- BMW E12
-
BMW BMW 5er (E12, 1972–1976)
5er Reihe (E12) Hersteller: BMW AG Produktionszeitraum: 1972–1981 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Motoren: Ottomotoren:
1,8–3,5 Liter
(66–160 kW)Länge: 4620 mm Breite: 1690 mm Höhe: 1425 mm Radstand: 2636 mm Leergewicht: 1240−1530 kg Vorgängermodell: BMW 115 Nachfolgemodell: BMW E28 Der erste BMW der 5er Reihe wurde 1972 von der BMW AG als Nachfolger der „BMW Neuen Klasse“ auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug hat die Modellreihenbezeichnung E12. Dieser erste 5er BMW wurde nur als Viertürer angeboten. Er leitete eine Neuordnung der Nomenklatur bei BMW ein.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Anfangs wurde der BMW E12 nur im BMW-Stammwerk München-Milbertshofen gebaut. Nach Inbetriebnahme des neuen Werkes Dingolfing im Jahre 1973 wurde die Produktion nach und nach dorthin verlegt. 1975 stellte BMW die Produktion des Fünfers in München gänzlich ein. Bis Mitte 1981 wurde der BMW E12 in Deutschland gefertigt.
Die BMW Motorsport GmbH (kurz M GmbH) in München baute anfangs auf besonderen Kundenwunsch den BMW 525 bzw. BMW 528 um. Die Fahrzeuge erhielten eine Leistungssteigerung durch den Einbau hubraumstärkerer Motoren. Ab 1980 bot die M GmbH den BMW M535i in größerer Stückzahl an. Dieser 3,5-Liter-Motor entstammte der 7er Baureihe, war jedoch konstruktiv eng mit dem Dreiliter-Motor verwandt, so dass sich zur Leistungssteigerung ein solcher Umbau anbot.
Fernab von München begann im Jahre 1973 die Montage der 5er Limousine in Südafrika. Die deutschen Werke lieferten CKD-Fahrzeugbausätze (CKD = Completely Knocked Down), die im BMW-Werk Pretoria zusammengebaut wurden. Somit ließen sich die hohen Importzölle umgehen. Nach Einstellung der Produktion in Deutschland übernahm das südafrikanische Werk die Presswerkzeuge aus Deutschland und fertigte fortan den E12 mit der Innenausstattung des Nachfolgemodells E28 noch bis ins Jahr 1985; dort gab es den 520 mit Zweiliter-Vierzylinder (85 kW/115 PS), den 528 mit Vergasermotor (125 kW/170 PS, serienmäßiger ZF-Dreigangautomatik) und den 530 (130 kW/177 PS mit Vierganggetriebe). Der BMW E28 löste dann auch in Südafrika den BMW E12 ab und wurde dort bis 1989 produziert.
Motoren
Für den E12 wurde ein reichhaltiges Motorenprogramm angeboten – beginnend mit dem kleinen 1,8-Liter-Triebwerk im 518, das bereits aus dem BMW 1800 bekannt war, bis hin zur kraftvollen 3,5-Liter-Maschine im gegen Ende der Baureihe in kleiner Auflage gebauten M535i. BMW 518 und BMW 520 haben die bewährten Vierzylindermotoren des Typs M10. Ab 1977 wurde der BMW 520 mit dem neu entwickelten kleinen Sechszylinder-Motor M20 ausgerüstet. Die hubraumstärkeren Varianten des 5er BMWs wurden mit dem großen Sechszylinder-Motor M30 ausgerüstet.
Einen Dieselmotor gab es beim BMW E12 noch nicht, da das Unternehmen bis zu diesem Zeitpunkt Dieselmotoren noch nicht im Programm hatte. Die vergleichsweise schwerfälligen Dieselmotoren der 1970er Jahre, weitenteils noch ohne Turbolader, passten damals nicht in das dynamische Konzept von BMW. Überraschenderweise wurde bei dem Nachfolgemodell E28 ein Dieselmotor (M21) angeboten, der vom Motor M20 abgeleitet wurde.
