- 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955
-
Das 23. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 23émes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 11. bis 12. Juni 1955 auf dem Circuit de la Sarthe statt.
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 ist heute weit über die Grenzen des Motorsports als die größte Katastrophe in der Geschichte des internationalen Motorsports bekannt. In der Folge einer Kollision zweier Fahrzeuge vor den Boxenanlagen, starben der französische Rennfahrer Pierre Levegh und 83 unbeteiligte Zuschauer.
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Rennen
Die Werksmannschaft von Mercedes-Benz hatte 1952 das 24-Stunden-Rennen gewonnen, war der Veranstaltung dann aber drei Jahre fern geblieben. Der Gesamtsieg, den drei Jahre davor Hermann Lang und Fritz Riess herausgefahren hatten, war in Frankreich extrem unpopulär gewesen. Nur sieben Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, herrschte bei der Siegerehrung der beiden deutschen Teams ungewöhnliche Stille unter den vielen Zuschauern. 1955 wollte Mercedes-Rennleiter Alfred Neubauer dem entgegen wirken und wollte unbedingt französische Fahrer engagieren. 1952 waren nur deutsche Piloten für Mercedes aktiv, ein Umstand der in der Chefetage von Daimler-Benz nach dem Rennen auf einige Kritik stieß.
Die Wahl von Alfred Neubauer fiel auf Pierre Levegh. Levegh, 1955 bereits 50 Jahre alt, war der Protagonist des 1952er-Rennens gewesen. Fast 23 Stunden alleine fahrend, hatte der Franzose bereits 7 Runden Vorsprung auf die beiden Mercedes, als er mit einem Motorschaden vor der Mulsanne ausrollte. Erst dieser Ausfall hatte den Sieg des deutschen Teams möglich gemacht. Als Partner von Levegh verpflichtete Neubauer den US-Amerikaner John Fitch, der 1951 als Werksfahrer von Briggs Cunningham erstmals nach Le Mans kam und 1953 mit Partner Phil Walters Dritter in der Gesamtwertung wurde. Den zweiten Mercedes-Benz 300 SLR teilten sich die beiden Formel-1-Piloten Juan Manuel Fangio und Stirling Moss. Im dritten Wagen saß ein weiterer Franzose. André Simon teilte sich diesen Wagen mit Karl Kling. Mercedes hatte schon 1952 mit einer Luftbremse experimentiert. Eine Klappe, die vom Piloten bedient werden konnte um den Bremsvorgang zu verbessern. 1952 wurde dieses Konzept auf den Coupés montiert, aber im Rennen wieder verworfen. 1955 kam diesen Klappen bei den offenen Sportwagen zum Einsatz.
Der größte Konkurrent, Jaguar vertraute bei den D-Types auf ein anderes Konzept. Bei allen drei Werkswagen, die von Mike Hawthorn, Ivor Bueb, Tony Rolt, Duncan Hamilton, Don Beauman und Norman Dewis gefahren wurden, waren Scheibenbremsen montiert.
Ferrari brachte drei Sechszylinder-121LM an die Sarthe. Die 330 PS starken, sehr schnellen aber wenig zuverlässigen Fahrzeuge, wurden von Maurice Trintignant, Harry Schell, Phil Hill, Umberto Maglioli, Eugenio Castellotti und Paolo Marzotto pilotiert. Bei Aston Martin vertraute man auf die DB3S und bei Porsche auf die Porsche 550.
Da der Automobile Club de l’Ouest 60 Fahrzeuge für das Rennen zuließ, gab es bei den Spitzenteams Befürchtungen dass es durch die Geschwindigkeitsunterschiede der unterschiedlichen Fahrzeuge zu Problemen auf der Strecke kommen könnte.
Unfälle im Training
Schon im Training am Mittwoch vor dem Rennen kam es zu einem schweren Unfall. Stirling Moss kollidierte bei der Wegfahrt aus den Boxen mit einem kleinen DB HBR und schob diesen in die Gordini-Box. Dabei wurde der französische Gordini-Pilot Jean Behra an den Beinen verletzt und konnte nicht am Rennen teilnehmen. Auch zwei Journalisten wurden umgestoßen und leicht verletzt. Am Freitag hatte dann Élie Bayol einen schweren Unfall, wobei er sich schwere Kopfverletzungen zuzog, von denen er zwar wieder genesen konnte, die aber letztlich mit ein Auslöser für seinen Rücktritt ein Jahr später waren.
