- Mercedes W220
-
Mercedes-Benz S-Klasse (1998–2002)
W220 Hersteller: DaimlerChrysler Produktionszeitraum: 1998–2005 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig, zwei Radstände Motoren: Ottomotoren:
3,2–6,3 Liter
(164–450 kW)
Dieselmotoren:
3,2–4,0 Liter
(145–191 kW)Länge: 5038–5163 mm Breite: 1855 mm Höhe: 1444–1449 mm Radstand: 2965–3085 mm Leergewicht: 1810–2135 kg Vorgängermodell: Mercedes-Benz W140 Nachfolgemodell: Mercedes-Benz W221 Die Mercedes-Benz-Baureihe W220 (S-Klasse) löste die W140-Baureihe ab und wurde von 1998 bis 2005 angeboten. Nachfolgemodell ist die Baureihe W221. Die S-Klasse wurde als Limousine in zwei Radständen gebaut. Das entsprechende Coupé ist die CL-Klasse (C215). Die S-Klasse war in vielen Ländern lange Zeit Marktführer im Segment der Oberklasse-Limousinen, wurde später jedoch vom Audi A8 und teils vom BMW 7er abgelöst. Seit 1998 wurde der W220 485.000-mal produziert. Der S 320 CDI war dabei das meistverkaufte Modell.
Nachdem der Vorläufer W140 für übermäßige Größe und Gewicht kritisiert wurde, reduzierte man beim W220 die Abmessungen und bemühte sich erfolgreich, Gewicht und Luftwiderstand zu senken. Das Gewicht wurde z. B. beim neuen S 320 gegenüber dem gleichnamigen Vorgänger (beide mit 3,2 l großem Sechszylindermotor) von 1.910 auf 1.695 kg (Gesamtgewicht fahrfertig ohne Fahrer) vermindert. Der cW-Wert wurde von 0,31 auf 0,27 und der Luftwiderstandsindex (cW-Wert x Stirnfläche) von 0,745 auf 0,624 m2 reduziert. Das ergab wesentlich bessere Fahrleistungen und Verbrauchswerte. Am Beispiel des S 320 stieg die Höchstgeschwindigkeit von 225 auf 240 km/h, die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h sank von 9,3 auf 8,2 s, und der Verbrauch (Neuer Europäischer Fahrzyklus, NEFZ gesamt) von 13,4 auf 11,5 l/100km.
Der W220 ist mit Ausnahme des S 600 und der AMG-Versionen mit einer Luftfederung ausgestattet. Der S 600 sowie die AMG-Varianten dagegen verfügen über das sogenannte Active Body Control-Fahrwerk. Für die anderen Modelle war es gegen Aufpreis erhältlich. Der W220 ist somit nach dem technisch verwandten Mercedes-Benz C215 weltweit das erste Auto, das mit einer aktiven Steuerung der Federung und Dämpfung lieferbar war.
Inhaltsverzeichnis
S 600 Pullman, die Werks-Stretchversion der S-Klasse
Sonderschutzausführung S-Guard als Dienstfahrzeug des Bundespräsidenten
Modellpflege 2002
Folgende Änderungen wurden im Rahmen der Modellpflege 2002 realisiert:
- neue Frontschürze sowie neuer, größerer Kühlergrill
- Klarglasscheinwerfer, Blinker im Außenspiegel in Klarglas und neue Heckleuchten mit vier weißen Streifen
- neue Leichtmetallfelgen
- edlere Materialien im Innenraum sowie neue, hochwertiger gestaltete Mittelkonsole mit vergrößertem Monitor (16,5 cm Diagonale)
- modifizierte Vordersitze, optional als fahrdynamische Multikontursitze (Serie für AMG-Modelle)
- Pre-Safe kommt serienmäßig zum Einsatz
- Überrollsensor (zur Auslösung der Kopfairbags bei einem Überschlag) und modifizierte Zündung des Beifahrer-Airbags
- verbesserte, vollautomatische Active Body Control-Fahrwerksabstimmung
- erstmals und optional permanenter Allradantrieb 4MATIC für die Modelle S 350, S 430 und S 500
- neue oder modifizierte Motoren ersetzen die bisherigen Aggregate, ausgenommen S 430 und S 500
- 2003
- im S 430 und S 500 wird das Fünf- durch das Sieben-Gang-Automatikgetriebe ersetzt
Modelle
Der W220 war in vielen verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die meisten davon mit kurzem und langem Radstand, lediglich die Zwölfzylinder-Modelle waren nur in Langversion verfügbar. Der 5,0-Liter-V8-Motor M113 des Modells S 500 und der V12 M137 im S 600 waren mit Zylinderabschaltung (ZAS) erhältlich. Dabei wurden im Teillastbereich 4 bzw. 6 Zylinder durch Ventilabschaltung stillgelegt. Das ergab bessere Wirkungsgrade durch geringere Drosselverluste und größere Zylinderfüllung. Der Verbrauch des S 500 verbessert sich dadurch um 0,9 l/100km. Mit der Modellpflege 2002 erhielt der S 600 einen völlig neuen V12-Motor mit Bi-Turboaufladung, für den keine Zylinderabschaltung mehr lieferbar war. Auch für den S 500 entfiel diese Option.
