- 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1932
-
Das zehnte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 10ème Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 18. bis 19. Juni 1932 auf dem Circuit de la Sarthe bei Le Mans statt.
Inhaltsverzeichnis
Rennen
Vor dem Rennen des Jahres 1932 erfuhr die Streckenführung einer grundsätzlichen Änderung, sodass das nunmehrige Layout dem heute noch bestehenden Verlauf folgte. Die alte Pontlieue-Sektion wurde komplett umfahren und speziell nach den Wünschen des Automobile Club de l’Ouest neue Passagen gebaut. Die „Esses“ und die „Tetre Rouge“ wurden über die Jahre zu den beliebtesten Streckenteilen bei den Zuschauern und tausende Bilder zieren internationale Publikationen über das 24-Stunden-Rennen, die die Fahrzeuge entweder bei der Ein- oder der Ausfahrt aus den Esses zeigen. Bis 1967 blieb die Strecke völlig unverändert. Dann folgten Adaptierungen, die im Laufe der Jahre notwendig wurden um für mehr Sicherheit bei Fahrern und Zusehern zu sorgen.
Von den 26 Teilnehmern traten sieben Teams mit Fahrzeugen der Marke Alfa Romeo an. Darunter die Vorjahrsieger Earl Howe und “Tim“ Birkin auf einem Alfa Romeo 8C 2300LM und zwei Werkswagen. Birkin hatte seinen alten Bentley Blower an den Franzosen Jean Trévoux abgegeben, der mit dem Wagen aber schon in der ersten Runde in der Maison Blanche einen Unfall hatte. Da sich der Wagen nicht bergen ließ bildete er eine Art Schikane, die in der Nacht einigen Fahrern zum Verhängnis wurde. Ferdinando Minoia verlor in der Nacht die Führung, als er in das Wrack fuhr und aufgeben musste. Auch der einzige Citroën der in Le Mans am Start war, kam nicht sehr weit. Nach nur zwei Runden streikte der Magnetzünder und der Wagen musste abgestellt werden.
Nach dem Ausfall von Tim Birkin durch Zylinderschaden, war der Weg frei für den privaten Alfa Romeo, der von Raymond Sommer und Luigi Chinetti gefahren wurde. Der letzte Ausfall war ein Bugatti Typ 55, der vom polnischen Adeligen Stanisław Czaykowski und vom französischen Rennveteranen Ernest Friederich pilotiert wurde. Für Luigi Chinetti war es beim ersten Antreten gleich der erste Sieg.
Odette Siko erreichte auf ihrem Alfa Romeo den vierten Rang in der Gesamtwertung und verpasste das Podium nur um eine Runde. Es ist die beste Platzierung die jemals eine Frau in Le Mans erreichen konnte[1].
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
28 Franzosen 13 Briten 8 Italiener 1 Monegasse 1 Pole 1 Schwede Schlussklassement
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden 1 3.0 8 Raymond Sommer Raymond Sommer
Luigi ChinettiAlfa Romeo 8C 2300LM Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 218 2 3.0 11 Soc. Anon. Alfa Romeo Franco Cortese
Giovanni Battista GuidottiAlfa Romeo 8C 2300LM Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 216 3 3.0 6 Arthur W. Fox Brian E. Lewis
Tim Rose-RichardsTalbot AV105 Talbot 3.0L I6 180 4 2.0 18 Mme. Odette Siko Odette Siko
Louis CharavalAlfa Romeo 6C 1750 Alfa Romeo 1.7L I6 179 5 1.5 20 Aston Martin Ltd. Sammy Newsome
Henken WidengrenAston Martin 1½ Le Mans Aston Martin 1.5L I4 174 6 1.5 23 Jean Sébilleau Jean Sébilleau
Georges DelarocheBugatti Type 40 Bugatti 1.5L I4 172 7 1.5 21 Aston Martin Ltd. A.C. Bertelli
Pat DriscollAston Martin 1½ Le Mans Martin 1.5L I4 168 8 1.1 29 Ecurie de l'Ours Charles Auguste Martin
Auguste BodoignetAmilcar CO Amilcar 1.1L I6 151 9 1.1 26 Roger Labric Roger Labric
Yves Giraud-CabantousCaban Spéciale Caban 1.1L I4 146 Ausgefallen 10 3.0 16 Count Stanisław Czaykowski Stanisław Czaykowski
Ernest FriederichBugatti Type 55 Bugatti 2.3L I8 180 11 1.1 22 Just-Emile Vernet Just-Emile Vernet