Das Rennen
Von Beginn an wurde das Rennen von den Spitzenwagen in hohem Tempo bestritten. Eugenio Castellotti übernahm die Führung. Hinter dem Italiener lieferten sich die Mercedes- und Jaguar-Piloten einen harten Kampf um die Plätze. Nach dem Ausfall des Ferrari, duellierten sich die beiden Mercedes-Fahrer Fangio und Levegh mit dem Jaguar von Mike Hawthorn um die Führung als es um 18 Uhr 30 zur Katastrophe kam.
Der Le-Mans-Unfall
- Hauptartikel: Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955
Vor Hawthorn fuhr der Brite Lance Macklin in einem Austin-Healey 100. Aus nie ganz geklärtem Grund bog Hawthorn knapp nachdem er Macklin überholte hatte, in die Box ab. Damals waren die Boxen nur durch einen weißen Strich auf der Straße vom Rest der Strecke getrennt und immer wieder kam es vor, dass Piloten extrem spät zu ihren Boxen abbogen. Als Hawthorn hart abbremste, musste Macklin ausweichen um nicht aufzufahren und zog seinen Wagen nach links. Dabei übersah er den hinter Hawthorn fahrenden Levegh und die Katastrophe nahm ihren Lauf. Der Mercedes fuhr mit enormen Geschwindigkeitsüberschuss auf den Austin auf und stieg auf dessen flachen Heckteil wie auf einer Rampe auf. Nur ein Erdwall mit einer Hecke, trennte damals die Haupttribünen von der Strecke. Der Mercedes schlug hart auf dem Wall auf und brach auseinander. Motorhaube und Frontachse brachen sofort weg und flogen in die Zuschauer. Als der Wagen auf dem Wall weiter rutsche riss der Benzintank auf und der Motorblock löste sich vom Chassis. Der Wagenrest ging in Flammen auf. Brennende Teile fielen in die Zuschauer. Viele von Ihnen wurden durch den Motorblock und die ebenso weg gebrochene Luftbremse auf der Stelle getötet. Von den 81 Toten starben aber auch viele an furchtbaren Brandverletzungen. Levegh wurde aus dem Auto auf die Straße katapultiert und war bereits tot als die ersten Rettungskräfte eintrafen.
Die Löschversuche der Streckenposten waren mangelhaft. Durch Wasser wurde der Brand der Speziallegierung erst recht angefacht. Allerdings hatten die Rettungskräfte keine Informationen über die speziellen Legierungen der Fahrzeuge.
Bis an sein Lebensende erzählte der fünffache Formel-1-Weltmeister Fangio, dass Levegh ihm durch ein Handzeichen das Leben rettete. Der Franzose hatte im Angesicht der drohenden Gefahr die Hand in die Höhe gerissen und Fangio konnte zwischen dem aufsteigenden Levegh und Macklin durchfahren, indem der den Wagen nach rechts lenkte und vor der Mercedes-Box anhielt. Der kreiselnde Austin schlug ebenfalls in linke Begrenzung, fing jedoch kein Feuer. Macklin überlebte den Unfall fast unverletzt, sein Wrack tötete jedoch einen weiteren Zuschauer, der sehr nah an der Strecke stand.
Trotz der Katastrophe ging das Rennen in vollem Tempo weiter. Nur bei den Wracks gingen die Piloten vom Gas. Als immer mehr vom Unfall bekannt wurde, stand Charles Faroux, einer der Gründer des Rennens und Rennleiter, vor den Trümmern seines Lebenswerks. Schlussendlich traf er wahrscheinlich die richtige Entscheidung, als er Beschloss das Rennen weiter laufen zu lassen, um den Rettungskräften die ungehinderte Zu- und Abfahrt zu- und von der Unfallstelle zu ermöglichen.
Knapp nach Mitternacht zog Mercedes-Rennleiter Neubauer, nach Rücksprache mit der Firmenleitung in Stuttgart, seinen beiden verbleibenden Wagen vom Rennen zurück. Das Rennen gewann der in den Unfall verwickelte Mike Hawthorn mit Partner Ivor Bueb vor dem Aston-Martin-Duo Peter Collins und Paul Frère.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
48 Briten
25 Franzosen
11 Italiener
9 US-Amerikaner
6 Deutsche
4 Belgier
3 Schweizer
2 Argentinier
2 Iren
1 Brasilianer
1 Guatemalteke
Schlussklassement
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden 1 S 5.0 6 Jaguar Cars Ltd.
