Nissan Primera P12

Nissan Primera P12
Nissan
Nissan Primera Stufenheck (2002–2007)

Nissan Primera Stufenheck (2002–2007)

Primera P12
Hersteller: Nissan
Produktionszeitraum: 2002–2007[1]
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Schrägheck, fünftürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter
(84–103 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,2 Liter
(88–102 kW)
Länge: 4567 mm
Breite: 1760 mm
Höhe: 1482 mm
Radstand: 2680 mm
Leergewicht: 1414–1522 kg
Vorgängermodell: Nissan Primera P11
Nachfolgemodell: keines
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[2] Crashtest-Stern 4.svg

Der Nissan P12 war die dritte Generation der Mittelklassewagen, die der japanische Automobilhersteller Nissan unter der Verkaufsbezeichung Nissan Primera in Europa anbot. Das Modell wurde im Juni 2002 eingeführt und hob sich vor allem durch seine mutige Formgebung und innovative Bedienkonzepte von seinen Mitbewerbern ab.

Dennoch blieben die Verkaufszahlen gerade im Hinblick auf seinen erfolgreichen Vorgänger P11 offenbar deutlich hinter den Erwartungen zurück, so dass die Produktion bereits nach gut fünf Jahren ohne Nachfolger eingestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Karosserie und Formgebung

Der Primera P12 war als viertürige Stufenhecklimousine, als fünftüriges Schrägheck sowie als ebenso fünftüriger Kombi erhältlich. Letzterer wurde wie schon beim Vorgänger unter der Zusatzbezeichnung Traveller vermarktet.

Die Karosserie war eine gänzliche Neukonstruktion. Ihre Formgebung basierte auf der Designstudie Fusion aus dem Jahr 2000. Dabei wurde unter der Leitung des Schweizer Designers Stéphane Schwarz unter dem Schlagwort Monosilhouette versucht, die an sich „typische“ Dreigliederung einer Stufenhecklimousine von niedrigem Vorderwagen und Heck und dazwischen höher aufbauendem Fahrgastraum durch möglichst fließende Übergänge zu kaschieren.

Das Serienmodell orientierte sich sehr stark an dieser Studie. Diese Linie wurde beim Fünftürer fortgeführt und auch bei der Kombivariante, die eine vergleichsweise flach stehende und stark nach oben gewölbte Heckscheibe aufweist. Deutliche Unterschiede im Vergleich zur Studie waren nur an der Wagenfront und der Innenraumgestaltung erkennbar.

Bedienkonzept

Eine weitere Besonderheit des P12 war das serienmäßige Bedienungskonzept N-FORM (ursprünglich Easy Control System)[3], das Audio- und Klimabedienung über ein zentral angeordnetes Bedienfeld mit Farbbildschirm und einem joystick-ähnlichen Kontrollhebel vorsah. Die beiden höherwertigeren Ausstattungslinien beinhalteten ferner eine Rückfahrkamera über dem hinteren Nummernschild, die bei eingelegtem Rückwärtsgang Aufnahmen vom Heckbereich des Wagens an den Bildschirm im Armaturenbrett lieferte. Diese Kamera diente bei der Vermarktung als wesentliches Verkaufsargument.

Motorisierung

Der Primera P12 war mit zweierlei Benzin- und drei verschiedenen Dieselmotoren lieferbar, die zwischen 116 und 140 PS leisteten. Die beiden Benziner waren mit Fünfgang-Handschaltung sowie zwei unterschiedlichen Automatikgetrieben erhältlich. Der anfänglich einzig verfügbare Dieselmotor 2.2 di mit 126 PS und Direkteinspritzung wurde bereits 2003 durch zwei verschiedene Common-Rail-Diesel von Renault und Nissan ersetzt. Diese Motoren erfüllten aber nur die Abgasnorm Euro 3 und wurden somit mangels Nachfrage im Frühjahr 2006 ersatzlos aus dem Programm genommen. Die ansonsten erforderliche Ausrüstung der Motoren mit Rußpartikelfiltern zur Erfüllung der höheren Abgasnorm Euro 4 wäre zu teuer gekommen.

Die Benzinmotoren waren mit Fünfgang-Handschaltung und zwei verschiedenen Automatikgetrieben erhältlich. Für die Dieselmotoren gab es ein manuelles Sechsganggetriebe. Bei den Dieselmotoren gab es im Oktober 2005 eine Rückrufaktion wegen fehlerhafter Motorsteuergeräte und Ladedrucksensoren.[4]

Ausstattungsvarianten

Weiterhin war der P12 in drei verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich. Die vergleichsweise reichhaltige Grundausstattung visia umfasste unter anderem vier elektrische Fensterheber und sechs Airbags. Die Ausstattung acenta enthielt einige weitere Komfortfunktionen wie Tempomat und Regensensor. Die höchste Ausstattungslinie tekna umfasste darüber hinaus Xenon-Scheinwerfer sowie ein höherwertiges Audiosystem.

