- Liste der Verwaltungsbezirke von Vorarlberg
-
Die Gliederung von Vorarlberg
Die Liste der Verwaltungsbezirke von Vorarlberg zeigt die vier Verwaltungsbezirke von Vorarlberg, dem zweitkleinsten Bundesland Österreichs.
Vorarlberg ist in vier Verwaltungsbezirke unterteilt: Bludenz, Bregenz, Dornbirn und Feldkirch [1][2].
Flächenmäßig größter Bezirk ist Bludenz, der Kleinste ist Dornbirn. Vorarlberg ist das einzige österreichische Bundesland ohne Statutarstadt. Der Bezirk mit den meisten Einwohnern ist Bregenz, der mit der geringsten Einwohnerzahl ist Bludenz.
Als westlichstes Bundesland Österreichs und aufgrund seiner Lage ist Vorarlberg das einzige Bundesland, dessen Dialekt (Vorarlbergerisch) nicht zum bairischen Sprachraum gehört.
Inhaltsverzeichnis
Legenden und Listen
Städte, Gemeinden und Bemerkungen
- Bezirksname und Lage: Nennt den Namen des Bezirks und darunter mittels Karte die Lage innerhalb von Vorarlberg.
- KfZ: Nennt das KfZ-Kennzeichenkürzel des Bezirks.
- Bezirkshauptstadt, Städte, Marktgemeinden und Gemeinden: Nennt die Bezirkshauptstadt bzw. den Verwaltungssitz sowie alle Städte, Marktgemeinden und Gemeinden, die im Bezirk liegen.[3][4][5][6]
- Bemerkung: Gibt eine Bemerkung zum Bezirk an.
Bezirksname
und LageKfZ Bezirkshauptstadt,
Städte, Marktgemeinden und GemeindenBemerkung Bludenz ↓
BZ Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Bludenz
Marktgemeinden:
Nenzing • Schruns
Gemeinden:
Bartholomäberg • Blons • Bludesch • Brand • Bürs • Bürserberg • Dalaas • Fontanella • Gaschurn • Innerbraz • Klösterle • Lech • Lorüns • Ludesch • Nüziders • Raggal • Sankt Anton im Montafon • Sankt Gallenkirch • Sankt Gerold • Silbertal • Sonntag • Stallehr • Thüringen • Thüringerberg • Tschagguns • VandansDer Bezirk Bludenz nimmt den gesamten Süden Vorarlbergs ein und ist beinahe so groß wie die restlichen drei Bezirke Bregenz, Dornbirn und Feldkirch zusammen. Innerhalb des Bezirks befinden sich die Täler Walgau, Brandnertal, Montafon, Klostertal und das Große Walsertal. Im Süden des Bezirks befindet sich die Grenze zur Schweiz, im Osten grenzt das österreichische Bundesland Tirol an und im Westen die Schweiz sowie der Zwergstaat Liechtenstein. Bregenz ↓
B Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Bregenz
Marktgemeinden:
Bezau • Hard • Hörbranz • Lauterach • Wolfurt
Gemeinden:
Alberschwende • Andelsbuch • Au • Bildstein • Bizau • Buch • Damüls • Doren • Egg • Eichenberg • Fußach • Gaißau • Hittisau • Höchst • Hohenweiler • Kennelbach • Krumbach • Langen bei Bregenz • Langenegg • Lingenau • Lochau • Mellau • Mittelberg • Möggers • Reuthe • Riefensberg • Schnepfau • Schoppernau • Schröcken • Schwarzach • Schwarzenberg • Sibratsgfäll • Sulzberg • WarthDer Bezirk Bregenz mit der gleichnamigen Landeshauptstadt Vorarlbergs befindet sich im Nordosten des Bundeslandes. Er umfasst den Bregenzerwald, das Leiblachtal, das Kleinwalsertal, das Rheindelta und den österreichischen Anteil des Bodensees. Im Osten des Bezirks grenzt das Bundesland Tirol an, im Norden liegt die Staatsgrenze zu Deutschland, westlich befindet sich die Schweiz. Dornbirn ↓
DO Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Dornbirn
Stadt:
Hohenems
Marktgemeinde:
LustenauDer Bezirk Dornbirn liegt im Westen Vorarlbergs. Mit knapp 170 km² ist er der kleinste und gleichzeitig am dichtesten besiedelte Bezirk des Bundeslandes und nur etwas größer als beispielsweise die steirische Landeshauptstadt Graz. Der Bezirk besteht aus den drei Gemeinden Dornbirn, Hohenems und Lustenau wobei das Dornbirner Gemeindegebiet rund 70% des Bezirksgebietes von Dornbirn ausmacht. Westlich des Bezirks befindet sich die Staatsgrenze zur Schweiz. Feldkirch ↓
FK Bezirkshauptstadt (Verwaltungssitz):
Feldkirch
Marktgemeinden:
Frastanz • Götzis • Rankweil
Gemeinden:
Altach • Düns • Dünserberg • Fraxern • Göfis • Klaus • Koblach • Laterns • Mäder • Meiningen • Röns • Röthis • Satteins • Schlins • Schnifis • Sulz • Übersaxen • Viktorsberg • Weiler • ZwischenwasserDer Bezirk Feldkirch ist der zweitkleinste Bezirk Vorarlbergs. Bis 1969 waren die Bezirke Feldkirch und Dornbirn ein gemeinsamer Bezirk. Im Westen grenzt der Bezirk an das Fürstentum Liechtenstein und im Nordwesten an den schweizerischen Kanton St. Gallen. Daten
- Fläche (km²): Nennt die Fläche des Bezirks in Quadratkilometern.
- Einwohner: Nennt die Anzahl der Einwohner des Bezirks (Stand: 31. Dezember 2008)[7].
- Dichte: Nennt die Dichte des Bezirks (Einwohner pro Quadratkilometer).
- Gemeinden (Städte/Marktgemeinden): Nennt die Gesamtanzahl der Gemeinden (dazu zählen Städte, Marktgemeinden und Gemeinden). In Klammer an erster Stelle steht die Anzahl der Städte und an zweiter Stelle die Anzahl der Marktgemeinden.
Name Fläche (km²) Einwohner Dichte (Ew/km²) Gemeinden
(Städte/Marktgemeinden)Bludenz ↑ 1.287,52 61.450 53 29 (1/2) Bregenz ↑ 863,34 127.534 154 40 (1/5) Dornbirn ↑ 172,37 82.578 484 3 (2/1) Feldkirch ↑ 278,26 100.439 373 24 (1/3) Vorarlberg 2.601,49 372.001 141 96 (6/9) Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht der Bezirkshauptmannschaften auf vorarlberg.at
- ↑ Weitere Übersicht der BHs auf vorarlberg.at
- ↑ Gemeinden des Bezirks Bludenz
- ↑ Gemeinden des Bezirks Bregenz
- ↑ Gemeinden des Bezirks Dornbirn
- ↑ Gemeinden des Bezirks Feldkirch
- ↑ Angaben laut Vierteljährlicher Verwaltungszählung des Landes Vorarlberg.
Weblinks
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Wikimedia Foundation.