- Deutsche-Fußballnationalmannschaft/Damen
-
Deutschland
Bundesrepublik DeutschlandVerband Deutscher Fußball-Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Silvia Neid, seit Juli 2005 Kapitän Birgit Prinz, seit November 2003 Rekordtorschütze Birgit Prinz (122) Rekordspieler Birgit Prinz (189) Heimstadion Wechselnde Stadien FIFA-Code GER FIFA-Rang 3. (2.123 Punkte) (März 2009) Bilanz 323 Spiele
218 Siege
44 Unentschieden
61 NiederlagenStatistik Erstes Länderspiel
Deutschland 5:1 Schweiz
(Koblenz, Deutschland; 10. November 1982)Höchster Sieg
Deutschland 13:0 Portugal
(Reutlingen, Deutschland; 15. November 2003)Höchste Niederlage
USA 6:0 Deutschland
(Decatur, USA; 14. März 1996)Erfolge bei Turnieren Weltmeisterschaft Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1991) Beste Ergebnisse Weltmeister 2003, 2007 Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1989) Beste Ergebnisse Europameister 1989, 1991,
1995, 1997, 2001, 2005Olympische Sommerspiele Bronze 2000 Bronze 2004 Bronze 2008 (Stand: 22. April 2009) Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die von der verantwortlichen Bundestrainerin betreute Auswahl der deutschen Fußballspielerinnen. Sie repräsentiert den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf internationaler Ebene in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, als auch bei der Europameisterschaft des europäischen Kontinentalverbandes UEFA, der Weltmeisterschaft der FIFA und den Olympischen Spielen.
Die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Frauenfußballnationalmannschaften der Welt. Die Auswahl ist zweifacher und amtierender Weltmeister und sechsfacher Europameister. Allein die letzten vier Europameisterschaften wurden in Folge gewonnen. Deutschland ist das erste und bislang einzige Land, welches sowohl mit den Frauen als auch mit den Männern Fußballweltmeister bzw. -europameister wurde. Rekordnationalspielerin und -torschützin ist Birgit Prinz, die 2003 auch Torschützenkönigin bei der Weltmeisterschaft wurde.
Im Jahre 2003 wurde die Nationalmannschaft zu Deutschlands Mannschaft des Jahres gewählt. Bis März 2009 belegte die Mannschaft Platz zwei in der FIFA-Weltrangliste, fiel am 27. März aber erstmals nach fünfeinhalb Jahren in den Top2 wieder auf Platz 3. Die Bundestrainerin ist seit Juli 2005 Silvia Neid, welche Tina Theune-Meyer nach neun Jahren abgelöst hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte
1955 beschloss der DFB auf seinem Verbandstag das Fußballspielen mit Damenmannschaften zu verbieten. In der damaligen Begründung hieß es, dass „diese Kampfsportart der Natur des Weibes im wesentlichen fremd ist“, dass „Körper und Seele unweigerlich Schaden erleiden“, und dass das „Zuschaustellen des Körpers Schicklichkeit und Anstand verletzt“.[1] Trotz des Verbotes wurden in den Fünfziger und Sechziger Jahren über 70 inoffizielle Länderspiele ausgetragen. Erst am 30. Oktober 1970 wurde auf dem Verbandstag in Travemünde dieses Verbot aufgehoben. Zu dieser Zeit gab es nach Schätzungen 40–60.000 Spielerinnen, die mehr oder weniger subversiv in DFB-Vereinen spielten.[2] Beim DFB befürchtete man, dass die Frauen einen eigenen Verband gründen könnten.[3]
Während andere Verbände bereits in den Siebziger Jahren offizielle Nationalmannschaften gegründet hatten, tat sich beim DFB noch lange Zeit nichts. 1980 weilte der Verbandsfunktionär Horst R. Schmidt mit der männlichen B-Jugend von Eintracht Frankfurt in Taiwan, als er für den DFB eine Einladung für die inoffizielle Frauenfußballweltmeisterschaft in die Hand gedrückt bekam. Schmidt nahm die Einladung an, verschwieg aber, dass man derzeit in Deutschland gar keine Frauennationalelf hatte. Um sich nicht völlig zu blamieren, schickte der DFB einfach den amtierenden Meister SSG 09 Bergisch Gladbach nach Fernost, der das Turnier auch gewann.[4] Nun bemerkte der DFB Handlungsbedarf und gründete 1982 die Nationalmannschaft. Der damalige DFB-Präsident Hermann Neuberger beauftragte Gero Bisanz, damals Trainerausbilder an der Sporthochschule Köln, mit dem Aufbau des Teams. Bisanz war erst skeptisch, nahm dann aber das Traineramt an. Da die UEFA die Europameisterschaft eingeführt hatte und für 1983 die ersten Qualifikationsspiele angesetzt waren, drängte die Zeit.[5]
1982–1993: Schwierige Anfangsjahre und erste Erfolge
Erste NationalmannschaftMarion Isbert (36. Claudia Reichler)
Gaby Dlugi-Winterberg (52. Christel Klinzmann); Petra Landers; Monika Degwitz; Brigitte Klinz
Rike Koekoek (41. Silvia Neid); Anne Trabant; Bettina Krug (47. Birgit Offermann)
Birgit Bormann; Doris Kresimon; Ingrid Gebauer (47. Petra Bartelmann)
Tore: Neid (2), Bormann, Gebauer, Kresimon[6]Gero Bisanz veranstaltete im September 1982 zwei Sichtungslehrgänge, aus denen er einen 16-köpfigen Kader herausfilterte. Die so gebildete Mannschaft bestand zum großen Teil aus Spielerinnen des damaligen Spitzenvereins SSG 09 Bergisch Gladbach bestand.[7] Anne Trabant wurde zur spielenden Trainerassistentin bestimmt. Am 10. November 1982 fand das erste offizielle Länderspiel statt. Gegner war, einer Tradition folgend, die Schweiz, gegen die auch schon die Herren ihr erstes Länderspiel bestritten hatten. Das erste Länderspieltor erzielte Doris Kresimon in der 25. Minute. In der zweiten Halbzeit wurde die damals 18-jährige Silvia Neid eingewechselt, die zwei Tore zum 5:1-Sieg beisteuerte. Neid wurde später 1996 Co-Trainerin und 2005 Bundestrainerin der Nationalmannschaft. Aufgrund der hohen Belastung gab Anne Trabant derweil nach einem Jahr ihr Amt als Assistenztrainerin 1983 auf. Ihre Nachfolgerin wurde Tina Theune-Meyer, die Bisanz von der Sporthochschule Köln kannte.
Die erste Europameisterschaft fand ohne die deutsche Mannschaft statt, da sie in der Qualifikation scheiterte. Fünf Unentschieden und eine Niederlage gegen Dänemark bedeuteten nur den dritten Platz in der Qualifikationsgruppe. Bisanz vordergründigstes Ziel war zunächst, den Rückstand gegenüber den skandinavischen Ländern und Italien – zur damaligen Zeit die stärksten Nationen in Europa – mit verstärkter Grundlagen- und Jugendarbeit wettzumachen. Ab 1985 verjüngte Bisanz das Team kontinuierlich, was zunächst aber das Scheitern bei der Qualifikation zur Europameisterschaft 1987 bedeutete. Zu dieser Zeit erarbeitete Tina Theune-Meyer ein verbessertes Sichtungssystem, um neue talentierte Spielerinnen in die Mannschaft einzubauen.
