Mulda/Sa.

Mulda/Sa.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Mulda/Sa.
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mulda/Sa. hervorgehoben
50.78333333333313.416666666667505
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Mittelsachsen
Höhe: 505 m ü. NN
Fläche: 43,08 km²
Einwohner:

2.752 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09619
Vorwahl: 037320
Kfz-Kennzeichen: FG
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 390
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 59
09619 Mulda/Sa.
Webpräsenz: www.mulda.de
Bürgermeister: Reiner Stiehl
Lage der Gemeinde Mulda/Sa. im Landkreis Mittelsachsen
Altmittweida Augustusburg Bobritzsch Bockelwitz Brand-Erbisdorf Burgstädt Claußnitz Döbeln Dorfchemnitz Ebersbach (Döbeln) Eppendorf Erlau (Sachsen) Flöha Flöha Frankenberg/Sa. Frankenstein (Sachsen) Frauenstein (Erzgebirge) Freiberg Geringswalde Großhartmannsdorf Großschirma Großweitzschen Hainichen Halsbrücke Hartha Hartmannsdorf (bei Chemnitz) Hilbersdorf (bei Freiberg) Königsfeld (Sachsen) Königshain-Wiederau Kriebstein Leisnig Leubsdorf (Sachsen) Lichtenau (Sachsen) Lichtenberg/Erzgeb. Lunzenau Mittweida Mochau Mühlau (Sachsen) Mulda/Sa. Neuhausen/Erzgeb. Niederstriegis Niederwiesa Oberschöna Oederan Ostrau (Sachsen) Penig Rechenberg-Bienenmühle Reinsberg (Sachsen) Rochlitz Rossau (Sachsen) Roßwein Sayda Seelitz Striegistal Taura Waldheim Wechselburg Weißenborn/Erzgeb. Zettlitz Ziegra-Knobelsdorf Zschaitz-Ottewig SachsenKarte
Über dieses Bild

Mulda/Sa. ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Mulda liegt etwa 10 Kilometer südlich von Freiberg an der nördlichen Abdachung des Erzgebirges im Tal der Freiberger Mulde.

Gemeindegliederung

Zu Mulda/Sa. gehören die Ortsteile:

Nachbargemeinden

An Mulda grenzen die Gemeinden Dorfchemnitz im Süden, Pfaffroda im Südosten, Großhartmannsdorf im Westen, Lichtenberg im Norden und die Stadt Frauenstein im Osten.

Geschichte

Rittergut Mulda (um 1860)
Evangelische Kirche Mulda

Mulda wurde wahrscheinlich zwischen 1160 und 1260 von fränkischen Siedlern als Waldhufendorf gegründet. 1331 wurde ein Petrus de Mulda erwähnt, der Ort selbst wurde 1333 in einem Papier der Stadt Freiberg als Mulda erwähnt. 1419 wurde dem Burggraf von Meißen in einem Lehnsbrief die Obergerichtsbarkeit zuerkannt. Die Bewohner Muldas betrieben in der Vergangenheit hauptsächlich Ackerbau und Viehzucht, wobei vornehmlich Flachs angebaut wurde.

In Helbigsdorf betrieb man im großen Umfang Schafzucht. 1710 lebten dort der Chronik nach einige Strumpfwirker, Uhr- und Geigenmacher.

Randeck gilt als das älteste Uhrmacher- und Geigenbauerdorf des Erzgebirges. Im 19. Jahrhundert wich der Instrumentenbau der Korbflechterei und der Holzwarenherstellung. An der Mulde und ihren zahlreichen Nebenbächen waren einstmals viele Öl- und Mahlmühlen in Betrieb. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde Freiberg zweimal belagert und auch in Mulda wurden mehrere Häuser und das Rittergut von den Schweden niedergebrannt. Bis 2005 zeugte eine eingemauerte Kanonenkugel im nun eingestürzten Lehngut vom Beschuss „von preußischen Völkern“ (Inschrift unterhalb der Kugel) im siebenjährigen Krieg. Wieder wurden unter General Kleist sieben Bauernhöfe und sechs Häuser niedergebrannt. Das vorher selbständige Rittergut kam 1920 zu Mulda. Am 1. August 1934 wurde Randeck eingemeindet.[2] Die Gemeinde hieß bis 1941 Mulda-Randeck, ab dem 25. Januar 1941 dann wieder Mulda.[3] Heute ist der bauliche Übergang zwischen Mulda und Randeck kaum noch zu erkennen. Am 1. Januar 1994 wurden Zethau und Helbigsdorf Ortsteile von Mulda.
Als im August 2002 bei der sogenannten „Jahrhundertflut“ auch die Freiberger Mulde extremes Hochwasser führte, wurden im Ort große Zerstörungen angerichtet.

