- 1. FC Magdeburg/Namen und Zahlen
-
Wichtige Namen und Zahlen, die den 1. FC Magdeburg und seine Vorgänger nach dem Zweiten Weltkrieg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.
Inhaltsverzeichnis
Namenshistorie
Zeitraum Chronologische Übersicht Herbst 1945 Auflösung und Verbot sämtlicher bis dahin existierender Sportvereine und Beschlagnahmung des Vereinseigentums auf Befehl der SMAD in der gesamten Sowjetischen Besatzungszone. Herbst 1945 Zulassung von kommunalen Sportgruppen (SG) in Lemsdorf und Sudenburg Mai 1949 Fusion der SG Lemsdorf und SG Sudenburg zur Betriebssportgemeinschaft Eintracht Sudenburg 12. Juli 1950 Fusion der BSG Eintracht Sudenburg und der Sportgruppe der SAG Krupp Gruson Magdeburg zur BSG Krupp Gruson Magdeburg 6. April 1951 Umbenennung der BSG Krupp Gruson Magdeburg in BSG Stahl Magdeburg 15. Mai 1952 Umbenennung der BSG Stahl Magdeburg in BSG Motor Mitte Magdeburg 23. August 1957 Delegierung der Liga-Mannschaft der BSG Motor Mitte Magdeburg zum 2 Jahre zuvor gegründeten SC Aufbau Magdeburg 27. Juli 1965 Umbenennung des SC Aufbau Magdeburg in SC Magdeburg 22. Dezember 1965 Ausgliederung der Sektion Fußball aus dem Sportclub Magdeburg und Gründung des 1. FC Magdeburg als eigenständiger Fußballklub Abschlussplatzierungen
Abstieg Aufstieg Titelgewinn Saison Liga Spiele Siege Remis Niederl. Tore Punkte Platz FDGB-Pokal
DFB-PokalLandespokal Zuschauerschnitt1 1949/50 Landesklasse
Sachsen-Anhalt22 14 1 7 83:34 29:15 3. – – 6.743 1950/51 Landesklasse
Sachsen-Anhalt30 25 3 2 104:36 53: 71. – – 7.583 1951/52 Liga 22 12 1 9 25:19 47:30 4. – – 11.000 1952/53 Liga 24 13 3 8 29:19 59:37 4. – – 10.923 1953/54 Liga 26 10 9 7 29:23 47:36 4. 1. Runde – 11.692 1954/55 Liga 26 16 5 5 37:15 57:37 2. 2. Runde – 9.042 19552 Liga 13 6 2 5 33:20 14:12 7. – – 8.500 1956 Liga 26 13 7 6 55:36 33:19 3. Achtelfinale – 9.887 1957 Liga 26 15 4 7 48:32 34:18 3. 1. Runde – 10.000 1958 Liga 26 11 6 9 48:49 28:24 5. 1. Runde – 6.818 1959 Liga 26 15 5 6 21:23 35:17 2. 1. Runde – 7.731 1960 Oberliga 26 12 3 11 47:59 27:25 7. 2. Runde – 13.250 1961/62 Oberliga 39 15 5 18 59:63 37:41 9. Achtelfinale – 11.692 1962/63 Oberliga 26 10 3 13 44:46 23:29 11. 3. Runde – 9.308 1963/64 Oberliga 26 7 9 10 25:38 23:29 11. Sieger – 10.154 1964/65 Oberliga 26 9 7 10 35:35 25:27 7. Sieger – 9.231 1965/66 Oberliga 26 7 5 14 19:39 19:33 14. Viertelfinale – 7.577 1966/67 Liga 30 17 10 3 78:19 44:16 1. 