- Audi quattro
-
Audi Audi quattro (1980–1982)
quattro Hersteller: Audi Produktionszeitraum: 1980–1991 Klasse: Sportcoupé Karosserieversionen: Coupé, dreitürig Motoren: Ottomotoren:
2,1 u. 2,2 Liter
(147–225 kW)Länge: 4404 mm Breite: 1723 mm Höhe: 1344 mm Radstand: 2525 mm Leergewicht: 1335 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Audi Coupé S2 Der Audi quattro, auch Urquattro genannt, ist ein Sportcoupé der Marke Audi, das zwischen Sommer 1980 und Mitte 1991 hergestellt wurde. Mit 11.452 gebauten Einheiten war er das erste in größeren Stückzahlen produzierte Straßenfahrzeug mit einem permanenten Allradantrieb und maßgeblich für die Erfolgsgeschichte des quattro-Antriebs von Audi sowie für den Einsatz des permanenten Allradantriebs in Straßenfahrzeugen generell verantwortlich.
Zwar wurden Mitte der 1960er-Jahre bereits einige Straßenfahrzeuge mit einem permanenten Allradantrieb von Ferguson ausgestattet, jedoch mit mäßigem Erfolg. Dazu gehörten der Jensen FF, von dem lediglich 320 Fahrzeuge produziert wurden, sowie der Ford Zephyr mit Ferguson-Allradantrieb, von dem versuchsweise 22 Fahrzeuge für die britische Polizei gefertigt wurden. Aufgrund der hohen Produktionskosten wurde letztgenanntes Projekt nicht weiter verfolgt. Die Produktion des Jensen FF wurde 1971 aufgrund mangelnder Vermarktungsmöglichkeiten ebenfalls eingestellt. 1972 brachte Subaru mit dem Modell Leone ein allradangetriebenes Straßenfahrzeug auf den Markt, welches allerdings lediglich mit einem zuschaltbaren Allradantrieb ausgestattet war[1].
Bereits 1983 wurde die quattro GmbH gegründet, ferner war der permanente Allradantrieb optional für immer mehr Audi-Fahrzeuge verfügbar.
Audi selbst bezeichnet das Modell Audi Coupé S2 als den offiziellen Nachfolger des Urquattro. [2]
Das Wort quattro (ital. für vier) wird immer durchgehend in Kleinbuchstaben geschrieben. Auch das Original-quattro-Logo zeigt ausschließlich Minuskeln.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Bei Testfahrten in Skandinavien im Jahr 1977, bei denen Audi-Limousinen erprobt werden sollten, stellte Versuchsleiter Jörg Bensinger fest, dass das Begleitfahrzeug, mit dem er fuhr, ein allradangetriebener VW Iltis (Geländewagen, potentieller Nachfolger des DKW Munga für die Bundeswehr) mit 55 kW (75 PS), unter den winterlichen Bedingungen das weitaus schnellste Fahrzeug der Versuchsflotte war.
Nach seiner Rückkehr berichtete er Ferdinand Piëch, damals Vorstand der Fahrzeugentwicklungsabteilung bei Audi, von seinen Erlebnissen. Er überzeugte ihn, mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern einen Prototypen mit Fünfzylinder-Turbomotor und Allradantrieb auf Basis des Audi 80 herstellen zu lassen.
1978 war dieser Prototyp mit 118 kW (160 PS) soweit entwickelt, dass er dem Vorstand von VW präsentiert werden konnte, der grünes Licht zum Bau eines Serienfahrzeuges geben musste. Diese Präsentation fand während eines Tests in Österreich statt, bei dem Winterreifen und Schneeketten auf einer verschneiten, steilen Steigung an anderen Fahrzeugen getestet werden sollten. Der quattro-Prototyp meisterte die Steigung ohne Probleme – auf Sommerreifen.
Im Sommer 1978 fand eine weitere Vorführung statt, bei der der quattro-Prototyp eine steile, stark gewässerte Wiese hinauffahren sollte. Von allen zur Verfügung stehenden Vergleichsfahrzeugen bei diesem Test konnte die Aufgabe nur vom quattro-Prototyp bewältigt werden. Kurze Zeit später gab der VW-Vorstand seine Zustimmung für den Bau.
