises unterstützen Neuansiedlungen und Betriebserweiterungen durch die Bereitstellung von preisgünstigem Bauland. In den letzten Jahren vollzog sich ein Strukturwandel in diesem in früheren Jahren sehr stark landwirtschaftlich geprägten, strukturschwächsten Kreis Baden-Württembergs. Bezogen auf die Einwohnerzahl weist der Hohenlohekreis die deutschlandweit höchste Dichte an weltmarktführenden Unternehmen auf.[2]

Verkehr

Durch das südliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 6 (MannheimNürnberg). Ferner erschließen mehrere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen den Landkreis. Eine wichtige Bundesstraße ist die B 19 (Schwäbisch HallWürzburg).

Die Stadt Öhringen wurde schon 1862 durch die Württembergische Staatsbahn an die Strecke Heilbronn–Schwäbisch Hall (Kocherbahn) angeschlossen. Von ihr zweigte seit 1892 in Waldenburg die Kochertalbahn als Stichbahn nach Künzelsau ab, die erst 1924 durch die Deutsche Reichsbahn kocherabwärts bis Forchtenberg verlängert wurde.

Von hier blieb eine Lücke von etwa 14 km Länge bis zum Endpunkt der Unteren Kochertalbahn bestehen, die von Bad Friedrichshall-Jagstfeld nach Ohrnberg verlief und 1913 durch die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet worden war.

Im Jagsttal war schon von 1900 bis 1901 durch die Firma Vering & Waechter eine Schmalspurbahn, die Jagsttalbahn, gebaut worden, die in Möckmühl die Hauptbahn Würzburg–Heilbronn verließ und talaufwärts bis Dörzbach verkehrte.

Der Kreis setzte seit etwa 1980 mit dem viel beachteten Nahverkehrsmodell Hohenlohe ganz auf den Bus und die regelmäßige Bedienung aller Ortschaften. Von dem nur 78 km umfassenden Bahnnetz blieben nur 28 km mit vier Stationen in Betrieb, bis auf der Hohenlohebahn die Linie S4 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft den Verkehr bis Öhringen ausdehnte.

Im Personenverkehr wurden diese Abschnitte stillgelegt:

  • 1951: Jagsttalbahn (Möckmühl–)Berlichingen–Dörzbach: 23 km (Nutzung für den Schülerverkehr zwischen 1967 und 1979)
  • 1980: Kochertalbahn Waldenburg–Künzelsau–Forchtenberg: 24 km
  • 1993: Untere Kochertalbahn (Bad Friedrichshall-Jagstfeld–)Möglingen–Ohrnberg: 3 km

Der Busverkehr wird durch den Eigenbetrieb des Hohenlohekreises Nahverkehr Hohenlohekreis -NVH- sowie regional durch den Verkehrsverbund Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr gewährleistet.

Kreiseinrichtungen

Der Hohenlohekreis ist Schulträger folgender Beruflichen Schulen: Gewerbliche Schule Künzelsau, Kaufmännische Schule Künzelsau, Hauswirtschaftliche Schule Künzelsau, Gewerbliche Schule Öhringen, Kaufmännische Schule Öhringen und Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule Öhringen, ferner folgender Sonderschulen: Geschwister-Scholl-Schule für Geistig- und Körperbehinderte mit Schulkindergarten Künzelsau und Erich-Kästner-Schule für Sprachbehinderte Künzelsau.

Der Hohenlohekreis ist Gesellschafter der Hohenloher Krankenhaus gGmbH mit Sitz in Öhringen, welche unter anderem Träger der beiden Krankenhäuser in Künzelsau und Öhringen sowie verschiedener Altenheim und Seniorenzentren ist.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007[3])

Städte

  1. Forchtenberg (5014)
  2. Ingelfingen (5851)
  3. Krautheim (4839)
  4. Künzelsau (14.940)
  5. Neuenstein (6245)
  6. Niedernhall (3955)
  7. Öhringen (22.766)
  8. Waldenburg (3073)

Gemeinden

  1. Bretzfeld (12.287)
  2. Dörzbach (2427)
  3. Kupferzell (5895)
  4. Mulfingen (3828)
  5. Pfedelbach (8959)
  6. Schöntal (5876)
  7. Weißbach (2186)
  8. Zweiflingen (1759)
Die Städte und Gemeinden des Hohenlohekreises. S1–8 Städte, G1–8 Gemeinden, jeweils alphabetisch

Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Gemeindeverwaltungsverband „Hohenloher Ebene“ mit Sitz in Neuenstein; Mitgliedsgemeinden: Städte Neuenstein und Waldenburg sowie Gemeinde Kupferzell
  2. Gemeindeverwaltungsverband „Krautheim“ mit Sitz in Krautheim; Mitgliedsgemeinden: Stadt Krautheim und Gemeinden Dörzbach und Mulfingen
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Künzelsau mit der Stadt Ingelfingen
  4. Gemeindeverwaltungsverband „Mittleres Kochertal“ mit Sitz in Niedernhall; Mitgliedsgemeinden: Städte Forchtenberg und Niedernhall sowie Gemeinde Weißbach
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Öhringen mit den Gemeinden Pfedelbach und Zweiflingen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Immer nach oben. In: WirtschaftsWoche, Nr.20 vom 14. Mai 2007 S.78-83 (PDF-Datei; 444 KB)
  3. Einwohnerzahlen

