Nissan Leaf

Nissan Leaf
Nissan
Nissan Leaf.jpg
Leaf
Hersteller: Nissan
Produktionszeitraum: seit 2010
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Elektromotor
(80 kW)
Länge: 4445 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 2700 mm
Leergewicht: 1520 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] Crashtest-Stern 5.svg

Der Nissan Leaf (engl. Blatt als Backronym auch Leading, Environmentally Friendly, Affordable, Family Car) ist ein Elektroauto des japanischen Automobilherstellers Nissan, das erstmals im August 2009 in Yokohama der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Im Gegensatz zu Elektrofahrzeugen anderer Hersteller ist der Leaf das erste Großserien-Elektroauto, das von Anfang an für diesen Antrieb konzipiert wurde.[2]

Die Auslieferung begann in den Vereinigten Staaten am 11. Dezember 2010 und in Japan am 20. Dezember.[3][4] 2011 begann der weitere Verkauf zunächst in den ausgewählten Ländern, in denen Elektroautos staatlich subventioniert werden. Dazu zählen Portugal im Januar, Irland im Februar, Großbritannien im März und die Niederlande im Juni.[5] Der ursprünglich für Oktober 2011 geplante Verkaufsstart in Deutschland wurde auf Februar 2012 verschoben, der weltweite Absatz soll ebenfalls in diesem Jahr stattfinden.[6][7] Seit Mai 2011 sind jedoch schon die ersten drei Leafs in Deutschland als Teil der Elektrofahrzeugflotte der Firma juwi in Wörrstadt unterwegs.[8]

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Das Elektroauto hat in der Geschichte Nissans eine lange Tradition. Ihren Ursprung hat diese in einer Vorläuferfirma des von Nissan aufgekauften Herstellers Prince, die 1947 aufgrund der nach dem Zweiten Weltkrieg herrschenden Benzinknappheit einen elektrisch betriebenen Kleinwagen namens Tama entwickelte und 1948 zwei weitere elektrische PKW-Modelle nachlegte. Nachdem sich die Kraftstoffversorgung zu Beginn der 1950er-Jahre wieder stabilisierte, wurde die Produktion dieser Fahrzeuge eingestellt.[9][10]

Ab 1970 stellte Nissan einige elektrisch betriebene Konzeptfahrzeuge vor, bis es zu Beginn der 1990er-Jahre zur Kooperation mit Sony kam. Diese hatte zum Ziel, das Elektroauto serienreif zu machen und führte drei Jahre später zum Prairie EV, einem Van, der auf dem Serienmodell basierte und auf Elektroantrieb umgerüstet wurde. An Bord befand sich eine Weltpremiere: Neuartige Lithium-Ionen-Akkus dienten als Energiequelle; bis zu diesem Zeitpunkt wurden für den Einsatz in elektrisch betriebenen Fahrzeugen hauptsächlich Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren verwendet. Rund 30 Exemplare entstanden vom Prairie EV. Diese Stückzahl wurde 1997 mit dem Mittelklasse-Kombi R’nessa EV übertrumpft, von dem 200 Elektro-Versionen hergestellt wurden und der ebenfalls ein umgebautes Serienmodell darstellte. Der nächste Schritt folgte 1999 mit der Kleinserienproduktion des zweisitzigen Hypermini, der von vorneherein als reines Elektroauto konstruiert wurde.[9][10]

In der darauffolgenden Zeit wurde die Forschung an der Akku-Technik vorangetrieben und in Zusammenarbeit mit NEC gelang es, die Li-Ion-Akkus in einer neuen Bauform herzustellen. Ein kompakter laminierter Typ wurde entwickelt, der die doppelte Menge an Energie bei gleichbleibender Größe speichern konnte und die bis dato verwendete zylindrische Form ersetzte. Die sehr schnelle Weiterentwicklung der Akkus ist den Elektrogeräten und insbesondere dem Handy-Boom zu verdanken, da immer kleinere Geräte mit längerer Laufzeit verlangt wurden. Die daraus gewonnenen Erfahrungen wurden aber auch auf den Automobilbau angewandt und flossen in Konzeptfahrzeuge wie den Pivo (2005) und Pivo 2 (2007), den Mixim (2007) und den Nuvu (2008) ein, die als Technologieträger für die durch den Elektroantrieb neu eröffneten Konstruktionsmöglichkeiten dienten. Im Jahr 2009 folgte schließlich die Vorstellung des Serienmodells Leaf.[9][10]

