- Januar 2004
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | ►
◄ | Oktober 2003 | November 2003 | Dezember 2003 | Januar 2004 | Februar 2004 | März 2004 | April 2004 | ►Inhaltsverzeichnis: Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Tagesgeschehen
Donnerstag, 1. Januar
- Port-au-Prince/Haiti. Am 200. Unabhängigkeitstag kam es zu schweren Unruhen, die mit Schüssen gegen den Präsidenten Jean Bertrand Aristide und seinen südafrikanischen Amtskollegen Thabo Mbeki begannen, Polizisten beider Länder erwiderten das Feuer. Wie viele Menschen ums Leben kamen, ist bislang unklar.
- Aceh/Indonesien. Bei einem Bombenattentat auf eine Silvesterparty kamen neun Menschen ums Leben, etwa 40 wurden verletzt. Die Rebellenorganisation "Freies Aceh" und die Armee schieben sich die Schuld daran gegenseitig zu.
- Kolumbien. Bei Kämpfen zwischen Rebellen und Paramilitärs wurden im Norden Kolumbiens mindestens 40 Menschen getötet, darunter auch einige Zivilisten.
- Dublin/Irland. Die Ratspräsidentschaft der EU ging turnusmäßig an Irland. Ministerpräsident Bertie Ahern äußerte sich zuversichtlich zu künftigen Aufgaben und Problemen, wenngleich er nicht damit gerechnet hatte, die Verabschiedung der Europäischen Verfassung auf der Tagesordnung zu haben.
- Kiribati. Wie jedes Jahr waren die Bewohner der Pazifikinsel Kiribati die ersten, die das neue Jahr begrüßen durften. Eine Stunde später schlug es in Wellington (Neuseeland) und nochmals zwei Stunden später auch in Sydney (Australien) Mitternacht.
- Deutschland.
- Berlin. Etwa 800.000 bis 1 Mio. Menschen waren bei der größten deutschen Silvesterparty am Brandenburger Tor und feierten in das neue Jahr 2004. Auch in anderen Städten gingen die Menschen mit Feuerwerk und Glockenklang in das neue Jahr.
- Das Privatfernsehen feierte sein 20-jähriges Jubiläum.
- Schweiz. Joseph Deiss wird Bundespräsident der Schweiz.
Freitag, 2. Januar
- Washington (D.C.)/USA. US-Präsident George Bush drohte Teheran mit einer Fortsetzung der politischen Sanktionen. Er betonte, dass das schwere Erdbeben in Bam und die damit verbundenen Hilfen keine Alternative zu politischen Maßnahmen im Iran sein könnten.
- Paris/Frankreich. Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde als erster deutscher Staatspräsident zum Jahrestag der Truppenlandungen der Alliierten Streitmächte in der Normandie (D-Day) eingeladen. Dieses Jahr wird der 60. Jahrestag der Intervention gegen Adolf Hitler gefeiert.
- Die Stardust-Sonde passiert den Kometen Wild 2.
Samstag, 3. Januar
- Scharm El-Scheich/Ägypten. Eine ägyptische Passagiermaschine der Fluggesellschaft Flash Airlines vom Typ Boeing 737 stürzte mit 148 Menschen an Bord in das Rote Meer. Absturzursache ist wahrscheinlich ein Problem während der Startphase. Fast alle Opfer waren französische Urlauber auf dem Weg von Scharm el Sheikh nach Paris in Frankreich.
Sonntag, 4. Januar
- Kabul/Afghanistan. Die afghanische Loya Dschirga verabschiedet die neue afghanische Verfassung.
- Georgien. Micheil Saakaschwili wird mit 96% zum neuen Staatspräsident Georgiens gewählt, nachdem Eduard Schewardnadse im November 2003 gestürzt worden war.
- Mars. Nach einer über 480 Millionen Kilometer langen Reise, die sieben Monate dauerte, landet um 5.35 Uhr MEZ die 173 Kilogramm schwere NASA-Sonde Spirit (MER-A) südlich des Äquators im Krater Gusev. Spirit soll drei Monate lang nach Spuren von Wasser und damit nach der Möglichkeit von Leben auf dem Mars suchen.
Montag, 5. Januar
- Brüssel. Der Niederländer Jaap de Hoop Scheffer tritt sein Amt als neuer NATO-Generalsekretär an. Er löst den Briten George Robertson ab.
- Mehrere EU-Parlamentarier erhalten Briefbomben. Sie explodieren, ohne Personen zu verletzen. Hinter den Attentaten werden italienische Anarchisten vermutet.