Literatur

  • Der Hohenlohekreis. Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Hohenlohekreis. Thorbecke, Ostfildern 2006 (Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen), ISBN 3-7995-1367-1
  • Siegfried Baier: Das Hohenloher Land. Baier Verlag, Crailsheim 2001, ISBN 3-929233-13-4
  • Naftali Bar-Giora Bamberger: Die jüdischen Friedhöfe im Hohenlohekreis. Hrsg. Landratsamt Hohenlohekreis, Swiridoff-Verlag, Künzelsau 2002, ISBN 3-934350-59-3
  • Rudolf Schlauch: Hohenlohe Franken. Glock und Lutz, Nürnberg 1964.
  • Brunhilde Bross-Burkhardt: Hohenlohe – Der Reiseführer. Swiridoff Verlag, Künzelsau 2004, ISBN 3-89929-019-4
  • Albrecht Gaebele: Hohenlohe – Der Kreis zwischen Ohrn – Kocher – Jagst. Kehrer Offset GmbH, Freiburg 2001
  • Gertrud Schubert, Roland Schweizer: Hohenlohe – Landschaft, Menschen und Kultur. Mira-Verlagsgesellschaft, Künzelsau 2002, ISBN 3-89222-620-2

Die Gewässer:

  • Bernhard H. Lott: Der Kocher von der Quelle bis zur Mündung. Swiridoff Verlag, Künzelsau 2002, ISBN 3-934350-80-1
  • Bernhard H. Lott: Die Jagst von der Quelle bis zur Mündung. Swiridoff Verlag, Künzelsau 2001, ISBN 3-934350-25-9
  • Erhard Weis: Die Kupfer von der Quelle bis zur Mündung. Swiridoff Verlag, Künzelsau 2001, ISBN 3-934350-52-6

Kultur:

  • Roland Silzle, Dieter Ziegler-Naerum: Brotgeschichten aus Hohenlohe. Silberburg-Verlag, Tübingen 2006, ISBN 3-87407-574-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KUN (B.) — KUN BÉLA (1886 1939) Fondateur du Parti communiste hongrois. Le père de Béla Kun est un petit employé communal d’origine juive, non pratiquant, très attaché à la tradition radicale et nationaliste de Kossuth. Après avoir fait du journalisme, Kun… …   Encyclopédie Universelle

  • KUN — ist eine japanische Anrede eine Lesweise der japanischen Kanji, siehe Kun Lesung Kun ist der Familienname folgender Personen: Béla Kun (1886–1939), ungarischer kommunistischer Politiker Roland Kun, nauruischer Politiker Ruben Kun, nauruischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kun — ist eine japanische Anrede eine Lesweise der japanischen Kanji, siehe Kun Lesung ein Berg im Himalaya, siehe Kun (Berg) das dazugehörige Massiv, siehe Nun Kun Massiv Kun ist der Familienname folgender Personen: Attila Kun (* 1949), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kun — may refer to:* Kun () and Peng, two forms of a creature from Chinese mythology * Kun is in Finnish mythology * Kunqu or Kun Opera, a Chinese opera genre * kun (), a Japanese honorific * the kun yomi () reading of Kanji * one of a pair of mountain …   Wikipedia

  • kunþa- (1) — *kunþa (1), *kunþaz germ., Adjektiv: nhd. bekannt; ne. known; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: vergleiche …   Germanisches Wörterbuch

  • kun — kuñ interj. kvar, kum (apie varlės balsą): Varlės prūde kunkia – kuñ kuñ kuñ Skr …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Kun — Kūn Trigrammes Yi Jing Bāguà sin. pinyin on yomi ☰ 乾 qián …   Wikipédia en Français

  • Kun — Saltar a navegación, búsqueda Kun es la isla más oriental, y la mayor del archipiélago de Sinoa, perteneciente a la República de los Estados Federados de Micronesia, situados en el Océano Pacífico. El nombre de la isla procede del idioma sinoano… …   Wikipedia Español

  • Kun — Kun,   Khun, Béla, ungarischer Politiker, * Cehu Silvaniei (Siebenbürgen) 20. 2. 1886, ✝ in Sibirien 30. 11. 1939 (?); Journalist, schloss sich in russischer Kriegsgefangenschaft 1917 den Bolschewiki an und gründete nach seiner Rückkehr am 24. 11 …   Universal-Lexikon

  • Kun — (izg. kȗn), Béla (1886 1939) DEFINICIJA mađarski komunistički revolucionar, na čelu socijaldemokratske vlade 1919. koja proglašava Mađarsku Sovjetsku Republiku, ruše ju čehoslovački i rumunjski intervencionisti; emigrirao u SSSR gdje je postao… …   Hrvatski jezični portal

  • kunþa- (2) — *kunþa (2), *kunþaz germ., Adjektiv: Verweis: s. *kunda s. kunda Ⅰ; …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”