- BMW 700
-
BMW BMW 700 (Limousine)
BMW 700 Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG Produktionszeitraum: 1959–1965 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Cabriolet Motoren: Ottomotor: 2-Zylinder Länge: 3540–3860 mm Breite: 1480 mm Höhe: 1270–1360 mm Radstand: 2120 mm Leergewicht: 640–690 kg Vorgängermodell: BMW 600 Nachfolgemodell: keines Der BMW 700 ist ein Kleinwagen der Bayerischen Motorenwerke, der als Coupé, viersitzige Limousine und als 2+2-sitziges Cabriolet gebaut wurde.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der BMW 700 basierte teilweise auf dem BMW 600, hatte jedoch im Gegensatz zu diesem als erster BMW eine selbsttragende Ganzstahl-Karosserie, an der der italienische Designer Giovanni Michelotti mitwirkte. Gebaut wurde der Wagen von August 1959 bis September 1965. Der BMW 700 war der Retter der BMW AG, die infolge einer verfehlten Modellpolitik – zwischen der Isetta und den V8-Modellen klaffte eine riesige Lücke – 1959 vor der Übernahme durch Daimler-Benz stand. Diese Übernahme konnte durch Kleinaktionäre mit Hilfe des Hauptaktionärs Herbert Quandt in letzter Minute verhindert werden. Der Verkaufserfolg des sportlichen und erschwinglichen BMW 700 stabilisierte das Unternehmen und ermöglichte die Entwicklung der Neuen Klasse, die den Durchbruch bedeutete und die V8-Ära beendete.
Zuerst gab es das BMW-700-Coupé, gefolgt vom BMW 700 (Limousine), BMW 700 Sport (später BMW 700 CS), BMW LS Luxus (1962 bis 1965) und BMW LS Coupé (1964 und 1965). Das BMW-700-Coupé ist das letzte ohne die typische C-Säule der BMW-Coupés mit dem „Hofmeister-Knick“, der mit dem BMW 3200 CS eingeführt wurde.
Mit dem 700er verließ BMW die futuristische und durchaus zweckmäßige Form des BMW 600 und kehrte zum konventionellen Stil mit klassischem Bug, seitlichen Türen und Stufenheck zurück. Der gebläsegekühlte Zweizylindermotor mit Leichtmetall-Kurbelgehäuse war wie beim BMW 600 vom Motorrad abgeleitet und im Heck eingebaut. Die erste Version 1959 leistete 22 kW (30 PS) bei 5000/min, die sportlicheren Versionen später 40 PS. Unter der Fronthaube befindet sich der Kofferraum; davor steht das Reserverad.
Der 700er leitete allmählich und erfolgreich zur Mittelklasse über, wenn auch der für den BMW LS Luxus geplante Vierzylinder-Motor nicht zum Einsatz kam und die Verlängerung der Karosserie, die das LS-Coupé in der Seitenansicht unproportioniert erscheinen lässt, nicht nötig gewesen wäre. Von allen 700- und LS-Modellen zusammen wurden 181.411 Fahrzeuge gebaut.
Bildergalerie
-
Luigi Colani im Jahr 2004 vor seinem BMW 700 von 1963
Technische Daten
Fahrzeugtyp BMW 700 (1959-1962) BMW 700 Sport/CS (1960–1964)
BMW LS Luxus (1962–1965)
Motor: Zweizylinder-Boxer im Heck, Leichtmetall-Kurbelgehäuse Hubraum: 697 cm³ Bohrung × Hub: 78 × 73 mm Leistung bei 1/min: 22 kW (30 PS) bei 5000 29,4 kW (40 PS) bei 5700 23,5 kW (32 PS) bei 5000 Max. Drehmoment bei 1/min: 50 Nm bei 3400 51 Nm bei 4500 50 Nm bei 3400 Verdichtung: 7,5 : 1 9,0 : 1 7,5 : 1 Ventilsteuerung: Stoßstangen und Kipphebel, zentrale Nockenwelle Kühlung: Luft mittels Gebläse (Gebläserad auf der Kurbelwelle) Getriebe: Viergang mit Rückwärtsgang (Mittelschaltung) Radaufhängung vorn: Geschobene Längsschwingen Radaufhängung hinten: Längsschwingen Federung: Schraubenfedern Karosserie: Selbsttragende Ganzstahlkarosserie Spurweite vorn/hinten: 1270/1200 mm Radstand: 2120 mm 2280 mm Reifengröße: 5.20–12“ 5.20–12“/5.50–12 5.20–12“/5.50–12“ Maße L × B × H: 3540 × 1480 × 1345 mm 3540 × 1480 × 1270 mm 3860 × 1480 × 1360 mm Leergewicht (ohne Fahrer): 640 kg 650 kg 680 kg Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 135 km/h 120 km/h Preis: 4.760,00 DM 5.850,00 DM 4.995,00 DM BMW 700 im Motorsport
Das BMW 700 Coupé wurde von Anfang an bei Rallyes, Berg- und Rundstreckenrennen eingesetzt. Dabei wurde die Motorleistung auf bis zu 44 kW (60 PS) bei 8000/min (Verdichtung 9,8 : 1) gesteigert. Die Gemischaufbereitung erfolgte durch zwei Solex-Fallstromvergaser 34 PCI. Das Leergewicht war gegenüber der Serie auf ca. 600 kg reduziert. Je nach Übersetzung erreichen die Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h.
