- Großweitzschen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.16666666666713.05239Koordinaten: 51° 10′ N, 13° 3′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Mittelsachsen Höhe: 239 m ü. NN Fläche: 44,41 km² Einwohner: 3.048 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km² Postleitzahl: 04720 Vorwahlen: 03431 ,034362 Kfz-Kennzeichen: FG Gemeindeschlüssel: 14 5 22 220 Gemeindegliederung: 24 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Untere Straße 4
04720 GroßweitzschenWebpräsenz: Bürgermeister: Ulrich Fleischer (Freie Wählergemeinschaft Mockritz-Großweitzschen-Westewitz) Lage der Gemeinde Großweitzschen im Landkreis Mittelsachsen Großweitzschen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen, Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt ca. 5 km nordwestlich der Stadt Döbeln im Mittelsächsischen Hügelland, oberhalb des Tales der Freiberger Mulde. Der Ortsteil Westewitz liegt direkt an der Freiberger Mulde.
Bockelwitz Sornzig-Ablass
(Landkreis Nordsachsen)Ostrau (Sachsen) Leisnig Zschaitz-Ottewig Hartha Ziegra-Knobelsdorf Döbeln
MochauGemeindegliederung
Zur Gemeinde Großweitzschen gehören folgende Ortsteile:
- Bennewitz
- Döschütz
- Eichardt
- Gadewitz
- Gallschütz
- Göldnitz
- Graumnitz
- Großweitzschen
- Hochweitzschen
- Höckendorf
- Jeßnitz
- Kleinweitzschen
- Mockritz
- Niederranschütz
- Obergoseln
- Redemitz
- Strocken
- Strölla
- Tronitz
- Westewitz
- Wollsdorf
- Zaschwitz
- Zschepplitz
- Zschörnewitz
Geschichte
Die Großgemeinde Großweitzschen in dem ehemaligem Landkreis Döbeln entstand 1994 im Zuge der sächsischen Gemeindegebietsreform aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Großweitzschen, Mockritz und Westewitz und umfasst seither 24 Ortsteile. Der Ortsteil Mockritz wurde 1204 erstmals urkundlich erwähnt und war Sitz eines alten Adelsgeschlechtes und Zentrum der Region.
Sehenswürdigkeiten
- Großweitzschen: Martinskirche (Turm noch aus gotischer Zeit, Kirchenschiff Neubau von 1908)
- Mockritz: Ortskern, Schloss und Kornhaus
- Muldental in der Umgebung von Westewitz
- der Staupenberg, bekannt durch die noch vorhandenen Reste einer frühmittelalterlichen Wallanlage
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Anschluss Döbeln-Nord der A 14 befindet sich das Gewerbegebiet.
Im Ortsteil Westewitz befindet sich ein Hochwehr an der Freiberger Mulde.
In Hochweitzschen besteht seit 1874 eine psychiatrische Klinik.
Verkehr
Durch den Ortsteil Gadewitz im Osten führt die B 169. Die Gemeinde ist auch über die A 14 Anschlüsse Döbeln-Nord und Leisnig (beide ca. 10 km) zu erreichen. Ersterer liegt auf dem Gemeindegebiet. Durch den Ortsteil Westewitz führt die Bahnstrecke (Leipzig–)Borsdorf–Döbeln–Coswig(–Dresden) mit dem Bahnhof Westewitz-Hochweitzschen.
Weblinks
- Großweitzschen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
http://www.pdf.secundoweb.de/pub_show_pdf.php?file_id=3949
- Telefonbuch 123
Altmittweida | Augustusburg | Bobritzsch | Bockelwitz | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Eppendorf | Erlau | Flöha | Frankenberg/Sa. | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Hainichen | Halsbrücke | Hartha | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg/Erzgeb. | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mühlau | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederstriegis | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn/Erzgeb. | Zettlitz | Ziegra-Knobelsdorf | Zschaitz-Ottewig
Wikimedia Foundation.