- BMW Z1
-
BMW Z1 Roadster
Z1 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1989–1991 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Roadster Motoren: Ottomotor:
2,5 Liter
(125 kW)Länge: 3921 mm Breite: 1690 mm Höhe: 1277 mm Radstand: 2400 mm Leergewicht: 1250 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der BMW Z1 wurde 1987 auf der IAA vorgestellt. Zwischen 1989 und 1991 wurden in einer limitierten Serie genau 8000 Z1 gebaut. Für die Planung und Ausführung des Projekts war die 1985 gegründete BMW-Tochter BMW Technik GmbH verantwortlich. Namentlich sind hier Ulrich Bez und als Designer Harm Lagaay zu nennen.
Der Z1 war von BMW als Image- und Technologieträger konzipiert.
Folgende Innovationen flossen in das Serienprodukt:
- Per Zahnriemen in den Seitenschwellern versenkbare Türen. Dies ermöglichte das Fahren mit offenen Türen, ohne die Stabilität der Karosserie zu beeinträchtigen.
- Frontmittelmotor, wodurch die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse auf das ideale Verhältnis gebracht wurde.
- Feuerverzinktes Chassis aus Stahlblech. Durch die Stückverzinkung des kompletten, fertigen Chassis wurde eine beträchtliche Verlängerung der Lebensdauer erreicht. Die Stückverzinkung erhöhte die Torsionssteifigkeit gegenüber einem Chassis aus unverzinktem oder vorverzinktem Blech um 25%.
- Thermoplastische Karosserieteile (Seitenwände, Türen, Schweller und Stoßfänger), welche mit Schrauben am Chassis befestigt sind. Dies sollte den Aufwand bei Reparaturen verringern.
- Klappen (Front-, Verdeck- und Heckklappe) aus GFK.
- Optimierte Aerodynamik durch glatten Unterboden und einen Endschalldämpfer mit Flügelprofil. Der komplette Boden ist aus faserverstärktem Sandwichmaterial hergestellt, in das Chassis eingeklebt und zusätzlich verschraubt.
- Eine neu konzipierte Hinterachskonstruktion, welche auch in die nachfolgende Großserienproduktion der Baureihe E36 übernommen wurde.
Um die Kosten in Grenzen zu halten wurde z.B. bei der Antriebstechnik auf Großserienteile zurückgegriffen. Trotz nur 125 kW (170 PS) war der Z1 gut motorisiert, das niedrige Gewicht und das aufwändige Fahrwerk ermöglichten hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Vom Z1 gab es nur eine Modellausführung, die Fahrzeuge unterscheiden sich lediglich in Farbe der Karosserie (anfangs "toprot", "fungelb", "urgrün", "traumschwarz" - später auch "purblau" und "magicviolett") und der Innenausstattung (dunkelgrau, hellgrau, gelb, rot).
66 Fahrzeuge wurden von Alpina umgebaut und als Alpina RLE (Roadster Limited Edition) verkauft. Unterschiede zur Serienversion des Z1 waren ein um 0,2 l größerer Hubraum, 30 PS mehr sowie geändertes Fahrwerk und Auspuffanlage. Außerdem wurden weitere acht Z1 auf Kundenwunsch von Alpina auf den Stand des RLE umgebaut. Diese Fahrzeuge mussten anschließend über eine Einzelabnahme für den Straßenverkehr zugelassen werden. Diese Abnahme erfolgte beim TÜV Kaufbeuren.
Technische Daten
BMW Z1 Motor BMW M20 B25 Bauart/Zylinder/Ventile Reihenmotor / 6 / 12 Hubraum (cm³) 2494 Bohrung × Hub (mm) 84 × 75 Leistung kW (PS) bei 1/min 125 (170) bei 5800 Drehmoment (Nm bei 1/min) 222 bei 4300 Antrieb Hinterradantrieb Beschleunigung, 0–100 km/h 7,9 s Höchstgeschwindigkeit (km/h) 225 Verbrauch (l/100 km) 9,2 N (91 ROZ) Gewicht (kg) 1250 Tankinhalt (Liter) 58 Verkaufspreis (1989) 83.000 DM Literatur
- Jürgen Lewandowski: BMW-Roadster Z1, Südwest-Verlag, 1989, ISBN 3517011371
- Jürgen Lewandowski: BMW-Roadster Z1 Nachdruck des Buches von 1989 mit Erweiterung, 2007, Eigenverlag
- Thomas G. Mueller: Z1-Chronik, Hamburg, Eigenverlag edition-weiss-blau.de
Weblinks
Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.