Europameister 1989Marion Isbert
Frauke Kuhlmann
Jutta Nardenbach; Sissy Raith
Andrea Haberlaß (27. Roswitha Bindl); Doris Fitschen (62. Angelika Fehrmann); Silvia Neid; Petra Damm; Martina Voss
Heidi Mohr; Ursula Lohn
Tore: Lohn (2), Fehrmann, Mohr[8]Ungeschlagen und ohne Gegentor konnte sich die deutsche Mannschaft erstmals 1988 für eine Europameisterschaft qualifizieren. Am 17. September wurde mit einem 10:0-Sieg über die Schweiz der erste zweistellige Sieg perfekt gemacht. Das Turnier 1989 fand im eigenen Land statt. Im Halbfinale traf man in Siegen auf Italien. Es war das erste Länderspiel der deutschen Frauennationalmannschaft, das live im Fernsehen übertragen wurde. Die ARD verzeichnete dabei mehr Zuschauer als die Konkurrenz mit einem gleichzeitig übertragenden Tennismatch von Steffi Graf.[9] Es entwickelte sich eine spannende Partie. Im Elfmeterschießen wurde die Torfrau Marion Isbert zur Heldin, als sie erst drei Elfmeter parierte und dann den entscheidenden Strafstoß selber verwandelte. Am 2. Juli 1989 traf die deutsche Mannschaft im Finale auf die favorisierten Norwegerinnen. 23.000 Zuschauer sahen das Spiel in Osnabrück, ein bis zum 22. April 2009 gültiger Rekord für ein Heimspiel der deutschen Nationalelf. Die DFB-Elf spielte überlegenen Fußball und gewann am Ende mit 4:1 Toren. Dieser Sieg bedeutete den ersten echten Durchbruch für den deutschen Frauenfußball. Silvia Neid führte im Mittelfeld Regie, in der Abwehr ging der Stern von Doris Fitschen auf und Heidi Mohr gehörte zu den weltbesten Stürmerinnen ihrer Zeit.
Europameister 1991Marion Isbert
Doris Fitschen
Jutta Nardenbach; Frauke Kuhlmann
Britta Unsleber (52. Gudrun Gottschlich); Silvia Neid; Petra Damm; Sissy Raith (Andrea Hengst)
Martina Voss (91. Katja Bornschein); Heidi Mohr; Bettina Wiegmann
Tore: Mohr (2), Neid[10]Zwei Jahre später konnte die deutsche Mannschaft ihren Titel erfolgreich verteidigen. In der Qualifikation konnte die DFB-Elf alle Spiele gewinnen. Im Halbfinale ging es wieder gegen Italien. Diesmal konnte die deutsche Mannschaft klar mit 3:0 gewinnen. Heidi Mohr (2) und Sissy Raith sorgten für die deutschen Tore. Am 14. Juli 1991 stand die deutsche Mannschaft im dänischen Aalborg erneut dem norwegischen Team gegenüber. Norwegen ging durch Hegstad in Führung. Heidi Mohr konnte ausgleichen, so dass das Spiel in die Verlängerung ging. Noch in der ersten Halbzeit der Verlängerung trafen Heidi Mohr und Silvia Neid zum 3:1 Endstand. Zur erfolgreichen Mannschaft gehörte auch Bettina Wiegmann, die bis heute einzige Ehrenspielführerin der Nationalmannschaft.
Das erste Länderspiel nach dem EM-Triumph ging ebenfalls in die Geschichtsbücher ein. Mit Gertrud Regus aus Hallstadt leitete erstmals eine Schiedsrichterin ein Frauenländerspiel.[11] Im November 1991 fuhr die deutsche Elf zur erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaft in die Volksrepublik China. Nach Siegen über Italien, Taiwan und Nigeria zog die Mannschaft ohne Gegentor ins Viertelfinale ein. Silvia Neid erzielte am 17. November 1991 im Spiel gegen Nigeria das erste deutsche WM-Tor.[12] Das Viertelfinale gegen Dänemark wurde erst nach Verlängerung 2:1-Sieg gewonnen. Im Halbfinale erwiesen sich die USA als zu stark. 5:2 hieß es am Ende für den späteren Weltmeister. Nach einer 0:4-Niederlage gegen Schweden im kleinen Finale belegte Deutschland Platz vier.
Die Europameisterschaft 1993 wurde zur Enttäuschung. Im Halbfinale unterlag man Italien nach Elfmeterschießen und im kleinen Finale gab es eine Niederlage gegen Dänemark. Bisanz baute mit Steffi Jones, Maren Meinert und Silke Rottenberg neue, hochtalentierte Spielerinnen in die Mannschaft ein und legte den Grundstein für viele kommende Erfolge.
1994–2001: Seriensiege in Europa, Enttäuschung bei der WM und Olympia
Europameister 1995Manuela Goller
Ursula Lohn
Anouschka Bernhard; Birgitt Austermühl
Bettina Wiegmann; Maren Meinert; Silvia Neid; Martina Voss (90. Pia Wunderlich), Dagmar Pohlmann
Heidi Mohr; Patricia Grigoli-Brocker (62. Birgit Prinz)
Tore: Meinert, Prinz, Wiegmann[13]1995 erreichte die Mannschaft wieder das Finale der Europameisterschaft. Zuvor wurden alle Qualifikationsspiele gewonnen. Bemerkenswert war das Torverhältnis von 55:0 Toren in sechs Spielen. Dreimal gewann die deutsche Elf zweistellig. Der 12:0-Sieg gegen Wales am 31. März 1994 wurde zum neuen Rekordsieg. Wenige Monate später feierte die damals 16jährige Birgit Prinz ihr Debüt in der Nationalmannschaft. Beim EM-Turnier blieb die deutsche Elf bis zu den Halbfinalspielen gegen England ohne Gegentor. Das Finale am 26. März 1995 wurde im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern ausgetragen. Der Gegner aus Schweden ging durch Andersson früh in Führung. In einem packenden Spiel drehten die Deutschen durch Tore von Maren Meinert, Birgit Prinz und Bettina Wiegmann das Spiel. Die Schwedinnen konnten durch Andelen zwar noch den Anschlusstreffer erzielen, am Ende durften die Deutschen zum dritten Male jubeln.
Im Sommer 1995 fand in Schweden die zweite Weltmeisterschaft statt. Deutschland tat sich in der Vorrunde schwer. Nach einem knappen Sieg über Japan vergab man gegen den Gastgeber eine 2:0-Führung und verlor mit 2:3. Durch den abschließenden 6:1-Sieg über Brasilien wurde die deutsche Elf noch Gruppensieger. Im Viertelfinale gab es einen klaren 3:0-Sieg über England. Das Halbfinale gegen China wurde zu einer Nervenschlacht. Erst kurz vor Schluss gelang Bettina Wiegmann der entscheidende Treffer zum 1:0-Sieg. Doch mit dem Weltmeistertitel sollte es nichts werden, denn die Norwegerinnen gewannen das Finale mit 2:0. [14] Im gleichen Jahr fanden in Frankfurt am Main die Eurogames, ein schwul-/lesbisches sportliches Großereignis statt. Einige der deutschen Nationalspielerinnen wollten am Badmintonturnier teilnehmen. Als der DFB von diesem Vorhaben erfuhr, kam es zu einem Eklat. Der Verband untersagte die Teilnahme an den Eurogames und drohte bei Zuwiderhandlung mit dem Ausschluss aus der Nationalmannschaft.[15]
Ein Jahr später war Frauenfußball in Atlanta erstmals eine olympische Sportart. Bettina Wiegmann schoss im Eröffnungsspiel gegen Japan das erste olympische Tor. Nach dem Sieg über Japan folgte eine Niederlage gegen Norwegen. Im letzten Gruppenspiel führte die deutsche Elf lange gegen Brasilien mit 1:0, bis Sissi kurz vor dem Abpfiff den Ausgleich erzielte, was zum Ausscheiden der deutschen Mannschaft führte. Nach dem Turnier trat Gero Bisanz zurück. Unter seiner Regie war die deutsche Mannschaft eine der stärksten Nationalmannschaften der Welt geworden. Seine Nachfolgerin wurde Tina Theune-Meyer, die seit 1983 Bisanz’ Assistenztrainerin war und als erste Frau die Fußballlehrerlizenz erwarb. Theune-Meyer sorgte für einen weiteren Generationenwechsel. Silvia Neid beendete ihre Karriere, Heidi Mohr musste jüngeren Spielerinnen Platz machen. Dafür sorgten Spielerinnen wie Ariane Hingst, Kerstin Stegemann oder Sandra Smisek für Aufsehen.