Modellgeschichte

Der Lithium-Ionen-Akkupack unter dem Fahrzeugboden

Der Nissan Leaf ist als Fahrzeug der Kompaktklasse konzipiert und bietet neben fünf Sitzplätzen ein Kofferraumvolumen von 330 Litern. Das große Raumangebot wurde durch die Unterbringung der Akkus im Fahrzeugboden realisiert, die dadurch nicht unnötig viel Platz benötigen. Außerdem konnte durch diese Vorgehensweise der Schwerpunkt des Fahrzeugs niedrig gehalten werden. Der Elektromotor ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h; die mögliche Reichweite soll mit dem derzeit verwendeten Akkus bei etwa 160 km liegen. Die jeweilige Restdistanz wird ständig aktualisiert im Navigationssystem angezeigt und kann mit dem Eco-Modus verlängert werden. Ist dieser aktiviert, wird die Motorleistung und der Energiebedarf anderer Verbraucher reduziert und es nimmt beispielsweise die Leistung der Klimaanlage ab.[11]

Für die Erhöhung der Reichweite unerlässlich ist der Einsatz eines sogenannten regenerativen Bremssystemes, mit dem der Leaf ausgerüstet ist. Der Elektromotor wird dabei als Generator genutzt, der das Fahrzeug mittels des bei der Stromproduktion entstehenden Widerstandes verlangsamt. So wird die kinetische Energie, die an herkömmlichen hydraulisch-mechanischen Bremssystemen ansonsten als Reibungswärme verloren ginge, in elektrische Energie umgewandelt und dem Akkumulator zugeführt. Bei starkem Bremsen wird die Verzögerung von einer herkömmlichen hydraulischen Bremse übernommen. Eine weitere Möglichkeit, um der Batterie unabhängig vom Stromnetz Energie zuzuführen, ist ein kleines Solarmodul auf dem Heckspoiler, das allerdings nicht in jeder Ausstattungsvariante serienmäßig verbaut ist.

In der Fahrzeugfront befinden sich die Ladebuchsen für Schnell- und Normalaufladung

Der Leaf ermöglicht die Aufladung des Fahrzeugakkus über die in der Fahrzeugfront unter einer Abdeckklappe angebrachten Ladebuchsen. Die normale Ladung erfolgt an einer haushaltsüblichen Steckdose, alternativ kann auch eine Schnellladung mit Starkstrom durchgeführt werden. Bei der normalen Variante wird eine Ladezeit von ungefähr acht Stunden bei der in Japan üblichen Spannung von 200 V benötigt, bei 230 V in Europa oder 240 V in den USA ist die Ladedauer mit sieben Stunden angegeben. Die Schnellladung an 400-V-Dreiphasenwechselstrom dauert nur 30 Minuten und stellt dabei 80 % der Kapazität wieder her.[12] Um große Entfernungen mit dem Leaf zurücklegen zu können, will Nissan in Kooperation mit Energieunternehmen eine ausreichende Infrastruktur von Ladesäulen in jedem Land schaffen. In Deutschland ist dafür RWE zuständig, die mit Renault und Nissan eine Partnerschaft zum Ausbau des öffentlichen Netzes von Ladestationen gründeten.[13]

Um Fußgänger vor dem nahezu lautlosen Fahrzeug zu warnen, kommt Nissans selbst entwickeltes System Approaching Vehicle Sound for Pedestrians (AVSP) zum Einsatz. Dieses dient zur Unfallvermeidung und erzeugt abhängig von der Geschwindigkeit des Leaf ein Geräusch, das sich auch beim Beschleunigen und Verlangsamen ändert. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h und bei einer Geschwindigkeitsverringerung unter 25 km/h ist es aktiv. Eine akustische Warnung wird auch beim Starten des Motors oder während des Zurücksetzens abgegeben, um umstehende Personen auf eine Bewegung des Fahrzeuges aufmerksam zu machen. Das Geräusch wird von einem Lautsprecher im Motorraum erzeugt und kann vom Fahrer nur vorübergehend abgeschaltet werden, denn nach jedem Neustart ist das System wieder aktiv.[14]

