- 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924
-
Das zweite 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 2ème Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 14. bis 15. Juni 1924 auf dem Circuit de la Sarthe statt.
Inhaltsverzeichnis
Das Rennen
Nach den schlechten Erfahrungen mit dem Wetter 1923, als das Rennen im Mai ausgetragen wurde, verlegte der Automobile Club de l’Ouest das Rennen auf das zweite Wochenende im Juni. Das Regelement wurde adaptiert, so war es jetzt erst nach zwanzig gefahrenen Runden erlaubt, Treibstoff, Wasser und Öl zu ergänzen. Von den 40 Startern kam nur ein Fahrzeug nicht aus Frankreich. John Duff und Frank Clement hatten ihren Vorjahres-Bentley überarbeitet und jetzt mit Vorderbremsen ausgestattet. Drei Sunbeams waren zwar gemeldet, erschienen aber nicht zu Training und Rennen.
Im Gegensatz zum ruhigen Vorjahresrennen, war die Veranstaltung 1924 von einer Fülle an Ausfällen geprägt. Nach 12 Stunden waren bereits 19 Wagen ausgefallen, davon zwei schon in der ersten Rennstunde. Die Anfangsphase des Rennens wurde vom Vorjahressieger André Lagache dominiert, der sich nach Rekordrunden vom Feld absetzen konnte. Lagache fiel aber ebenso aus, wie der lange führende Lorraine-Dietrich B3-6 von Bloch und Stalter, der um 1 Uhr in der Früh mit Motorschaden liegen blieb. Damit war der Weg frei für Duff und Clement, die trotz eines langen Boxenstopps Sonntagmittag, den ersten Gesamtsieg für Bentley einfuhren.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
71 Franzosen 4 Belgier 1 Brite 1 Kanadier 1 Spanier Schlussklassement
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden 1 3.0 8 Duff & Aldington Capt. John F. Duff
Frank ClementBentley 3 Litre Sport Bentley 3.0L I4 120 2 5.0 6 Lorraine-Dietrich et Cie Henri Stoffel
Édouard BrissonLorraine-Dietrich B3-6 Lorraine-Dietrich 3.5L I6 119 3 5.0 5 Lorraine-Dietrich et Cie Gérard de Courcelles
André RossignolLorraine-Dietrich B3-6 Lorraine-Dietrich 3.5L I6 119 4 2.0 31 Chenard & Walcker André Pisard
Joseph ChaveeChenard & Walcker 2-Litre 10/12CV Chenard & Walcker 2.0L I4 111 5 2.0 30 Chenard & Walcker Christian d’Auvergne
Raphaël Manso de ZuñigaChenard & Walcker 2-Litre 10/12CV Chenard & Walcker 2.0L I4 108 6 2.0 17 Ets. Automobiles Rolland et Pilain SA Gaston Delalande
Georges GuignardRolland-Pilain C23 Rolland-Pilain 2.0L I4 106 7 3.0 15 Eugéne Verpault
Marcel DelabarreBrasier TB4 Brasier 2.1L I4 106 8 3.0 16 „Migeot“
Léopold JougoetBrasier TB4 Brasier 2.1L I4 104 9 2.0 19 Ets. Automobiles Rolland et Pilain SA Louis Sire
Louis TremelRolland-Pilain C23 Rolland-Pilain 2.0L I4 104 10 2.0 28 Raymond de Tornaco
Francis BarthelemyBignan Bignan 2.0L I4 102 11 1.1 51 Fernand Gabriel
Henri LapierreAriès 8-10 CV Ariès 1.1L I4 91 12 1.1 46 Société des Automobiles a Refroidissements par Air André Marandet
Louis FrancoisS.A.R.A. S.A.R.A. 1.1L I4 89 13 1.1 50 Louis Rigal
Roger DelanoAriès 8-10 CV Ariès 1.1L I4 89 14 1.1 52 Maurice Boutmy
Jérôme MarcandantiAmilcar CV Amilcar 1.0L I4 87 Nicht klassiert 15 1.5 38 Pierre Bacqueyrisses
Georges DelarocheChenard & Walcker Chenard & Walcker 1.5L I4 16 1.5 40 Raoul Roret
Bruno CaliseAlba Alba 1.5L I4 Ausgefallen 17 5.0 4 Lorraine-Dietrich et Cie Robert Bloch
„Stalter“Lorraine-Dietrich B3-6 Lorraine-Dietrich 3.5L I6 112 18 2.0 29 René Marie
Henri SpringuelBignan Bignan 2.0L I4 88 19 1.5 37 Raymond Glaszmann
Robert SénéchalChenard & Walcker Chenard & Walcker 1.5L I4 83 20 1.1 45 Société des Automobiles a Refroidissements par Air Lucien Erb
