- BMW 5er Gran Turismo
-
BMW BMW 5er Gran Turismo
F07 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: seit 2009 Klasse: Obere Mittelklasse/
OberklasseKarosserieversionen: Schrägheck, fünftürig Motoren: Ottomotoren:
3,0–4,4 Liter
(225–300 kW)
Dieselmotoren:
3,0 Liter
(180–220 kW)Länge: 4998 mm Breite: 1901 mm Höhe: 1559 mm Radstand: 3070 mm Leergewicht: 2015–2205 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der BMW 5er Gran Turismo (kurz: BMW 5er GT; interne Bezeichnung: F07) ist eine Fließheck-Limousine der Oberklasse. BMW brachte sie am 24. Oktober 2009 auf den Markt. Weltpremiere war auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt 2009. Technisch stammt der 5er GT vom 7er und 5er ab. Der Einstiegspreis beträgt 55.400 EUR.
Inhaltsverzeichnis
Design
Der 5er Gran Turismo besitzt erhöhte Sitzplätze und als erster viertüriger BMW rahmenlose Seitenfenster. Die Scheinwerfer enthalten Koronaringe in LED-Technik. Der Front- und Heckbereich orientiert sich am BMW F01. Es ist das erste Modell von BMW, das an einen Van erinnert und weniger dynamisch ausgelegt ist. Das Design unterstreicht das Leergewicht von über 2000 kg.[1]
Ausstattung
Anstatt klassischer Instrumente besteht das Cockpit aus einem Display im Instrumententräger auf dem Chromringe aufgeklebt sind.[2]. Der TFT-Bildschirm für das iDrive in der Mitte des Armaturenbrett hat eine Diagonale von 7 Zoll (bei Navigationssystem Professional: 10,2 Zoll).
Die serienmäßige „Fahrdynamik Control“ mit den Stufen „Normal“ ,„Sport“ und „Sport +“ beeinflusst neben der Getriebeschaltdynamik auch die Gaspedal- und die Lenkunterstützungskennlinie. In Verbindung mit dem optionalen „Adaptive Drive“ werden auch die unabhängig voneinander verstellbaren Stoßdämpfer in den Regelungsumfang einbezogen, zudem ist dann ein „Comfort“-Modus verfügbar. In der Einstellung „SPORT+“ sowie im Traktionsmodus greift die Fahrstabilitätsregelung DSC später ein.
Die aufpreispflichtigen Bi-Xenon-Doppelscheinwerfer enthalten ein Tagfahrlicht in LED-Technik sowie adaptives Kurvenlicht mit Lichtverteilung und Abbiegelicht.
Die Fondsitzbank ist in der Serie dreiteilig und kann gegen Einzelsitze ersetzt werden. Die Beinfreiheit im Fond entspricht der des 7ers während die Kopffreiheit der im X5 ähnelt.[1] Im Kofferraum finden je nach Position, der um bis zu 100 Millimeter verschiebbaren Rücksitze, zwischen 440 und 590 Liter Gepäck Platz. Werden die Rücksitze und die Trennwand umgelegt, bildet sich eine vorne leicht geneigte, hinten ebene Ladefläche, die bis zu 1700 Liter (5er Touring maximal 1650 Liter) Ladevolumen aufnimmt. Die Heckklappe ist zweigeteilt und kann mit der des Škoda Superb verglichen werden.[3]
Auch gibt es im 5er GT – teilweise gegen Aufpreis – mehrere Fahrerassistenzsystemen wie:
- Abstandsregeltempomat mit Stop-&-Go-Funktion (automatische Beschleunigung aus dem Stand und Abbremsen bis zum Stillstand)
- Spurwechselassistent
- Spurhalteassistent
- Nachtsicht-Assistent mit Personenerkennung
- Head-Up-Display
- xDrive
- Rückfahrkamera
- SideView, zwei Kameras in der Frontstoßstange, die nach links und rechts blicken
- TopView, zwei zusätzliche Kameras in den Außenspiegeln, die TopView-Kameras, die Rückfahrkamera und die PDC-Sensoren erstellen ein Gesamtbild des Fahrzeuges sowie seinem Umfeld und zeigen es aus der Vogelperspektive
- einer Tempolimit-Anzeige. Hierfür prüft eine Kamera Straßenschilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese werden im Tachometer sowie Head-Up-Display angezeigt.
Bei vergleichbarer Ausstattung ist der 5er GT etwa 3000 € teurer als ein 5er Touring.[4]
Sicherheit
Neben Antiblockiersystem (ABS) einschließlich Bremsassistent und Cornering Brake Control (CBC) sind Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, ein elektronisches Stabilitätsprogramm mit Antriebsschlupfregelung (ASR) vorhanden. Ferner existieren acht Airbags (Fahrer/Beifahrer, Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags). Die vorderen Sitze sind mit unfallaktiven Kopfstützen ausgestattet, die bei einem Heckaufprall die Gefahr eines Schleudertraumas verringern sollen. Ebenso sind Reifen mit Notlaufeigenschaften und Reifen-Pannen-Anzeige vorhanden. Zur Serienausstattung gehören auch Nebelscheinwerfer und adaptives Bremslicht.
