- BMW F01
-
BMW F01 Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: 7er Produktionszeitraum: seit 2008 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig,
zwei RadständeMotoren: Ottomotoren:
3,0–6,0 Liter
(240–400 kW)
Dieselmotoren:
3,0 Liter
(180–225 kW)Länge: 5072–5212 mm Breite: 1902 mm Höhe: 1479 mm Radstand: 3070–3210 mm Leergewicht: 1935–2250 kg Vorgängermodell: BMW E65 Nachfolgemodell: keines Die Baureihe F01 des 7er-Modells von BMW löste am 15. November 2008 das seit 2001 produzierte Modell der Oberklasselimousine E65 ab. Am 3. Juli 2008 wurde die Baureihe in München der Presse vorgestellt. Seine Messepremiere hatte das Modell im Oktober 2008 auf dem Pariser Automobilsalon.
Die Modelle mit einem verlängerten Radstand (+140 mm) tragen intern die eigene Baureihenbezeichnung F02 und sind in der Verkaufsbezeichnung mit einem L gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeugcharakteristika
Design
Das Design des neuen 7ers greift Elemente der beiden Vorgängermodelle E38 und E65 sowie der 2007 vorgestellten Studie Concept CS auf. Der Kofferraum, dessen Deckel nicht aufgesetzt wirkt wie beim direkten Vorgänger, fasst 500 Liter.
Ausstattung
- Fahrerorientiertes Cockpit mit Display in Black-Panel-Technologie (ein Bildschirm für alle Instrumente im Instrumententräger, auf den Chromringe aufgeklebt sind; mit variabler Bildschirmdarstellung der Anzeigen und Zeiger[1])
- elektronischer Gangwahlhebel des serienmäßigen 6-Gang-Automatikgetriebes wieder in Mittelkonsole angebracht (beim Vorgänger am Lenkrad)
- iDrive mit hochauflösendem 10,2 Zoll-Display
- Fahrdynamik Control mit den Stufen „COMFORT“, „NORMAL“, „SPORT“ und „SPORT +“ (Änderung von Fahrwerk, Lenkung, Motor und Getriebe)
Im F01 gibt es – teilweise gegen Aufpreis – mehrere Fahrerassistenzsystemen wie
- Abstandsregeltempomat mit Stop-&-Go-Funktion (automatische Beschleunigung aus dem Stand und Abbremsen bis zum Stillstand) und Auffahrwarnung,
- Spurwechselassistent,
- Spurhalteassistent,
- Nachtsicht-Assistent (mit Personenerkennung),
- Head-Up-Display,
- xDrive (nur für 750i, 740d),
- Surround View (das Fahrzeug wird im Control Display aus der Vogelperspektive dargestellt)
- Rückfahrkamera,
- Sideview (zwei Kameras in den vorderen Kotflügeln, die nach links und rechts blicken) sowie
- einer Tempolimit-Anzeige. Hierfür prüft eine Kamera Straßenschilder mit Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese werden im Tachometer sowie Head-Up-Display angezeigt.
Sicherheit
Alle F01 haben neben ABS mit Bremsassistent und CBC (Cornering Brake Control) Drei-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Sitzplätzen inklusive Gurtstopper und Gurtschloss-Strammer an den Vordersitzen, ein ESP mit ASR (bei BMW Dynamische Stabilitäts-Control, DSC bzw. Dynamische Traktions-Control, DTC genannt). Insgesamt haben sie acht Airbags (Fahrer/Beifahrer, vier Kopfairbags und Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer), sowie aktive Kopfstützen vorn.
Motorisierung und Antrieb
Der 7er war zunächst in drei Motorvarianten erhältlich: Der 740i hat einen Dreiliter-Reihensechszylinder mit zwei Turboladern, der 240 kW leistet und einen Normverbrauch von 9,9 Liter Super Plus auf 100 Kilometer hat. Auch der 750i mit 4,4-Liter-V8 hat zwei Turbolader, leistet 300 kW (407 PS) und verbraucht 11,4 Liter Super Plus. Die zunächst einzige Dieselversion war der 730d mit Dreiliter-Reihensechszylinder, 180 kW (245 PS) und einem Normverbrauch von 7,2 Liter.