Europameister 1997Silke Rottenberg
Steffi Jones
Kerstin Stegemann; Doris Fitschen; Sandra Minnert
Ariane Hingst; Maren Meinert (87. Claudia Klein); Bettina Wiegmann; Pia Wunderlich
Birgit Prinz (81. Sandra Smisek); Monika Meyer (68. Claudia Müller)
Tore: Minnert, Prinz
Außerdem eingesetzt: Inken Becher; Sonja Fuss; Melanie Hoffmann; Martina Voss
Nicht eingesetzt: Nadine Angerer; Inka Grings; Nia Künzer; Claudia von Lanken[16]Zur ersten Bewährungsprobe für die neue Bundestrainerin wurde die Europameisterschaft 1997 in Norwegen. In der Qualifikation traf die DFB-Auswahl auf die Norwegerinnen, die in Deutschland gewannen und auf heimischen Terrain ein Unentschieden holten. Deutschland wurde nur Gruppenzweiter und musste gegen Island in die Relegation. Durch zwei klare Siege war Deutschland bei der EM dabei. Zunächst gab es Unentschieden gegen Italien und den Gastgeber. Durch einen 2:0-Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Dänemark wurde noch das Halbfinale erreicht, wo Schweden mit 1:0 besiegt wurde. Im Finale traf die Theune-Meyer-Elf wieder auf Italien. Sandra Minnert und Birgit Prinz sorgten mit ihren Toren für den vierten Europameistertitel. Enttäuschend war nur die magere Kulisse von ca. 2.200 Zuschauern.
Mit Mühe qualifizierte sich die deutsche Mannschaft für die dritte Weltmeisterschaft in den USA. Im letzten Qualifikationsspiel verlor die deutsche Mannschaft mit 2:3 in Norwegen, die wiederum nach einem Sieg gegen England die direkte Qualifikation schafften. Es war die bisher letzte Niederlage der deutschen Nationalmannschaft bei EM- oder WM-Qualifikationsspielen. Deutschland setzte sich schließlich in der Relegation gegen die Ukraine durch. Zum Auftakt der WM gab es ein Unentschieden gegen Italien. Es folgte ein problemloser 6:0-Sieg über Mexiko. Inka Grings erzielte in diesem Spiel drei Tore und stellte damit einen WM-Rekord auf. Im letzten Gruppenspiel gab es ein 3:3 gegen Brasilien. Der Ausgleichstreffer für Brasilien fiel erst in der letzten Minute und kostete den Gruppensieg. So traf man im Viertelfinale auf den Gastgeber. 55.000 Zuschauer in Washington D.C., darunter der damalige US-Präsident Bill Clinton, waren die größte Kulisse, vor der die deutsche Elf je gespielt hat. Trotz zweimaliger Führung durch ein Eigentor von Brandi Chastain und Bettina Wiegmann scheiterte die deutsche Elf an den eigenen Nerven und verlor mit 2:3.
Während eines Trainingslagers zur Vorbereitungen auf die Olympischen Sommerspiele 2000 kam es zu einem Streit zwischen Martina Voss und Inka Grings, wodurch die jahrelange Beziehung des Paares beendet wurde. Tina Theune-Meyer sorgte sich um das Klima innerhalb der Mannschaft und strich Voss ohne nähere Begründung aus dem Kader.[15] Im Sommer veranstaltete der DFB ein Turnier mit den Nationalmannschaften der USA, Norwegens und Chinas. Mit drei Niederlagen belegte die deutsche Elf den letzten Platz. Bei den Olympischen Spielen lief es besser. In der Vorrunde schlug die deutsche Elf Australien, Brasilien und Schweden. Im Halbfinale war die deutsche Elf gegen Norwegen deutlich überlegen, schied jedoch durch ein unglückliches Eigentor von Tina Wunderlich aus. Im kleinen Finale sicherte sich die deutsche Mannschaft durch ein 2:0 über Brasilien die Bronzemedaille. Für den DFB war es die erste olympische Medaille seit 1988, als die Olympiamannschaft der Männer ebenfalls Bronze holte.
Europameister 2001Silke Rottenberg
Kerstin Stegemann; Steffi Jones; Doris Fitschen; Ariane Hingst
Pia Wunderlich; Bettina Wiegmann; Renate Lingor; Birgit Prinz
Maren Meinert; Sandra Smisek (55. Claudia Müller)
Tor: Müller
Außerdem eingesetzt: Linda Bresonik; Sandra Minnert; Martina Müller; Navina Omilade; Petra Wimbersky
Nicht eingesetzt: Nadine Angerer; Madleen Wilder; Tina Wunderlich[17]2001 qualifizierte sich die deutsche Elf erneut für die Europameisterschaft. Das 4:4-Unentschieden in Italien war das bisher letzte Qualifikationsspiel für ein großes Turnier, das die deutsche Mannschaft nicht gewann. Der DFB bewarb sich erfolgreich um die Ausrichtung der Meisterschaft. In der Vorrunde gab es klare Siege gegen Schweden, Russland und England. Nach einem 1:0-Halbfinalsieg über Norwegen – den Siegtreffer erzielte Sandra Smisek mit einem sehenswerten Flugkopfball – stand die deutsche Auswahl wieder im Finale. Im Ulmer Donaustadion traf man vor 18.000 Zuschauern erneut auf Schweden. Bei strömenden Regen entwickelte sich eine kampfbetonte Partie, die nach 90 Minuten keinen Sieger fand. Pünktlich zu Beginn der Verlängerung stoppte der Regen. In der 98. Minute schickte Maren Meinert Claudia Müller in Richtung schwedisches Tor. Müller überwand die schwedischen Abwehrspielerinnen und erzielte per Golden Goal den Siegtreffer, der Deutschland zum fünften EM-Titel verhalf.
2002–2005: Weltmeister Deutschland
Weltmeister 2003Silke Rottenberg
Kerstin Stegemann; Ariane Hingst; Sandra Minnert; Stefanie Gottschlich
Kerstin Garefrekes (76. Martina Müller); Bettina Wiegmann; Renate Lingor; Pia Wunderlich (88. Nia Künzer)
Maren Meinert; Birgit Prinz
Tore: Künzer, Meinert
Außerdem eingesetzt: Linda Bresonik; Sonja Fuss; Steffi Jones; Viola Odebrecht; Conny Pohlers; Sandra Smisek
Nicht eingesetzt: Nadine Angerer[18]Die Weltmeisterschaft 2003 sollte eigentlich in der Volksrepublik China stattfinden. Aufgrund der SARS-Epidemie wurde das Turnier jedoch kurzfristig in die USA verlegt. Alle Qualifikationsspiele zur WM wurden im Vorfeld gewonnen und Conny Pohlers schrieb während des 9:0-Sieges gegen Portugal Geschichte, als sie als erste Spielerin fünf Tore in einem Spiel erzielte. In der Vorbereitung absolvierte die deutsche Auswahl unter anderem auch ein Testspiel gegen die männliche B-Jugend des VfB Stuttgart, das mit 0:3 verloren ging.[19] Nach einer überzeugenden Vorrunde mit klaren Siegen gegen Kanada, Japan und Argentinien deklassierte die deutsche Elf im Viertelfinale die Russinnen mit 7:1. Im Halbfinale wartete der Gastgeber auf die deutsche Mannschaft. Kerstin Garefrekes brachte die deutsche Mannschaft in Führung. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem Silke Rottenberg über sich hinauswuchs. In den Schlussminuten sorgten Maren Meinert und Birgit Prinz für den 3:0-Sieg. Das Spiel gilt bei vielen Experten als das beste Frauenfußballspiel aller Zeiten.[20] Im Finale stand die deutsche Mannschaft dem schwedischen Team gegenüber. Schweden ging nach 41 Minuten nach einem Abwehrfehler in Führung. Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit erzielte Maren Meinert den Ausgleich. In der Verlängerung erzielte Nia Künzer per Kopfball den Siegtreffer und Deutschland wurde durch die Golden-Goal-Regel Weltmeister. Damit schaffte der DFB es als erster und bisher einziger Verband sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen den WM-Titel zu erringen. Mit diesem Triumph gelang dem Frauenfußball in Deutschland sein endgültiger Durchbruch. Die Weltmeisterinnen wurden von tausenden begeisterter Fans in Deutschland willkommen geheißen.
Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft schloss der DFB für die Frauen- und Juniorinnen-Nationalmannschaften einen Sponsoring-Vertrag mit der Firma Katjes ab.[21]
Das erste Spiel nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft war ein EM-Qualifikationsspiel gegen Portugal. Der 13:0-Sieg gegen die völlig überforderten Portugiesinnen ist bis heute der höchste Sieg der DFB-Auswahl. Das Rückspiel in Portugal wurde mit 11:0 ebenfalls sehr hoch gewonnen. Inka Grings war bei diesem Spiel fünfmal erfolgreich. Im Folgejahr fuhr die Nationalelf zu den Olympischen Spielen nach Athen. Im ersten Gruppenspiel gab es einen überraschend hohen 8:0-Sieg über China. Birgit Prinz erzielte in diesem Spiel vier Tore. Im zweiten Gruppenspiel wurde Mexiko mit 2:0 geschlagen. Das Viertelfinale gegen Nigeria gestaltete sich schwerer, als zu erwarten gewesen wäre. Eine Führung der Afrikanerinnen konnte durch Tore von Steffi Jones und Conny Pohlers in einen Sieg umgewandelt werden. Im Halbfinale nahmen die USA erfolgreich Revanche für die WM ein Jahr zuvor. Die US-Girls gingen durch Kristine Lilly in Führung. Isabell Bachor konnte kurz vor Schluss noch die Verlängerung erzwingen, in der die USA den Siegtreffer erzielen konnten. Im kleinen Finale siegte Deutschland durch ein Tor von Renate Lingor gegen Schweden und sicherte sich die zweite deutsche Bronzemedaille.
2005–heute: Neuaufbau, leichte Krisen und Titelverteidigung
Europameister 2005Silke Rottenberg
Kerstin Garefrekes; Ariane Hingst; Steffi Jones; Sandra Minnert
Britta Carlson (81. Sarah Günther); Inka Grings (69. Sandra Smisek); Renate Lingor; Conny Pohlers
Anja Mittag (59. Petra Wimbersky); Birgit Prinz
Tore: Grings, Lingor, Prinz
Außerdem eingesetzt: Sonja Fuss; Navina Omilade; Kerstin Stegemann; Pia Wunderlich
Nicht eingesetzt: Nadine Angerer; Ursula Holl[22]2005 fand die Europameisterschaft in England statt. Nach einem mühsamen 1:0-Auftaktsieg über Norwegen siegte die deutsche Mannschaft überzeugend gegen Italien und Frankreich. Im Halbfinale hieß der Gegner Finnland. Die Überraschungsmannschaft aus dem hohen Norden wurde durch drei schnelle Tore von Inka Grings (2) und Conny Pohlers überrascht. Nach dem Anschlusstreffer sorgte Birgit Prinz für die Entscheidung. Norwegen hieß der Gegner im Finale. Mit einem Doppelschlag durch Inka Grings und Renate Lingor ging die deutsche Elf in Führung. Dagny Mellgren erzielte kurz vor der Pause den Anschlusstreffer. Nach ca. einer Stunde sorgte Birgit Prinz für den entscheidenden Treffer zum 3:1-Endstand. Tina Theune-Meyer trat nach dem Turnier zurück und übergab an ihre bisherige Assistentin Silvia Neid.
Mit Silvia Neid als Trainerin gewann die deutsche Elf 2006 erstmals den prestigeträchtigen Algarve-Cup. Die Mannschaft wurde wieder verjüngt und neue Spielerinnen wie Annike Krahn oder Célia Okoyino da Mbabi wurden trotz ihres jungen Alters zu Führungsspielerinnen. Die Qualifikation für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007 in der Volksrepublik China wurde erfolgreich absolviert. Das Team von Silvia Neid gewann alle acht Spiele. Zum ersten Mal erhielt die deutsche Auswahl eine Prämie vom DFB für die erfolgreiche Qualifikation für ein großes Turnier. Die Mannschaft bekam insgesamt 200.000 Euro.
Der Start ins WM-Jahr 2007 war dagegen wenig erfolgreich. Beim Vier-Nationenturnier in der Volksrepublik China Ende Januar reichte es nur zu drei torlosen Unentschieden gegen China, England und die USA. Beim Algarve-Cup im März gab es in vier Spielen nur einen Sieg gegen Dänemark, aber drei Niederlagen gegen Norwegen, Frankreich und Italien, sodass am Ende nur der 8. Platz belegt werden konnte. Dabei dominierte die Mannschaft in allen Spielen, konnte jedoch eine Vielzahl von Torchancen nicht verwerten. Das schlechte Abschneiden beim Algarve-Cup führte dazu, dass Deutschland im März 2007 nach mehr als dreieinhalb Jahren die Führung in der FIFA-Weltrangliste an die USA abgeben musste.
Mit Beginn der Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2009 konnte dann aber wieder an die früheren Erfolge angeknüpft werden. Die Niederlande wurden mit 5:1 geschlagen. Am 22. August 2007 kehrte die Nationalmannschaft nach Koblenz zurück. Beim EM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz feierte die DFB-Elf ihr 25-jähriges Jubiläum und konnte durch den 7:0-Erfolg ihren 200. Länderspielsieg erzielen.[23]
Weltmeister 2007Nadine Angerer
Kerstin Stegemann; Annike Krahn; Ariane Hingst; Linda Bresonik
Kerstin Garefrekes; Simone Laudehr; Renate Lingor; Melanie Behringer (74. Martina Müller)
Sandra Smisek (80. Fatmire Bajramaj); Birgit Prinz
Tore: Prinz, Laudehr
Außerdem eingesetzt: Saskia Bartusiak; Sandra Minnert; Anja Mittag; Petra Wimbersky
Nicht eingesetzt: Sonja Fuss; Ursula Holl; Babett Peter; Silke RottenbergBei der Weltmeisterschaft 2007 traf die deutsche Elf in der Vorrunde auf Argentinien, England und Japan. Gleich zum Auftakt wurden die überforderten Argentinierinnen mit 11:0 deklassiert. Es war der höchste jemals erzielte Sieg in einem WM-Spiel überhaupt und Birgit Prinz sowie Sandra Smisek stellten mit je drei Toren den deutschen WM-Rekord von Inka Grings ein. Es folgte ein torloses Remis gegen England sowie ein 2:0-Arbeitssieg gegen Japan. Durch das Ausscheiden der Schwedinnen in der Vorrunde sicherte sich das DFB-Team die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Im Viertelfinale traf Deutschland erstmals auf Nordkorea und gewann mit 3:0. Mit dem gleichen Ergebnis im Halbfinale gegen Norwegen zog die Mannschaft in das Endspiel gegen Brasilien ein. Im Finale am 30. September in Shanghai brachte Birgit Prinz die deutsche Elf in Führung. Torfrau Nadine Angerer hielt kurze Zeit später einen von Marta geschossenen Elfmeter. Kurz vor dem Abpfiff machte Simone Laudehr mit dem 2:0 den Sieg perfekt. Mit dieser Leistung gelang zum ersten Mal einem Weltmeister die erfolgreiche Titelverteidigung und ebenfalls zum ersten Mal blieb eine Mannschaft bei einer Fußball-WM (Frauen und Männer) ohne Gegentor. Angerer wurde zur besten Torhüterin des Turniers gewählt. Birgit Prinz erhielt den silbernen Ball als zweitbeste Spielerin des Turniers. Neben Angerer und Prinz wurden Ariane Hingst, Renate Lingor und Kerstin Stegemann in das All-Star-Team berufen. Einen Tag nach dem Finale wurde die Nationalmannschaft von ca. 20.000 Menschen am Frankfurter Römer empfangen.
Nach der Weltmeisterschaft wurde der Vertrag mit der Bundestrainerin Silvia Neid bis zur Europameisterschaft 2013 verlängert. Ihre Assistentin Ulrike Ballweg wurde fest angestellt und ist seit dem 1. Januar 2008 Trainerin der U-23-Nationalmannschaft.[24] Am 5. Dezember erhielten die Spielerinnen das Silberne Lorbeerblatt sowie Silvia Neid das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking konnte Deutschland nicht an die Leistungen der Weltmeisterschaft anknüpfen. Zwar wurde in den ersten vier Spielen kein Gegentor kassiert und auch im Halbfinale gegen Brasilien ging man früh mit 1:0 in Führung, aber Brasilien kam immer besser ins Spiel und konnte schon vor der Pause ausgleichen. Durch zwei Konter nach deutschen Ecken ging Brasilien in der 2. Halbzeit mit 3:1 in Führung, und führte die deutsche Mannschaft in der Folgezeit vor. Das 4:1 besiegelte dann die erste Niederlage der deutschen Frauen gegen die Brasilianerinnen. Auch im Spiel um Platz 3 gegen Japan tat sich die Mannschaft lange Zeit schwer gegen die schnellen Japanerinnen, ehe dann durch zwei Tore von Fatmire Bajramaj noch der Sieg gelang.
