Lam

Lam
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Lam
Lam
Deutschlandkarte, Position von Lam hervorgehoben
49.19472222222213.053611111111475
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Höhe: 475 m ü. NN
Fläche: 33,39 km²
Einwohner:

2.799 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km²
Postleitzahl: 93462
Vorwahl: 09943
Kfz-Kennzeichen: CHA
Gemeindeschlüssel: 09 3 72 138
Adresse der
Marktverwaltung:
Schulweg 4
93462 Lam
Webpräsenz: www.lam.de
Bürgermeister: Klaus Bergbauer (CSU)
Lage von Lam im Landkreis Cham
Lohberg (Bayern) Lam Arrach Hohenwarth (Landkreis Cham) Grafenwiesen Neukirchen beim Heiligen Blut Eschlkam Furth im Wald Gleißenberg Arnschwang Bad Kötzting Rimbach (Oberpfalz) Blaibach Waldmünchen Treffelstein Tiefenbach (Oberpfalz) Rötz Schönthal (Oberpfalz) Weiding (Landkreis Cham) Chamerau Miltach Willmering Stamsried Pösing Zandt Traitsching Chamerau Runding Cham (Oberpfalz) Pemfling Waffenbrunn Schorndorf (Oberpfalz) Michelsneukirchen Roding Walderbach Reichenbach (Landkreis Cham) Rettenbach (Oberpfalz) Falkenstein (Oberpfalz) Zell (Oberpfalz) Wald (Oberpfalz) Tschechien Landkreis Schwandorf Landkreis Regen Landkreis Straubing-Bogen Landkreis RegensburgKarte
Über dieses Bild

Lam ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der Markt Lam liegt in der Nähe zur tschechischen Grenze im Bayerischen Wald im engen Tal des Lamer Winkels zusammen mit den Gemeinden Arrach und Lohberg. Das Tal wird begrenzt von den Bergen Arber, Osser, Kaitersberg und Hoher Bogen. Durch den Lamer Winkel fließt der Weiße Regen, der aus dem Kleinen Arbersee am Fuße des Großen Arbers entspringt.

Panorama von Lam mit dem Großen Arber links im Hintergrund
Panorama von Lam mit dem Großen Arber links im Hintergrund


Gemeindegliederung

  • Absetz
  • Baumlager
  • Buchet
  • Buchetbühl
  • Engelshütt
  • Frahels
  • Frahelsbruck
  • Gaberlsäg
  • Ginglmühle
  • Himmelreich
  • Hinteröd
  • Hinterschmelz
  • Hinterwaldeck
  • Holzmühle
  • Hütten
  • Irlmühle
  • Lam
  • Lambach
  • Lissen
  • Oberschmelz
  • Rathgeb
  • Riederberg
  • Riedermühle
  • Schmelz
  • Stierberg
  • Trailling
  • Vorderöd
  • Vorderschmelz
  • Vorderwaldeck

In der Marktgemeinde Lam existieren die Gemarkungen Lam und Engelshütt.

Nachbargemeinden

Geschichte

Der Marktplatz von Lam

Die Gemeinde wurde erstmals am 29. Mai 1279 in einer Urkunde von Bischof Heinrich von Regensburg erwähnt. Die ersten Siedler, die den Urwald am Fuße des Ossers urbar machten, stammten aus St. Ulrich am Pillersee in Tirol. Diese hatten das Land zwischen Osser, Arber und Zwercheck vom Kloster Rott am Inn als Neubruchzehnten geschenkt bekommen. Bis 1679 übte das Kloster die Grundherrschaft aus.
siehe auch Burgstall Großer Osser

Ab 1463 setzte in der nächsten Umgebung von Lam ein reger Silber-, später auch Kupfererzbergbau ein. 1522 erhob Herzog Wilhelm IV. Lam ebenso wie Bodenmais zur gefreiten Bergstadt. 1732 wurde das Bergwerk aufgrund technischer Schwierigkeiten geschlossen. 1961 wurde Lam ein Markt. 1978 schloss sich Engelshütt der Gemeinde an.

Seit dem 12. Januar 1998 wird die Fürstenzeche als Besucherbergwerk sowie Heil- und Therapiestollen betrieben.

Politik

Gemeinderat

Der Marktgemeinderat hat 14 Mitglieder und einen hauptamtlichen Bürgermeister.

