Deutschland (A 59)

Deutschland (A 59)
Flagge
Schulschiff Deutschland 1986 in New York
Schulschiff Deutschland 1986 in New York
Übersicht
Typ Schulschiff Klasse 440
Bauwerft

Nobiskrug, Rendsburg, Baunummer 618

Kiellegung 11. September 1959
Stapellauf 5. November 1960
Dienstzeit

Kommando der Schulschiffe
Marineschule Mürwik
(ab 1. Oktober 1966)

Indienststellung 25. Mai 1963
Außerdienststellung 28. Juni 1990
Heimathafen Kiel
Verbleib Abwrackwerften bei Alang
Technische Daten
Verdrängung

4.880 ts Standard
5.684 ts Einsatz

Länge

138,23 Meter

Breite

16,05 Meter

Tiefgang

4,50 Meter (5,28 mit Sonar)

Besatzung

30 Offiziere
30 Portepee-Unteroffiziere
90 Unteroffiziere
180 Mannschaftsdienstgrade
120 Offizieranwärter
6 Zivilangestellte

Antrieb

4 MTU Dieselmotoren mit je 2000 PS für die Außenwellen
2 WAHODAG Hochdruck-Heißdampfkessel und 1 Dampfturbine mit 8000 PS für die Mittelwelle
3 Wellen mit Escher Wyss Verstellpropellern

Geschwindigkeit

16 kn (nur Diesel)
21 kn (Diesel und Dampf)

Reichweite

3.800 sm (bei 12 kn)
1.700 sm (bei 17 kn)

Bunkermenge

643 m³

Bewaffnung

4 Creusot-Loire 100mm/L55 Einzeltürme
2 Breda 40mm/L70 Doppellafetten
2 Bofors 40mm/L70 Einzellafetten
2 x 4 Bofors 375mm U-Jagd Raketenwerfer
4 533mm Torpedorohre
2 WaBo-Ablaufbühnen
Minen: etwa 75 m Gleislänge mit einer Wurfstelle

Rufzeichen

DBWH, ab 12/81 DRAW

Die Deutschland war ein Schulschiff der Bundesmarine, das von 1963 bis 1990 in Dienst war.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Die Deutschland war, wie das Segelschulschiff Gorch Fock, der Marineschule Mürwik unterstellt und hatte den Auftrag, die Erziehung der Offizieranwärter (OA) zum Vorgesetzten fortzusetzen und die im vorangegangenen Ausbildungsgang erworbenen theoretischen Kenntnisse im praktischen Bordbetrieb zu vertiefen. Daneben sollten die Offiziersanwärter mit den Wetterbedingungen auf hoher See und dem engen Zusammenleben an Bord vertraut gemacht werden.

Bau und Ablieferung

Das Schiff wurde als Schulschiff mit Mehrzweckverwendung (Truppentransporter, Lazarettschiff, Minenleger) entworfen. Die gemischte Antriebsanlage, die Bewaffnung und die übrige Ausrüstung des Schiffes entsprach den damals vorhandenen Anlagen und spiegelte die Ausstattung der im Aufbau befindlichen Flotte wider. Der Entwurf hatte aus diesem Grund Ähnlichkeit mit den Schiffen der Hamburg- und Rhein-Klasse.

Für 95 Mio. DM (ca. 48,5 Mio. Euro) wurde der Neubau im Herbst 1958 in Auftrag gegeben und am 11. September 1959 bei der Werft Nobiskrug in Rendsburg auf Kiel gelegt. Gut ein Jahr später fand am 5. November 1960 der Stapellauf im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Dr. Heinrich Lübke statt. Seine Gattin, Wilhelmine Lübke, taufte das Schiff auf den Namen Deutschland, einen Traditionsnamen der deutschen Marinen. Auf den zunächst geplanten Namen Berlin wurde aus politischen Gründen (Einspruch der Alliierten) verzichtet.

