BMW E34

BMW E34
BMW
BMW 5er-Limousine (E34, 1992–1995)

BMW 5er-Limousine (E34, 1992–1995)

E34
Hersteller: Bayerische Motorenwerke AG
Produktionszeitraum: Limousine: 1987–95
Touring: 1991–96
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,8–4,0 Liter
(83–250 kW)
Dieselmotoren:
2,4–2,5 Liter
(85–105 kW)
Länge: 4720 mm
Breite: 1751 mm
Höhe: 1384–1412 mm
Radstand: 2760 mm
Leergewicht: 1360–1720 kg
Vorgängermodell: BMW E28
Nachfolgemodell: BMW E39

Im Januar 1988 stellte BMW die 5er-Baureihe E34 als Nachfolger des E28 vor. Die Baureihe E34 gehörte, wie schon das Vorgängermodell, zur oberen Mittelklasse. Das Erscheinungsbild des E34, der unter Designchef Claus Luthe entstand, lehnt sich an die 7er-Limousinen der Baureihe E32 an.

Inhaltsverzeichnis

Modellgeschichte

Zur Vorstellung im Jahre 1988 waren zunächst die Zwölfventiler-Reihensechszylinder (BMW M20: 520i, 525i und die größeren BMW M30: 530i und 535i) lieferbar, die bereits von anderen BMW-Baureihen (E23, E32) bekannt waren. Die Motorenpalette wurde zwei Jahre später modernisiert: Ab Mai 1990 wurden neu entwickelte Reihensechszylinder mit 24 Ventilen und Kettenantrieb der Nockenwelle im 520i (M50B20, 2,0 l/110 kW) und im 525i (M50B25, 2,5 l/141 kW) verbaut. Die Motoren basieren auf dem M20. Dazu kam der 518i mit 4-Zylindermotor M40B18 (1,8 l/83 kW), später der M43B18 (1,8 l/85 kW).
Ab Herbst 1992 waren erstmals auch V8-Motoren (M60B30, 3,0 l/160 kW und M60B40, 4,0 l/210 kW) für den 5er erhältlich, die Sechszylinder erhielten die Variable Nockenwellensteuerung Vanos.

Drei Dieselmodelle waren im Angebot: Von 1988 bis 1991 der 524td (M21D24, 2,4 l/85 kW), der ab 1991 vom 525tds (M51SD25, 2,5 l/105 kW) abgelöst wurde. Ab 1993 war außerdem der 525td (M51D25, 2,5 l/85 kW), eine leistungsschwächere Variante ohne Ladeluftkühler, erhältlich. Seit September 1991 gab es als zweite Karosserievariante den Touring, einen Kombi, der mit einem bis dato einzigartigen Doppelschiebedach und einer separat zu öffnenden Heckscheibe aufwartete.

Der E34 war der erste 5er, der auch mit Allradantrieb bestellt werden konnte. Dieser war nur als Modell 525iX (M50B25) in beiden Karosserievarianten (Limousine und Touring) lieferbar. Die Produktionszahlen betrugen für den BMW 525ix Limousine (E34) 4.783 Stück und für den BMW 525ix Touring (E34/2) 4.583 Stück. Für das Nachfolgemodell E39 war dagegen kein Allradantrieb lieferbar – erst mit der 5er-Baureihe E60 wird wieder eine Allradversion (xDrive) angeboten.

Der E34 erfuhr während seiner Bauzeit neben technischer Veränderungen – so befindet sich beispielsweise die Autobatterie bei den Ausführungen M30 und M60 immer unter der Rücksitzbank; die M20 haben sie im Motorraum und die M50 ab Baujahr 1991 wiederum ebenso unter der Rücksitzbank auf Beifahrerseite – auch kleine optische Retuschen: Ab September 1992 wurden Außenspiegel des E36 verbaut. Ab April 1994 hatten alle E34 ein neues Motorhaubendesign mit dem breiteren Kühlergrill der V8-Modelle. Außerdem waren ab diesem Zeitpunkt die vorher unlackierten Front- und Heckschürzen und die Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert.

In der E34 Modellpalette gab es mit dem 518g einen Exoten, der wahlweise mit Benzin oder Erdgas (Compressed Natural Gas) betrieben werden konnte. Der Motor war identisch mit dem des 518i (Motortyp M43B18), abgesehen von der Gasanlage. Den 518g gab es nicht mit Automatikgetriebe. Ein kleiner Knopf im Armaturenbrett diente zum Umstellen auf Gasbetrieb – Starten konnte man nur im Benzinbetrieb. Der 518g wurde ein knappes Jahr, und nur als Touring, gebaut.

Motoren

Erfolg

Der E34 war ein großer Markterfolg. Insgesamt wurden 1.331.056 Exemplare gebaut; auch heute noch ist der E34 ein fester Bestandteil des Straßenbildes in Deutschland. Zur Markteinführung galt er als technisch und optisch sehr fortschrittlich und brachte BMW – zusammen mit dem zwei Jahre zuvor erschienen 7er-Modell (E32) – einen deutlichen Ansehenszuwachs. Auch heute noch sind die Fahrleistungen des E34 ausreichend, insbesondere der Langstreckenkomfort sowie die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Technik machen den E34 zu einem guten Reisewagen.

Auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt erzielen aktuell E34 nach dem letzten Facelift die höchsten Preise, speziell der 525i mit Executive-Ausstattung, oder der 540i mit 6-Gang-Schaltgetriebe. Die M5- und ALPINA-Modelle liegen jedoch preislich nochmals deutlich darüber.

Nachfolge und Mängel

Im Dezember 1995 wurde die Produktion der E34 Limousine eingestellt und diese durch den Nachfolger BMW E39 abgelöst. Der E34 Touring wurde dagegen noch bis Juni 1996 weiterproduziert.

Die M20-Motoren reagieren empfindlich auf thermische Belastungen, wie sie durch mangelndes Warmfahren auftreten, und quittieren dies oftmals mit gerissenen Zylinderköpfen.

Die M30-Motorenreihe gilt als sehr robust, fällt bei unregelmäßiger Wartung aber durch eingelaufene Nockenwellen und gebrochene Kipphebel auf.

Als nicht sehr haltbar gilt der M40, der mit eingelaufenen Nockenwellen, verschlissenen Hydrostößeln, Ölschlammbildung und Zahnriemenrissen noch vor dem planmäßigen Wechselintervall auffällt. Sein Nachfolger M43 hingegen ist in der Regel standfest.

Ebenfalls als robust kann man den M50 bezeichnen, dessen größtes Problem jedoch die Wasserpumpe darstellt. Hier brechen regelmäßig die Pumpenräder von der Antriebswelle, da sie aus Kunststoff gefertigt wurden, der mit der Zeit versprödet; die Wasserpumpen lassen sich jedoch durch neue Modelle mit Metall- oder Carbonfaserflügeln ersetzen. Seltener fallen einzelne Zündspulen aus.

Da die gleichen Zündspulen beim M60 verwendet wurden, besteht dieses Problem auch bei diesem Motor. Ein allgemeines Problem stellen aber die Befestigungsschrauben der Ölpumpe dar, die sich regelmäßig durch die Motorvibrationen lösen und sich in der Ölwanne wiederfinden. Auch die empfindlichen Keramikkatalysatoren der M60 fallen des öfteren in sich zusammen und verstopfen den Auspuff – Ersatz ist teuer, im Zubehörhandel sind jedoch auch passende Metallkats erhältlich.

Durch die Einführung der Umweltzonen spielen die Dieselmodelle des E34 keine große Rolle auf dem Gebrauchtwagenmarkt mehr, da sie höchstens Euro 2 und somit nur eine rote Plakette erhalten. Ebenso fallen sie häufig durch defekte Einspritzpumpen auf und können weder beim Verbrauch noch bei den Fahrleistungen mit aktuellen Common Rail-Dieselmotoren mithalten. Alle im E34 verbauten Dieselmotoren arbeiten nach dem Wirbelkammerverfahren.

Der E34 wurde nur teilverzinkt, deshalb kann Rostbefall je nach Pflege und Baujahr in der Tankdeckelmulde, an den Türunterkanten, am Kotflügel, an den Wagenheberaufnahmen, unter der Heckstoßstange und besonders beim Touring an der Heckklappe auftreten. Spätere Baujahre sind generell stärker von Rost betroffen als frühere, da BMW 1993 die Produktion auf minderwertige Bleche und wasserbasierte Lacke umstellte.

Die Gummilager beider Achsen schlagen, je nach Bereifung, zwischen 120.000 und 200.000 km aus. Die Vorderachse muss in der Regel nach 200.000 km komplett überholt werden.

Weblinks

 Commons: BMW E34 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
BMW E28 BMW 5er
19881996
BMW E39

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BMW E34 — BMW E34 …   Википедия

  • BMW E34 — Saltar a navegación, búsqueda BMW E34 Fabricante BMW Período 1987 1996 …   Wikipedia Español

  • BMW E34 — Infobox Automobile platform name=BMW E34 manufacturer=BMW production=1987 ndash;1996 1,333,412 built predecessor=BMW E28 successor=BMW E39 related= class=Mid size (E) luxury similar=Mercedes Benz W124 vehicles=BMW 5 SeriesThe BMW E34 is the… …   Wikipedia

  • BMW-PKW — BMW 2500 Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten des Austin Seven in… …   Deutsch Wikipedia

  • BMW M5 — BMW M5 …   Википедия

  • BMW-Pkw — BMW E21, die erste 3er Reihe Die Geschichte der BMW Pkw begann 1928 mit der Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach durch die Bayerische Motoren Werke AG. Im Jahr 1929 produzierte BMW mit dem BMW 3/15 PS die ersten Fahrzeuge als Lizenznachbauten… …   Deutsch Wikipedia

  • BMW Serie 5 — Saltar a navegación, búsqueda BMW Serie 5 Fabricante BMW Período 1972 presente …   Wikipedia Español

  • BMW E39 — BMW BMW E39 Limousine (1995–2000) E39 Hersteller: BMW Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • BMW E31 — Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: BMW 8er Produktionszeitraum: 1989–1999 Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • BMW E28 — Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: BMW 5er Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”