Fernand VallonSalmson GS Salmson 1.1L I4 111 12 3.0 9 Earl Howe Earl Howe
Sir Henry BirkinAlfa Romeo 8C 2300LM Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 110 13 1.5 24 Charles Druck Charles Druck
Lucien VirlouvetBugatti Type 40 Bugatti 1.5L I4 98 14 750 32 Sir Francis Samuelson Sir Francis Samuelson
Norman BlackMG C-Type Midget MG 0.7L I4 57 15 1.5 22 Aston Martin Ltd. Kenneth Peacock
Jack BezzantAston Martin 1½ Le Mans Aston Martin 1.5L I4 53 16 3.0 12 Pierre Louis-Dreyfus Pierre Louis-Dreyfus
Mariette DelangleAlfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 25 17 3.0 15 Guy Bouriat Guy Bouriat
Louis ChironBugatti Type 55 Bugatti 2.3L I8 23 18 3.0 10 Soc. Anon. Alfa Romeo Ferdinando Minoia
Carlo CanavesiAlfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 22 19 8.0 1 Henri Stoffel Marcel Foucret
Paul FoucretMercedes-Benz SSK Mercedes-Benz 7.1L I6 22 20 8.0 3 Édouard Brisson Édouard Brisson
Joseph CattaneoStutz DV32 Stutz 5.4L I8 19 21 3.0 14 Prince Djordjadze Attilio Marinoni
Angelo GuattaAlfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8 14 22 1.1 27 Roger Labric Gustave Duverne
Georges BoréalB.N.C. B.N.C. 1.1L I4 9 23 1.1 30 John Ludovic Ford John Ludovic Ford
Maurice BaumerAlta Alta 1.1L I4 6 24 1.5 25 Jean Danne Jean Danne
Jacques GergaudRally NCP Rally 1.4L I4 6 25 2.0 19 M. de la Sayette Henri de la Sayette
Charles WolfCitroën Citroën 1.5L I4 2 26 5.0 5 Jean Trévoux Jean Trévoux
"Mary"Bentley Blower C Bentley 4.4L Supercharged I4 1 Klassensieger
Renndaten
- Starter: 26
- Wetter am Rennwochenende: heiß und sonnig
- Streckenlänge: 13,493 km
- Distanz des Siegerteams: 2954,038 km
- Siegerschnitt: 123,084 km/h
- Schnellste Rennrunde: Ferdinando Minoia - Alfa Romeo 8C 2300 (#10) - 5.41.000 = 142,437 km/h
Literatur
- R. M . Clarke: Le Mans. Die Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brocklands Books, Cobham 1999, ISBN 1-85520-465-7.
Weblinks
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1932 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Brian Laban: Le Mans 24 Hours MBI Publishing Company 2001, Seite 69
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |
1936| 1937 | 1938 | 1939 | — | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
24-Stunden-Rennen von Le Mans — Offizielles Logo des 24 Stunden Rennen von Le Mans. Le Ma … Deutsch Wikipedia
24 Stunden-Rennen von Le Mans — Le Mans: ehem. Streckenverlauf Bentley, 1929 Das 24 Stunden Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 — Der siegreiche Audi R18 von Fässler/Lotterer/Tréluyer vor den Peugeot 908 mit den Startnummern 7 und 8 in den Esses … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 — Der Ferrari 166MM mit der Startnummer 22, der Siegerwagen von Luigi Chinetti und Lord Selsdon … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 — Der Rover B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2 Liter Gasturbinen Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 — Der Porsche 908 Langheck mit der Startnummer 64 im Porsche Museum Stuttgart. Hans Herrmann und Gérard Larrousse fuhren diesen Wagen an die zweite Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 — Ein Mercedes Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 — Die J Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1. Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 — Zieldurchfahrt der drei siegreichen Audi R15 TDI: Mike Rockenfeller vor Benoît Tréluyer und Rinaldo Capello … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952 — Ein Mercedes Benz 300 SL, Baujahr 1952, hier in der Ausführung für die Carrera Panamericana. Mit demselben Renntyp erreichten Hermann Lang und Fritz Riess den bisher einzigen Gesamtsieg für Mercedes in Le Mans … Deutsch Wikipedia