2. Runde – 10.320 1967/68 Oberliga 26 13 7 6 43:38 33:19 3. Achtelfinale – 13.962 1968/69 Oberliga 26 13 5 8 43:41 31:21 3. Sieger – 14.231 1969/70 Oberliga 26 10 4 12 37:37 24:28 8. Viertelfinale – 11.269 1970/71 Oberliga 26 10 7 9 37:38 27:25 4. Halbfinale – 9.808 1971/72 Oberliga 26 17 4 5 48:23 38:14 1. Viertelfinale – 22.231 1972/73 Oberliga 26 14 6 6 50:28 34:18 3. Sieger – 12.231 1973/74 Oberliga 26 16 7 3 50:27 39:13 1. Viertelfinale – 16.154 1974/75 Oberliga 26 17 7 2 57:28 41:11 1. Achtelfinale – 22.923 1975/76 Oberliga 26 15 6 5 59:33 36:16 3. Halbfinale – 19.115 1976/77 Oberliga 26 14 6 6 47:28 33:19 2. Achtelfinale – 16.154 1977/78 Oberliga 26 1 6 4 52:17 38:14 2. Sieger – 14.115 1978/79 Oberliga 26 14 5 7 63:32 33:19 4. Sieger – 12.692 1979/80 Oberliga 26 12 6 8 45:37 30:22 4. Achtelfinale – 12.807 1980/81 Oberliga 26 15 4 7 58:35 34:18 3. Achtelfinale – 13.654 1981/82 Oberliga 26 13 6 7 49:42 32:20 6. Achtelfinale – 12.923 1982/83 Oberliga 26 10 9 7 52:32 29:23 6. Sieger – 14.615 1983/84 Oberliga 26 12 8 6 56:33 32:20 5. Viertelfinale – 12.769 1984/85 Oberliga 26 11 9 6 53:35 31:21 5. Halbfinale – 9.269 1985/86 Oberliga 26 9 11 6 39:33 29:23 4. Achtelfinale – 8.231 1986/87 Oberliga 26 11 6 9 42:32 28:24 5. 2. Runde – 11.000 1987/88 Oberliga 26 9 7 10 34:33 25:27 7. 2. Runde – 10.077 1988/89 Oberliga 26 11 6 9 35:30 28:24 6. 2. Runde – 6.615 1989/90 Oberliga 26 13 8 5 39:22 34:18 3. Viertelfinale – 8.577 1990/91 Oberliga 26 9 8 9 34:32 26:26 10.3 Achtelfinale – 3.392 1991/92 Oberliga Nordost/Mitte 38 22 12 4 96:41 56:20 2. – Viertelfinale4 926 1992/93 Oberliga Nordost/Mitte 32 14 6 12 57:59 34:30 8. – Sieger 600 1993/94 Oberliga Nordost/Mitte 30 16 4 10 57:47 36:24 7.3 3. Runde Finale 1.017 1994/95 Oberliga Nordost/Nord 30 10 5 15 50:53 25:35 12. – 3. Runde 444 1995/96 Oberliga Nordost/Nord 32 10 10 12 46:59 40 9. – 2. Runde 608 1996/97 Oberliga Nordost/Süd 30 18 9 3 63:20 63 1. – Halbfinale 3.457 1997/98 Regionalliga Nordost 34 10 9 15 60:65 39 12. – Sieger 2.344 1998/99 Regionalliga Nordost 34 18 10 6 55:35 64 3. 1. Runde 2. Runde 2.270 1999/00 Regionalliga Nordost 34 13 8 13 64:44 47 10.3 – Viertelfinale5 2.367 2000/01 Oberliga Nordost/Süd 34 26 4 4 120:30 82 1. Viertelfinale Sieger 2.865 2001/02 Regionalliga Nord 34 11 10 13 54:54 43 14.6 1. Runde Halbfinale 4.669 2002/03 Oberliga Nordost/Süd 34 12 6 16 36:47 42 10. – Sieger 2.370 2003/04 Oberliga Nordost/Süd 30 18 8 4 51:16 62 2. 1. Runde Viertelfinale 2.826 2004/05 Oberliga Nordost/Süd 34 18 4 12 59:33 58 5. – Viertelfinale 1.727 2005/06 Oberliga Nordost/Süd 34 20 7 3 62:17 67 1. – Sieger 3.244 2006/07 Regionalliga Nord 36 16 12 8 52:41 60 3. 1. Runde Viertelfinale5 8.064 2007/08 Regionalliga Nord 36 14 11 11 39:37 53 11.3 1. Runde Finale 11.800 2008/09 Regionalliga Nord 34 aktuelle Saison 1 Angegeben ist der Zuschauerschnitt in den Punktspielen
2 Zur Einführung einer Meisterschaftsrunde im Jahresrythmus wurde eine Übergangsrunde ohne Meisterschaft gespielt.
3 Abstieg aufgrund der nicht erfolgreichen Qualifikation für 2. Bundesliga/Regionalliga/3. Liga.
4 Der Landespokal bestand lediglich aus dem Finalspiel der beiden Bezirkspokalsieger Magdeburg und Halle. Der FCM ist im Viertelfinale des Bezirkspokals Magdeburg ausgeschieden.
