- 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1951
-
Das 19. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 19émes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, fand vom 22. bis 23. Juni 1951 auf dem Circuit de la Sarthe statt.
Inhaltsverzeichnis
Das Rennen
Das 24-Stunden-Rennen dieses Jahres ist für die Marke Porsche von historischer Bedeutung. Zum ersten Mal wurden zwei Rennwagen aus Zuffenhausen bei diesem Langstreckenrennen ins Training geschickt. Für das damals noch junge Sportwagenunternehmen pilotierten die beiden Franzosen Auguste Veuillet und Edmond Mouche ein Porsche 356/4 SL Coupe. Das zweite Coupe fuhr ein weiterer Franzose, Robert Brunet, der sich das Cockpit mit dem Deutschen Rudolf Sauerwein teilte. Dieses Fahrzeug konnte jedoch nicht am Rennen teilnehmen, da Brunet damit im Training ein Unfall hatte. Für Porsche war das Rennen der Startschuss einer langen Verbundenheit mit diesem Rennen. Wenn auch nicht immer vom Werk selbst eingesetzt, sind bis heute bei jedem Le-Mans-Rennen Rennfahrzeuge von Porsche am Start gewesen.
Neben Porsche gab auch Lancia mit einer Aurelia B20 GT sein Le-Mans-Debüt. Aus den USA kamen die neuen Sportwagen von Briggs Cunningham, der sich mit seinen Prototypen mit den 5,4-Liter-V8-Motoren von Chrysler Chancen auf den Gesamtsieg machte. Größte Gegnerschaft kam von den Werks-Aston Martin, den Jaguars und den Talbots. Der dreifache Le-Mans-Sieger Luigi Chinetti brachte einen neuen Ferrari 340 America Barchetta an die Sarthe.
Die französischen Teams konzentrierten sich auf die hubraumkleinen Rennklassen, wo auch Pierre Lefaucheux – der Präsident von Renault – vier Werks-4CV ins Rennen schickte.
Das Rennen litt von Beginn an unter dem schlechten Wetter, vor allem der Samstag war komplett verregnet und auf der Rennbahn konnte das Wasser kaum mehr ablaufen. Fünf Runden nach dem Start hatte der Franzose Jean Larivière einen tödlichen Unfall, als sein Ferrari 212 am Ende der Les-Hunaundieres-Gerade Aquaplaning bekam und in die Leitschienen prallte.
Vom Start weg führte zuerst José Froilán González im schweren Talbot-Lago, wurde aber bald von Stirling Moss überholt, der in einem unglaublichen Tempo dem Feld auf und davon fuhr. Um Mitternacht hatte die drei führenden Jaguars das restliche Feld mindestens einmal überrundet. Die Cunninghams konnten das Tempo an der Spitze nicht mitfahren und nach dem Ausfall der Talbots mussten auch zwei Jaguars – darunter auch der Moss-Wagen – mit Defekten abgestellt werden.
Am Ende feierte die Marke aus Coventry aber den ersten von insgesamt sieben Le-Mans-Gesamtsiegen. Porsche feierte einen ersten Klassensieg, vier Plätze vor dem schnellsten Renault.
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
58 Franzosen 37 Briten 12 US-Amerikaner 5 Italiener 3 Argentinier 2 Belgier 1 Marokkaner 1 Monegasse 1 Schweizer Schlussklassement
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden 1 S 5.0 20 Peter Walker Peter Walker
Peter WhiteheadJaguar XK 120C Jaguar 3.4L I6 267 2 S 5.0 9 Pierre Meyrat Pierre Meyrat
Guy MairesseTalbot-Lago T26 GS Talbot-Lago 4.5L I6 258 3 S 3.0 26 Aston Martin Ltd. Lance Macklin
Eric ThompsonAston Martin DB2 Aston Martin 2.6L I6 257 4 S 5.0 10 Pierre Levegh Pierre Levegh
René MarchandTalbot-Lago Monoplace Decalee Talbot-Lago 4.5L I6 256 5 S 3.0 25 Aston Martin Ltd. George Abecassis
Brian Shawe-TaylorAston Martin DB2 Aston Martin 2.6L I6 255 6 S 5.0 19 Donald Healey Motor Company Tony Rolt
Duncan HamiltonNash-Healey Sport Coupe Nash 3.8L V8 255 7 S 3.0 24 Aston Martin Ltd. Reginald Parnell
David HampshireAston Martin DB2 Aston Martin 2.6L I6 252 8 S 5.0 15 Luigi Chinetti Luigi Chinetti
Jean LucasFerrari 340 America Barchetta Ferrari 4.1L V12 246 9 S 3.0 29 Norbert Jean Mahé Norbert Jean Mahé
Jacques PéronFerrari 212 Export Ferrari 2.6L V12 244 10 S 3.0 28 N.H. Mann Nigel Mann
Mortimer Morris-GoodallAston Martin DB2 Aston Martin 2.6L I6 236 11 S 3.0 21 Robert Lawrie Robert Lawrie
Ivan WallerJaguar XK 120C Jaguar 3.4L I6 236 12 S 2.0 33 Scuderia Ambrosiana Giovanni Lurani
Giovanni BraccoLancia Aurelia B20 GT Lancia 2.0L V6 235 13 S 3.0 27 P.T.C. Clark Peter Clark
James Scott-DouglasAston Martin DB2 Aston Martin 2.6L I6 233 14 S 2.0 35 Automobiles Frazer Nash Ltd. Eric Winterbottom
John MarshallFrazer Nash Le Mans Replica Bristol 2.0L I6 232 15 S 2.0 32 Luigi Chinetti Yvonne Simon
Betty HaigFerrari 166MM Berlinetta Ferrari 2.0L V12 231 16 S 3.0 31 Charles Moran Jr. Charles Moran Jr.