Die Indienststellung erfolgte am 25. Mai 1963 im Beisein des Verteidigungsministers Kai-Uwe von Hassel und des Inspekteurs der Marine Vizeadmiral Karl-Adolf Zenker. Die bisher eingesetzten Schultender der Klasse 139, Eider und Trave, erhielten bereits im Juli 1963 neue Aufgaben.

Besatzung

Kommandant Zeitraum AAR
Kpt zS Herwig Collmann 05.196307.1965 29.
Kpt zS Burkhard Hackländer 09.196509.1966 32.
Kpt zS Ulrich Rehder 09.196609.1967 34.
Kpt zS Karl H. Peter 09.196712.1968 36.–37.
Kpt zS Hubert Nordheimer 01.196909.1971 38.–40.
Kpt zS Karl Welz 09.197107.1973 41.–42.
Kpt zS Kurt F. Siewert 07.197309.1977 43.–48.
Kpt zS Gerhard Krancke 10.197709.1980 49.–54.
Kpt zS Dieter Leonard 10.19801983 55.–58.
Kpt zS Wulf D. Plessmann 19831986 59.–62.
Kpt zS Franz-Hermann Köhler 19861990 63.–68.

Die Besatzung wurde geführt von einem Kommandanten und seinem Stellvertreter, dem Ersten Offizier und gliederte sich in der damals üblichen Bordorganisation:

  • I. Division (Schiffswaffen und Decksdienst) mit Schiffswaffenoffizier (SWO), I. Artillerieoffizier (I AO) und Artilleriewaffenleitoffizier (AWLO)
  • II. Division (Schiffstechnik) mit Schiffstechnischem Offizier (STO), Schiffssicherungsoffizier (SSO), Elektrotechnischem Offizier (EO) und Antriebsoffizier (AnO)
  • III. Division (Schiffsoperation) mit Schiffsoperationsoffizier (SOpO), Navigationsoffizier (NO), Ortungsoffizier (OrtO), Fernmeldeoffizier (FmO), Führungsmittelelektronikoffizier (FüElo) und dem Meteorologen (Met I)*
  • IV. Division (Schiffsversorgung) mit Schiffsversorgungsoffizier (SVO), Personaloffizier (PersO), Schiffsarzt (SA), Zahnarzt (SA(Z)), Katholischem* und Evangelischem Militärpfarrer*
  • K-Division (Kadettenausbildung) mit Kadettenoffizier (KO)* und den Zugoffizieren II OrtO*, II AO*, II NO*, II AnO* und dem Sperrwaffenoffizier (SperrO)*

Zur Stammbesatzung gehörte ebenfalls Zivilpersonal: 2 Bordstewards und je 1 Bordwäscher, Bordschuhmacher, Bordschneider und Bordfriseur

* Nur während der Auslandsausbildungsreisen

Einsatz

Vor ihrer ersten Auslandsausbildungsreise führte die Deutschland drei Erprobungsfahrten durch. Die erste Fahrt führte das Schiff im August 1963 rund um Großbritannien. Bei der Warmwassererprobung vom 29. Januar bis 20. März 1964 wurden die Häfen Gibraltar, Monrovia, Abidjan und Santa Cruz de Tenerife angelaufen und während der Kaltwassererprobung vom 28. April bis 29. Juni 1964 der norwegische Marinestützpunkt Haakonsvern.

Auslandsausbildungsreisen (AAR)