Willi Martini († 2001) beschränkte sich nicht auf die Verbesserung der serienmäßigen 700er BMWs, sondern konstruierte 1962 unter Verwendung von Serienteilen ein Rennsport-Coupé mit Plattformrahmen, Stahlrohraufbau und mittragender Kunststoffkarosserie. Beim ADAC-1000-km-Rennen auf dem Nürburgring am 19. Mai 1963 wurde dieser nur ca. 470 kg schwere Wagen sowohl mit dem 44-kW-OHV-Motor als auch mit einem 59-kW-Triebwerk mit obenliegender Nockenwelle (OHC) gefahren, das mit längster Getriebeübersetzung eine Geschwindigkeit über 200 km/h ermöglichte.
Hans Stuck sen. gewann 1960 mit einem offenen BMW 700 RS die deutsche Bergmeisterschaft.
Literatur
- Martin Pfundner & Friedrich Ehn: Wolfgang Denzel - Sein Sportwagen und der BMW 700. Verlag Brüder Hollinek, 2008
- Werner Oswald: BMW 700 (= Der Motor-Test, Heft 20). Stuttgart: Motor-Presse-Verlag 1961. 32 Seiten
- Siegfried Rauch: Mein Auto heisst BMW 700 und LS. Ein Handbuch für den BMW 700. Stuttgart: Motor-Presse-Verlag 1963. 224 Seiten mit 132 Abbildungen und Zeichnungen
- Werner Oswald: Alle BMW Automobile 1928 – 1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-87943-584-7
- Georg Seeliger: Autos, die Geschichte machten - BMW-Kleinwagen. Isetta, 600 & 700. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 1993. 122 Seiten, ISBN 3-613-01500-5
- Reinhard Lintelmann: Die Motorroller und Kleinwagen der fünfziger Jahre. Podszun Verlag, Brilon 1995, ISBN 3-86133-136-5
- Wolfgang Thierack: Rennsportlegende Willi Martini. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-76885-781-6
- IsraelMotorIndustry.org BMW 700 - Montage und Montagepläne in Israel
Weblinks
Commons: BMW 700 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.isetta-club.de - Deutscher Isetta Club e.V., auch für BMW 600 und 700
Modelle der Bayerischen Motoren WerkeAktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
BMW 700 — BMW 700 … Википедия
BMW 700 — Infobox Automobile name=BMW 700 aka=BMW LS manufacturer=BMW engine =697 cc Flat 2 production=1959 ndash;1965 188,211 builtcite book |last=Oswald |first=Werner |authorlink= |coauthors= |title= Deutsche Autos 1945 1990, Band 4|year=1. Auflage 2001… … Wikipedia
BMW LS — BMW BMW 700 Sport Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG Produktionszeitraum: 1959–1965 Klasse: Pkw … Deutsch Wikipedia
BMW-PKW — BMW 2500 Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten des Austin Seven in… … Deutsch Wikipedia
BMW — Saltar a navegación, búsqueda Bayerische Motoren Werke AG Eslogan España: ¿Te gusta conducir? Canadá: The Ultimate Driving Experience Alemania: Freude am … Wikipedia Español
BMW-Pkw — BMW E21, die erste 3er Reihe Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten… … Deutsch Wikipedia
BMW 115 — BMW 1800 BMW 1800 … Deutsch Wikipedia
BMW 116 — BMW 1800 BMW 1800 … Deutsch Wikipedia
BMW 118 — BMW 1800 BMW 1800 … Deutsch Wikipedia
BMW 120 — BMW 1800 BMW 1800 … Deutsch Wikipedia