Dienstag, 6. Januar
- Niue. Der Zyklon Heta verwüstet die Pazifikinsel Niue schwer. Mindestens ein Mensch verlor sein Leben, über 200 der 1500 Inselbewohner wurden obdachlos.
- Bischofshofen. Der Norweger Sigurd Pettersen gewann überraschend die Vierschanzentournee.
- Islamabad/Pakistan. Auf einem Gipfel in Islamabad unterzeichnen die Außenminister der Staaten Indien, Pakistan, Nepal, Sri Lanka, Bangladesch, Bhutan und Malediven ein Freihandelsabkommen (South Asia Free Trade Agreement), durch das eine Freihandelszone für rund 1,4 Mrd. Menschen geschaffen wird. Bis 2016 sollen alle Zollschranken fallen.
Mittwoch, 7. Januar
- Athen/Griechenland. Der griechische Staatspräsident und Chef der sozialistischen PASOK-Partei, Kostas Simitis, erklärt seinen Rücktritt als Präsident. Ein Nachfolger wird in Neuwahlen am 7. März bestimmt, bei denen Georgios Andrea Papandreou von der PASOK gegen den Oppositionsführer Kostas Karamanlis antritt.
Donnerstag, 8. Januar
- Schiffstaufe der Queen Mary 2, des längsten Passagierschiffs der Welt, durch die britische Königin Elisabeth II.
Freitag, 9. Januar
- Salzburg/Österreich. Bundeskanzler Wolfgang Schüssel gibt die Einigung der Koalition über die zweite Etappe der Steuerreform bekannt.
- Ankara/Türkei. In der Türkei wird die Todesstrafe vollständig abgeschafft.
Samstag, 10. Januar
- Irak. Dänische Besatzungstruppen finden im Irak Munitionsreste, in denen Nervengas vermutet wird. Genauere Untersuchungen widerlegen diese Vermutung allerdings einige Tage später.
Sonntag, 11. Januar
- Liberec/Tschechien. Der Finne Janne Ahonen gewann den zweiten Weltcup im Skispringen.
- Teheran/Iran. Der iranische Wächterrat verbot die Kandidatur von 877 Reformpolitikern bei der anstehenden Parlamentswahl. Die Gouverneure aller 27 Provinzen drohten in einem offenen Brief an Präsident Mohammad Chātemī mit Rücktritt, sollte das Verbot nicht innerhalb einer Woche zurückgezogen werden (siehe auch 22. Januar).
Montag, 12. Januar
- Brüssel/Belgien. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen die Markenzeichen Made in Germany, Made in Italy geprüft werden. Diese sollen dann durch das Label Made in the European Union ersetzt werden. Die Industrie protestiert bereits heftig gegen die Pläne von EU-Kommissar Lamy.
Dienstag, 13. Januar
- Taschkent/Usbekistan. Eine Passagiermaschine ist beim Anflug auf Taschkent abgestürzt. 36 Menschen sind ums Leben gekommen. Der Absturz sei auf sehr schlechte Sicht in der Region zurückzuführen.
- Indien. Belas Lakra, Bischof und Moderator der Evangelisch-Lutherischen Gossner-Kirche in Chotanagpur und Assam, starb im Alter von 64 Jahren.
- Krefeld/deutschland. Helmut Kohl erhält den Internationalen Adalbertpreis
Mittwoch, 14. Januar
- Washington (D.C.)/USA. Der US-Präsident George W. Bush gibt in einer Rede vor der NASA Pläne für die weitere Entwicklung der Raumfahrt seines Landes bekannt. Diese beinhalten unter anderem die Errichtung einer permanenten Station auf dem Mond und bemannte Flüge zum Mars.
- Guatemala. Óscar Berger Perdomo wird Staatspräsident von Guatemala.
Donnerstag, 15. Januar
- Basra/Irak. Zehntausende Schiiten demonstrieren in Basra für die Abhaltung von Wahlen im Irak. Sowohl die UN als auch die USA erklären dagegen, die Sicherheitslage erlaube Wahlen frühestens im Juli.
Freitag, 16. Januar
- Mumbai/Indien. Weltsozialforum mit zehntausenden anwesenden Globalisierungskritikern begann.
- Maryland/Vereinigte Staaten. NASA-Chef Sean O'Keefe gab am Freitag im Marshall-Zentrum bekannt, dass der nächste Reparaturflug zum Hubble-Teleskop gestrichen wird. Die notwendigen Space Shuttles werden zukünftig für den weiteren Ausbau der internationalen Raumstation ISS benötigt. Damit wurde indirekt das Ende des Gesamtprojekts bekanntgegeben. Auswirkungen auf das geplante Nachfolgeprojekt James Webb Space Telescope, das im Jahr 2011 Hubble ablösen soll.
