- Jens Weissflog
-
Jens Weißflog Nation DDR
Deutschland
Geburtstag 21. Juli 1964 Geburtsort Steinheidel-Erlabrunn, DDR Karriere Verein SC Traktor Oberwiesenthal
Oberwiesenthaler SV 1990Trainer Joachim Winterlich Debüt im Weltcup 30. Dezember 1980 Status zurückgetreten Karriereende 15. Juni 1996 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 3 × 1 × 0 × WM-Medaillen 3 × 4 × 4 × SFWM-Medaillen 0 × 1 × 1 × Olympische Winterspiele
Gold 1984 Sarajevo Normalschanze Silber 1984 Sarajevo Großschanze Gold 1994 Lillehammer Großschanze Gold 1994 Lillehammer Großschanze
TeamNordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1984 Sarajevo Normalschanze Silber 1984 Sarajevo Großschanze Silber 1984 Engelberg Team Gold 1985 Seefeld Normalschanze Bronze 1985 Seefeld Großschanze
TeamGold 1989 Lahti Normalschanze Silber 1989 Lahti Großschanze Bronze 1991 Val di Fiemme Großschanze Bronze 1991 Val di Fiemme Großschanze
TeamSilber 1995 Thunder Bay Normalschanze
TeamBronze 1995 Thunder Bay Großschanze Skiflug-Weltmeisterschaften
Silber 1985 Planica Einzel Bronze 1990 Vikersund Einzel Platzierungen Weltcupsiege 33 Gesamtweltcup 1. (1983/84) Skiflug-Weltcup 8. (1995/96) Sprung-Weltcup 4. (1995/96) Vierschanzentournee 1. (1983/84, 1984/85,
1990/91, 1995/96)Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 33 18 19 Skifliegen 0 1 2 Team 1 3 2 Jens Weißflog (* 21. Juli 1964 in Steinheidel-Erlabrunn) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer.
Inhaltsverzeichnis
Privatleben
Jens Weißflog ist heute als Hotelier in seiner Heimatstadt Oberwiesenthal und als Skisprung-Experte beim ZDF tätig. Weißflog war 17 Jahre mit Nicola Weißflog verheiratet, mit der er zwei Söhne hat. Im Juli 2005 trennte sich das Paar einvernehmlich.
Karriere
Frühe Erfolge
Jens Weißflog wuchs in Pöhla auf und lebt seit dem Besuch der Kinder- und Jugendsportschule in Oberwiesenthal. Bereits als 19-jähriger gewann der – wegen seiner schmächtigen Statur und seines geringen Körpergewichts oft „Floh vom Fichtelberg“ genannte – Skispringer erstmals die Vier-Schanzen-Tournee. Im selben Winter wurde er Olympiasieger auf der Normalschanze in Sarajevo und gewann den Gesamtweltcup. In den folgenden Jahren dominierte Weißflog zusammen mit dem überragenden Finnen Matti Nykänen die Skisprung-Welt: 1985 und 1989 holte er WM-Gold (insgesamt neun weitere Podiumsplatzierungen), 1984, 1985, 1991 und 1996 gewann er die Vier-Schanzen-Tournee. Ebenfalls 1991 erhielt er die Holmenkollen-Medaille.
Veränderungen und weitere Erfolge
Die Einzigartigkeit seines Erfolges liegt darin, dass Jens Weißflog sein Niveau über zwölf Jahre behaupten konnte. Weder der Systemwechsel von der DDR in die Bundesrepublik 1990 noch die Umstellung der Skisprungtechnik vom Parallel- auf den V-Stil um 1993 konnten Weißflog längerfristig zurückwerfen. 1994 gewann er – zehn Jahre nach seinem ersten olympischen Triumph – bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer zwei Goldmedaillen auf der Großschanze und mit der Mannschaft.
Im Jahre 1996 krönte er seine Karriere mit dem vierten Gesamtsieg bei der Vier-Schanzen-Tournee, danach trat er vom Leistungssport zurück.
Bilanz
Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer, international konnten nur die Finnen Matti Nykänen und Janne Ahonen sowie der Pole Adam Małysz mehr Weltcup-Siege erringen. Weißflog gewann drei olympische Goldmedaillen. Des Weiteren ist er viermaliger Sieger der Vierschanzentournee, nur Janne Ahonen hat es auf fünf Siege gebracht.