Die Reisen begannen und endeten jeweils im Heimathafen Kiel

AAR Zeitraum Seemeilen Häfen
29. 26. Januar29. Juni 1965 29.845 GibraltarSueskanal mit Port SaidAdenCochinManilaTokioŌsakaHonoluluSan FranciscoPanamakanal mit Rodman StationCartagenaPonta DelgadaBrest
32. 16. Februar16. Juni 1966 22.224 DakarSantosPuerto BelgranoValparaísoGuayaquilPanamakanal mit Rodman StationLa GuairaFunchal
34. 31. Januar20. Juni 1967 26.746 Ponta DelgadaCharlestonHoustonPanamakanal mit BalboaSan DiegoVancouverMazatlánPanamakanal mit Rodman StationNew OrleansHamilton
36. 26. Februar31. Mai 1968 16.289 FunchalSalvador da BahiaFort-de-FranceKingstonPonta Delgada
37. 26. August10. Dezember 1968 18.294 Las PalmasAccraRio de JaneiroSalvador da BahiaBelémPort-of-SpainLissabonBrest
38. 18. August17. Dezember 1969 20.290 Ponta DelgadaHalifaxNew YorkGuantanamoNassauLas PalmasNeapelCartagena
40. 15. April23. Juni 1971 12.019 LivornoIstanbulCasablanca
41. 1. Februar23. Juni 1972 23.748 SafiLa GuairaCartagenaNew OrleansNew YorkLas PalmasBrestTromsø
42. 1. Februar.–26. Juni 1973 28.100 Ponta DelgadaPanamakanal mit Rodman StationCallaoAcajutlaSan FranciscoVancouverAcapulcoPanamakanal mit Rodman StationPonta DelgadaAlgier
43. 1. November14. Dezember 1973 9.148 IzmirTarent
44. 14. Februar30. August 1974 38.369 Las PalmasSimons TownPort LouisFremantleJakartaTokioHonoluluLos AngelesPanamakanal mit Rodman StationHamiltonLissabonPortland
45. 13. Februar24. April 1975 14.157 ToulonVenedigLa MaddalenaOran
46. 4. Juni29. August 1975 15.339 RouenPiräusIstanbulAlexandriaWilhelmshaven
47. 3. Februar12. Mai 1977 20.589 Las PalmasRecifeLa GuairaVeracruzSan JuanNorfolkPonta Delgada
48. 11. Juni30. August 1977 15.439 Sueskanal mit Port SaidMaskatBandar AbbasSueskanal mit Port SaidPalermo
49./50. 1. Februar30. August 1978 39.954 Sueskanal mit Port SaidBombayPort KelangSingapurManilaTokioApra HarborApiaNukuʻalofaSuvaWellingtonFremantleColomboSueskanal mit Port SaidCádiz
51. 6. Februar26. April 1979 16.085 FreetownPort-of-SpainKingstonGuantanamoSanto DomingoPonta Delgada
52. 5. Juni30. August 1979 15.984 TromsøReykjavíkMontrealPonta DelgadaSanta Cruz de TenerifeDublin
53. 6. Februar24. April 1980 14.272 PiräusIstanbulRijekaLondon
54. 5. Juni28. August 1980 16.001 BordeauxBarcelonaVenedigLissabon
55. 15. März28. Mai 1982 16.403 Ponta DelgadaBridgetownKingstonPanamakanal mit Rodman StationGuayaquilCallaoPanamakanal mit Rodman StationPonta Delgada
56. 2. Juli15. September 1982 11.870 Las PalmasTunisThessalonikiIzmirAlgier
57./58. 15. März16. August 1983 31.040 Sueskanal mit Port SaidColomboChittagongJakartaSingapurPenangManilaBangkokColomboSueskanal mit Port SaidKali Limenes
59. 15. März30. Mai 1984 14.072 Las PalmasFreetownAbidjanLoméLibrevilleAbidjanDakarLas Palmas
60. 2. Juli15. September 1984 16.554 Ponta DelgadaWashingtonNorfolkSan JuanNew OrleansNew YorkPonta Delgada
61./62. 24. März14. August 1986 25.222 Las PalmasConakryAbidjanMontevideoBuenos AiresRio de JaneiroBelémSan JuanHamiltonNew YorkFunchalLondon
63./64. 9. April18. September 1987 31.395 PalermoSueskanal mit Port SaidPort SudanMadrasSingapurManilaSubic BayIncheonTokioShanghaiJakartaPort VictoriaMombasaSueskanal mit Port SaidLissabon
65. 22. März3. Juni 1988 13.373 Santa Cruz de TenerifeNorfolkSanto DomingoBridgetownPonta Delgada
66. 14. Juli25. September 1988 10.268 Ponta DelgadaMontrealSankt-Lorenz-StromTorontoDetroitChicago
67. 7. März26. Mai 1989 8.700 AlexandriaIstanbulPiräusNeapelVigo
68. 4. Juli12. September 1989 6.200 FunchalEdinburghTromsöKopenhagenKristiansand

