- Roter Brummer
-
DB VT 95.9
DB 795Nummerierung: VT 95 901–911,
VT 95 912/9112
VT 95 9113–9669
VT 95 9901–9915 (EdS)Anzahl: 12+557+15 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, Rathgeber, Orions, Lüttgens, Waggonbau Donauwörth Baujahr(e): 1950–1958 Ausmusterung: 1983 Achsformel: A1 Gattung: B Spurweite: 1435 Länge über Puffer: 10.650–13.298 mm Fester Radstand: 4,5 m (901–911)
6,0 mDienstmasse: 11,5–13,9 t Radsatzfahrmasse: 6–7 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Installierte Leistung: 81/96/110 kW Treibraddurchmesser: 900 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Leistungsübertragung: mechanisch Bremse: Druckluft Sitzplätze: 57 DB VT 98.9
798Nummerierung: VT 98 901–903
VT 98 9501–9829Anzahl: 329 Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen, MAN, WMD Baujahr(e): 1953, 1955–1962 Ausmusterung: 2000 Achsformel: Bo Gattung: B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 13.950 mm Dienstmasse: 18,9 t Radsatzfahrmasse: 9,7 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Installierte Leistung: 2 × 110 kW Treibraddurchmesser: 900 mm Motorentyp: Büssing AG U 10 Leistungsübertragung: mechanisch Bremse: Druckluft Sitzplätze: 56+2 Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden. Es handelt sich um dieselbetriebene, zweiachsige Triebwagen in Leichtbauweise mit unter dem Wagen im Fahrgestell eingebauten Dieselmotoren. Insbesondere die VT 95 (spätere Baureihe 795) und VT 98 (spätere Baureihe 798) der früheren Deutschen Bundesbahn sind mit diesem Begriff verbunden. Diese wurden im Personenzugdienst auf im Dampflokomotiv- oder Dieselzugbetrieb weniger rentablen Nebenstrecken eingesetzt. Einschließlich aller Lizenzbauten wurden von 1950 bis 1971 1.492 Triebfahrzeuge gebaut und, diese eingeschlossen, mit Bei- und Steuerwagen insgesamt 3.306 Wagen.
Die meisten dieser Fahrzeuge wurden auch von der Waggonfabrik Uerdingen selbst gebaut. Aufgrund der hohen Stückzahlen wurden aber auch Fahrzeuge von anderen Waggonfabriken, zum Beispiel MAN gebaut, obwohl diese Waggonfabriken eigene Schienenbustypen anbieten konnten, wie z. B. den MAN-Schienenbus.
Die bei den Fahrgästen beliebten Triebwagen wurden wegen des lauten Fahrgeräusches gerne auch Rote Brummer genannt. In Norddeutschland wurde der Triebwagen auch oft als Ferkeltaxe bezeichnet. Unter Eisenbahnfreunden wird er auch „Retter der Nebenbahnen“ genannt.
Inhaltsverzeichnis
Bauarten
Prototypen
Die Deutsche Bundesbahn stellte 1950 zwölf einmotorige Prototypen in insgesamt drei verschiedenen Ausführungen in Dienst; elf Fahrzeuge hatten einen Achsstand 4,50 m, der zwölfte hatte einen Achsstand von 6,0 m, so wie es dann bei den Serienfahrzeugen Standard wurde. Gebremst wurde durch eine Fußbremse. Die Türen waren zweiflüglig. Die Prototypen hatten die Betriebsnummern VT 95 901 bis 911 und 912, letzterer wurde aufgrund des längeren Achstandes bald in VT 95 9112 umgenummert. Zu den Triebwagen wurden passende Beiwagen in Dienst gestellt.
VT 95-Serie (BR 795, einmotorig)
Aus den gewonnenen Erfahrungen wurde der VT 95.9 entwickelt, die ab 1952 von der Waggonfabrik Uerdingen geliefert wurden. Gebaut wurden 557 einmotorige Motorwagen der Baureihe VT 95.9 sowie 564 Beiwagen VB 142 und 60 einachsige Schienenbusanhänger für den Gepäcktransport.
Die Einrichtung ist sehr einfach und ähnelt einem Autobus (daher der Name Schienenbus): ein Großraumwagen, in dem auch der Lokführer sitzt; je nach Fahrtrichtung umklappbare Sitze, einfache Beleuchtung mit Glühbirnen ohne weiteren Leuchtenkörper. Gebremst wurden die Serienfahrzeuge durch ein Führerbremsventil.
Die Fahrzeuge verfügen über einen Büssing-Motor und ein Sechs-Gang-Getriebe. Sie haben eine Mittelpufferkupplung und Stoßfederbügel statt Puffer.