- Die Außenminister Joschka Fischer (Deutschland), Dominique de Villepin (Frankreich) und Włodzimierz Cimoszewicz (Polen) treffen sich im Rahmen des Weimarer Dreiecks.
Samstag, 17. Januar
- Frankfurt am Main/Deutschland. Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorab in seiner Online-Ausgabe berichtete, soll ein mittlerweile entlassener Mitarbeiter der Leichenschau Körperwelten Leichen von Hinrichtungsopfern aus der Volksrepublik China in Empfang genommen haben. Die Ausstellung von Gunther von Hagens gastiert zurzeit in Frankfurt am Main.
Sonntag, 18. Januar
- Afrika. Bundeskanzler Gerhard Schröder beginnt eine einwöchige diplomatische Reise durch den Kontinent in Äthiopien.
Montag, 19. Januar
- Bergen/Norwegen. Der Frachter MS Rocknes kentert vor der norwegischen Küste bei Bergen. Von der rund 30-köpfigen Besatzung können 12 Menschen gerettet werden.
- Mars. Die ESA veröffentlicht die ersten Farbfotos ihrer Mars-Sonde Mars Express.
Dienstag, 20. Januar
- Iowa/USA. In der ersten Vorwahl um die Kandidatur des demokratischen Präsidentschaftskandidaten gewinnt Senator John Kerry vor John Edwards und dem bisher als Favorit geltenden Howard Dean. Dick Gephardt auf Rang vier gab seine Aufgabe bekannt.
- Bagdad/Irak. Seit Tagen demonstrieren Iraker für baldige Wahlen und eine Übergabe des Ex-Präsidenten Saddam Hussein an irakische Behörden.
- Kenia. Bei einem Treffen in Nairobi verspricht Bundeskanzler Gerhard Schröder Kenias Präsident Mwai Kibaki eine Verdopplung der Finanzhilfen auf 50 Mio. EUR für 2004 und 2005.
- UNO. UNO-Generalsekretär Kofi Annan will prüfen lassen, ob vorgezogene Wahlen im Irak noch in diesem Jahr möglich sind. Damit engagiert sich die UNO zwar wieder mehr, jedoch anders als von US-Präsident George W. Bush gefordert.
- Tetovo/Mazedonien. Mazedonien beschließt per Gesetz die Gründung einer staatlichen Universität in Tetovo.
Mittwoch, 21. Januar
- Kaiserslautern/Deutschland. Eine gewaltige Gasexplosion in der Nacht in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus in der Kaiserslauterer Innenstadt hat nach ersten Schätzungen einen Gesamtschaden von rund 1,5 Million Euro angerichtet. Durch die Druckwelle und herumfliegende Gegenstände wurden 2 Personen zum Teil schwer verletzt. Viele Gebäude im näheren Umkreis der Unfallstelle wurden beschädigt, zahlreiche Personen mussten evakuiert werden.
- Davos/Schweiz. Beginn des Weltwirtschaftsforums.
- Deutschland, Afghanistan. Das deutsche auswärtige Amt finanziert zwei Justizaufbauprojekte des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) in Afghanistan
Donnerstag, 22. Januar
- Xinjiang/Volksrepublik China. Tausende Menschen sind aus der Umgebung eines Staudamms evakuiert worden, durch den Wasser aus einem acht Meter großen Loch schoss. Äcker und Häuser wurden überflutet. Nach Behördenangaben gab es bisher keine Opfer in der zu Zeit sehr kalten Provinz Xinjiang.
- Teheran/Iran. Der konservative Wächterrat im Iran hat weitere reformorientierte Kandidaten für die Parlamentswahlen im Februar zugelassen. Damit gab der aus Klerikern bestehenden Rat dem Druck der Regierung Chātemī und von reformerischen Abgeordneten nach.
Freitag, 23. Januar
- Madras/Indien. Bei einem Brand in einem Festsaal in Indien sind bis zu 45 Gäste einer Hochzeitsfeier ums Leben gekommen. Auch der Bräutigam starb bei dem Feuer. Mehr als 100 Menschen erlitten Verletzungen.
- Darmstadt/Deutschland. Die europäische Raumsonde Mars Express hat auf dem Mars Eis und Wasser entdeckt. Instrumente an Bord der Sonde haben Wasserdampf in der Atmosphäre nachgewiesen. Außerdem sei Eis am Südpol des Mars ausgemacht worden.