Höhepunkte

  • 1966: Einzige Umrundung Kap Hoorn (32. AAR)
  • 1969: Teilnahme an der 16. Steubenparade in New York und Privataudienz bei Papst Paul VI. im Vatikan (38. AAR)
  • 1974: Einzige Umrundung Kap der Guten Hoffnung und Hafenbesuche auf allen 5 Kontinenten (44. AAR)
  • 1978: Bundespräsident Walter Scheel, begleitet von Außenminister Hans-Dietrich Genscher, gibt in Tokio einen Empfang an Bord. Besuch des Bordchores bei Kaiser Hirohito. König Taufaʻahau Tupou IV. lädt 100 Besatzungsmitglieder zu einem Tongan Feast ein und ist am nächsten Tag Gast an Bord (49. AAR)
  • 1979: Bundeskanzler Helmut Schmidt in Santo Domingo zu einem Staatsempfang an Bord (51. AAR)
  • 1982: Bundespräsident Prof. Dr. Karl Carstens in Kingston zu einem Staatsempfang an Bord. Präsident von Peru zu Gast an Bord (55. AAR)
  • 1984: Zu Gast bei der Weltausstellung in New Orleans (60. AAR)
  • 1986: Teilnahme an der 100-Jahr-Feier der Freiheitsstatue (62. AAR)
  • 1987: Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in Shanghai an Bord (64. AAR)

Sonstige Reisen

Schulschiff Deutschland an der Tirpitzmole in Kiel
Anlass Zeitraum Seemeilen Häfen
Schulreise MOS 8. November19. November 1971 2.332 Cherbourg
Schulreise MOS 27. November7. Dezember 1972 1.621 Oslo
Tiefwassermeile 28. November9. Dezember 1981 1.489 Bergen
Schießausbildung 25. Oktober29. Oktober 1983 588 Flensburg
SEF 841* 6. Februar17. Februar 1984 2.328 Newcastle upon Tyne
AAG 713/84** 15. Oktober29. Oktober 1984 1.776 WilhelmshavenDen HelderRendsburg
AAG 128/84 26. November30. November 1984 849 Kopenhagen
DESEX 1/86*** 31. Januar2. März 1986 5.306 El Ferrol
AAG 707/86 20. Oktober2. November 1986 1.965 Kopenhagen

* Ständiger Einsatzverband Flotte
** Ausbildung in außerheimischen Gewässern
*** Destroyer Exercise (Verbandsübung der Zerstörerflottille)

Verbleib

Anker der Deutschland auf dem Dorfplatz in Sengwarden

Früher als erwartet wurde 1989 entschieden, die Deutschland im Folgejahr außer Dienst zu stellen. Das bei seinem Bau mit allen wesentlichen Anlagen, Waffen und Geräten der schwimmenden Marine ausgestattete Schiff entsprach nach 27 Jahren Dienstzeit aufgrund der zwischenzeitlichen Entwicklung bei den Booten und Schiffen der Marine nicht mehr den Anforderungen nach dem "Spiegelbild der Flotte". Selbst mit hohem finanziellen Aufwand hätte das Schiff nicht mehr so modernisiert werden können, dass es einem der Technik entsprechenden Stand der flottennahen Ausbildung gewährleisten konnte. Hohe jährliche Betriebskosten und eine erforderliche aufwendige Grundinstandsetzung in Höhe von 40 Mio. DM (ca. 20,4 Mio. Euro) gaben den Ausschlag für die Entscheidung.[1]

Die bisher auf dem Schulschiff durchgeführte Ausbildung wurde danach durch Einheiten der Zerstörerflottille übernommen. Der Name Deutschland sollte ursprünglich von der ersten Fregatte der Klasse F 123 in der Bundesmarine fortgeführt werden,[2], diese Absicht wurde aber wegen der neuen Bundesländer nicht mehr realisiert.