Bei der Sitzverteilung wurden die Listenverbindungen „CSU/BWV“ verbunden mit „FW-Lam hat Zukunft“ berücksichtigt.

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister: Klaus Bergbauer (CSU)
  • 2. Bürgermeister: Otto Klingseisen (FW-Lam hat Zukunft)
  • 3. Bürgermeister: Paul Roßberger sen. (CSU)

Wappen

Blasonierung: In Rot auf einem mit silbernem Wellenbalken belegten grünen Dreiberg eine zweitürmige Kirche in Vorderansicht; dahinter schräg gekreuzt ein goldener Spaten und ein goldener Schlägel.

Die Kirche symbolisiert das Benediktinerkloster Rott am Inn, das früher die Grundherrschaft ausübte, der Spaten für die Rodung im 13. Jahrhundert und der Schlägel für den ehemaligen Silbererzbergbau.[2]

Die Pfarrkirche St. Ulrich

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die katholische Pfarrkirche St. Ulrich wurde nach dem großen Ortsbrand von 1699 unter Einbeziehung des gotischen Turmes bis 1765 wieder aufgebaut. Die reichhaltige barocke Ausstattung aus der Zeit um 1750 erhielt im 20. Jahrhundert Ergänzungen. In der Friedhofsmauer befinden sich Nischengräber mit Heiligenstatuen. Anfang der 90er. Jahre wurde die Kirche renoviert, dabei wurde u. a. die doppelstöckige Orgelempore durch eine einfache ersetzt.
  • Historisches Silber- und Flussspatbergwerk „Fürstenzeche“
  • Märchen- und Gespensterschloss in Lambach
  • Die Wallfahrtskapelle Maria Hilf über dem Ortsteil Himmelreich liegt auf dem Höhenzug, der über den Sattel zum Osser führt. Sie wurde 1752 erbaut und 1851 im neuromanischen Stil umgestaltet. 1907 erhielt sie einen steinernen Vorbau.
  • Der Kurpark liegt etwas versteckt: am oberen Ende des Marktplatzes rechts ab durch die Kinogasse und am Großparkplatz vorbei gelangt man in ihn. Er ist inzwischen Teil des neuen Rundwanderwegs „Der Sagen-hafte Weg“.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Die Hauptverkehrsadern in Lam sind die Staatsstraßen St2138 und St2154.

Eisenbahnverkehr

Außerdem besitzt Lam einen sogenannten Kopfbahnhof; Lam ist Endstation der Bahnstrecke Cham–Lam. Es verkehren Dieseltriebzüge des Typs Regioshuttle, die von der Regentalbahn betrieben werden.

Ansässige Unternehmen

Größter Arbeitgeber ist die Fa. Hermann Rossberg, die Holzspielwaren unter dem Namen „HEROS“ herstellt. Weitere Arbeitsplätze bietet die Zollner Elektronik AG aus Zandt in ihrer Betriebsstätte Lam (Werk 3). Hauptwirtschaftszweig in dem staatlich anerkannten Luftkurort Lam ist der Tourismus.

Tourismus

Es gibt neben mehreren Hotels viele kleine Pensionen und Ferienwohnungen. Außerdem ist im außerhalb gelegenen Ortsteil Lambach ein Kolpinghaus, das Familienhotel Lambach. Ebenso findet man in Lam eine Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerk und einen Campingplatz.

Öffentliche Einrichtungen

  • Tourist-Information
  • Osserbad
  • Kurpark
  • Pfarr- und Gemeindebücherei Lam: Die Gemeindebücherei Lam gehört zu den erfolgreichsten und ältesten öffentlichen Büchereien in Ostbayern. Sie wird seit vielen Jahren gemeinsam von der Kath. Pfarrkirchenstiftung und der Marktgemeinde getragen und vom Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e. V., fachlich betreut. Im Jahr 2005 verzeichnete die Bücherei bei einem Bestand von über 10.000 Büchern und anderen Medien fast 22.000 Entleihungen. Mehr als 20 Prozent der Lamerer Bürgerinnen und Bürger gehören zu den regelmäßigen Benutzern, die 2005 ihre Bücherei etwa 8000-mal besuchten. Damit ist die Gemeindebücherei Lam, die im Rathaus untergebracht ist, die erfolgreichste kulturelle Einrichtung im beliebten Fremdenverkehrsort am Fuß des Ossers.