Franco CornacchiaFerrari 212 Export Ferrari 2.6L V12 227 17 S 5.0 11 André Chambas André Morel
André ChambasTalbot-Lago Gran Sport Barchetta Talbot-Lago 4.5L I6 226 18 S 8.0 4 Briggs Cunningham Phil Walters
John FitchCunningham C2-R Chrysler 5.5L V8 223 19 S 2.0 34 M.P. Trevelyan Richard Stoop
Peter WilsonFrazer Nash Mille Miglia Bristol 2.0L I6 217 20 S 1.1 46 Porsche KG Auguste Veuillet
Edmond MouchePorsche 356/4 SL Coupe Porsche 1.1L Flat-4 210 21 S 1.1 48 Automobiles Deutsch et Bonnet René Bonnet
Élie BayolDB Tank Panhard 0.9L Flat-2 206 22 S 5.0 14 H.S.F. Hay H.S.F. Hay
Tommy ClarkeBentley Corniche Bentley 4.3L I6 204 23 S 1.5 66 Marcel Becquart Marcel Becquart
Gordon WilkinsJowett Jupiter R1 Jowett 1.5L Flat-4 203 24 S 750 50 Team Renault Francois Landon
André BriatRenault 4CV Renault 0.7L I4 197 25 S 750 60 Ets. Monopole Jean de Montrémy
Jean HémardMonopole X84 Panhard 0.6L FLat-2 194 26 S 750 61 Raymond Gaillard Raymond Gaillard
Pierre ChancelPanhard Dyna X84 Panhard 0.6L Flat-2 190 27 S 750 54 Jacques Lecat Jacques Lecat
Henri SenftlebenRenault 4CV Renault 0.7L I4 184 28 S 750 58 Auguste Lachaize Jean-Paul Colas
Robert SchollmannCallista RAN D120 Panhard 0.6L Flat-2 183 29 S 750 53 Just-Emile Vernet Just-Emile Vernet
Jean PairardRenault 4CV Renault 0.7L I4 181 30 S 750 56 Automobiles Deutsch et Bonnet Michel Arnaud
Louis PonsDB Tank Panhard 0.6L Flat-2 179 Ausgefallen 31 S 8.0 2 S.H. Allard Peter Reece
Alfred HitchingsAllard J2 Cadillac 5.4L V8 32 S 750 51 Team Renault Jean-Louis Rosier
Jean EstagerRenault 4CV Renault 0.7L I4 194 33 S 750 57 Louis Eggen Louis Eggen
André BeaulieuxDB Panhard 0.7L Flat-2 184 34 S 750 52 Team Renault Jean Sandt
Paul MoserRenault 4CV Renault 0.7L I4 177 35 S 8.0 1 S.H. Allard Sydney Allard
Tom ColeAllard J2 Cadillac 5.4L V8 134 36 S 1.1 45 Roger Caron Roger Caron
André GuillardSimca Huit Sport Simca 1.1L I4 133 37 S 5.0 17 Bill Spear Bill Spear
Johnny ClaesFerrari 340 America Barchetta Ferrari 4.1L V12 132 38 S 1.5 37 Equipe Gordini Pierre Veyron
Georges MonneretSimca-Gordini T15S Gordini 1.5L I4 130 39 S 5.0 7 Henri Louveau José Froilán González
Onofre MarimónTalbot-Lago T26 GS Talbot-Lago 4.5L I6 128 40 S 5.0 18 E.R. Hall Eddie Hall
Giuseppe NavoneFerrari 340 America Barchetta Ferrari 4.1L V12 125 41 S 8.0 5 Briggs Cunningham George Rand
Fred WackerCunningham C2-R Chrysler 5.5L V8 98 42 S 5.0 6 Louis Rosier Louis Rosier
Juan Manuel FangioTalbot-Lago T26 GS Talbot-Lago 4.5L I6 92 43 S 5.0 22 Stirling Moss Stirling Moss
Jack FairmanJaguar XK 120C Jaguar 3.4L I6 92 44 S 5.0 62 Henry Leblanc Henry Leblanc
Robert BertrandDelahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 88 45 S 1.5 43 George Phillips George Phillips
Alan RipponMG TD MG 1.3L I4 80 46 S 1.5 40 Equipe Gordini Jose Scaron
Aldo GordiniSimca-Gordini T15S Gordini 1.5L I4 77 47 S 8.0 3 Briggs Cunningham Briggs Cunningham
George HuntoonCunningham C2-R Chrysler 5.5L V8 76 48 S 2.0 64 René Bouchard René Bouchard
Lucien FarnaudFerrari 166MM Barchetta Ferrari 2.0L V12 75 49 S 5.0 23 Clemente Biondetti Clemente Biondetti
Leslie JohnsonJaguar XK 120C Jaguar 3.4L I6 50 50 S 1.5 39 Equipe Gordini Maurice Trintignant
Jean BehraSimca-Gordini T15S Gordini 1.5L I4 49 51 S 1.5 41 Jowett Cars Ltd. Tommy Wisdom
Tommy WiseJowett Jupiter R1 Jowett 1.5L Flat-4 48 52 S 750 59 Crosley George Schrafft
Phil StilesCrosley Hotshot Sport Crosley 0.7L I4 40 53 S 750 49 Jacques Poch Jacques Poch