Léon FabertS.A.R.A. ATS S.A.R.A. 1.1L I4 82 21 1.1 47 Société des Automobiles a Refroidissements par Air Jules de Ségovia
„Alcain“S.A.R.A. ATS S.A.R.A. 1.1L I4 80 22 3.0 7 Charles Flohot
Robert LalyAriès 3-Litre Ariès 3.0L I4 64 23 2.0 20 Ets. Automobiles Rolland et Pilain SA Gérard Marinie
Antoine DubreilRolland-Pilain C23 Rolland-Pilain 2.0L I4 60 24 2.0 32 Louis Henry
Jean VaurezG.R.P. G.R.P. 1.7L I4 59 25 1.5 43 Charles Drouin
Louis BalartCorre-La Licorne Corre 1.5L I4 58 26 2.0 27 Jean Dourianou
Pierre MalleveauGeorges Irat 4A/3 Georges Irat 2.0L I4 42 27 2.0 23 Charles Montier Charles Montier
Albert OuriouMontier Spezial Ford 2.0L I4 40 28 5.0 3 Chenard & Walcker André Lagache
René LéonardChenard & Walcker Chenard & Walcker 3.9L I8 26 29 1.1 49 Charles Follot
Fernand CaselliniMajola Majola 1.1L I4 22 30 2.0 18 Ets. Automobiles Rolland et Pilain SA Jean de Marguenat
René GaudinRolland-Pilain C23 Rolland-Pilain 2.0L I4 18 31 1.1 48 André Morel
Marius MestivierAmilcar CGS Amilcar 1.1L I4 13 32 1.5 33 Louis Chenard
Emile ChenardLouis Chenard Louis Chenard 1.5L I4 13 33 2.0 25 Marcel Mongin
Roland CotyOméga Six Oméga 2.0L I6 11 34 3.0 11 Jérôme Le Dure
Henry-Julien MatthysBignan Bignan 3.0L I6 10 35 2.0 24 Jacques Margueritte
Louis BonneOméga Six Oméga 2.0L I6 9 36 3.0 10 Jean Martin
Philippe de MarneBignan Bignan 3.0L I6 8 37 3.0 9 Chenard & Walcker Raoul Bachmann
Fernand BachmannChenard & Walcker Sport Chenard & Walcker 3.0L I4 6 38 1.5 44 Joseph Paul
Fernand VallonCorre La Licorne Corre 1.5L I4 5 39 1.5 42 Albert Colomb
Waldemar LestienneCorre La Licorne Corre 1.5L I4 3 Klassensieger
Renndaten
- Starter: 39
- Wetter am Rennwochenende: trocken und heiß
- Streckenlänge: 17,262 km
- Distanz des Siegerteams: 2077,340 km
- Siegerschnitt: 86,555 km/h
- Schnellste Rennrunde: André Lagache - Chenard & Walcker (#3) - 9.19.000 = 111,168 km/h
Literatur
- R. M . Clarke: Le Mans. Die Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brocklands Books, Cobham 1999, ISBN 1-85520-465-7.
Weblinks
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |
1936| 1937 | 1938 | 1939 | — | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
24-Stunden-Rennen von Le Mans — Offizielles Logo des 24 Stunden Rennen von Le Mans. Le Ma … Deutsch Wikipedia
24 Stunden-Rennen von Le Mans — Le Mans: ehem. Streckenverlauf Bentley, 1929 Das 24 Stunden Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 — Der siegreiche Audi R18 von Fässler/Lotterer/Tréluyer vor den Peugeot 908 mit den Startnummern 7 und 8 in den Esses … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1927 — Bentley 3 Litre Super Sport … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 — Der Rover B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2 Liter Gasturbinen Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 — Der Porsche 908 Langheck mit der Startnummer 64 im Porsche Museum Stuttgart. Hans Herrmann und Gérard Larrousse fuhren diesen Wagen an die zweite Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 — Ein Mercedes Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 — Die J Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1. Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980 — Der Dick Barbour Porsche 935, hier beim 1000 km Rennen am Nürburgring 1980. Mit demselben Fahrzeug – diesmal mit der Startnummer 70 – führte John Fitzpatrick zu Beginn des Rennens. Am Ende erreichte er mit Brian Redman und Dick Barbour den… … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 — Zieldurchfahrt der drei siegreichen Audi R15 TDI: Mike Rockenfeller vor Benoît Tréluyer und Rinaldo Capello … Deutsch Wikipedia