Im Februar 1979 wurde ein weiterer Prototyp, als Audi 80 getarnt, vorab einigen internationalen Journalisten in Turrach, Österreich, vorgestellt. Unter ihnen befand sich auch Paul Frère. Zur Verfügung standen zwei winterbereifte Fahrzeuge mit Frontmotor und Heckantrieb und ein Audi 100 mit Frontmotor und Vorderradantrieb. Während Frère bei Fahrversuchen mit den Limousinen an der schneebedeckten Steigung nur etwa 150 Meter weit kam, musste er im quattro-Prototyp sogar das Gas zurücknehmen, weil die erreichte Geschwindigkeit für diese Strecke zu hoch war. Oben angekommen wendete er, fuhr zurück und wurde von Entwicklungsingenieur Walter Treser gefragt, ob er den Versuch noch einmal und zwar auf Winterreifen durchführen wolle. Wieder hatte das Fahrzeug lediglich Sommerreifen aufgezogen.
Bei einem weiteren Versuch an diesem Tag – diesmal war das Fahrzeug mit Winterreifen ausgestattet – hielt Frère auf einer enormen Steigung von 28 %, die eine dicke Schneeschicht aufwies, an und fuhr ohne Probleme weiter. Die Sache schien ihn so beeindruckt zu haben, dass er ein Buch über den Audi quattro verfasste und seine Erlebnisse darin niederschrieb.
Im März 1980 wurde der Audi quattro auf dem Genfer Auto-Salon der Öffentlichkeit präsentiert. Von der Fachpresse wurde das Fahrzeug weltweit unter Verwendung zahlreicher Superlative als Sensation gefeiert.
Karosserie
Die Karosserie des Audi quattro basiert auf der des Audi Coupé B2. Das Audi Coupé wiederum war ein geänderter Audi 80 mit zwei Türen und Schrägheck. Der Audi quattro unterschied sich rein äußerlich vom Audi Coupé durch verbreiterte Kotflügel, voluminösere Stoßfänger sowie Schweller und einen größeren Heckspoiler. In den letzten Baujahren wurde die Karosserie teilverzinkt, wobei diese Angabe nie verifiziert werden konnte.
Antriebstechnik
Der Urquattro erhielt einen permanenten Vierradantrieb mit mittlerer und hinterer Differenzialsperre. Bis zum Modelljahr 1981 konnte man beide Sperren manuell und unabhängig voneinander mit zwei Klauenkupplungen über Seilzüge schalten, und ab dem Baujahr 1982 bis einschließlich Baujahr 1987 konnte man beide oder nur die hintere Sperre manuell elektropneumatisch ein- und ausschalten. Der quattro wurde im Laufe der Jahre weiter überarbeitet, insbesondere wurde sein Allradsystem ab dem Modelljahr 1987 mit einem Torsen-Mittel-Differenzial noch etwas verfeinert. Das hintere Differenzial blieb manuell elektropneumatisch schaltbar. So waren diese Fahrzeuge bestens für Winterfahrten oder für anderweitige schwierige Einsätze auf glatten Fahrbahnen (Regen, Schmutz, Herbstlaub usw.) geeignet.
Motoren
Es gab für dieses Fahrzeug unterschiedliche Motorvarianten, alle quattros besaßen aber einen Fünfzylinder-Reihenmotor mit Abgasturbolader.
- Audi quattro (1980): 2,1-Liter-Motor mit 147 kW/200 PS, MKB WR
- Audi quattro (1987): 2,2-Liter-Motor mit 147 kW/200 PS, MKB MB
- Audi quattro (1984–1988): 2,1-Liter-Motor mit 119 kW/162 PS und Kat., MKB WX
- Audi quattro 20V (1989): 2,2-Liter-Motor mit 162 kW/220 PS, vier Ventile pro Zylinder (daher „20V“), MKB RR
- Audi Sport quattro (1983): 2,1-Liter-Motor mit 225 kW/306 PS (verkürzter Radstand, vier Ventile pro Zylinder), MKB KW
- Audi Sport quattro S1 (1985): 2,1-Liter-Motor mit 390 kW/530 PS (verkürzter Radstand, vier Ventile pro Zylinder, für den Rallye-Einsatz)
Fahrleistungen
Angegeben sind jeweils die Beschleunigung 0–100 km/h in Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit in km/h.