Bisherige Trainerinnen und Trainer
- Siehe Hauptartikel: Fußballbundestrainer
- Gero Bisanz (1982–1996), geboren am 3. November 1935, war der erste Bundestrainer der Frauen-Nationalmannschaft. Der Chef-Trainerausbilder des DFB führte die Mannschaft 1989, 1991 und 1995 zum Europameistertitel. 1993 belegte die Mannschaft lediglich den vierten Platz, welches seit 1989 das schlechteste Abschneiden der Nationalmannschaft bei einer Europameisterschaft ist. Bei den Weltmeisterschaften führte Bisanz sein Team 1991 zum vierten und 1995 zum zweiten Platz. Sein letztes Turnier waren die Olympischen Spiele 1996, wo die Mannschaft allerdings bereits nach der Vorrunde ausschied. Neben seiner Trainertätigkeit baute er zusammen mit seiner Assistentin Tina Theune-Meyer ein Sichtungsnetz auf und stellte die Weichen für die erfolgreiche Jugendarbeit.
- Tina Theune-Meyer (1996–2005), geboren am 4. November 1953, übernahm nach den Olympischen Spielen 1996 das Traineramt. Theune-Meyer erwarb als erste Frau die Fußballlehrer-Lizenz. Unter ihrer Führung gewann die deutsche Elf die Europameisterschaften 1997, 2001 (vor heimischen Publikum) und 2005. Bei den Olympischen Spielen 2000 und 2004 gewann die deutsche Mannschaft jeweils die Bronzemedaille. Größter Erfolg war der Gewinn der Weltmeisterschaft 2003 in den USA. Damit ist Tina Theune-Meyer die bisher erfolgreichste Bundestrainerin. Sie profitierte von der erfolgreichen Jugendarbeit und baute viele ehemalige U-19-Nationalspielerinnen in die Mannschaft ein. Nach der erfolgreichen Europameisterschaft 2005 trat sie zurück.
- Silvia Neid (seit 2005), geboren am 2. Mai 1964, war zuvor die Assistentin von Tina Theune-Meyer und Trainerin der U-19-Nationalmannschaft, mit der sie 2004 Weltmeister wurde. Im Jahr 2006 wurde unter ihrer Führung der prestigeträchtige Algarve Cup gewonnen. Die Weltmeisterschaft 2007 war ihr erstes großes Turnier. Neid war als Bundestrainerin zunächst nicht unumstritten. Nach dem enttäuschenden Abschneiden beim Algarve Cup 2007 wurde sie wegen ihrer Methoden und ihrer Nominierungen von Seiten der Fans hart kritisiert. Bei der WM 2007 gelang ihr aber die erfolgreiche Titelverteidigung, was zuvor keiner Mannschaft gelungen war. Während der WM verlängerte sie ihren Vertrag mit dem DFB bis 2011. Assistenztrainerin ist Ulrike Ballweg.
Spielkleidung und Trikot
In der Regel tragen die Spielerinnen weiße Trikots, schwarze Hosen und weiße Stutzen. Die Farben weiß und schwarz sind die Farben Preußens. Das weiße Trikot ist mit schwarzen adidas-Streifen auf den Schultern versehen. Ungefähr beginnend am Hals bis herunter zur Taille ist das Trikot auf den Seiten mit einem breiter-werdenden Streifen verziert. Auf der rechten Seite ist dieser in rot und auf der linken Seite in gold gehalten. Die Ausweichgarnitur besteht aus roten Trikots mit ebenfalls am Hals beginnenden Streifen, identisch mit denen des Haupttrikots, jedoch auf beiden Seiten weiß. Dazu tragen sie weiße Hosen und rote Stutzen. Früher benutzte die Nationalmannschaft grüne Trikots, weiße Hosen und grüne Stutzen als zweite Garnitur.
Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2003 trugen die Nationalspielerinnen zunächst einen Stern auf dem Trikot. Zuvor prangten drei Sterne für die drei Weltmeistertitel der Männer-Nationalmannschaft auf den Trikots. Nach der erfolgreichen Titelverteidigung 2007 spielte die Mannschaft erstmals im EM-Qualifikationsspiel gegen Belgien am 28. Oktober in Lübeck mit zwei Sternen über dem Verbandswappen. Ausrüster der Nationalmannschaft ist wie bei allen DFB-Teams die Firma adidas. Für die Frauen werden aber neuerdings die Trikots extra angefertigt und etwas auf Taille geschnitten. Wie bei den Herren können auch die Frauen mittlerweile Schuhe eines individuellen Ausrüsters tragen. Auf den Trainingsjacken macht die Mannschaft Werbung für die Sponsoren Mercedes-Benz und Alno.
Spielorte
Häufigste Heimspielstätten Stadt Spiele Zeitraum Osnabrück 5 1989 − 2005 Ulm 5 2001 − 2005 Koblenz 3 1982 − 2007 Lüdenscheid 3 1984 − 2002 Siegen 3 1983 − 2005 Weil am Rhein 3 1991 − 1999 Die deutsche Nationalmannschaft hat genau wie ihre männlichen Kollegen kein Nationalstadion. Die Heimspiele finden in wechselnden Spielorten statt. Bei Turnieren ergibt sich der Spielort durch den Turnierverlauf.
Bis heute (Stand: 10. September 2007) spielte die deutsche Auswahl in 83 verschiedenen deutschen Städten. Die Männer dagegen – obwohl sie insgesamt mehr Spiele ausgetragen haben – dagegen nur in 40. Die meisten Heimspiele wurden in Osnabrück und Ulm ausgetragen. Fünfmal waren die beiden Städte bisher Gastgeber. Je dreimal spielte die DFB-Elf in Koblenz, Lüdenscheid, Rheine, Siegen und in Weil am Rhein. Das erste Spiel in den neuen Bundesländern fand in Aue statt.
In den Achtziger und Neunziger Jahren fanden die Heimspiele in der Regel in kleineren Städten, in denen es keinen höherklassigen Fußball gab, statt. Da zur damaligen Zeit nur wenige Tausend Zuschauer zu den Länderspielen kamen bestand keine Notwendigkeit, in größeren Stadien zu spielen. Auf diese Weise kamen Städte wie Helmstedt, Warendorf oder Spremberg zu Länderspielehren. Durch die Erfolge der Nationalmannschaft stiegen die Zuschauerzahlen bei Länderspielen. Mehr als 10.000 Zuschauer wurden zum Regelfall, so dass größere Stadien notwendig wurden. Heute spielt die DFB-Elf in Stadien, die zwischen 10.000 und 25.000 Zuschauer fassen.
In den deutschen Metropolen fanden dagegen nur sehr selten Länderspiele statt. In Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg wurde jeweils nur einmal gespielt, in einigen Großstädten wie Bremen, Dortmund, Essen, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart fanden noch nie Länderspiele statt.
Die meisten Länderspiele außerhalb Deutschlands fanden in Faro (Portugal) und Guangzhou (Volksrepublik China) statt. Zehnmal spielte die deutsche Auswahl in Faro und neunmal in Guangzhou. Die hohe Zahl erklärt sich durch die Teilnahme der DFB-Elf am Vier-Nationen-Turnier und dem Algarve-Cup, die jedes Jahr in China bzw. Portugal stattfinden. Dabei trat man nie gegen den Gastgeber an. Je viermal spielte die deutsche Mannschaft in Minneapolis und Washington D.C..
Das erste Auswärtsspiel fand am 19. März 1983 im niederländischen Venray statt. Am 5. August 1990 spielte die DFB-Elf in Minneapolis zum ersten Mal außerhalb Europas. Das erste Spiel in Asien wurde am 17. November 1991 in Jiangmen ausgetragen. In Ozeanien wurde erstmals am 13. September 2000 in Canberra gespielt. In Südamerika und Afrika fanden bisher noch keine Länderspiele statt.
Die größten Triumphe feierte die deutsche Auswahl in Carson und Shanghai, wo die DFB-Elf 2003 und 2007 Weltmeister wurde. Die Europameistertitel wurden in Osnabrück (1989), Aalborg (1991), Kaiserslautern (1995), Oslo (1997), Ulm (2001) und Blackburn (2005) gefeiert. Die olympischen Bronzemedaillen wurden in Sydney (2000), Athen (2004) und Peking (2008) gewonnen. Der Sieg im prestigeträchtigen Algarve Cup wurde 2006 in Faro unter Dach und Fach gebracht.