Anfang Oktober 1989 ging das Schiff außer Fahrbereitschaft und etwa 50 Besatzungsmitglieder bereiteten die Außerdienststellung vor.

Aufgelegt im Arsenalhafen, fiel die Deutschland besonders ins Auge. Alle Überlegungen, das Schiff in Wilhelmshaven zu haltenals Standort für das zu diesem Zeitpunkt projektierte Marinemuseum[3] oder als Hotelließen sich nicht verwirklichen. Bei einer angemessenen Nutzung wäre die Bundesregierung bereit gewesen, das Schiff kostenlos zu überlassen, es fand sich jedoch niemand, der die Umbau- und Nutzungskosten hätte zahlen können.[4] So trat das entmilitarisierte Schiff am 27. Dezember 1993[5] auf dem Haken des russischen Hochseeschleppers Svetlomor 3 die letzte Reise zum Abwrackstrand von Alang an, wo die Deutschland 80 Tage später eintraf. Nur ein Anker ist zurückgeblieben und steht jetzt auf dem Dorfplatz von Sengwarden.

Einzelnachweise

  1. Marineforum Heft 11/1989 Seite 422
  2. Marine-Rundschau Heft 5/1989 Seite 307-308
  3. Marineforum Heft 5/1994 Seite 166
  4. Marineforum Heft 4/1995 Seite 25
  5. Koop/Mulitze: Die Marine in Wilhelmshaven, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, Seite 219

Literatur

  • SchulschiffDeutschlandim Jahr 1968. Sein Wegaufgezeichnet nach den Tagebüchern des ehemaligen Kommandanten Karl H. Peter, Rendsburg, Druckhaus Möller o.J.
  • Jürgen Rhades: Schulschiff DEUTSCHLAND, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5221-8
  • Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6
  • Hans H. Hildebrand/Albert Röhr/Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe (Band 17), Mundus Verlag, Ratingen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland I — Deutschland (1900) Pour les articles homonymes, voir Deutschland. Deutschland …   Wikipédia en Français

  • Deutschland — (d.h. der deutsche Bund) ist das Centralland Europas, weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen, dem Kaukasus und Ural, nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa, die Scheidewand zwischen Romanen und Slaven, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [3] — Deutschland, I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte Europas, ist das Herz, der Mittelpunkt des ganzen Erdtheils, in unmittelbarer Berührung u. Verbindung mit den bedeutendsten Ländern desselben: es grenzt im N. an Dänemark u. Skandinavien, die ganz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [1] — Deutschland (alte Geogr.), das alte D., welches mit römischem od. celtischem Namen Germania genannt wurde, hatte im N. u. O. einen weit größeren, im W. u. S. aber einen geringeren Umfang als das heutige, denn im N. u. O. umfaßte es noch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — Deutschland, gen. es, oder s, plur. car. das Land der Deutschen, ohne den bestimmten Artikel, außer wenn es ein Beywort vor sich hat. Das arme Deutschland ist sehr oft ein Opfer seiner innern Unruhen geworden. Er ist ein Mann, der Deutschland… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutschland [5] — Deutschland, 1) Congregation der Karmeliter strenger Observanz von D., gestiftet 1649 von Johann Anton Philippini zu Aachen, wornach die Karmeliter in Deutschland die schwarze u. braune Tracht ablegten u. eine dunkelgraue wählten; viele… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich schreibe meinen Freunden in Deutschland oft …   Deutsch Wörterbuch

  • Deutschland — [doich′länt΄] [Ger < Deutsch, German (< OHG diutisc, of the people < OHG thioda, akin to OE theod & OIr tuoth, people < IE * teutā , crowd < base * tēu , to swell > THUMB, THOUSAND < L tumere, to swell) + OHG isc, ISH + Ger… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/325007 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”