Neben den starken Acht- und Zwölfzylindern wurden im W220 auch Sechszylinder eingesetzt. Bis 2002 war das Basismodell in Europa der S 320 und in Asien der S 280. 2002 wurde der S 320 durch den im Hubraum vergrößerten 3,7-Liter-V6 aus dem ML ersetzt und als S 350 angeboten. Durchgängig angeboten, wenn auch mit einer geringen Leistungssteigerung 2002 wurde auch der S 320 CDI. Als Diesel-Topmodell war der S 400 CDI mit 4,0-Liter-V8 im Angebot, der 2003 eine Leistungssteigerung erhielt.
Ab 1999 wurden auch AMG-Varianten angeboten, die sich neben stärkeren Motoren auch durch Karosserieänderungen von den Basismodellen abheben. Den Anfang machte der S 55 AMG, der zwar mit dem V12 etwa leistungsgleich ist, aber deutlich sportlicher ausgelegt wurde. Nur im Jahre 2002 wurde in einer Kleinserie der S 63 AMG angeboten, den aber schon bald der nun auf 368 kW (500 PS) erstarkte V8-Kompressor im S 55 AMG ablöste. Als absolute Spitze wurde in den letzten beiden Produktionsjahren der S 65 AMG mit V12-Bi-Turbomotor und 450 kW (612 PS) angeboten.
Unabhängig vom Bauzeitraum wurden die jeweiligen 4MATIC-Versionen lediglich von 2002−2005 gebaut.
Motoren
Modell Hubraum Motortyp/Zylinder Leistung Bauzeitraum Dieselmotoren S 320 CDI 3222 cm³ OM613 R6-Turbo 145 kW (197 PS) 1998−2002 OM648 R6-Turbo 150 kW (204 PS) 2002−2005 S 400 CDI 3996 cm³ OM628 V8-Biturbo 184 kW (250 PS) 1999−2003 191 kW (260 PS) 2003−2005 Ottomotoren S 280 (für den asiatischen Markt) 2799 cm³ M112 V6 150 kW (204 PS) 1998−2005 S 320 3199 cm³ 164 kW (224 PS) 1998−2002 S 350/S 350 4MATIC 3724 cm³ 180 kW (245 PS) 2002−2005 S 430/S 430 4MATIC 4266 cm³ M113 V8 205 kW (279 PS) 1998−2005 S 500/S 500 4MATIC 4966 cm³ 225 kW (306 PS) 1998−2005 S 600 5786 cm³ M137 V12 270 kW (367 PS) 1999−2002 5513 cm³ M275 V12 Biturbo 368 kW (500 PS) 2002−2005 S 55 AMG 5439 cm³ V8 265 kW (360 PS) 1999−2002 V8-Kompressor 368 kW (500 PS) 2002−2005 S 63 AMG (Kleinserie) 6258 cm³ V12 362 kW (444 PS) 2002 S 65 AMG (Kleinserie) 5980 cm³ M275 V12 Biturbo 450 kW (612 PS) 2004−2005 Weblinks
Aktuelle Modelle: ML-Klasse (W164) | GL-Klasse (X164) | A-Klasse (W169) | SLK-Klasse (R171) | SLR McLaren (C199) | C-Klasse (W204) | CLC-Klasse (CL203) | GLK-Klasse (X204) | CLK-Klasse (A209/C209) | E-Klasse (W211) | E-Klasse (W212) | CL-Klasse (C216) | CLS-Klasse (C219) | S-Klasse (W221) | SL-Klasse (R230) | B-Klasse (W245) | R-Klasse (W251)
Historische FahrzeugeTyp 400 | Typ 630/Modell K | W02 | W03/W04/W05 | W06 | W07/W150 | W08 | W10/W19 | W11/W37 | W15 | W18 | W21 | W22 | W23/W28 | W24/W29 | W31 | W100 | W105/W128/W180 | C107/R107 | W108/W109 | W110 | W111 | W112 | W113 | W114/W115 | S-Klasse W116 | W120/W121 | R121 | W123 | E-Klasse W124 | S-Klasse W126 | SL-Klasse R129 | W133III/W139/W152 | W136/W149 | W138 | S-Klasse W140 | CL-Klasse C140 | W142 | W143 | W153 | ML (W163) | A-Klasse W168 | SLK-Klasse R170 | W186/W189 | W187 | W188 | W191 | W198 | W201 | C-Klasse W202 | C-Klasse W203 | CLK-Klasse A208/C208 | E-Klasse W210 | CL-Klasse C215 | S-Klasse W220 | W414 | G-Klasse W460/W461/W463 | W638 | W639
Mercedes-Benz-Prototypen und -VersuchsfahrzeugeW01/W14 | W17/W25D/W30 | W103 | C111 | C112 | W129 | W130 | W144/W145/W146/W147/W160/W161 | W148/W157 | Konzeptfahrzeuge nach 1945
Mercedes-Benz-Vans und TransporterHarburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T1 | T2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito II Vans und Transporter nach 1945
Mercedes-Benz-NutzfahrzeugeActros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | Unimog Nutzfahrzeuge Mercedes Benz
Wikimedia Foundation.