Motorvarianten
Benziner
Modell Hubraum Zylinder Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Vmax Bauzeit 518 1766 cm³ 4 66 kW (90 PS) bei 5500 145 Nm bei 3500 160 05/1974 bis 02/1975 518 1766 cm³ 4 66 kW (90 PS) bei 5800 143 Nm bei 3700 160 02/1975 bis 08/1976 518 1766 cm³ 4 66 kW (90 PS) bei 5800 143 Nm bei 3700 160 04/1976 bis 01/1978 518 1766 cm³ 4 66 kW (90 PS) bei 5800 140 Nm bei 3700 160 01/1978 bis 02/1980 518 1766 cm³ 4 66 kW (90 PS) bei 5500 140 Nm bei 4000 160 02/1980 bis 05/1981 520/4 1990 cm³ 4 85 kW (115 PS) bei 5800 165 Nm bei 3700 173 02/1972 bis 02/1975 520/4 1990 cm³ 4 85 kW (115 PS) bei 5600 165 Nm bei 3700 176 05/1976 bis 03/1979 520/6 1990 cm³ 6 90 kW (122 PS) bei 6000 160 Nm bei 4000 180 03/1977 bis 06/1981 520i 1990 cm³ 4 96 kW (130 PS) bei 5800 181 Nm bei 4500 183 03/1972 bis 08/1976 520i 1990 cm³ 4 92 kW (125 PS) bei 5700 175 Nm bei 4350 181 04/1976 bis 07/1979 525 2494 cm³ 6 107 kW (145 PS) bei 6000 212 Nm bei 4000 193 06/1973 bis 08/1976 525 2494 cm³ 6 110 kW (150 PS) bei 5800 212 Nm bei 4000 193 05/1976 bis 02/1977 525 2494 cm³ 6 110 kW (150 PS) bei 5800 208 Nm bei 4000 193 02/1977 bis 06/1981 528 2788 cm³ 6 121 kW (165 PS) bei 5800 238 Nm bei 4000 198 11/1974 bis 08/1976 528 2788 cm³ 6 125 kW (170 PS) bei 5800 238 Nm bei 4000 198 03/1976 bis 09/1977 528i 2788 cm³ 6 130 kW (177 PS) bei 5800 235 Nm bei 4300 208 01/1977 bis 02/1978 528i 2788 cm³ 6 135 kW (184 PS) bei 5800 240 Nm bei 4200 208 02/1978 bis 06/1981 M 3.0* 2895 cm³ 6 132 kW (180 PS) bei 6000 ? Nm bei ? ? ?/1974 bis 01/1977 M 3.0i* 2895 cm³ 6 147 kW (200 PS) bei 6000 ? Nm bei ? ? ?/1974 bis 01/1977 M 3.3i* 3210 cm³ 6 147 kW (200 PS) bei 6000 290 Nm bei 4250 212 1974 bis 1977 M 3.5i* 3453 cm³ 6 160 kW (218 PS) bei 6000 310 Nm bei 4000 222 1979 bis 1980 M 535i* 3453 cm³ 6 160 kW (218 PS) bei 5200 310 Nm bei 4000 222 04/1980 bis 05/1981 * Fahrzeuge der BMW Motorsport GmbH (heute BMW M GmbH)
Alpina
Modell Hubraum Zylinder Leistung Drehmoment
bei 1/minVmax Bauzeit 520 A4 1990 cm³ 4 114 kW (155 PS) bei 6600 201 Nm bei 5000 211 04/1973 bis - B7 Turbo 2986 cm³ 6 221 kW (300 PS) bei 6000 462 Nm bei 2500 251 12/1978 bis 02/1982, 149 Stk B7S Turbo 3453 cm³ 6 243 kW (330 PS) bei 5800 500 Nm bei 3000 260 11/1981 bis 05/1982, 60 Stk Nach einigen Tuning-Varianten brachte Alpina 1978 den E12 als B7 Turbo heraus, damals die schnellste Limousine der Welt. Dieser hat einen Dreiliter-Turbomotor (BMW M30) mit 300 PS. Ab 1981 gab es noch 60 Stück als B7S Turbo mit 3,5 Litern und 330 PS.
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 1979
Weblinks
Commons: BMW E12 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorgänger Amt Nachfolger BMW 115 („Neue Klasse“) BMW 5er
1972−1981BMW E28 Modelle der Bayerischen Motoren WerkeAktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BMW E12 — Saltar a navegación, búsqueda BMW E12 Fabricante BMW Período 1972 1981 … Wikipedia Español
BMW E12 — BMW E12 … Википедия
BMW E12 — Infobox Automobile platform name=BMW E12 manufacturer=BMW production=1972 ndash;1981 699,094 builtcite book |last=Oswald |first=Werner |authorlink= |coauthors= |title= Deutsche Autos 1945 1990, Band 4|year=1. Auflage 2001 |publisher=Motorbuch… … Wikipedia
BMW-PKW — BMW 2500 Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten des Austin Seven in… … Deutsch Wikipedia
BMW-Pkw — BMW E21, die erste 3er Reihe Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten… … Deutsch Wikipedia
BMW Serie 5 — Saltar a navegación, búsqueda BMW Serie 5 Fabricante BMW Período 1972 presente … Wikipedia Español
BMW M10 — Saltar a navegación, búsqueda El BMW M10 es un motor de 4 pistones en línea producido desde 1961 hasta 1987. Los cubicajes iban desde los 1.499 cm3 hasta los 1.990 cm3. Contenido 1 Historia 2 Modelos en los que se montaron un M10 … Wikipedia Español
BMW — Saltar a navegación, búsqueda Bayerische Motoren Werke AG Eslogan España: ¿Te gusta conducir? Canadá: The Ultimate Driving Experience Alemania: Freude am … Wikipedia Español
BMW 115 — BMW 1800 BMW 1800 … Deutsch Wikipedia
BMW 116 — BMW 1800 BMW 1800 … Deutsch Wikipedia