5 Nach dem Ausscheiden der ersten Mannschaft holte die zweite Mannschaft des FCM den Landespokal.
6 Abstieg aufgrund des Lizenzentzuges.Besondere Spiele
Endspiele
Bisher fanden folgende Endspiele unter Beteiligung des 1. FC Magdeburg oder seiner Vorgängervereine statt:
Europapokal der Pokalsieger 1974
8. Mai 1974 im Stadion De Kuip in Rotterdam
1. FC Magdeburg – AC Mailand 2:0 (1:0)1. FC Magdeburg:
Ulrich Schulze, Manfred Zapf, Detlef Enge, Wolfgang Seguin, Wolfgang Abraham, Jürgen Pommerenke, Helmut Gaube, Axel Tyll, Detlef Raugust, Jürgen Sparwasser, Martin Hoffmann
Trainer: Heinz KrügelTore: 1:0 Enrico Lanzi (41., Eigentor), 2:0 Wolfgang Seguin (74.)
Zuschauer: 4.641
Schiedsrichter: van Gemert (Niederlande)FDGB-Pokal
1963/64
SC Aufbau Magdeburg – SC Leipzig, 4:0 (2:0) Austragung: 13. Juni 1964, Paul-Greifzu-Stadion, Dessau, 12.000 Zuschauer Aufstellung: Hans-Georg Moldenhauer – Rainer Wiedemann, Hans-Dieter Busch, Rolf Retschlag – Günter Kubisch, Günter Fronzeck – Joachim Walter, Günter Hirschmann, Klaus Lehmann, Günter Behne, Hermann Stöcker Trainer: Ernst Kümmel Tore: 0:1 Faber (7.), 0:2 Engelhardt (37.), 1:2 Joachim Walter (39.), 2:2 Joachim Walter (74.), 3:2 Hermann Stöcker (94.) 1964/65
SC Aufbau Magdeburg – SC Motor Jena, 4:0 (2:0) Austragung: 8. Mai 1965, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin, 25.000 Zuschauer Aufstellung: Wolfgang Blochwitz – Rainer Wiedemann, Günter Fronzeck, Manfred Zapf – Günter Kubisch, Ingolf Ruhloff – Hermann Stöcker, Günter Hirschmann, Joachim Walter, Wolfgang Seguin, Wilfried Klingbiel Trainer: Ernst Kümmel Tore: 0:1 Helmut Müller (65.), 1:1 Joachim Walter (82.), 2:1 Günter Hirschmann (89. Foulelfmeter) 1968/69
1. FC Magdeburg – FC Karl-Marx-Stadt, 4:0 (1:0) Austragung: 31. Mai 1969, Rudolf-Harbig-Stadion, Dresden, 20.000 Zuschauer Aufstellung: Hans-Georg Moldenhauer – Günter Fronzeck, Peter Sykora, Jörg Ohm, Manfred Zapf – Rolf Retschlag, Hermann Stöcker, Wolfgang Seguin, Wolfgang Abraham – Jürgen Sparwasser, Hans-Joachim Walter Trainer: Heinz Krügel Tore: 1:0 Jörg Ohm (28.), 2:0 Hans-Joachim Walter (51.), 3:0 Jörg Ohm (60.), 4:0 Jürgen Sparwasser (68.) 1972/73
1. FC Magdeburg – 1. FC Lok Leipzig, 3:2 (1:1) Austragung: 1. Mai 1973, Paul-Greifzu-Stadion, Dessau, 30.000 Zuschauer Aufstellung: Ulrich Schulze – Manfred Zapf, Detlef Enge, Siegmund Mewes – Klaus Decker, Jürgen Achtel, Jürgen Pommerenke, Axel Tyll, Wolfgang Abraham (ab 75. Hans-Jürgen Hermann) – Wolfgang Seguin, Jürgen Sparwasser Trainer: Heinz Krügel Tore: 0:1 Frenzel (5.), 1:1 Manfred Zapf (19.), 2:1 Joachim Sparwasser (49.), 2:2 Altmann (73.), 3:2 Jürgen Sparwasser (86.) 1977/78
1. FC Magdeburg – Dynamo Dresden, 1:0 (1:0) Austragung: 29. April 1978, Stadion der Weltjugend, Berlin, 50.000 Zuschauer Aufstellung: Dirk Heyne – Manfred Zapf, Detlef Raugust, Klaus Decker – Axel Tyll, Siegmund Mewes, Jürgen Pommerenke, Wolfgang Seguin – Joachim Streich, Martin Hoffmann, Jürgen Sparwasser Trainer: Klaus Urbanczyk Tore: 1:0 Manfred Zapf (8.) 1978/79