15 Schienenbusse VT 95 mit 15 Beiwagen VB 142 wurden 1956 auch an die Eisenbahnen des Saarlandes geliefert. Sie trugen das DB-rote Farbkleid mit der Aufschrift SAAR. Mit der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik wurden diese Fahrzeuge von der Bundesbahn übernommen.
1968 erhielten die Fahrzeuge die neue Baureihennummer 795, die Beiwagen 995.
Entgegen der üblichen Betriebspraxis durfte der VT 95 auch mit zwei VB 142 eingesetzt werden.
VT 98 Serie (BR 798 und BR 796, zweimotorig)
Der VT 98.9 wurde aus dem VT 95.9 entwickelt, der für viele Strecken mit einem Fahrmotor zu schwach motorisiert war. Der VT 98.9 hatte daher zwei Fahrmotoren. Da die Triebwagen über Pufferbohlen mit Schraubenkupplungen verfügten, konnten sie andere Waggons mitnehmen oder ans Ende anderer Züge eingestellt werden zur Beförderung mit fremder Kraft.
In allen Schienenbustypen wurden Unterflurmotoren des Typs U 10 von der Büssing AG eingebaut; der gleiche Antrieb wie bei den Berliner Doppeldeckerbussen des Typs D2U. Das Sechs-Gang-Getriebe wurde von der ZF Friedrichshafen AG geliefert.
Zu diesen 329 Triebwagen wurden auch 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, weitere 100 ohne Packabteil sowie 321 Steuerwagen VS 98 entwickelt. Meistens wurden bei der DB diese Züge in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten VT+VS und längere Garnituren, bis hin zu Sechs-Wagen-Einheiten VT+VB+VS+VT+VB+VS. 1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0–3 und Steuerwagen 998.6–9. Bei den Steuerwagen wurde dabei die Ordnungsnummer um 600 erhöht (VS 98 001 wurde zu 998 601-9).
Einige wenige VT wurden modernisiert und erhielten eine Sonderlackierung in weiß/mintgrün. Diese Schienenbusse verkehrten im Chiemgau (Aschau–Prien), ebenso die Fahrzeuge des „Ulmer Spatz“. Ansonsten behielten die Schienenbusse bis zum Schluss das für Triebwagen der DB typische Rot.
1988 wurden 47 Triebwagen, 23 Beiwagen und 43 Steuerwagen auf Einmannbetrieb umgebaut. Sie erhielten pneumatische Türschließeinrichtungen und Zahltische für den Triebfahrzeugführer. Diese Triebwagen erhielten die Baureihennummer 796.
Sonderbauart VT 97.9 (BR 797, Zahnradtriebwagen)
Acht Motorwagen wurden als Zahnradtriebwagen ausgeführt und als Baureihe VT 97.9 eingeordnet; die sechs Steuerwagen als VS 97 001 bis 97 006. Die Höchstgeschwindigkeit auf der Bergfahrt betrug 15 km/h auf der Zahnstange, sonst 90 km/h. Die VT verkehrten auf der Zahnradbahn Honau–Lichtenstein (Schwäbische Alb), der VT 97 901 von 1964 bis 1965 mangels geeigneter Lokomotiven sogar im Güterverkehr auf der Strecke Passau–Wegscheid. Nach Aufgabe der Zahnradstrecken wurde der Zahnradantrieb ausgebaut. Die Fahrzeuge wurden weiterhin als VT 97.9 bzw. ab 1968 als 797 bezeichnet. Ihr Einsatzgebiet war dann unter anderem die Nebenstrecke Göppingen–Boll (Voralbbahn), bis auch diese Strecke am 27. Mai 1989 stillgelegt wurde.
Einsatz bei der Deutschen Bahn
Regelverkehr
Die Schienenbusse waren auf fast jeder Nebenbahn und im Zubringerdienst auf vielen Hauptstrecken unterwegs.
Die letzten planmäßigen Einsätze im Liniendienst bei der Deutschen Bahn AG erfolgten 2000 vom Bahnbetriebswerk Tübingen aus. Das waren zweimotorige VT 98.9, die meisten einmotorigen VT 95.9 wurden bereits 1980 außer Dienst gestellt. In Köln-Nippes war ein 795 noch bis 1983 für Bahnmitarbeiter im Einsatz.
Bahndienstfahrzeuge
Viele Uerdinger Schienenbusse wurden zu Bahndienstfahrzeugen umgebaut. So wurde der Prototyp VT 95 906 zu einem Indusi-Messwagen umgebaut (neue Baureihenbezeichnung: DB-Baureihe 724). Er wurde von der Signalwerkstatt Wuppertal eingesetzt.
Weitere umgebaute Uerdinger Schienenbusse werden noch teilweise heute als Schienenprüfzug, Gleismesswagen, LZB-Messwagen, Gerätetriebwagen oder Signaldienstwagen eingesetzt
Museumsfahrzeuge
Viele dieser robusten und beliebten Fahrzeuge wurden von Eisenbahnvereinen und Museen gekauft und werden noch heute im Museumsbetrieb eingesetzt.
