- Fisch bei Saarburg
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Saarburg Höhe: 350 m ü. NN Fläche: 6,88 km² Einwohner: 357 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Postleitzahl: 54439 Vorwahl: 06581 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 025 Adresse der Verbandsverwaltung: Schloßberg 6
54439 SaarburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Dieter Schmitt (CDU) Lage der Ortsgemeinde Fisch in der Verbandsgemeinde Saarburg Fisch ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Saarburg im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Saargau zwischen der Saar und der Obermosel unweit der Grenze zu Luxemburg im Westen. Umliegende Gemeinden sind Mannebach, Saarburg, Merzkirchen und Wincheringen. Die nächstgelegene Großstadt ist Trier, etwa 18 km im Nordosten. Fisch liegt in unmittelbare Nähe des historischen Jakobswegs Köln–Prüm–Trier–Metz (Frankreich) und der heutigen Route Trier–Perl.
Geschichte
Der Ortsname Fisch kommt vom lateinischen aedificium (Gehöft) und weist auf einen frühere römische Gutsanlage hin. Um 1150 wurde der Ort als vischus erstmals urkundlich erwähnt.
Im Dreißigjährigen Krieg wurden hier befindliche Hofgüter der Herren von Warsberg zerstört. Bis zur Eroberung durch französische Truppen 1794 gehörte Fisch zur luxemburgischen Herrschaft Wincheringen.
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 161
- 1835 – 210
- 1871 – 226
- 1905 – 269
- 1939 – 305
- 1950 – 302
- 1961 – 309
- 1965 – 306
- 1970 – 292
- 1975 – 278
- 1980 – 253
- 1985 – 222
- 1987 – 246
- 1990 – 255
- 1995 – 265
- 2000 – 307
- 2005 – 312
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Der Gemeinderat in Fisch besteht aus acht gewählten Mitgliedern und dem Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Ortsbürgermeister ist seit 1989 Dieter Schmitt.
Sehenswürdigkeiten
Die denkmalgeschützte Rehlinger Kirche mit romanischem Turm aus dem 12. Jahrhundert und Langhaus aus dem 18. Jahrhundert ist das letzte Relikt des untergegangenen Dorfes Rehlingen-Littdorf.
Weblinks
Aach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.