Die höchste Zuschauerzahl bei einem Spiel der deutschen Mannschaft wurde am 1. Juli 1999 verzeichnet. 54.642 Zuschauer sahen das WM-Viertelfinale gegen die USA in Washington D.C.. Mit 44.825 Zuschauern wurden am 22. April 2009 in Frankfurt beim Freundschaftsspiel gegen Brasilien die meisten Zuschauer bei einem Heimspiel gezählt. Dies ist gleichzeitig die höchste Zuschauerzahl bei einem Frauenländerspiel in Europa.
Die Mannschaft
Aktueller Kader
Stand: 7. Aptil 2009, Kader für das Länderspiel gegen Brasilien am 22. April 2009.
Ehrenspielführerinnen
Bettina Wiegmann wurde am 22. Oktober 2004 zur ersten Ehrenspielführerin der Frauen-Nationalmannschaft ernannt. Sie war lange Zeit mit 154 Einsätzen Rekordnationalspielerin des DFB (nun ist es Birgit Prinz) und hat vier Länderspiele mehr absolviert als Lothar Matthäus, der Rekordnationalspieler der Herren. Mit der Frauen-Nationalmannschaft wurde sie 2003 Weltmeister sowie 1991, 1995, 1997 und 2001 Europameister.
Rekordspielerinnen
Meiste Einsätze
- Siehe Hauptartikel: Liste der deutschen Fußballnationalspielerinnen
Folgende Spielerinnen haben mindestens 100 Länderspiele bestritten:[25]
Spiele Name Erstes Länderspiel (Datum/Gegner) Letztes Länderspiel (Datum/Gegner) 189 Birgit Prinz 27. Juli 1994 (Kanada) noch aktiv 187 Kerstin Stegemann 13. April 1995 (Polen) noch aktiv 158 Ariane Hingst 27. August 1996 (Niederlande) noch aktiv 154 Bettina Wiegmann 1. Oktober 1989 (Ungarn) 12. Oktober 2003 (Schweden) 149 Renate Lingor 25. Oktober 1995 (Slowakei) 21. August 2008 (Japan) 147 Sandra Minnert 28. Mai 1992 (Jugoslawien) 1. November 2007 (Niederlande) 144 Doris Fitschen 4. Oktober 1986 (Dänemark) 7. Juli 2001 (Schweden) 133 Sandra Smisek 13. April 1995 (Polen) 1. Oktober 2008 (Schweiz) 126 Silke Rottenberg 7. April 1993 (USA) 29. Mai 2008 (Wales) 125 Martina Voss 3. Oktober 1984 (Finnland) 16. März 2000 (Niederlande) 111 Steffi Jones 3. Juli 1993 (Dänemark) 14. März 2007 (Italien) Silvia Neid 10. November 1982 (Schweiz) 25. Juli 1996 (Brasilien) 104 Heidi Mohr 19. Mai 1986 (Norwegen) 29. September 1996 (Island) Kerstin Garefrekes 17. November 2001 (Niederlande) noch aktiv 102 Pia Wunderlich 7. Dezember 1993 (Russland) 1. März 2006 (China) Es gibt drei Hauptgründe dafür, dass die deutschen Nationalspielerinnen in der Regel mehr Länderspiele absolviert haben als ihre männlichen Kollegen. Im Durchschnitt sind die Spielerinnen jünger, wenn sie erstmals im Nationaltrikot auflaufen. Birgit Prinz z.B. war bei ihrem Debüt erst 16 Jahre alt. Zweiter Grund ist, dass die deutsche Frauennationalmannschaft in der Regel mehr Länderspiele pro Jahr austrägt. Neben Welt- und Europameisterschaften (und den dazugehörigen Qualifikationsspielen, von denen die Männer wegen der größeren Anzahl teilnehmender Länder mehr zu bewältigen haben) nimmt die deutsche Frauenauswahl im Gegensatz zu den Männern an den Olympischen Spielen teil. Schließlich kommen noch Turniere wie der Algarve Cup in Portugal oder das Vier-Nationen-Turnier in der Volksrepublik China dazu. Zudem kam die Frauen-Mannschaft bei den letzten Europameisterschaften immer bis ins Finale, während die Männer 2000 und 2004 jeweils in der Vorrunde ausschieden und erst 2008 wieder das Finale erreichten. So bestritten die Frauen in den Jahren 2003 bis 2006 66 Spiele, die Männer aber 60. Ein wesentlicher Grund ist auch, dass bei Männern Verletzungen auf Grund des körperbetonteren Spiels häufiger auftreten. So fehlte Michael Ballack seit der WM 2002 in mehr als 40 Spielen.
Rekordhalterinnen
- Silvia Neid vom 23. August 1984 bis 26. August 1984 mit 13 Spielen (vorher gab es mehrere mit gleich vielen Spielen)
- Silvia Neid und Marion Isbert vom 26. August 1984 bis 1. Mai 1985 mit 13 bis 17 Spielen
- Silvia Neid vom 7. September 1985 bis 17. September 1998 mit 18 bis 111 Spielen
- Silvia Neid und Martina Voss am 17. September 1998 mit 111 Spielen
- Martina Voss vom 11. Oktober 1998 bis 14. Oktober 1999 mit 112 bis 125 Spielen
- Martina Voss und Doris Fitschen am 14. Oktober 1999 mit 125 Spielen
- Doris Fitschen vom 11. November 1999 bis 17. April 2003 mit 126 bis 144 Spielen
- Doris Fitschen und Bettina Wiegmann am 17. April 2003 mit 144 Spielen
- Bettina Wiegmann vom 22. Mai 2003 bis 25. Oktober 2006 mit 145 bis 154 Spielen
- Bettina Wiegmann und Birgit Prinz am 25. Oktober 2006 mit 154 Spielen
- Birgit Prinz ab 23. November 2006 mit 155 Spielen (derzeit 189)
Die meisten Einsätze ohne Unterbrechung:
- Kerstin Stegemann (2001–2005): 61
- Steffi Jones: 60
- Kerstin Stegemann (2005–2008): 55
- Doris Fitschen und Heidi Mohr: 38
Die längsten Pausen zwischen zwei Einsätzen:
- Christine Chaladyniak: 10 Jahre (102 Spiele zwischen dem 1. und 2. Spiel)
- Sonja Fuss: 4 Jahre (61 Spiele zwischen dem 16. und 17. Spiel)
- Inka Grings: 3 Jahre (51 Spiele zwischen dem 64. und 65. Spiel)
- Linda Bresonik: 3 Jahre (51 zwischen dem 20. und 21. Spiel)
Rekordtorhüterinnen
- Silke Rottenberg – 126 Spiele (davon 67 Spiele ohne Gegentor)
- Nadine Angerer – 77 Spiele (davon 48 Spiele ohne Gegentor)
- Marion Isbert, geb. Feiden – 58 Spiele (davon 23 Spiele ohne Gegentor)
- Manuela Goller – 45 Spiele (davon 20 Spiele ohne Gegentor)
Meiste Tore
Folgende Spielerinnen haben mindestens 25 Länderspieltore erzielt:[26]
Tore Elfmeter Name Erstes Tor (Datum/Gegner) Letztes Tor (Datum/Gegner) 122 3 Birgit Prinz 27. Juli 1994 (Kanada) noch aktiv 83 0 Heidi Mohr 27. Juli 1986 (Island) 29. September 1996 (Island) 51 14 Bettina Wiegmann 14. Oktober 1990 (Ungarn) 27. September 2003 (Argentinien) 48 0 Silvia Neid 10. November 1982 (Schweiz) 25. Oktober 1995 (Slowakei) 43 0 Inka Grings 28. Mai 1998 (Neuseeland) noch aktiv 36 0 Kerstin Garefrekes 27. Januar 2002 (Norwegen) noch aktiv 35 8 Renate Lingor 14. Februar 1999 (Türkei) 7. März 2008 (Finnland) 34 0 Sandra Smisek 13. April 1995 (Polen) 1. Oktober 2008 (Schweiz) 33 1 Maren Meinert 3. Juli 1993 (Dänemark) 12. Oktober 2003 (Schweden) 30 0 Patricia Brocker (geb. Grigoli) 18. April 1992 (Italien) 28. Juni 1996 (Island) 28 0 Conny Pohlers 25. Oktober 2001 (Portugal) noch aktiv 27 0 Martina Müller 10. Mai 2001 (Italien) noch aktiv 0 Martina Voss 27. Juli 1986 (Island) 14. Oktober 1999 (Island) Zwei Spielerinnen ist es bisher gelungen, in einem Länderspiel fünf Tore zu erzielen. Am 25. Oktober 2001 erzielte Conny Pohlers fünf Tore im Länderspiel gegen Portugal.[27] Ebenfalls gegen Portugal war Inka Grings am 7. Februar 2004 fünfmal erfolgreich.[28]
Erfolgreichste Elfmeterschützin ist Bettina Wiegmann mit 14 verwandelten Elfmetern. Ihr folgen Renate Lingor (8), Birgit Prinz (3), Britta Unsleber und Melanie Behringer (je 2) sowie Birgitt Austermühl, Linda Bresonik, Melanie Hoffmann und Maren Meinert mit je einem Treffer vom Elfmeterpunkt.