So fahren auch heute noch Schienenbusse für die Deutsche Bahn, auch wenn die betreffenden Leistungen durch Eisenbahnvereine erbracht werden. Eine in Regionalbahn-Produktfarben lackierte Garnitur fährt an den Sommer-Wochenenden im Touristikverkehr auf der Schwäbischen Albbahn und der Donautalbahn zwischen Ulm Hauptbahnhof und Kleinengstingen. Diese Züge laufen im Fahrplan als ganz normale Regionalbahn; der erste Wagen ist mit einem Schild „im Auftrag der DB“ gekennzeichnet. Konsequenterweise gilt auch der reguläre DB-Nahverkehrstarif (bzw. abschnittsweise die Verbundtarife NALDO und DING). Zum Einsatz kommen die ehemaligen Chiemgaubahn-Schienenbusse sowie weitere Schienenbusse, welche im mintgrünen Farbschema der Bundesbahn lackiert wurden. Diese Garnitur wird auch „Ulmer Spatz“ genannt. Außerdem kommt zwischen Münsingen und Schelklingen eine Garnitur im Originalzustand zum Einsatz, die aus 796 625 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn und zwei 997 der Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein besteht. Diese Garnitur wird „Roter Brummer“ genannt.
Weitere Fahrzeuge werden eingesetzt von
- dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen,
- den Passauer Eisenbahnfreunden,
- dem Deutschen Dampflokomotiv-Museum,
- dem Bayerischen Eisenbahnmuseum,
- der Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V.,
- der Historischen Eisenbahn Frankfurt,
- der Waldbahn Almetal e. V.,
- dem Förderverein Schienenbus e. V.(Hönnetaler Eisenbahnfreunde),
- der Rodachtalbahn Steinwiesen–Nordhalben.
- den Köln-Bonner Eisenbahn-Freunden (KBEF)
- der Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij
- den Eisenbahnfreunden Zollernbahn e.V.
- der IG Schienenbus Seelze e.V. (ISS)
„Uerdinger“ sind auch vorhanden bei
- Verkehrsmuseum Nürnberg (je eine Garnitur VT 95 und VT 98),
- Deutschem Technikmuseum in Berlin (VT 98 als Ausstellungsstück),
- Arbeitsgemeinschaft Historische Brennkraftlokomotiven (stahlgefederten VT 98),
- den Freunden der Zahnradbahn Honau–Lichtenstein (zwei VT 97),
- Hammer Eisenbahnfreunden (einer der wenigen noch betriebsfähigen Schienenbusse der Baureihe VT 95 als Dauerleihgabe an den Freundeskreis für Eisenbahnen e.V., Münster verliehen),
- der DGEG in Bochum-Dahlhausen (VT 95, nach einem Rangierunfall in äußerst schlechtem Zustand),
- der Pfalzbahn GmbH (2 VT 98, 1 Bei- und 1 Steuerwagen mit Dienstabteil).
Deutsche Privatbahnen
Viele Privatbahnen haben gebrauchte Uerdinger Schienenbusse der Deutschen Bahn angeschafft. Die Hersfelder Kreisbahn erwarb Neufahrzeuge, darunter eine dreiteilige Garnitur mit Faltenbalg-Wagenübergängen. Gebrauchte Triebwagen dieses Typs wurden unter anderem von den Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH und der AKN Eisenbahn AG im Nahverkehr eingesetzt.
1993 kaufte die Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) zehn VT 98, modernisierte diese und setzte sie in neuer weiß blauer Lackierung auf der Rurtalbahn bis zur Übernahme des Verkehrs durch RegioSprinter 1995 ein. Der Vt 203 wurde von der Dürener Kreisbahn an die Museumseisenbahn Hümmlinger Kreisbahn e. V. verkauft. Der Museumsbahn-Verein wird den Triebwagen mit der DB Nummer 798 514 betriebsfähig aufarbeiten und zwischen Werlte und Lathen einsetzen.
Weitere gebrauchte VT 98 wurden von der Prignitzer Eisenbahn GmbH gekauft – sowohl von der Deutschen Bahn als auch von der DKB – und in blau-roter Lackierung auf deren Strecken in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt. Seit 2003 wurden die Schienenbusse dort jedoch auch durch Regio-Shuttle RS1 ersetzt, lediglich ein Triebwagen (T11) ist weiterhin für Sonderfahrten betriebsfähig. Die Deutsche Regionaleisenbahn bedient zur Zeit die Dübener-Heide-Bahn zwischen Wittenberg und Bad Schmiedeberg im Regelverkehr mit einem Schienenbus.
Export
- Luxemburg: Die Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) kaufte zehn Motorwagen mit Beiwagen des Prototyps. Eine Garnitur wird als Museumsfahrzeug bei der Museumseisenbahn im Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras in Luxemburg eingesetzt.
