- New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche
-
Das New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (englisch Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards, NYC), kurz „New Yorker Übereinkommen“ bzw. „New York Convention“ behandelt die Anerkennung und Durchsetzung von Schiedssprüchen von Schiedsgerichten eines Staates im Gebiet eines anderen Staates. Es befasst sich mit Schiedssprüchen - im Verhältnis zum anerkennenden oder durchsetzenden Staat - ausländischer Schiedsgerichte. Diesen garantiert das New Yorker Übereinkommen die weltweite Vollstreckbarkeit. Es wurde am 10. Juni 1958 unterzeichnet und ist am 7. Juni 1959 in Kraft getreten.
Hintergrund
Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (International Commercial Arbitration, ICA) ist ein immer populärer werdendes Mittel alternativer Streitbeilegung für internationale Wirtschaftstätigkeiten. ICA bietet einen flexiblen Weg, im Falle von Uneinigkeiten zu einer Lösung zu kommen, im Gegensatz zur herkömmlichen staatlichen Gerichtsbarkeit, die sich eher durch langwierige Verfahren auszeichnet. Außerdem sind staatliche Gerichte und Behörden eher dazu geneigt, ausländische Schiedsgerichtsurteile gegen eigene Staatsangehörige durchzusetzen als dies bei ausländischen Gerichtsurteilen der Fall ist. Das Durchsetzen der durch einen Schiedsspruch bestätigten Forderung im Ausland wird dann notwendig, wenn im Land des Schiedsspruches keine Vermögenswerte des Beklagten vorhanden sind.
Vertragsstaaten
Vertragsstaaten des Übereinkommens sind (Stand Februar 2002)
- Ägypten, seit 9. März 1959
- Albanien, seit 27. Juni 2001
- Algerien, seit 7. Februar 1989
- Antigua und Barbuda, seit 2. Februar 1989
- Argentinien, seit 14. März 1989
- Armenien, seit 29. Dezember 1997
- Aserbaidschan, seit 29. Februar 2000
- Australien, seit 26. März 1975
- Bahrain, seit 6. April 1988
- Bangladesch, seit 6. Mai 1992
- Barbados, seit 16. März 1993
- Belgien, seit 18. August 1975
- Benin, seit 16. Mai 1974
- Bolivien, seit 28. April 1995
- Bosnien und Herzegowina, seit 1. September 1993
- Botswana, seit 20. Dezember 1971
- Brasilien, seit 2002
- Brunei, seit 25. Juli 1996
- Bulgarien, seit 10. Oktober 1961
- Burkina Faso, seit 23. März 1987
- Chile, seit 4. September 1975
- Volksrepublik China, seit 22. Januar 1987
- Costa Rica, seit 26. Oktober 1987
- Dänemark, seit 22. Dezember 1972
- Deutschland, seit 30. Juni 1961
- Dschibuti, seit 14. Juni 1983
- Dominica, seit 28. Oktober 1988
- Ecuador, seit 3. Januar 1962
- El Salvador, seit 26. Februar 1998
- Elfenbeinküste, seit 1. Februar 1991
- Estland, seit 30. August 1993
- Finnland, seit 19. Januar 1962
- Frankreich, seit 26. Juni 1959
- Georgien, seit 2. Juni 1994
- Ghana, seit 9. April 1968
- Griechenland, seit 16. Juli 1962
- Guatemala, seit 21. März 1984
- Guinea, seit 23. Januar 1991
- Haiti, seit 5. Dezember 1983
- Honduras, seit 3. Oktober 2000
- Island, seit 24. Januar 2001
- Indien, seit 13. Juli 1960
- Indonesien, seit 7. Oktober 1981
- Iran, seit 15. Oktober 2001
- Irland, seit 12. Mai 1981
- Israel, seit 5. Januar 1959
- Italien, seit 31. Januar 1969
- Japan, seit 20. Juni 1961
- Jordanien, seit 15. November 1979
- Jugoslawien, seit 12. März 2001
- Kambodscha, seit 5. Januar 1960
- Kamerun, seit 19. Februar 1988
- Kanada, seit 12. Mai 1986
- Kasachstan, seit 20. November 1995
- Kenia, seit 10. Februar 1989
- Kirgisistan, seit 18. Dezember 1996
- Kolumbien, seit 25. September 1979
- Kroatien, seit 26. Juli 1993
- Kuba, seit 30. Dezember 1974
- Kuwait, seit 28. April 1978
- Laos, seit 17. Juni 1998
- Lettland, seit 14. April 1992
- Libanon, seit 11. August 1998
- Lesotho, seit 13. Juni 1989
- Litauen, seit 14. März 1995
- Madagaskar, seit 16. Juli 1962
- Malaysien, seit 5. November 1985
- Mali, seit 8. September 1994
- Malta, seit 22. Juni 2000
- Mauretanien, seit 30. Januar 1997
- Mauritius, seit 19. Juni 1996
- Mazedonien, seit 10. März 1994
- Mexiko, seit 14. April 1971
- Moldawien, seit 18. September 1998
- Monaco, seit 2. Juni 1982
- Mongolei, seit 24. Oktober 1994
- Marokko, seit 12. Februar 1959
- Mosambik, seit 11. Juni 1998
- Nepal, seit 4. März 1998
- Neuseeland, seit 6. Januar 1983
- Niederlande, seit 24. April 1964
- Niger, seit 14. Oktober 1964
- Nigeria, seit 17. März 1970
- Norwegen, seit 14. März 1961
- Oman, seit 25. Februar 1999
- Österreich, seit 2. Mai 1961
- Panama, seit 10. Oktober 1984
- Paraguay, seit 8. Oktober 1997
- Peru, seit 7. Juli 1988
- Philippinen, seit 6. Juli 1967
- Polen, seit 3. Oktober 1961
- Portugal, seit 18. Oktober 1994
- Ruanda, seit 31. Oktober 2008
- Rumänien, seit 13. September 1961
- Russland, seit 24. August 1960
- San Marino, seit 17. Mai 1979
- Saudi-Arabien, seit 19. April 1994
- Schweden, seit 28. Januar 1972
- Schweiz, seit 1. Juni 1965
- Senegal, seit 17. Oktober 1994
- Simbabwe, seit 26. September 1994
- Singapur, seit 21. August 1986
- Slowakei, seit 28. Mai 1993
- Slowenien, seit 6. Juli 1992
- Spanien, seit 12. Mai 1977
- Sri Lanka, seit 9. April 1962
- St. Vincent und die Grenadinen, seit 12. September 2000
- Südafrika, seit 3. Mai 1976
- Südkorea, seit 8. Februar 1973
- Syrien, seit 9. März 1959
- Tansania, seit 13. Oktober 1964
- Thailand, seit 21. Dezember 1959
- Trinidad und Tobago, seit 14. Februar 1966
- Tschechische Republik, seit 30. September 1993
- Tunesien, seit 17. Juli 1967
- Türkei, seit 2. Juli 1992
- Uganda, seit 12. Februar 1992
- Ukraine, seit 10. Oktober 1960
- Ungarn, seit 5. März 1962
- Uruguay, seit 30. März 1983
- Usbekistan, seit 7. Februar 1996
- Vatikanstaat, seit 14. Mai 1975
- Venezuela, seit 8. Februar 1995
- Vereinigtes Königreich, seit 24. September 1975
- Vereinigte Staaten, seit 30. September 1970
- Vietnam, seit 12. September 1995
- Weißrussland, seit 15. November 1960
- Zentralafrikanische Republik, seit 15. Oktober 1962
- Republik Zypern, seit 29. Dezember 1980
Weblinks
Wikimedia Foundation.