Mike Hawthorn
Ivor Bueb
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 307 2 S 3.0 23 Aston Martin Ltd.
Peter Collins
Paul Frère
Aston Martin DB3S Aston Martin 2.9L I6 302 3 S 5.0 10 Ecurie Francorchamps
Johnny Claes
Jacques Swaters
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 296 4 S 1.5 37 Porsche KG
Helmut Polensky
Richard von Frankenberg
Porsche 550/4 RS 1500 Spyder Porsche 1.5L Flat-4 284 5 S 1.5 66 Equipe Nationale Belge
Wolfgang Seidel
Olivier Gendebien
Porsche 550/4 RS 1500 Spyder Porsche 1.5L Flat-4 276 6 S 1.5 62 Porsche KG
Helm Glöckler
Jaroslav Juhan
Porsche 550/4 RS 1500 Spyder Porsche 1.5L Flat-4 273 7 S 2.0 34 Bristol Aeroplane Company
Peter S. Wilson
Jim Mayers
Bristol 450C Open Bristol 2.0L I6 271 8 S 2.0 33 Bristol Aeroplane Company
Mike Keen
Tommy Line
Bristol 450C Open Bristol 2.0L I6 270 9 S 2.0 32 Bristol Aeroplane Company
Tommy Wisdom
Jack Fairman
Bristol 450C Open Bristol 2.0L I6 268 10 S 2.0 35 Automobiles Frazer Nash Ltd.
Marcel Becquart
Richard Stoop
Frazer Nash Sebring Bristol 2.0L I6 260 11 S 1.5 40 Edgar Fronteras
Giulio Cabianca
Giuseppe Scorbati
OSCA MT-4 1500 OSCA 1.5L I4 256 12 S 1.5 41 MG Cars Ltd.
Ken Miles
Johnny Lockett
MG EX182 MG 1.5L I4 249 13 S 1.1 49 Porsche KG
Auguste Veuillet
Zora Arkus-Duntov
Porsche 550/4 Spyder Porsche 1.1L I4 245 14 S 2.0 28 Standard Triumph Motor Company Ltd.
Robert Dickson
Ninian Sanderson
Triumph TR2 Triumph 2.0L I4 242 15 S 2.0 29 Standard Triumph Motor Company Ltd.
Ken Richardson
Bert Hadley
Triumph TR2 Triumph 2.0L I4 242 16 S 750 63 Ecurie Jeudy-Bonnet
Louis Cornet
Robert Mougin
DB HBR Panhard 0.7L Flat-2 236 17 S 1.5 64 MG Cars Ltd.
Ted Lund
Hans Waeffler
MG EX182 MG 1.5L I4 234 18 S 1.5 65 Gustave Olivier
Gustave Olivier
Josef Jeser
Porsche 550/4 Spyder Porsche 1.5L Flat-4 234 19 S 2.0 68 Standard Triumph Motor Company Ltd.
Leslie Brooke
Mortimer Morris-Goodall
Triumph TR2 Triumph 2.0L I4 214 20 S 750 59 Ecurie Jeudy-Bonnet
Georges Trouis
Louis Héry
DB HBR Panhard 0.7L Flat-2 209 21 S 1.1 47 Cooper Car Company
Edgar Wadsworth
John Brown
Cooper T39 Coventry Climax 1.1L I4 207 Ausgefallen 22 S 3.0 16 Officine Alfieri Maserati
Luigi Musso
Luigi Valenzano
Maserati 300S Maserati 3.0L I6 239 23 S 3.0 22 Briggs Cunningham
Briggs Cunningham
Sherwood Johnston
Cunningham C6-R Offenhauser 2.9L I4 196 24 S 5.0 7 Jaguar Cars Ltd.
Tony Rolt
Duncan Hamilton
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 186 25 S 750 52 Société Monopole
Jean Hémard
Pierre Flahaut
Monopole X88 Panhard 0.7L Flat-2 145 26 S 2.0 30 Automobiles Gordini
Jacques Pollet
Hernando da Silva Ramos
Gordini T15S Gordini 2.0L I8 145 27 S 750 60 Automobili Stanguellini
René Philippe Faure
Pierre Duval
Stanguellini 750 Bialbero Fiat 0.7L I4 136 28 S 3.0 19 Daimler-Benz A.G.
Juan Manuel Fangio
Stirling Moss
Mercedes-Benz 300 SLR Mercedes-Benz 3.0L I8 134 29 S 3.0 21 Daimler-Benz A.G.