In den USA gibt die Environmental Protection Agency für das Fahrzeug – obwohl es keinerlei Benzin verbraucht – einen „Verbrauch“ von 106 mpg (miles per gallon) in der Stadt, 92 mpg auf dem Highway und 99 mpg kombiniert an. Für diese Zahlen wird ein Energie-Äquivalent von 33,7 kWh pro Gallone angesetzt.[15]

Technik

Der Motorraum des Leaf

Als Antrieb dient ein Wechselstrom-Synchronmotor, der im Gegensatz zum Verbrennungsmotor seine maximale Leistung in einem breiteren Drehzahlbereich abrufen kann. Das maximale Drehmoment steht bereits im Stand zur Verfügung. Der Motor leistet 80 kW (109 PS) von 2730 bis etwa 9800/min und ein Drehmoment von 280 Nm von 0 bis etwa 2730/min. Als Energiequelle dient ein aus 48 Modulen zusammengesetzter Lithium-Ionen-Akkumulator, den Nissan zusammen mit NEC entwickelte. Er speichert bis zu 24 kWh Energie und hat eine Anschlussspannung von 360 V für den Betrieb des Elektromotors.

Galerie

Produktionsstandorte

Am 22. Oktober 2010 lief die Fertigung des Leaf im Stammwerk Oppama in Yokosuka an. Zwei weitere Werke sind in den USA und in Großbritannien bis 2013 geplant, der jährliche Produktionsausstoß soll dann insgesamt 250.000 Einheiten betragen.[17] Diese Fertigungsstätten werden auch die Akkus herstellen, unterstützt durch zwei Werke in Portugal und Frankreich. Die Gesamtkapazität der Akku-Produktion soll sich letztendlich auf 500.000 Stück pro Jahr belaufen.[11] Dennoch sind nicht alle hergestellten Akkus ausschließlich für den Leaf bestimmt, sondern stehen kommenden Elektrofahrzeugen von Renault-Nissan zur Verfügung und sollen auch an andere Hersteller verkauft werden.[18]

Land Standort Produktionsbeginn Fahrzeugproduktion pro Jahr Akkuproduktion pro Jahr
JapanJapan Japan Yokosuka, Präfektur Kanagawa 10/2010 50.000 Einheiten 90.000 Einheiten
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Smyrna, Tennessee Ende 2012 150.000 Einheiten 200.000 Einheiten
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich England Sunderland, Tyne and Wear 2013 50.000 Einheiten 60.000 Einheiten
PortugalPortugal Portugal Aveiro, Distrikt Aveiro 2012 50.000 Einheiten[19]
FrankreichFrankreich Frankreich Flins-sur-Seine, Yvelines Mitte 2012[18] 100.000 Einheiten