Das bisher einzige Eigentor der deutschen Nationalmannschaft unterlief Tina Wunderlich im Halbfinale des olympischen Fußballturniers 2000 in Sydney gegen Norwegen. Es war das einzige Tor des Spiels.[29]
Die Nationalmannschaft bei internationalen Turnieren
Weltmeisterschaft
- Siehe Hauptartikel: Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften
Deutschland ist mit zwei Weltmeistertiteln und einer Vizeweltmeisterschaft die erfolgreichste Mannschaft bei Weltmeisterschaften. Die Weltmeistertitel wurde in den Jahren 2003 und 2007 gewonnen. 1995 stand die deutsche Elf bereits im Finale, unterlag jedoch der norwegischen Mannschaft. Bei der ersten Weltmeisterschaft belegte die deutsche Auswahl den vierten Platz. Insgesamt dreimal stand die DFB-Elf im Finale und viermal im Halbfinale. Sie nahm bisher an allen Weltmeisterschaften teil.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis… Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1991 Volksrepublik China Spiel um Platz 3 Schweden 4. Platz Deutschland gewinnt die Fair Play-Wertung 1995 Schweden Finale Norwegen 2. Platz Erstmals Vizeweltmeister 1999 USA Viertelfinale USA – Aus im Viertelfinale nach zweimaliger Führung 2003 USA Finale Schweden Weltmeister Nia Künzer köpft das Golden Goal
Birgit Prinz wird Torschützenkönigin und beste Spielerin2007 Volksrepublik China Finale Brasilien Weltmeister Höchster WM-Sieg aller Zeiten (11:0 gegen Argentinien)
Erste erfolgreiche Titelverteidigung eines Weltmeisters.
Erster WM-Teilnehmer ohne Gegentor während eines Turniers.2011 Deutschland Als Veranstalter bereits qualifiziert Europameisterschaft
- Siehe Hauptartikel: Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Europameisterschaften
Für die ersten zwei Europameisterschaften konnte sich die DFB-Elf nicht qualifizieren. Seitdem nahm die deutsche Mannschaft an jeder weiteren EM teil und ist mit sechs Titeln Rekordeuropameister. Die letzten vier Europameisterschaften wurden in Folge gewonnen. Das schlechteste Abschneiden bisher war der vierte Platz 1993.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis… Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1984 keine Endrunde – – – nicht qualifiziert 1987 Norwegen – – – nicht qualifiziert 1989 Deutschland Finale Norwegen Europameister Erster Titel für die DFB-Elf 1991 Dänemark Finale Norwegen Europameister Erfolgreiche Titelverteidigung 1993 Italien Spiel um Platz 3 Dänemark 4. Platz Einzige EM-Teilnahme ohne Titelgewinn 1995 keine Endrunde Finale Schweden Europameister 1997 Norwegen Finale Italien Europameister 2001 Deutschland Finale Schweden Europameister Claudia Müller erzielt das Golden Goal 2005 England Finale Norwegen Europameister Vierter Titel in Folge, Inka Grings wird Torschützenkönigin 2009 Finnland Deutschland ist qualifiziert Olympische Spiele
- Siehe Hauptartikel: Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Olympische Spiele
Die Deutsche Mannschaft konnte sich für alle bisherigen olympischen Fußballturniere der Frauen qualifizieren. Der Titel „Olympiasieger“ ist aber der einzige noch fehlende Titel. Im Gegensatz zum Männerfußball nahmen bei den Frauen immer die A-Nationalmannschaften an den Olympischen Spielen teil. Deutschland fuhr 2004 und 2008 als amtierender Weltmeister nach Athen bzw. Peking, sowie 1996 und 2000 als Europameister nach Atlanta bzw. Sydney. Beim ersten olympischen Frauenfußballturnier erzielte Bettina Wiegmann das erste Tor überhaupt. Nach der Vorrunde kam jedoch das Aus. Bei den Spielen 2000, 2004 und 2008 gewann die deutsche Elf jeweils Bronze.
Jahr Austragungsort (Spielorte) Teilnahme bis… Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1996 Atlanta (Washington/Birmingham) Vorrunde Brasilien Vorrunde Bettina Wiegmann erzielt das erste olympische Tor 2000 Sydney (Canberra/Melbourne) Spiel um Platz 3 Brasilien Bronze 2004 Athen (Iraklion/Patras) Spiel um Platz 3 Schweden Bronze Höchster Sieg bei einem olympischen Frauenfußballspiel (8:0 gegen China) 2008 Peking Spiel um Platz 3 Japan Bronze drittes Bronze in Folge Algarve Cup
- Siehe Hauptartikel: Algarve Cup
Die deutsche Nationalmannschaft nahm 2008 zum fünften Mal am prestigeträchtigen Algarve Cup teil. Jedes Jahr im März treffen bei diesem Turnier die stärksten Nationalmannschaften der Welt aufeinander. 2006 konnte die Mannschaft das Turnier gewinnen, ein Jahr zuvor unterlag die Mannschaft im Finale der Mannschaft der USA. Bei der ersten Teilnahme im Jahre 2002 wurde die DFB-Auswahl Vierter. Bei der letzten Teilnahme im Jahre 2007 belegte die DFB-Auswahl nur einen enttäuschenden achten Rang. 2008 verlor die Mannschaft das Auftaktspiel gegen Dänemark mit 0:1, es war die erste Niederlage nach 15 Spielen ohne Niederlage und das erste Gegentor nach neun Spielen ohne Gegentor. Im zweiten und dritten Spiel konnten Finnland mit 3:0 und Schweden mit 2:0 besiegt werden und somit erreichte Deutschland das Spiel um Platz 3 gegen Norwegen. Dieses konnten die Norwegerinnen mit 2:0 gewinnen. Dabei endete auch die Serie von 1022 Minuten in denen Torfrau Nadine Angerer keinen Gegentreffer kassierte. 2009 belegte Deutschland nach zwei Siegen gegen Finnland und China sowie zwei Niederlagen gegen Schweden und Dänemark den vierten Platz.
Vier-Nationen-Turnier
- Siehe Hauptartikel: Vier-Nationen-Turnier
Deutschland nahm bisher viermal am Vier-Nationen-Turnier teil, das Anfang Januar in China stattfindet. 2002 konnte der zweite Platz und 2003, 2005 und 2007 der dritte Platz belegt werden. 2008 und 2009 nahm Deutschland nicht teil.