Karl Kling
André Simon
Mercedes-Benz 300 SLR Mercedes-Benz 3.0L I8 130 30 S1.1 51 Automobiles Panhard et Levassor
René Cotton
André Beaulieux
Panhard VM5 Panhard 0.9L Flat-2 108 31 S 5.0 5 Scuderia Ferrari
Maurice Trintignant
Harry Schell
Ferrari 121LM Ferrari 4.4L I6 107 32 S 5.0 8 Jaguar Cars Ltd.
Don Beauman
Norman Dewis
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 106 33 S
3.024 Aston Martin Ltd.
Roy Salvadori
Peter Walker
Aston Martin DB3S Aston Martin 2.9L I6 105 34 S 3.0 12 Pierre Loius-Dreyfus
Pierre Louis-Dreyfus
Jean Lucas
Ferrari 750 Monza Ferrari 3.0L I4 104 35 S 750 58 Ecurie Jeudy-Bonnet
Paul Armagnac
Gérard Laureau
DB HBR Panhard 0.7L Flat-2 101 36 S 1.1 48 Lotus Engineering
Colin Chapman
Ron Flockhart
Lotus Mk9 Coventry Climax 1.1L I4 99 37 S 1.1 50 Automobiles Panhard et Levassor
Pierre Chancel
Robert Chancel
Panhard VM5 Panhard 0.9L Flat-2 94 38 S 2.0 31 Officine Alfieri Maserati
Carlo Tomasi
Francesco Giardini
Maserati 200S Maserati 2.0L I4 96 39 S 5.0 1 Aston Martin Lagonda Ltd.
Reginald Parnell
Dennis Poore
Lagonda DP166 Lagonda 4.5L V12 93 40 S 3.0 25 Aston Martin Ltd.
Tony Brooks
John Riseley-Prichard
Aston Martin DB3S Aston Martin 2.9L I6 83 41 S 3.0 27 Jean-Paul Colas
Jean-Paul Colas
Jacques Dewez
Salmson 2300S Spyder Salmson 2.3L I4 82 42 S 5.0 3 Scuderia Ferrari
Umberto Maglioli
Phil Hill
Ferrari 121LM Ferrari 4.4L I6 76 43 S 1.5 38 Walter Ringgenberg
Walter Ringgenberg
Hans-Jörg Gilomen
Porsche 550/4 Spyder Porsche 1.5L Flat-4 65 44 S 1.5 43 Connaught Engineering
Kenneth McAlpine
Eric Thompson
Connaught AL/SR Lea-Francis 1.5L I4 60 45 S 2.0 69 Alexandre Constantin
Jacques Savoye
Jacques Poch
Constantin C Barquette Peugeot 2.0L I4 52 46 S 5.0 4 Scuderia Ferrari
Eugenio Castellotti
Paolo Marzotto
Ferrari 121LM Ferrari 4.4L I6 52 47 S 1.1 46 Kieft Cars Ltd.
Alan Rippon
Bill Merrick
Kieft Coventry Climax 1.1L I4 47 48 S 750 57 Ecurie Jeudy-Bonnet
René Bonnet
Claude Storez
DB HBR Panhard 0.7L Flat-2 44 49 S 5.0 9 Briggs Cunningham
Bill Spear
Phil Walters
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 43 50 S 5.0 11 Cooper Car Company
Peter Whitehead
Graham Whitehead
Cooper T38 Jaguar 3.4L I6 38 51 S 3.0 20 Daimler-Benz A.G.
Pierre Levegh
John Fitch
Mercedes-Benz 300 SLR Mercedes-Benz 3.0L I8 34 52 S 2.0 36 Automobiles Frazer Nash Ltd.
Cecil Vard
Dick Odlum
Frazer Nash Sebring Bristol 2.0L I6 33 53 S 750 53 Société Monopole
Francis Navarro
Jean de Montrémy
Monopole X88 Sport Panhard 0.7L Flat-2 30 54 S 3.0 26 Lance Macklin
Lance Macklin
Les Leston
Austin-Healey 100S BMC 2.7L I4 28 55 S 1.5 42 MG Cars Ltd.