Maurice VaselleAero Minor Aero 0.7L I2 40 54 S 750 55 Satecmo Georges Claude
Pierre ClauseRenault 4CV Renault 0.7L I4 38 55 S 5.0 8 Eugène Chaboud Eugène Chaboud
Lucien VincentTalbot-Lago T26 GS Talbot-Lago 4.5L I6 33 56 S 5.0 16 Luigi Chinetti Pierre Louis-Dreyfus
Louis ChironFerrari 340 America Barchetta Ferrari 4.1L V12 29 57 S 1.5 38 Equipe Gordini Robert Manzon
André SimonSimca-Gordini T15S Gordini 1.5L I4 26 58 S 5.0 12 Ets. Delettrez Jean Delettrez
Jacques DelettrezDelettrez Diesel Delettrez 4.5L I6 24 59 S 1.5 42 Jowett Cars Ltd. Bert Hadley
Charles GoodacreJowett Jupiter R1 Jowett 1.5L Flat-4 19 60 S 3.0 30 Johnny Claes Jean Larivière
André GuelfiFerrari 212 Export C Ferrari 2.6L V12 5 Nicht gestartet 61 S 1.1 47 Porsche KG Rudolf Sauerwein
Robert BrunetPorsche 356/4 SL Coupe Porsche 1.1L Flat-4 1 Nicht qualifiziert 62 S 3.0 Maurice Faulkner - Aston Martin DB2 Aston Martin 2.6L I6 2 1 Unfall im Training 2 Reserve
Klassensieger
Renndaten
- Starter: 60
- Wetter am Rennwochenende: Regen am Samstag
- Streckenlänge: 13,492 km
- Ehrenstarter des Rennens: Viscount de Rohan, Präsident des CSI
- Distanz des Siegerteams: 3611,193 km
- Siegerschnitt: 150,466 km/h
- Schnellste Rennrunde: Stirling Moss - Jaguar XK 120C (#22) - 4.46.800 = 169,356 km/h
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Edition D'Art J.P. Barthelemy u. a., Besançon u. a. 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
-
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1951 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 |
1936| 1937 | 1938 | 1939 | — | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
24-Stunden-Rennen von Le Mans — Offizielles Logo des 24 Stunden Rennen von Le Mans. Le Ma … Deutsch Wikipedia
24 Stunden-Rennen von Le Mans — Le Mans: ehem. Streckenverlauf Bentley, 1929 Das 24 Stunden Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 — Ein Mercedes Benz 300 SLR, hier bei einer Oldtimerveranstaltung 1986. Bei diesem Fahrzeug fehlt allerdings die in Le Mans verwendete Luftbremse … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 — Der siegreiche Audi R18 von Fässler/Lotterer/Tréluyer vor den Peugeot 908 mit den Startnummern 7 und 8 in den Esses … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953 — Ein Jaguar C Type, hier beim Goodwood Festival of Speed 2009. Der Siegerwagen von Tony Rolt und Duncan Hamilton war der erste Rennwagen mit Scheibenbremsen, der in Le Mans die Gesamtwertung gewinnen konnte … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 — Der Porsche 908 Langheck mit der Startnummer 64 im Porsche Museum Stuttgart. Hans Herrmann und Gérard Larrousse fuhren diesen Wagen an die zweite Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 — Der Rover B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2 Liter Gasturbinen Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 — Zieldurchfahrt der drei siegreichen Audi R15 TDI: Mike Rockenfeller vor Benoît Tréluyer und Rinaldo Capello … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952 — Ein Mercedes Benz 300 SL, Baujahr 1952, hier in der Ausführung für die Carrera Panamericana. Mit demselben Renntyp erreichten Hermann Lang und Fritz Riess den bisher einzigen Gesamtsieg für Mercedes in Le Mans … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 — Der Holman Moody Ford GT40 Mk.II mit der Startnummer 5, hier beim Goodwood Festival of Speed 2009. Ronnie Bucknum und Dick Hutcherson pilotierten diesen Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia