- Nissan Otti
-
eK Mitsubishi eK Sport (1990-1996)
Produktionszeitraum: 2001–heute Karosserieversionen: Kombi 5 Türen Motoren: 0,66 l-R3, 50 PS (37 kW)
0,66 l-R3-Turbo, 64 PS (47 kW)Länge: 3395 mm Breite: 1475 mm Höhe: 1550 mm Radstand: 2340 mm Leergewicht: 790-900 kg Der Mitsubishi eK ist ein japanisches Kei-Car, das von Mitsubishi Motors auf Basis des altbekannten Minica gebaut und am 11. Oktober 2000 zum Preis von ¥ 910.000 bis ¥ 1.108.000 eingeführt wurde. Nach Firmenangaben steht der Name für „excellent Keijidōsha“ (= hervorragender Kleinstwagen)[1]. Es gibt ihn als eK Wagon (eingeführt im Oktober 2001), eK Sport (seit September 2002), eK Classic (seit Mai 2003) oder eK Active (seit Mai 2004). Die Baureihe wurde im September 2006 überarbeitet und für ¥ 913.500 bis ¥ 1.484.700 angeboten.[2].
Sofort nach seiner Vorstellung bekam der Wagen einen Preis für gutes Design vom japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry für das Jahr 2001[3]. Zunächst rechnete man mit 10.000 Verkäufen pro Monat; dann wurden aber schon in den ersten vier Tagen 13.000 Stück verkauft und Ende Oktober 2001 waren es schon 20.000 Exemplare[4][5]. Auf dem heimischen Markt ist es Mitsubishis verkaufsstärkstes Modell[6] und 2005 wurden etwa 480.000 Stück verkauft[7]. Seit 2005 bekommt Nissan jährlich 36.000 eK geliefert, die als Nissan Otti verkauft werden.[8].
Inhaltsverzeichnis
Technik
Die 5-türigen Kombis bieten vier Sitzplätze. Sie sind mit Reihendreizylindermotoren ausgerüstet, die vorne quer eingebaut sind und die Vorderräder antreiben. Es gibt auch Varianten mit Allradantrieb.
Die Motoren haben die Mitsubishi-Kodierung 3G83 und sind mit einer einzelnen, oben liegenden Nockenwelle (SOHC) und 12 Ventilen ausgestattet. Der Hubraum beträgt einheitlich 657 cm3. Die Saugversion entwickelt bei einer Verdichtung von 10,2:1 eine Leistung von 50 PS (37 kW) bei 6.500 min-1 und ein Drehmoment von 62 Nm bei 4.000 min-1. Ist ein Turbolader angeschlossen, lauten die entsprechenden Werte: Verdichtung 8,5:1, Leistung 64 PS (47 kW) bei 6.000 min-1 und Drehmoment 93 Nm bei 3.500 min-1.
Die Vorderräder sind an McPherson-Federbeinen aufgehängt, die Hinterräder werden von Dreieckslenkern geführt. Das Modell eK Wagon hat Reifen der Größe 155/65 R 13, während der eK Sport die Reifendimension 165/55 R 14 besitzt. In jedem Falle beträgt der Wendekreisdurchmesser 4,40 m.
Produktions- und Verkaufszahlen
Die Produktionszahlen beinhalten auch die für Nissan gefertigten Exemplare, während die Verkaufszahlen nur die als Mitsubishi verkauften Fahrzeuge berücksichtigt.
Jahr Produktion Verkauf 2001 97.390 86.465 2002 115.918 122.857 2003 119.652 118.567 2004 70.826 71.062 2005 118.480 73.277 2006 122.294 67.052 2007 77.875 56.686 (Quellen: Website von Mitsubishi Motors: Facts & Figures 2005, Facts & Figures 2008)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors am 11. Oktober 2001: "Mitsubishi Motors proudly introduces the next standard in mini-cars, the semi-tall "eK-WAGON"" (englisch)
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors vom 13. September 2006: "Mitsubishi Motors launches new eK Wagon & eK Sport" (englisch)
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors vom 11. Oktober 2001: "Mitsubishi Motors has Received the Good Design Award" (englisch)
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors vom 16. Oktober 2001: "Brand-new eK-WAGON order top 13,000 in first 4 days after launch Way over 10,000 monthly target" (englisch)
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors vom 8. August 2006: "eK-WAGON orders top 20,000" (englisch)
- ↑ Auto Express: "First drives - Mitsubishi eK Sport"
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors vom 13. September 2006: "Mitsubishi Motors launches new eK Wagon & eK Sport" (englisch)
- ↑ Pressemitteilung von Mitsubishi Motors vom 31. Oktober 2001: "Nissan To Get New eK WAGON Supply from Mitsubishi" (englisch)
Automodelle von Mitsubishi MotorsAktuelle Modelle: Colt | Colt CZC | eK | Endeavor | Grandis | i | L100 | L200 | Lancer | Lancer Evolution | Minica | Minicab | Mirage | Outlander | Pajero | Pajero Classic | Pajero Sport | Raider | Town Box
Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | A | Carisma | Cordia | Debonair | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | Eclipse | FTO | Galant | Galant EA0 | Jeep | L300 | Pajero Pinin | Proudia | Sapporo | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Toppo | Tredia
Modelle in Australien: 380 | Diamante | Magna | Sigma | Verada | V3000
Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept X | MIEV | PX33
Automodelle von NissanAktuelle Modelle: 370Z | Altima | Armada | Atleon | Bluebird Sylphy | Cabstar | Caravan | Cefiro | Cima | Civilian | Clipper | Crew | Cube | Ebero | Elgrand | Frontier | Fuga | Geniss | Grand Livina | GT-R | Homy | Interstar | Kubistar | Lafesta | Latio | Livina | Livina Geniss | March | Maxima | Micra | Moco | Murano | Navara | Note | NP200 | Otti | Paladin | Pathfinder | Patrol | Pino | Pixo | Platina | President | Primastar | Qashqai | Rogue | Roniz | Safari | Serena | Skyline | Teana | Tiida | Titan | Urvan | Van | Verita | Versa | Wingroad | Xterra | X-Trail
Historische Modelle: 100NX | 180SX | 200SX | 240SX | 280ZX | 300C | 300ZX | 350Z | 720 | Almera | Almera Tino | Altra EV | Auster | Avenir | Axxess | Bassara | Be-1 | Bluebird | Cedric | Cherry | Echo | EXA | Fairlady | Figaro | Gazelle | Gloria | Hardbody Truck | Homer | Hypermini | Langley | Largo | Laurel | Leopard | Liberty | Lucino | Mistral | Multi | NP300 | Pao | Pintara | Prairie | Presage | Presea | Primera | Pulsar | Quest | R’nessa | Rasheen | S-Cargo | Santana | Sentra | SilEighty | Silvia | Stagea | Stanza | Stanza Wagon | Sunny | Sunny Coupé B12 | Terrano | Tsuru | Vanette | Winner
Konzept- und Rennfahrzeuge: 83G | 93GTP | Nismo 270R | Nismo 400R | Actic | AZEAL | Bevel | Foria | Forum | GTP-ZX | Mixim | NP35 | NPT-90 | NPT-91 | NPT-93 | Nuvu | P35 | Pivo | R380 | R381 | R382 | R383 | R390GT1 | R391 | R85V | R86V | R87E | R88C | R88V | R89C | R90CK | R92CP | Saurus Jr. | URGE | X-250
Wikimedia Foundation.