- Erstmals hat mit Atal Behari Vajpayee heute ein indischer Premierminister Rebellen aus Kaschmir empfangen. Das Gespräch soll ein Ende der Gewalt in der umstrittenen Region bringen.
Samstag, 24. Januar
- Accra/Ghana. Gerhard Schröder beendet seine Afrika-Reise.
- Berlin/Deutschland. Die Bundesregierung entlässt den Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit Florian Gerster.
- Eisenberg/Deutschland. Ein Busunglück in Thüringen fordert drei Menschenleben.
- Stuttgart/Deutschland. Eugen-Bolz-Preis für Hitler-Historiker Joachim Fest.
- Stuttgart/Deutschland. Mit einem Einsatz von 3,75 Euro gewinnt eine Frau aus Baden-Württemberg den höchsten Lottogewinn aller Zeiten: 20.233.178,20 Euro.
- Cupertino/USA. Der Apple Macintosh feiert seinen 20. Geburtstag.
Sonntag, 25. Januar
- Pasadena/USA. Die NASA meldet, dass die Sonde Opportunity (MER-B) auf dem Mars gelandet sei. Opportunity ist die Schwestersonde von Spirit (MER-A); beide gehören zur Mars Exploration Rover Mission (2003/2004).
- Davos/Schweiz. Globalisierungskritiker werden am Rande des Weltwirtschaftsforums von Rechtsextremen angegriffen.
- Tiflis/Georgien. Micheil Saakaschwili wird als georgischer Staatspräsident vereidigt.
- Miklos Feher, Fußballer von Benfica Lissabon starb an einem plötzlichen Herztod.
Montag, 26. Januar
- In den USA erklärte eine Richterin Teile des Patriot Act für verfassungswidrig. Das Justizministerium prüfte gleichzeitig die Möglichkeit eines Einspruches.
- Der Computerwurm Mydoom verbreitete sich weltweit in schnellem Ausmaß und führte für ein paar Stunden zu einer durchschnittlich 10-prozentigen Verlangsamung des Internetverkehrs und einer doppelt so langen Ladezeit der Webseiten.
- Deutschland/Berlin. Das Abgeordnetenhaus beschließt ein neues Schulgesetz, dass im Februar 2004 in Kraft tritt.
Dienstag, 27. Januar
- Guangdong/China. Die chinesische Regierung meldet den Ausbruch der Vogelgrippe in der südchinesischen Provinz Guangdong. China ist das 10. Land, in dem Vogelgrippe-Fälle verzeichnet werden.
Mittwoch, 28. Januar
- London/Großbritannien. Der Hutton-Bericht der Untersuchungskommission, die die Umstände des Selbstmordes des Biowaffenexperten David Kelly im Juli des Vorjahres beleuchten sollte, kommt zu dem Schluss, dass die britische Regierung unter Tony Blair keine Mitschuld am Tod Kellys trage. Kelly hatte gegenüber der BBC erklärt, die Regierung hätte die drohende Gefahr, die von möglichen Massenvernichtungswaffen des Irak ausgehe, aufgebauscht. Nachdem die Regierung Blairs, die beschlossen hatte, auf entsprechende Anfragen den Namen Kellys zu bestätigen, die BBC gedrängt hatte, ihre Quelle zu offenbaren, nannte diese Kellys Namen, der sich daraufhin tötete.
Donnerstag, 29. Januar
- Vernate TI/Schweiz. Der österreichische Schauspieler O. W. Fischer starb in Vernate am Luganersee im Alter von 88 Jahren.
Freitag, 30. Januar
- Frankreich. Der frühere französische Ministerpräsident Alain Juppé wird von einem Gericht der Korruption für schuldig befunden und zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt; zugleich wird ihm die Ausübung politischer Ämter auf 10 Jahre verboten. Juppé legt gegen das Urteil Berufung ein, doch das Berufungsgericht bestätigt das Urteil schließlich im Dezember.
- Rotenburg an der Fulda/Deutschland. Armin Meiwes, der im Jahre 2001 eigenen Angaben zufolge einen Mann auf dessen Einwilligung grausam getötet und verspeist hatte, wird wegen Totschlags zu 8 1/2 Jahren Haft verurteilt. Das Verfahren wird 2006 erneut aufgerollt, wobei das Strafmaß für Meiwes wegen Mordes zu lebenslänglich angehoben wird.
Samstag, 31. Januar
- China. Nach weiteren Fällen von Vogelgrippe beschließt die chinesische Regierung für Geflügel aus mehreren südchinesischen Provinzen ein Exportverbot.
Wikimedia Foundation.