Umwelt
Unter dem Begriff BMW EfficientDynamics sind mehrere technische Neuerungen zusammengefasst, welche weniger Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Leistung bewirken. Die serienmäßige Achtgangautomatik von ZF Friedrichshafen soll den Kraftstoffverbrauch gegenüber der herkömmlichen Sechsgangautomatik um bis zu 6 % senken.[5]
Die Benzinmotoren besitzen in diesem Rahmen die strahlgeführte Direkteinspritzung (High Precision Injection). Die Dieselmodelle haben serienmäßig einen Partikelfilter. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm EU5.
Motorisierungen
Zur Markteinführung war der 5er Gran Turismo in drei Motorvarianten erhältlich. Zwei turbogeladene Benzinmotoren mit 3 und 4,4 Liter Hubraum und ein 3-Liter-Reihensechszylinder Diesel. Im Frühjahr 2010 ergänzte der 535d die Motorenpalette. Alle Motorisierungen sind auch in der Allradversion xDrive erhältlich.
535i Gran Turismo 550i Gran Turismo 530d Gran Turismo 535d Gran Turismo Motortyp Ottomotor Dieselmotor Motorbauart TwinPower Turbo[B 1] R6
mit Turbolader,
Direkteinspritzung
und ValvetronicTwinPower Turbo V8
mit Biturbolader
und DirekteinspritzungR6
Turbolader (variable Turbinengeometrie)
und Common-Rail-Direkteinspritzung
der dritten GenerationTwinPower Turbo R6
zwei Turbolader
und Common-Rail-Direkteinspritzung
der dritten GenerationMotortyp N55B30 N63B44 N57D30 Hubraum 2979 cm³ 4395 cm³ 2993 cm³ 2993 cm³ Leistung 225 kW (306 PS) bei
5800−6250 min−1300 kW (408 PS) bei
5500−6400 min−1180 kW (245 PS) bei
4000 min−1220 kW (299 PS) bei
4400 min−1Drehmoment 400 Nm bei
1200–5000 min−1600 Nm bei
1750–4500 min−1540 Nm bei
1750–3000 min−1600 Nm bei
1500–2500 min−1Getriebe, serienmäßig 8-Gang-Automatik Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb Antrieb, optional Allrad (xDrive) Beschleunigung
0–100 km/h in s6,3 (6,3) 5,5 (5,4) 6,9 (6,9) 6,1 (6,0) Höchstgeschwindigkeit,
km/h250 (abgeregelt) 250 (abgeregelt) 240 (235) 250 (abgeregelt) Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert in l/100 km)8,9 (9,3) 11,2 (11,8) 6,5 (6,9) 6,7 (7,1) CO2-Emission,
kombiniert in g/km209 (216) 263 (275) 173 (183) 175 (187) Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 5 Leergewicht in kg 2015 (2070) 2135 (2205) 2035 (2090) 2045 (2110) Tankinhalt ca. 70l - Werte in Klammern gelten für die Allradversion xDrive.
- ↑ Twin-Scroll-Lader Technologie (Ein Turbolader mit geteilter Abgaseinströmöffnung.)
Weblinks
Commons: BMW 5er GT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website des BMW 5er GT
- Katalog (PDF; 7,7 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b autobild.de: XXL-5er mit Masse und Klasse
- ↑ http://www.hotcars.de/luxus/limousinen/BMW-7er-Displays.php
- ↑ http://www.manager-magazin.de/life/auto/0,2828,647404,00.html
- ↑ http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,647337,00.html
- ↑ http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/23083/Achtgangautomatik-Premiere-bei-BMW
Modelle der Bayerischen Motoren WerkeAktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gran Turismo — Ferrari 250 GTE Pininfarina Fe … Deutsch Wikipedia
BMW 5 Series Gran Turismo — BMW Gran Turismo … Википедия
BMW 5er — Der BMW 5er ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse der Firma BMW. Er wird seit 1972 angeboten, seit 1991 auch als Kombi Variante (Firmenbezeichnung Touring). Seit September 2009 ist auch eine Fließheckvariante mit der Bezeichnung GranTurismo… … Deutsch Wikipedia
BMW-Pkw — BMW E21, die erste 3er Reihe Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten… … Deutsch Wikipedia
BMW K1 (Automobil) — BMW Bild nicht vorhanden K1 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1938/39 (Versuchswagen / Einzelstück) Klasse: Oberklasse Karosserieversi … Deutsch Wikipedia
BMW K4 — BMW Bild nicht vorhanden K4 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1939/40 (Versuchswagen / Einzelstück) Klasse: Oberklasse Karosserieversi … Deutsch Wikipedia
BMW-Werk Dingolfing — Rechtsform Produktionswerk Gründung 1967 Sitz Dingolfing Leitung Wolfgang Stadler Mitarbeiter rund 18.000 Beschäftigte … Deutsch Wikipedia
BMW N55 — Der N55 ist ein turbogeladener Reihensechszylindermotor des Automobilherstellers BMW. Er wurde Ende 2009 in dem neuen BMW 5er Gran Turismo (535i GT) eingeführt. Er ist der erste TwinScroll Turbolader Benzinmotor von BMW, mit Verwendung von… … Deutsch Wikipedia
BMW E24 — BMW BMW 633 CSi (1975–1982) E24 Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung … Deutsch Wikipedia
BMW 6 (F13) — BMW F13 … Википедия