Sportliche Erfolge
Olympische Winterspiele
- 1984 in Sarajewo: 1x Gold (Normalschanze), 1x Silber (Großschanze)
- 1994 in Lillehammer: 2x Gold (Großschanze, Großschanze Mannschaft)
Weltmeisterschaften
- 3x Gold (1984, 1985, 1989)
- 5x Silber (2x 1984, 1985, 1989, 1995)
- 5x Bronze (1989, 1990, 2x 1991, 1995)
Weltcup
- 1x Gesamtweltcup-Sieger (1984)
- 33 Weltcupsiege
Vierschanzentournee
- 4x Sieger (1984, 1985, 1991, 1996)
- 4x Zweiter
Ehrungen
Im Jahre 2003 wurde der am 30. November 2000 in der Volkssternwarte Drebach (Erzgebirge) entdeckte Planetoid 2000 WX158 nach Jens Weißflog benannt. Er trägt jetzt die offizielle Bezeichnung (22168) Weissflog und bewegt sich zwischen den Planeten Mars und Jupiter um die Sonne.
Weblinks
Olympiasieger im Skispringen von der Normalschanze1964: Veikko Kankkonen | 1968: Jiří Raška | 1972: Yukio Kasaya | 1976: Hans-Georg Aschenbach | 1980: Anton Innauer | 1984: Jens Weißflog | 1988: Matti Nykänen | 1992: Ernst Vettori | 1994: Espen Bredesen | 1998: Jani Soininen | 2002: Simon Ammann | 2006: Lars Bystøl
Olympiasieger im Skispringen von der Großschanze1924: Jacob Tullin Thams | 1928: Alf Andersen | 1932: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1948: Petter Hugsted | 1952: Arnfinn Bergmann | 1956: Antti Hyvärinen | 1960: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1968: Wladimir Beloussow | 1972: Wojciech Fortuna | 1976: Karl Schnabl | 1980: Jouko Törmänen | 1984: Matti Nykänen | 1988: Matti Nykänen | 1992: Toni Nieminen | 1994: Jens Weißflog | 1998: Kazuyoshi Funaki | 2002: Simon Ammann | 2006: Thomas Morgenstern
Weltmeister im Skispringen von der Normalschanze1962: Toralf Engan | 1964: Veikko Kankkonen | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Jiří Raška | 1970: Gari Napalkow | 1972: Yukio Kasaya | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Hans-Georg Aschenbach | 1978: Matthias Buse | 1980: Anton Innauer | 1982: Armin Kogler | 1985: Jens Weißflog | 1987: Jiří Parma | 1989: Jens Weißflog | 1991: Heinz Kuttin | 1993: Masahiko Harada | 1995: Takanobu Okabe | 1997: Janne Ahonen | 1999: Kazuyoshi Funaki | 2001: Adam Małysz | 2003: Adam Małysz | 2005: Rok Benkovič | 2007: Adam Małysz | 2009: Wolfgang Loitzl
Gesamtweltcupsieger im Skispringen1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Armin Kogler | 1981/82: Armin Kogler | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Matti Nykänen | 1985/86: Matti Nykänen | 1986/87: Vegard Opaas | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Jan Boklöv | 1989/90: Ari-Pekka Nikkola | 1990/91: Andreas Felder | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Andreas Goldberger | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Primož Peterka | 1998/99: Martin Schmitt | 1999/2000: Martin Schmitt | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Adam Małysz | 2002/03: Adam Małysz | 2003/04: Janne Ahonen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Jakub Janda | 2006/07: Adam Małysz | 2007/08: Thomas Morgenstern | 2008/09: Gregor Schlierenzauer
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl
1953–61: Gustav-Adolf Schur | 1962: Helmut Recknagel | 1963: Klaus Ampler | 1964: Klaus Urbanczyk | 1965: Jürgen May | 1966: Frank Wiegand | 1967–71: Roland Matthes | 1972: Wolfgang Nordwig | 1973: Roland Matthes | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Roland Matthes | 1976: Waldemar Cierpinski | 1977: Rolf Beilschmidt | 1978: Udo Beyer | 1979: Bernd Drogan | 1980: Waldemar Cierpinski | 1981: Lothar Thoms | 1982: Bernd Drogan | 1983: Uwe Raab | 1984: Uwe Hohn | 1985: Jens Weißflog | 1986: Olaf Ludwig | 1987: Torsten Voss | 1988: Olaf Ludwig | 1989: Andreas Wecker
Personendaten NAME Weißflog, Jens KURZBESCHREIBUNG deutscher Skispringer, Olympiasieger GEBURTSDATUM 21. Juli 1964 GEBURTSORT Steinheidel-Erlabrunn
Wikimedia Foundation.