- BMW 335
-
Der BMW 335 ist ein Auto, das BMW in den Jahren 1939 bis 1941 baute, und der größte und leistungsstärkste Wagen, der von BMW in der Vorkriegszeit angeboten wurde.
Der Erfolg des 1936 eingeführten BMW 326 ermunterte den Hersteller, ein größeres Modell mit ähnlichem Charakter zu produzieren. Der 335 war keine gänzlich neue Konstruktion, sondern basierte in weiten Teilen auf dem 326. Allerdings wurden Radstand und Vorderwagen für die Aufnahme des größeren Motors verlängert und die gesamte Mechanik an die höheren Leistungen des 335 angepasst.
Der 335 hatte einen Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 3485 cm³ und einer Leistung von 90 PS (66 kW). Damit war der Wagen 145 km/h schnell, was für die Maßstäbe seiner Zeit überdurchschnittlich war. Es gab ihn in drei Karosserieformen: als viertürige Limousine sowie zweitüriges und viertüriges Cabriolet. Der Preis betrug 7850 RM für die Limousine, die Cabriolets kosteten 9050 bzw. 9700 RM. (Zum Vergleich: Der BMW 326 kostete 5500 RM.)
Wenige Monate nach Produktionsbeginn begann der Zweite Weltkrieg, was eine weitere Verbreitung dieses Wagens verhinderte. Er wurde noch bis 1941 weitergebaut. Insgesamt wurden nur 410 Wagen dieses Modells hergestellt, sodass der 335 heute zu den Raritäten gehört.
In der Entwicklung befand sich Ende der 1930er-Jahre der gegenüber dem 326 und 335 größere BMW 337; dieser hätte ein verstärktes, um 136 Millimeter verlängertes Chassis und das Fahrwerk des 335 sowie dessen Motor erhalten sollen. Mit einer modern gestalteten Pullman-Karosserie wäre dies BMWs Einstieg in die Luxusklasse geworden; durch den Zweiten Weltkrieg kam es jedoch nicht mehr zur Serienfertigung des 337.
Während der Zweiliter-Sechszylinder des 326 nach dem Krieg sowohl im ostdeutschen EMW 340 als auch im westdeutschen BMW 501 weiterverwendet wurde, wurde der Motor des 335 nicht wieder aufgelegt. BMW entschied sich, den neuen BMW 502 im Jahre 1954 mit einem neu konstruierten Achtzylindermotor auszustatten.
Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.