- Audi quattro von 1980, 147 kW/200 PS: 7,1 s, 222 km/h
- Audi quattro 20V von 1989, 162 kW/220 PS: 6,3 s, 230 km/h
- Audi Sport quattro von 1983, 225 kW/306 PS: 4,9 s, 250 km/h
- Audi Sport quattro S1 von 1985, 390 kW/530 PS: 2,6 s (Doppelkupplungsgetriebe) bzw. 3,1 Sek. (manuelles Schaltgetriebe), Rallyefahrzeug
Modellpflege
- 1980: Vorstellung auf dem Genfer Auto-Salon
- 1982: Breite Doppelscheinwerfer unter Glas, Digital- statt Analoganzeigen
- 1983: Vorstellung des Audi Sport quattro auf der IAA in Frankfurt
- 1985: Schwarze Rückleuchten, neues Armaturenbrett, geänderte Scheinwerfer und Kühlergrill
- 1987: Neuer Motor mit 2,2 Liter Hubraum, neue Digitalarmaturen, neues Zentraldifferenzial
- 1989: Neuer Motor mit 4 Ventilen pro Zylinder („20V“)
- 1991: Produktionseinstellung im Mai
Modelle
Sport quattro
Eine Variante war der Audi Sport quattro von 1984, auch „der Kurze“ genannt, ein auf 4,16 m Karosserielänge verkürztes, mit 225 kW (306 PS) und 350 Nm Drehmoment auch wesentlich leistungsstärkeres Modell, das das Basisfahrzeug für die Gruppe-B-Autos darstellte. Durch die Karosserieänderung wurde der Radstand um 32 cm kürzer. Die Abmessungen der Karosserie änderten sich auf: Länge 4164 mm, Breite 1790 mm, Höhe 1345 mm. Der Sport quattro wurde in einer Stückzahl von nur 220 Exemplaren (für die FIA-Homologation der Gruppe B waren mindestens 200 Stück zwingend vorgeschrieben) gebaut und zum damals horrenden Preis von zunächst 195.000 DM, später 203.500 DM im freien Verkauf angeboten.
Sport quattro S1
Der Audi Sport quattro S1 basierte auf dem Sport quattro. Er wurde als so genanntes Evolutionsmodell ausschließlich für Rennzwecke in einer von der FIA geforderten Stückzahl von 20 Exemplaren produziert und war ursprünglich einzig dem Audi-Werksteam vorbehalten. Das Fahrzeug war nicht für den freien Verkauf bestimmt, erst nachdem die FIA Ende 1986 die Gruppe B aus der Rallye-WM verbannt hatte konnten wenige privilegierte Motorsportler ihn von Audi Sport käuflich erwerben. Als besonders extreme Variante des Audi Sport quattro S1 gilt der S1 Pikes Peak, auch „das Flügelmonster“ genannt, mit dem Walter Röhrl 1987 am Pikes Peak einen neuen Streckenrekord aufstellte und dem eine Motorleistung von rund 441 kW (600 PS) nachgesagt wird. Beim Autosport Rallycross gab es dann Ende der 1980er und Anfang der 1990er noch einige S1-RX-Specials, die über Motoren mit mehr als 478 kW (650 PS) verfügten.
Tuningvarianten auf Quattrobasis
Treser
Die Firma Treser, die von dem maßgeblich an der Entwicklung des Audi quattro beteiligten Ingenieur Walter Treser gegründet wurde, baute einige wenige Exemplare zum Cabrio mit festem Dach um, wobei die Technik des Daches mit der des Mercedes SLK vergleichbar ist.
Artz
Die Firma Artz baute einige Sondervarianten des Audi quattro, zumeist Einzelstücke. Darunter fand sich eine Kombivariante mit sehr großer Heckklappe aus Glas, die bis zum Leuchtband zwischen den Rückleuchten reichte sowie eine Limousine auf Basis des Audi 80 mit der Front, den Verbreiterungen, den Heckleuchten und der Technik des Audi quattro.
ROC
Für die Rallye Dakar (1984/1985) baute die französische Firma ROC quattros mit einem um mehr als 10 cm erhöhten Dach.
Sonstiges
- Der Audi quattro wurde insgesamt nur 11.452-mal gebaut. Seine Allradtechnik wurde für andere Audi-Fahrzeuge weiterentwickelt und verwendet. Die mit Allradantrieb ausgestatteten Fahrzeuge von Audi tragen noch bis heute den Zusatz „quattro“ in der Modellbezeichnung.
- Heute hat der Urquattro einen hohen Liebhaberwert und erreicht deutlich höhere Preise als andere Fahrzeuge von Audi aus dieser Zeit.
- Der Begriff quattro steht heute auch für die quattro GmbH, einem Unternehmen von Audi, welches sich (wie AMG bei Mercedes) auf die Serienanfertigung von besonders sportlichen Fahrzeugen ab Werk spezialisiert hat, wobei auch spezielle Kundenwünsche berücksichtigt werden können.
