- BMW 3/15
-
BMW 3/15 PS Hersteller: BMW Produktionszeitraum: 1929–1932 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Roadster, 2 Sitze
Tourenwagen, 4 Sitze
Coupé, 2 Türen
Limousine, 2 Türen
Cabriolimousine, 2 Türen
Cabriolet, 2 TürenVorgängermodell: Dixi DA 1 Nachfolgemodell: BMW 3/20 PS 3/15 PS BMW 3/15 PS DA 2 (1929)
Produktionszeitraum: 1929–1932 Karosserieversionen: Roadster 2 Sitzplätze
Tourenwagen 4 Sitzplätze
Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Cabriolimousine 2 Türen
Cabriolet 2 TürenMotoren: 0,75 l-R4, 15–18 PS (11–13 kW) Länge: 3000–3100 mm Breite: 1150–1275 mm Höhe: 1300–1625 mm Radstand: 1905 mm Leergewicht: 410–550 kg Der BMW 3/15 PS war eine Weiterentwicklung des Modells Dixi 3/15 DA der 1928/29 von BMW übernommenen Fahrzeugfabrik Eisenach. Der BMW 3/15 PS war das erste Automobil des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW und wurde ebenfalls in Eisenach gefertigt.
Die zweitürige Karosserie bestand komplett aus Stahl. Der BMW 3/15 PS wurde von einem wassergekühlten Vierzylindermotor mit 750 Kubikzentimeter Hubraum und 15 PS angetrieben. Es handelt sich im Grunde um einen modifizierten Lizenzbau des seit 1922 in England gefertigten Austin Seven. Bis zum Frühjahr 1932 wurden ca. 16.000 Fahrzeuge verkauft.
Es gab diverse Karosserieschneider, die dem BMW 3/15 PS zu einem individuellem Aussehen verhalfen. Die mit Abstand wichtigsten waren die Gebrüder Ihle aus Bruchsal.
Modellvarianten
BMW 3/15 PS
- Typ DA 2 4 Zyl, 15 PS, 1929–1931
- Typ DA 4 4 Zyl, 15 PS, 1931–1932
BMW Wartburg
- Typ DA3 4 Zyl, 18 PS, 1930–1931
Weblinks
Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.