Neben diesen drei Haupt-Ausstattungslinien gab es zeitweise noch die Sondermodelle visia-plus und acenta-plus mit Zusatzausstattungen.

Kritiken

Der P12 erregte vor allem durch seine Formgebung Aufsehen. So erhielt er 2002 den Designpreis red dot award.[5] Auch in der Fachpresse wurde die Formgebung als „mutig“[6][7] bezeichnet. Ebenso erhielt das Bedienkonzept N-Form positive Kritiken. Dieses sei laut Presse vor allem „einfach“[6] zu bedienen und dabei „besser als BMWs iDrive[6] gewesen.

Negativ bewertet wurden neben der vergleichsweise unübersichtlichen Karosserie vor allem die Fahrleistungen des P12. Bemängelt wurden durchzugsschwache und nicht gerade sparsame Motoren, eine unharmonische Federung und die hakelige Schaltung. Insgesamt habe sich „hinter dem schönen Design … nur ein durchschnittliches Auto“[6] verborgen.

Mangelnde Nachfrage

Offenbar als Reaktion auf die unerwartet niedrige Kundennachfrage wurde der P12 im Juli 2004, also bereits zwei Jahre nach dem Produktionsstart, überarbeitet. Dabei wurden vor allem die Ausstattung und der Innenraum aufgewertet. So waren etwa die Bilder der Rückfahrkamera nun farbig statt schwarz-weiß und es gab neue Instrumente, Verkleidungen und Polsterstoffe.

Auch diese Maßnahme schien nicht den gewünschten Erfolg zu bringen. So wurden die Produktion und der Vertrieb der P12-Baureihe ab 2006 binnen eines Jahres nach und nach eingestellt. Seitdem hat Nissan in Europa keinen konventionellen Mittelklasse-Pkw mehr im Angebot. Ein Nachfolger ist nicht geplant.

Modellübersicht

Weblinks

 Commons: Nissan Primera P12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Autos ohne Nachfolger (Bild 33) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
  2. Der Nissan Primera P12 im Euro NCAP-Crashtest
  3. Fahrbericht Nissan Primera 2,2 DI – Aufstieg in die Primera Division?. FOCUS Online (25. Januar 2002). Abgerufen am 4. Juni 2009.
  4. Rückruf für Nissan-Diesel. Auto, Motor und Sport (27. Oktober 2005). Abgerufen am 2. Juni 2009.
  5. Gewinnerliste red dot award: product design 2002. reddot online (2002). Abgerufen am 4. Juni 2009.
  6. a b c d Nissan tanzt aus der Reihe. Auto Bild (22. März 2002). Abgerufen am 4. Juni 2009.
  7. Nissan Primera – Eine Zeitkapsel. AutoZine (28. Mai 2002). Abgerufen am 4. Juni 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nissan Primera — Nissan Primera …   Википедия

  • Nissan Primera P11 — Nissan Nissan Primera Stufenheck (1996–1997) Primera P11 Hersteller: Nissan …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Primera — Manufacturer Nissan Also called Infiniti G20 Production 1990 2008 1990 2006 (UK) …   Wikipedia

  • Nissan Primera — Hersteller: Nissan Produktionszeitraum: 1990–2007 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Schrägheck, fünftürig Kombi, fünftürig …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Primera — Fabricante Nissan Período 1990 2008 …   Wikipedia Español

  • Nissan Primera P10 — Nissan Nissan Primera Schrägheck (1990–1994) Primera P10 Hersteller: Nissan Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Primera — P10 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Nissan Terrano II — Class Off roader Manufacturer Nissan Also called Nissan Mistral Nissan Terrano Ford Ma …   Wikipedia

  • Nissan QR engine — QR25DE The QR family of straight 4 piston engines by Nissan were introduced in 2000 and range from 2.0 L to 2.5 L in displacement. These motors are aluminum, dual overhead camshaft (DOHC), four valve designs with variable valve timing… …   Wikipedia

  • Nissan QG engine — QG18DE engine at the Nissan Engine Museum The QG engine is a 1.3 L, 1.5 L, 1.6 L, and 1.8 L straight 4 piston engine from Nissan. It is a lean burn aluminum DOHC 4 valve design with variable valve timing and optional NEO Di… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”