Auszeichnungen

  • Im November 2010 wurde der Leaf zum European Car of the Year 2011 gewählt. Mit diesem Sieg ist er das erste Elektrofahrzeug in der Geschichte dieses Wettbewerbs, das sich diese Auszeichnung sichern konnte.[20]
  • 10 Best Engines 2011: Die von der amerikanischen Autozeitschrift Ward’s Auto World ausgetragene Wahl benennt die zehn besten Motoren des Jahres. Mit der Auszeichnung für den Leaf wurde das erste Mal ein Fahrzeug ohne Verbrennungsmotor gekürt.[21]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Nissan Leaf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Nissan Leaf im Euro NCAP-Crashtest
  2. http://www.green-motors.de/autonews/101207128, abgerufen am 10. Dezember 2010
  3. 100% Electric Zero-emission Nissan LEAF Debuts in Japan, Nissan-Pressemitteilung, abgerufen am 10. Dezember 2010
  4. Nissan to make history with delivery of world's first 100% electric Nissan LEAF to California consumer, Nissan-Pressemitteilung, abgerufen am 18. Dezember 2010
  5. Order books open for Nissan LEAF in Europe. Nissan (30. Juli 2010). Abgerufen am 24. Oktober 2010.
  6. Nissan verschiebt Start des Elektroautos Leaf, auto-motor-und-sport.de vom 22. April 2010, abgerufen am 18. Dezember 2010
  7. Nissan LEAF: Ab Februar 2012 in Deutschland zu kaufen, green-motors.de vom 10. September 2011, abgerufen am 29. Oktober 2011
  8. Erster Nissan Leaf in Deutschland bei juwi, wattgehtab.com - E-mobility News vom 26. Mai 2011, abgerufen am 26. Mai 2011
  9. a b c Mehr als 60 Jahre E-Autos von Nissan, motor-klassik.de vom 14. September 2009, abgerufen am 10. Dezember 2010
  10. a b c The history of Nissan EV development, modernracer.com vom 5. August 2009, abgerufen am 10. Dezember 2010
  11. a b c d Nissan Leaf: Das Fünf-Milliarden-Dollar-Baby, spiegel.de vom 1. November 2010, abgerufen am 18. Dezember 2010
  12. a b Nissan LEAF Specs, abgerufen am 18. Dezember 2010
  13. RWE und Nissan kooperieren bei E-Mobilität, abgerufen am 18. Dezember 2010
  14. Nissan Introduces ‘Approaching Vehicle Sound for Pedestrians’ System for New Leaf EV, autoguide.com, abgerufen am 18. Dezember 2010
  15. http://nissannews.com/newsrelease.do;jsessionid=7459E04675D0AAD8B614E16CA53BA3A8?&id=2101&mid=
  16. Nissan LEAF, Datenblatt (japanisch), abgerufen am 18. Dezember 2010
  17. Produktion des Elektroautos Nissan LEAF ist angelaufen, grueneautos.com vom 26. November 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010
  18. a b http://www.nissan-global.com/EN/NEWS/2009/_STORY/091105-04-e.html, abgerufen am 18. Dezember 2010
  19. Renault-Nissan Alliance announces battery plant site for Portugal, Nissan-Pressemitteilung, abgerufen am 18. Dezember 2010
  20. Nissan Leaf ist Europas Auto des Jahres 2011, newfleet.de vom 29. November 2010, abgerufen am 29. November 2010
  21. Motorenpreis: Weitere renommierte Auszeichnung für den Nissan LEAF, grueneautos.com vom 16. Dezember 2010, abgerufen am 17. Dezember 2010
  22. http://www.wcoty.com/web/media_release.asp?release=69&year=2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nissan LEAF — Nissan LEAF …   Википедия

  • Nissan Leaf — exhibido en el Tokyo Motor Show de 2009. Tablero de instrum …   Wikipedia Español

  • Nissan LEAF — Constructeur Nissan …   Wikipédia en Français

  • Nissan Leaf — Constructeur Nissan Moteur et transmission Architecture moteur Électrique …   Wikipédia en Français

  • Nissan Leaf — Manufacturer Nissan …   Wikipedia

  • Nissan Motors — Nissan redirects here. For the Hebrew month, see Nisan. For other uses, see Nissan (disambiguation). Nissan Motor Company Ltd Nissan Jidosha Kabushiki gaisha 日産自動車株式会社 Type Public company (TYO …   Wikipedia

  • Nissan electric vehicles — Nissan Leaf and Land Glider at Tokyo Motor Show 2009 Nissan Motors has carried out significant research and development for mass market electric vehicles. As part of the partnership with Renault the Leaf was launched simultaneously in Japan,… …   Wikipedia

  • Nissan Tiida — Manufacturer Nissan Also called Nissan Versa (United States Canada) Nissan Latio (Singapore, Indonesia Malaysia) …   Wikipedia

  • Nissan — Motor Co., Ltd. Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3672400003 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Nissan Townpod — Manufacturer Nissan Production Concept car only Engine electric The Nissan Townpod is an electric concept car presented by t …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”