Der 760i und ein neu entwickelter Biturbo-Reihensechszylinder-Dieselmotor im 740d mit 225 kW (306 PS) wurden später eingeführt. Durch die Biturbo-Bauweise hat der 740d im Normzyklus trotz deutlich höherer Leistung nahezu den gleichen Verbrauch wie der 730d und unterbietet damit andere Oberklasse-Diesel mit über 300 PS teilweise deutlich.
Komponenten für einen Mildhybrid werden in Zusammenarbeit mit Daimler entwickelt.[2] Für den 730d/Ld ist zusätzlich eine Blue-Performance-Filter erhältlich, der durch einen Speicherkatalysator den Stickoxidausstoß reduziert und somit die Euro-6-Norm einhält.
Technische Daten
740i 740Li 750i 750Li 760i 760Li 730d 730Ld 740d Bauzeit seit 11/2008 seit 09/2009 seit 11/2008 seit 02/2009 seit 09/2009 Motor Ottomotor Dieselmotor Motorbauart R6
Twin Turbo mit DirekteinspritzungV8
TwinPower Turbo mit DirekteinspritzungV12
TwinPower Turbo mit DirekteinspritzungR6
Turbo mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-DirekteinspritzungR6
TwinPower Turbo mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-DirekteinspritzungMotortyp N54B30 N63B44 N74B60 N57D30OL N57D30TOP Hubraum 2979 cm³ 4395 cm³ 5972 cm³ 2993 cm³ Leistung bei U/min 240 kW (326 PS) bei
5800/min300 kW (407 PS) bei
5500–6400/min400 kW (544 PS) bei
5250/min180 kW (245 PS) bei
4000/min225 kW (306 PS) bei
4400/minDrehmoment 450 Nm bei
1500–4500/min600 Nm bei
1750–4500/min750 Nm bei
1500–5000/min540 Nm bei
1750–3000/min600 Nm bei
1500–2500/minGetriebe, serienmäßig 6-Gang-Automatik 8-Gang-Automatik 6-Gang-Automatik 6-Gang-Automatik
8-Gang-Automatik (740d xDrive)Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb Antrieb, optional — — Allradantrieb — — — — Allradantrieb Beschleunigung
0 bis 100 km/h in s5,9 6,0 5,2 5,3 4,6 7,2 7,3 6,3 / 6,0 (740d xDrive) Höchstgeschwindigkeit,
km/h250 (abgeregelt) 245 250 (abgeregelt) Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie,
kombiniert in l/100 km)9,9 10,0 11,4 12,9 13,0 6,8 6,9 6,9 CO2-Emission,
kombiniert in g/km232 235 266 299 303 178 180 181 Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 5 Grundpreis
(Deutschland inkl. MwSt.)79.300 € 84.100 € 91.600 € 95.600 € 135.500 € 145.400 € 73.300 € 78.600 € 80.300 € 7er High Security
Die Modelle 760Li High Security und 750Li High Security sind gemäß der ballistischen Richtlinie BRV 2009 zertifiziert und in die Widerstandsklasse 7 eingestuft. Die nichttransparenten Bereiche der Karosserie entsprechen der Widerstandsklasse 9. Die Höchstgeschwindigkeit beider Modelle wird elektronisch auf 210 km/h begrenzt.
Auszeichnungen
- Sieger bei der Leserwahl 2009 der Zeitschrift Auto, Motor und Sport mit 26,1 Prozent der Stimmen in der Kategorie Luxusklasse[3]
- IF Product Design Award 2009[4]
- Red dot design award 2009[4]
Weblinks
- Offizielle Website des BMW 7er
- Heise Autos: In Schale geschmissen: Der neue BMW 7er, 45 Bilder des 7er
Einzelnachweise
- ↑ http://www.hotcars.de/luxus/limousinen/BMW-7er-Displays.php
- ↑ energie-infoportal.de: BMW und DaimlerChrysler kooperieren bei Entwicklung von Hybrid-Systems, 2. März 2007
- ↑ "Die besten Autos 2009": Doppelsieg für die BMW Group bei der "auto, motor und sport"-Leserwahl.
- ↑ a b Wegweisendes Produktdesign: BMW Group erhält sieben Auszeichnungen beim red dot award 2009.
Vorgänger Amt Nachfolger BMW E65 BMW 7er
seit 2008— Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.