Dick Jacobs
Joe Flynn
MG EX182 MG 1.5L I4 27 56 S 750 56 Automobiles VP
Yves Giraud-Cabantous
Yves Lesur
VP 166R Renault 0.7L I4 26 57 S 3.0 15 Officine Alfieri Maserati
Roberto Mières
Cesare Perdisa
Maserati 300S Maserati 3.0L I6 24 58 S 3.0 14 Michel Poberejsky
Michel Poberejsky
Masten Gregory
Ferrari 750 Monza Ferrari 3.0L I4 23 59 S 750 61 Nardi Automobili
Mario Damonte
Roger Crovetto
Nardi Bisiluro Giannini 0.7L I4 5 60 S 1.5 39 Kieft Cars Ltd.
Berwyn Baxter
John Deeley
Kieft Coventry Climax 1.5L I4 4 Nicht gestartet 61 S 5.0 2 Ecurie Rosier
Louis Rosier
Georges Grignard
Talbot Lago Sport 1 62 S 3.0 17 Automobiles Gordini
Élie Bayol
Robert Manzon
Gordini T24S Gordini 2.0L I8 2 63 S 750 54 Moretti Automobili
Lino Fayen
Herman Rogenry
Moretti 750 Grand Sport Moretti 0.7L I4 3 64 S 750 55 Moretti Auromobili
Giorgio Ubezzi
Mesnest Bellanger
Moretti 750 Grand Sport Moretti 0.7L I4 4 65 S 1.1 45 Arnott Sports
Jim Russell
Peter Taylor
Arnott Sports Coventry Climax 1.1L I4 5 Reserve 66 S 750 70 Pierre Ferry
Jacques Blanche
Louis Pons
Ferry F750 Renault 0.7L I4 6 67 S 750 72 Automobiles VP
Jean-Marie Dumazer
André Hechard
Jerome Pourond
VP155R Renault 0.7L I4 7 68 S 750 73 Ecurie Rosier
Louis Rosier
Jean-Louis Rosier
Jean Estager
Renault 4CV 1063 Renault 0.7L I4 8 1 Unfall im Training 2 Unfall im Training 3 zu spät am Start erschienen 4 Motorschaden im Training 5 Unfall im Training 6 Reserve 7 Reserve 8 Reserve
Klassensieger
Renndaten
- Starter: 60
- Wetter am Rennwochenende: warm, Regen am Sonntag
- Streckenlänge: 13,492 km
- Ehrenstarter des Rennens: Count Maggi, Präsident des Organisationskomitee der Mille Miglia
- Distanz des Siegerteams: 4135,380 km
- Siegerschnitt: 172,308 km/h
- Schnellste Rennrunde: Mike Hawthorn - Jaguar D-Type (#6) - 4.06.600 = 196,963 km/h
- Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- R. M . Clarke: Le Mans. The Jaguar Years 1949–1957. Brocklands Books, Cobham 1999, ISBN 1-85520-357-X.
Weblinks
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
Mille Miglia 1955Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
RAC Tourist Trophy 19551923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |
1936| 1937 | 1938 | 1939 | — | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 — Der Unfall beim 24 Stunden Rennen von Le Mans 1955 am 11. Juni 1955 gilt als bislang schwerste Katastrophe im Motorsport.[1] Infolge einer Kollision der Wagen des Franzosen Pierre Levegh und des Briten Lance Macklin starben insgesamt 84 Menschen … Deutsch Wikipedia
24 Stunden-Rennen von Le Mans — Le Mans: ehem. Streckenverlauf Bentley, 1929 Das 24 Stunden Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans — Offizielles Logo des 24 Stunden Rennen von Le Mans. Le Ma … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 — Der siegreiche Audi R18 von Fässler/Lotterer/Tréluyer vor den Peugeot 908 mit den Startnummern 7 und 8 in den Esses … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 — Der Rover B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2 Liter Gasturbinen Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 — Der Porsche 908 Langheck mit der Startnummer 64 im Porsche Museum Stuttgart. Hans Herrmann und Gérard Larrousse fuhren diesen Wagen an die zweite Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 — Zieldurchfahrt der drei siegreichen Audi R15 TDI: Mike Rockenfeller vor Benoît Tréluyer und Rinaldo Capello … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 — Die J Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1. Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968 — Ford GT40. Mit einem dieser 3 Liter Rennwagen siegten Pedro Rodríguez und Lucien Bianchi in der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 — Der siegreiche Porsche 917 Kurzheck mit der Startnummer 23, im Porsche Museum in Stuttgart. Mit diesem Fahrzeug feierten Hans Herrmann und Richard Attwood den ersten Gesamtsieg von Porsche in Le Mans … Deutsch Wikipedia