- Österreich: Die Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) stellte ebenfalls Schienenbusse als Reihe 5081 in Dienst. Diese Triebwagen wurden auch von der Montafonerbahn Bludenz–Schruns sowie von der Graz-Köflacher Eisenbahn beschafft. Nach Ankauf einer Kleinserie wurden sie in Lizenz von Simmering-Graz-Pauker und den Jenbacher Werken gebaut.
- Weitere Fahrzeuge wurden nach Jugoslawien geliefert, wo diese Fahrzeuge als „Šinobus“ bekannt wurden. Einige der Reihe 795 entsprechende Exemplare stehen heute noch in Serbien im regulären Einsatz.
- Nach Spanien wurden einige mehrteilige Einheiten geliefert.
- Vereinigtes Königreich: Im Jahre 1958 kaufte British Railways bei WMD 5 Exemplare, die unter den Betriebsnummern E79960 bis E79964 bis 1968 eingesetzt wurden. Der Wagenkasten wurde dabei dem britischen Lichtraumprofil angepasst, die Einstiege als Mitteleinstiege ausgeführt. In den übrigen Hauptmaßen (Radstand, Länge über Puffer) stimmten sie mit den deutschen Serienfahrzeugen überein. Auch technisch entsprachen sie mit einem Büssing U10-Motor mit 150 PS dem deutschen VT 95.
- Türkei: Bei der Deutschen Bahn ausgemusterte Fahrzeuge wurden an die Türkischen Staatsbahnen (TCDD) verkauft.
- Libanon: Bis zur Totalstilllegung des libanesischen Eisenbahnnetzes waren zuletzt noch ehemalige DB-Schienenbusse im Einsatz
- Uruguay: Die einzigen Uerdinger Schienenbusse am amerikanischen Kontinent befanden sich in Uruguay. Das letzte Exemplar stand noch im Februar 2009 im Einsatz.
Nachfolger
Als Nachfolger wurde ab Ende der 1980er Jahre die Baureihe 628 gebaut, welche heute zwar noch häufig eingesetzt wird, aber mittlerweile auch ihrerseits häufig durch modernere Triebwagen (Bombardier Talent, Alstom LHB Coradia LINT, Siemens Desiro und andere) ersetzt wird.
Literatur
- Rolf Löttgers: Der Uerdinger Schienenbus – Nebenbahnretter und Exportschlager. Franckh's Eisenbahnbibliothek, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1985, ISBN 3-440-05463-2
- Die Schienenbusse der DB – VT 95/98. EK-Spezial. EK Verlag, Freiburg 1990
- Jörg Hajt: Abschied vom Schienenbus. Heel Verlag, Königswinter 1998, ISBN 3-89365-664-2
- 50 Jahre Uerdinger Schienenbus. Eisenbahnkurier Special 56. EK Verlag, Freiburg 2000
- Malte Werning: Schienenbusse - VT 95–VT 98: Triebwagen-Veteranen der 50er Jahre. GeraMond 2001. ISBN 3-7654-7102-X
- Jürgen-Ulrich Ebel, Josef Högemann, Rolf Löttgers: Schienenbusse aus Uerdingen. Bd. 1., Technik und Geschichte bei DB, Privatbahnen und im Ausland.EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-221-2 ISBN-3-88255-222-2,
- Jürgen-Ulrich Ebel, Josef Högemann, Rolf Löttgers: Schienenbusse aus Uerdingen. Bd. 2., Einsatzgeschichte der Baureihen VT 95, VT 97 und VT 98. EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-222-0
- Jürgen Krantz, Roland Meier: Baureihen VT 95–VT 98. transpress Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-71313-0
- Christoph Riedel, Schienenbusse und Akkutriebwagen - die letzten Einsatzjahre in Westdeutschland, Podszun-Verlag 2009, ISBN 978-3-86133-496-5
Weblinks
- „Der Nebenbahnretter“
- Bahn-Galerie.de - Baureihe 795 - 798
- Bilder der VT95 (BR 795) in der Europäischen Eisenbahnbildergalerie
- Bilder der VT98 (BR 798) in der Europäischen Eisenbahnbildergalerie
- www.roter-brummer.de Umfangreiche Darstellung der deutschen Schienenbusse
- Ulmer Spatz
- www.fsbmenden.de Förderverein Schienenbus e. V. Menden
- Arbeitsgemeinschaft Historische Brennkraftlokomotiven
- Die Kasbachtal-Bahn in Rheinland-Pfalz
- Interessengemeinschaft Schienenbus Seelze e.V.
Baureihen deutscher Verbrennungsmotor-TriebwagenOldenburg · Preußen · Sachsen · Württemberg · DRG/DRB · DB · DR · Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.