- Das Auto sollte ursprünglich den Namen „Carat“ tragen, als Abkürzung für „Coupé All-Rad-Antrieb Turbo“. Erst spät wurde dieser Name aufgrund eines Parfums gleichen Namens verworfen, dessen Image und Zielgruppe für den Quattro nicht geeignet erschienen.
- Weitgehend unbekannt oder nur vergessen ist, dass der erste FIA-Autosport-Titel mit einem Audi quattro nicht vom Audi-Werksteam, sondern von dem Österreicher Franz Wurz gewonnen wurde. Der Vater von Formel-1-Fahrer Alexander Wurz sicherte sich am 3. Oktober 1982 auf dem Estering in Buxtehude seinen dritten Rallycross-Europameistertitel (nach 1974 und 1976), während Audi selbst erst etwa einen Monat später bei der RAC-Rallye von Großbritannien die Rallye-Weltmeisterschaft des Jahres 1982 (einzig die Markenwertung, Walter Röhrl gewann im Opel Ascona 400 die Fahrerwertung) unter Dach und Fach bringen konnte.
Literatur
- quattro – Sieg einer Idee, Paul Frère, ISBN 3-7015-0035-5
- Audi quattro – Auf allen Vieren zum Erfolg, Jan-Henrik Muche, ISBN 3-89880-421-6
- Audi sport quattro, Jürgen Lewandowski, ISBN 3-517-01155-X
- Audi Quattro: Eine Hommage an die Allrad-Legende aus Ingolstadt, Jeremy Walton, ISBN 3-86852-029-5
Weblinks
-
Commons: Audi quattro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website zum Audi quattro
Einzelnachweise
- ↑ http://www.subaru-presse.de/no_cache/symmetrical-awd.html?print=1
- ↑ 60er bis 80er Jahre – Audi quattro auf der Website von Audi
Modelle der Audi AGAktuelle Modelle: A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | TT | S3 | S4 | S5 | S8 | TTS | RS3 | RS5 | R8 | TT RS | Q3 | Q5 | Q7 | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro
Historische Modelle: F103 | 50 | A4/80/Fox/4000 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7) | 90/4000 | A2 | A6/100/500/5000 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6) | 200/5000 | V8 | Coupé (B2 B3) | quattro | Sport quattro | S2 | S6 | Cabriolet | RS2 | RS4 | RS6
Motorsport: Sport | Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | R8 | R10 | R15 | R18 | R8 LMS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Audi Quattro — Hersteller: Audi Produktionszeitraum: 1980–1991 Klasse: Sportcoupé … Deutsch Wikipedia
Audi Quattro S1 — Audi Sport Quattro S1 … Википедия
Audi Quattro — Saltar a navegación, búsqueda Audi Quattro Fabricante Audi Empresa matriz … Wikipedia Español
Audi Quattro — Infobox Automobile name = Audi Quattro manufacturer = Audi AG parent company = Volkswagen Audi Group aka = Quattro , Ur Quattro production = 1980–1991 assembly = Ingolstadt (N2 assembly line), Germany successor = Audi S2 class = Coupé, rally car… … Wikipedia
Audi Quattro — Статью о системе полного привода Audi, см. quattro Audi Quattro … Википедия
Audi Quattro — Article connexe : Audi Coupé GT. Audi Quattro modifier … Wikipédia en Français
Audi Quattro Sport — L Audi quattro Sport est une évolution de l Audi quattro, voiture sur laquelle Walter Röhrl et Michèle Mouton auront de bons résultats en rallyes. Par rapport au coupé quattro, cette version est raccourcie d une trentaine de centimètres. Elle est … Wikipédia en Français
Audi quattro Sport — L Audi quattro Sport est une évolution de l Audi quattro, voiture sur laquelle Walter Röhrl et Michèle Mouton auront de bons résultats en rallyes. Par rapport au coupé quattro, cette version est raccourcie d une trentaine de centimètres. Elle est … Wikipédia en Français
Audi quattro spyder — Hersteller: Audi AG, Ingolstadt Produktionszeitraum: 1991 … Deutsch Wikipedia
Audi Quattro (compétition) — Sommaire 1 Championnat du monde des rallyes 2 Genèse 3 Quattro Groupe 4 4 Quattro A1 5 Quattro A2 … Wikipédia en Français