Länderspiele
- siehe Hauptartikel: Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen
Länderspiele 2009
Datum Spielort Gegner Anlass Ergebnis Torschützen 25. Februar 2009 Bielefeld China Freundschaftsspiel 1:1 Grings (2.); Xu (20.) 04. März 2009 Albufeira (Portugal) Finnland Algarve-Cup 2:0 Behringer (69.), Garefrekes (90.) 06. März 2009 Albufeira (Portugal) China Algarve-Cup 3:0 Garefrekes (37.,67.), Kulig (58.) 09. März 2009 Faro (Portugal) Schweden Algarve-Cup 2:3 Fischer (28.), Schelin (36.,38.); Grings (77.), Kulig (81.) 11. März 2009 Faro (Portugal) Dänemark Algarve-Cup-Spiel um Platz 3 0:1 Rydahl-Bukh (42.) 22. April 2009 Frankfurt Brasilien Freundschaftsspiel 1:1 Mittag (24.); Maurine (36.) 29. Juli 2009 Mannheim Japan Freundschaftsspiel -:- 6. August 2009 Bochum Russland Freundschaftsspiel -:- 24. August 2009 Tampere (Finnland) Norwegen Europameisterschaft – Gruppenspiel -:- 27. August 2009 Tampere (Finnland) Frankreich Europameisterschaft – Gruppenspiel -:- 30. August 2009 Tampere (Finnland) Island Europameisterschaft – Gruppenspiel -:- Länderspiele 2008
Datum Spielort Gegner Anlass Ergebnis Torschützen 28. Februar 2008 Freiburg im Breisgau China 2:0 Prinz (80., FE), Wimbersky (89.) 5. März 2008 Faro (Portugal) Dänemark Algarve Cup 0:1 Sand Andersen (46.) 7. März 2008 Faro (Portugal) Finnland Algarve Cup 3:0 Prinz (17., 28.), Lingor (37., FE) 10. März 2008 Vila Real de Santo António (Portugal) Schweden Algarve Cup 2:0 Smisek (25.), Prinz (86., FE) 12. März 2008 Vila Real de Santo António (Portugal) Norwegen Algarve Cup
(Spiel um Platz 3)0:2 Wiik (41.), Knutsen (51.) 7. Mai 2008 Eupen (Belgien) Belgien EM-Qualifikation 5:0 Pohlers (20., 59.), Garefrekes (52., 60.), Bresonik (78.) 29. Mai 2008 Kassel Wales EM-Qualifikation 4:0 Hingst (9.), Pohlers (13.), Krahn (29.), Behringer (77.) 17. Juli 2008 Unterhaching England 3:0 Smisek (15.), Prinz (55.), Behringer (71., FE) 23. Juli 2008 Sandefjord Norwegen 0:2 M. Knutsen (42.), G. Knutsen (74.) 6. August 2008 Shenyang (China) Brasilien Olympische Spiele – Gruppenspiel 0:0 9. August 2008 Shenyang (China) Nigeria Olympische Spiele – Gruppenspiel 1:0 Stegemann (65.) 12. August 2008 Tianjin (China) Nordkorea Olympische Spiele – Gruppenspiel 1:0 Mittag (86.) 15. August 2008 Shenyang (China) Schweden Olympische Spiele – Viertelfinale 2:0 n.V. Garefrekes (104.), Laudehr (115.) 18. August 2008 Shanghai (China) Brasilien Olympische Spiele – Halbfinale 1:4 Prinz (10.); Formiga (43.), Cristiane (49. u. 76.), Marta (53.) 21. August 2008 Peking (China) Japan Olympische Spiele Spiel um Platz 3 2:0 Bajramaj (69. u. 87.) 1. Oktober 2008 Basel (Schweiz) Schweiz EM-Qualifikation 3:0 Garefrekes (20.), Behringer (34.), Smisek (76.) Länderspielbilanzen
Bis auf drei Ausnahmen (Australien, Norwegen und die USA) hat die Nationalmannschaft gegen alle anderen Länder eine positive Bilanz.
Land Spiele S U N Tore Wichtige Spiele Argentinien 2 2 0 0 17:1 WM-Vorrunde 2003, WM-Vorrunde 2007 Australien 2 1 0 1 3:1 Olympia-Vorrunde 2000 Belgien 6 3 2 1 12:5 Brasilien 9 4 4 1 18:11 WM-Finale 2007, WM-Vorrunde 1995, 1999; Olympia-Spiel um Platz drei 2000, Olympia 2008 (Vorrunde und Halbfinale) Bulgarien 3 3 0 0 11:2 China 25 11 6 8 45:30 WM-Halbfinale 1995 Dänemark 19 11 3 5 40:17 WM-Viertelfinale 1991; EM-Spiel um Platz drei 1993 England 18 16 2 0 49:10 WM-Viertelfinale 1995, WM-Vorrunde 2007; EM-Halbfinale 1995, EM-Viertelfinale 1991 Finnland 9 8 0 1 26:2 EM-Halbfinale 2005 Frankreich 8 6 0 2 21:3 EM-Vorrunde 2005 Irland 2 2 0 0 4:0 Island 10 10 0 0 46:3 EM-Relegation 1997 Italien 23 11 8 4 38:17 EM-Finale 1997; EM-Halbfinale 1989 und 1991 Japan 7 7 0 0 18:5 WM-Vorrunde 1995, 2003 und 2007; Olympia-Vorrunde 1996, Olympia 2008 - Spiel um Platz 3 Jugoslawien 1 1 0 0 3:0 Kanada 8 8 0 0 29:10 WM-Vorrunde 2003 Kroatien 2 2 0 0 15:0 Mexiko 2 2 0 0 8:0 WM-Vorrunde 1999; Olympia-Vorrunde 2004 Neuseeland 2 2 0 0 12:1 Niederlande 15 9 4 2 32:11 Nigeria 5 5 0 0 13:2 Olympia-Viertelfinale 2004, Olympia-Vorrunde 2008; WM-Vorrunde 1991 Nordkorea 2 2 0 0 4:0 WM-Viertelfinale 2007; Olympia-Vorrunde 2008 Norwegen 31 13 5 13 50:46 WM-Finale 1995, WM-Halbfinale 2007; EM-Finale 1989, 1991 und 2005 Polen 4 4 0 0 21:1 Portugal 4 4 0 0 41:0 Höchster Sieg der dt. Mannschaft Russland 13 11 2 0 42:6 EM-Viertelfinale 1995 Schottland 4 4 0 0 17:1 Schweden 18 12 0 6 32:24 WM-Finale 2003; EM-Finale 1995 und 2001, Olympia-Viertelfinale 2008 Schweiz 14 13 1 0 67:2 Erstes Länderspiel Slowakei 2 2 0 0 5:0 Sowjetunion 1 1 0 0 3:0 Spanien 1 1 0 0 6:0 Chinese Taipei 1 1 0 0 3:0 WM-Vorrunde 1991 Tschechien 3 3 0 0 14:0 Tschechoslowakei 4 3 1 0 9:1 EM-Viertelfinale 1989 Türkei 1 1 0 0 12:1 Ukraine 6 5 1 0 24:3 Ungarn 7 5 1 1 13:2 Vereinigte Staaten 25 5 4 16 25:51 WM-Halbfinale 1991 und 2003; Olympia-Halbfinale 2004 Wales 4 4 0 0 34:0 Total[30] 322 218 43 61 881:268 Siehe auch
- Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-23-Frauen)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Frauen)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Frauen)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Juniorinnen)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer
Einzelnachweise
- ↑ bpb.de: Mannschaftsporträt Deutschland
- ↑ bpb.de: Geschichte des Frauenfußballs
- ↑ Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza: Verlacht, verboten und gefeiert – Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland, Seite 48
- ↑ Hoffmann und Nendza, Seite 56
- ↑ FF Magazin Nr. 20, Seite 8
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Tore, Titel, Träume – 25 Jahre Frauen-Länderspiele, Seite 6
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ ich-spiele-fussball.de: DFB-Frauen erobern die Welt
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ fifa.com: Frauen im Schiedsrichteramt: der DFB macht Fortschritte
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ a b Birgit und Heiko Klasen: Elf Freundinnen – Die Turbinen aus Potsdam, Seite 171
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ taz.de: Artikel Die Fintenweiber
- ↑ FF-Magazin Nr. 20, Seite 11
- ↑ dfb.de: Katjes erster Hauptsponsor der Frauen-Nationalmannschaft
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ kicker.de: Prinz und Garefrekes überragend
- ↑ womensoccer.de: DFB verlängert Vertrag mit Neid bis 2013
- ↑ dfb.de: Rekordspielerinnen
- ↑ dfb.de: Rekordtorschützinnen
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Spielbericht
- ↑ dfb.de: Rekordtorschützinnen
- ↑ dfb.de: Spielbilanz
Weblinks
- Info-Seite des DFB
- Tore, Titel, Träume: 25 Jahre Frauen-Länderspiele (DFB-Broschüre zum Download, PDF)
- Frauenfußballblog auf Ballhöhe
Frauen-Nationalmannschaften des europäischen Fußballverbandes (UEFA)Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.