Einwohnerentwicklung

bis 1899

  • 1551 – 134 *
  • 1581 – 71 **
  • 1748/60 - 70 ***
  • 1834 – 842
  • 1871 – 1.022
  • 1890 - 1.666

1900 bis 1999

  • 1910 – 1.536
  • 1925 – 1.488
  • 1946 – 2.396
  • 1950 – 2.381
  • 1964 – 2.107
  • 1990 – 3.306
  • 1998 – 3.236
  • 1999 – 3.212

ab 2000

  • 2000 – 3.152
  • 2001 – 3.100
  • 2002 – 3.071
  • 2003 – 3.003
  • 2004 – 3.017
  • 2005 – 2.931
  • 2006 – 2.874
  • 2007 – 2.810
  • 2008 – 2.785
  • 2009 – 2.778

* 28 besessene Mann und 106 Inwohner
** 24 besessene Mann und 47 Häusler
*** 20 besessene Mann und 50 Häusler
1990: Stand zum 3. Oktober, ab 1991 Stand zum 31. Dezember
Quelle ab 1998: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Orgel der Kirche im Ortsteil Helbigsdorf wurde 1728 vom berühmten sächsischen Orgelbauer Gottfried Silbermann erbaut und beeindruckt durch ihren brillanten Klang.

Auf dem Ortsfriedhof von Mulda erinnert eine Grabstätte an einen namentlich bekannten sowjetischen Zwangsarbeiter, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde.

Im Staatsforstrevier Frauenstein (Forstabteilung 91), 2,5 km südöstlich der Kirche von Mulda, liegen in einem leicht nach Nordosten geneigten Gelände oberhalb des westlichen Steilhanges der Freiberger Mulde die Reste der Wasserburg Mulda und des wüstgefallenen Dorfes Gruene.

Wirtschaft und Infrastruktur

Sägewerk

Vor dem Bau der Eisenbahn 1875–1884 waren in Mulda mehrere Mühlen, Anbau von Flachs, mehrere Garn- und Leinwandbleichen sowie Handwerksbetriebe bekannt. Im jetzigen Ortsteil Randeck existierte Geigenbauer- und Uhrmacherhandwerk. Durch die Eisenbahn hielt auch die Industrie Einzug – vor allem holzverarbeitende Betriebe prägten den Ort bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990. Auch Bergbau wurde bis 1754 betrieben, allerdings waren die Ausbeuten gering. Die Reste einer Abraumhalde findet man noch im Ortsteil Randeck am Ortsausgang Richtung Zethau.

Verkehr

Bahnhof um 1900

Mulda liegt an der Bahnstrecke Nossen–Moldau. Von 1897 bis 1966 war Mulda Ausgangspunkt der Schmalspurbahn Mulda–Sayda. Im Bahnhof Mulda konnte ein Übergang von Gütern und Personen von der Regelspur erfolgen.

Bildungseinrichtungen

Für die Klassenstufen 1 bis 4 gibt es in Mulda eine Grundschule mit Ganztagsangeboten.

Literatur

  • Mulda, Mulde. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 6. Band, Zwickau 1819, S. 634–638.
  • Die Parochie Mulda. in: G. Buchwald (Hrsg.): Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Freiberg. Strauch Verlag, Leipzig 1901, S. 353–368 (Digitalisat)
  • Richard Steche: Mulda. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 3. Heft: Amtshauptmannschaft Freiberg. C. C. Meinhold, Dresden 1884, S. 110.

Weblinks

 Commons: Mulda/Sa. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mulda/Sa. im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943, Seiten 237, 239
  3. Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943, Seite 237

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mulda — may refer to: Mulda, river, a river in Germany Mulda, Germany, a municipality in Saxony, Germany Mulda, Russia, an urban type settlement under the jurisdiction of Vorkuta, Komi Republic, Russia See also: Mulde This disambiguation page lists… …   Wikipedia

  • MULDA — German. Muldaw., Bohemis Wultava, fluv. Bohemiae, in cuius ultimo limite oritur, fere 5. milliar. Germ. a Passavia in Boream, uti 3. infra Pragam, exoneratque se in Albim, iuxta Melnicum oppid …   Hofmann J. Lexicon universale

  • muldă — múldă, múlde, s.f. (reg.) albie. Trimis de blaurb, 14.07.2006. Sursa: DAR …   Dicționar Român

  • mulda — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. muldaldzie {{/stl 8}}{{stl 7}} gęste wybrzuszenia, nierówności na drodze (zwłaszcza na trasie narciarskiej) : {{/stl 7}}{{stl 10}}Jeździć po muldach. Samochód podskakiwał na muldach. <niem.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Mulda — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Mulda —  Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Mulda (Saxe), une commune d Allemagne Mulda (rivière), une rivière d Allemagne Mulda (Vorkuta), un quartier de Vorkuta, en Russie Catégorie : Homonymie de… …   Wikipédia en Français

  • Mulda — Original name in latin Mulda Name in other language Mulda, Mulda Randeck State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.80789 latitude 13.41477 altitude 425 Population 2936 Date 2012 06 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • mulda — 1 ×mùlda (vok. dial. mulde) sf. (1) 1. K, Plik, Pgg, Skd, Ms iš vieno medžio išskobtas pailgas indas, gelda: Valgė pablaku iš muldų ir raugtinių S.Dauk. Pilną muldą priminkiau pyragų Yl. Grėtė išsinešė muldikę, kurioj ką tik numaudė mažiuką… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • mulda — 2 mulda (la. mulda) sf. 1. M kliedėjimas, mieguisti vaizdiniai. 2. scom. apie neprotingą žmogų: Žmogus be smegenų – mulda LMD (Mc) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • mulda — 3 mulda sf. Žr žr. 1 muldas: Eisim šįvakar į muldą Pln …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”