Bildung

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Lam
  • Freiwillige Feuerwehr Engelshütt
  • BRK-Bergwacht Lam
  • BRK-Bereitschaft Lam (Helfer-Vor-Ort-Gruppe)
  • Krieger- und Soldatenkameradschaft Lam
  • Heimat- und Volkstrachtenverein „D'Ossabuam“ Lam
  • Schützengesellschaft „Lamer Winkl“
  • Sportvereinigung Lam (SpVgg Lam)
  • Tischtennis Club Lam
  • Tennis Club Lam
  • Bayer.Waldvereinssektion Lam (Osserschutzhaus)
  • Löwenfreunde Lamer Winkel

Sport

Bereits 1923 wurde im Ort die SpVgg Lam gegründet. Aktuell besteht der Verein aus den Abteilungen Fußball, Ski Alpin und Ski Nordisch. Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt etwa 610.
Die erste Mannschaft der Sparte Fußball spielt derzeit (2010) in der Bezirksoberliga Niederbayern. Die Heimspiele werden am ortsansässigen Schulsportplatz an der Ginglmühler Straße ausgetragen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Monika Bergmann, ehemalige Skirennläuferin (Spezialdisziplin Slalom)
  • Joseph Berlinger (* 28. Februar 1952), Autor, Schriftsteller und Regisseur
  • Gabriele Krone-Schmalz, Fernsehjournalistin und Autorin
  • Robert Ulich (* 21. April 1890), Pädagogikhistoriker und Philosoph


Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Lam: Wappengeschichte vom HdBG

Weblinks

 Commons: Lam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lam — and its various forms has several meanings.lām*Lām, a letter of the Arabic alphabetLam*A part of the phrase on the lam *Mor lam, an ancient Lao form of song in Laos:Lam saravane music genre:Lam luang music genre *Lam, Germany, a town in… …   Wikipedia

  • LAM — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Lame. {{{image}}}   …   Wikipédia en Français

  • Lām — Lam in isolierter Form verbundene Formen ـل ـلـ لـ von rechts beidseitig nach links …   Deutsch Wikipedia

  • Lam Ha — ( vi. Lâm Hà) is a district ( huyện ) of Lam Dong Province in the Central Highlands region of Vietnam.Lâm Hà is the destination of Hanoians for going reclaining virgin soil,showing in its name: Lam is Lam Dong and Ha is short form of Hanoi.Lâm Hà …   Wikipedia

  • LAM (W.) — LAM WIFREDO (1902 1982) Par son père chinois et par sa mère mulâtresse de Cuba, Lam appartient à un passé immémorial, dont il ne se déprendra jamais, et où il semble que périodiquement il ait le secret de se replonger, moins pour se renouveler… …   Encyclopédie Universelle

  • lam — Ⅰ. lam [1] ► VERB (lammed, lamming) (often lam into) informal ▪ hit hard or repeatedly. ORIGIN perhaps Scandinavian. Ⅱ. lam [2] N. Amer. informal …   English terms dictionary

  • lam — lam1 [lam] vt., vi. lammed, lamming [< Scand, as in ON lemja, lit., to lame: see LAME1] [Old Slang] to beat; hit; strike ☆ lam2 [lam ] n. [< ? LAM1: cf. slang beat it!] Slang headlong flight, usually to escape punishment for …   English World dictionary

  • Lām — ﻟﺎﻡ Lām Graphies Isolée ﻝ Initiale ﻟ Médiane ﻠ Finale ﻞ …   Wikipédia en Français

  • lam — [læm] n [Date: 1800 1900; Origin: lam to hit (16 21 centuries), from a Scandinavian language] on the lam AmE informal escaping or hiding from someone, especially the police ▪ Brenner was recaptured after three weeks on the lam …   Dictionary of contemporary English

  • Lam — Lam, v. t. [imp. & p. p. {Lammed}; p. pr. & vb. n. {Lamming}.] [Icel. lemja to beat, or lama to bruise, both fr. lami, lama, lame. See {Lame}.] To beat soundly; to thrash. [Obs. or Low] Beau. & Fl. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • lam — (n.) flight, as in on the lam, 1897, from a U.S. slang verb meaning to run off (1886), of uncertain origin, perhaps somehow from the first element of LAMBASTE (Cf. lambaste), which was used in British student slang for beat since 1590s; if so, it …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”