1. FC Magdeburg – BFC Dynamo, 1:0 n. V. (0:0) Austragung: 28. April 1979, Stadion der Weltjugend, Berlin, 50.000 Zuschauer Aufstellung: Dirk Heyne – Manfred Zapf, Detlef Raugust, Klaus Decker – Axel Tyll (ab 106. Siegmund Mewes), Jürgen Pommerenke, Wolfgang Steinbach, Wolfgang Seguin – Joachim Streich, Martin Hoffmann, Jürgen Sparwasser Trainer: Klaus Urbanczyk Tore: 1:0 Wolfgang Seguin (101.) 1982/83
1. FC Magdeburg – FC Karl-Marx-Stadt, 4:0 (2:0) Austragung: 4. Juni 1983, Stadion der Weltjugend, Berlin, 48.000 Zuschauer Aufstellung: Dirk Heyne – Dirk Stahmann, Detlef Raugust, Siegmund Mewes – Detlef Schößler, Axel Wittke, Jürgen Pommerenke, Wolfgang Steinbach, Damian Halata – Joachim Streich (75. Frank Cebulla), Martin Hoffmann Trainer: Claus Kreul Tore: 1:0 Joachim Streich (34.), 2:0 Axel Wittke (37.), 3:0 Joachim Streich (53.), 4:0 Jürgen Pommerenke (87.) Sachsen-Anhalt-Pokal
Jahr Finalpaarung Ergebnis Finalort Stadion Zuschauer 1993 1. FC Magdeburg – Hallescher FC 3:2 Hettstedt Sportpark am Walzwerkhölzchen 1.100 1994 1. FC Magdeburg – Hallescher FC 3:4 Thale Sportpark an der Neinstedter Straße 300 1998 1. FC Magdeburg – FSV Lok/Altmark Stendal 4:1 Dessau Paul-Greifzu-Stadion 3.500 2000 1. FC Magdeburg II – VfL Halle 96 3:2 Dessau Paul-Greifzu-Stadion 700 2001 1. FC Magdeburg – VfB IMO Merseburg 3:0 Dessau Paul-Greifzu-Stadion 1.586 2003 1. FC Magdeburg – 1. FC Lok Stendal 2:0 Dessau Paul-Greifzu-Stadion 2.138 2006 1. FC Magdeburg – SV 09 Staßfurt 1:0 Schönebeck (Elbe) Sportforum an der Barbarastraße 4.500 2007 1. FC Magdeburg II – Magdeburger SV 90 Preußen 3:0 Magdeburg Stadion Magdeburg 2.529 2008 1. FC Magdeburg – Hallescher FC 3:4 n. E. Magdeburg Stadion Magdeburg 13.988 Der 1. FC Magdeburg international
Europapokal
- H = Heimspiel
- A = Auswärtsspiel
- Alle Ergebnisse aus Sicht des 1. FC Magdeburg
Saison Wettbewerb Runde Land Club Hinspiele Rückspiele 1964/65 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Galatasaray Istanbul 1:1 (H) 1:1 (A)
1:1 im 3. Spiel in Wien (M)1965/66 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Spora Luxemburg 1:0 (H) 2:0 (A) Achtelfinale FC Sion 8:1 (H) 2:2 (A) Viertelfinale West Ham United 0:1 (A) 1:1 (H) 1969/70 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde MTK Budapest 1:0 (H) 1:1 n. V. (A) Achtelfinale Académica Coimbra 1:0 (H) 0:2 (A) 1972/73 Europapokal der Landesmeister 1. Runde TPS Turku 6:0 (H) 3:1 (A) Achtelfinale Juventus Turin 0:1 (A) 0:1 (H) 1973/74 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde NAC Breda 0:0 (A) 2:0 (H) Achtelfinale Baník Ostrava 0:2 (A) 3:0 n. V. (H) Viertelfinale Beroe Stara Sagora 2:0 (H) 1:1 (A) Halbfinale Sporting Lissabon 1:1 (A) 2:1 (H) Finale AC Mailand 2:0 1974/75 Europapokal der Landesmeister Achtelfinale FC Bayern München 2:3 (A) 1:2 (H) 1975/76 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Malmö FF 1:2 (A) 2:1, 1:2 i. E. (H) 1976/77 UEFA-Pokal 1. Runde AC Cesena 3:0 (H) 1:3 (A) 2. Runde Dinamo Zagreb 2:0 (H) 2:2 (A) Achtelfinale Videoton Székesfehérvár 5:0 (H) 0:1 (A) Viertelfinale Juventus Turin 1:3 (H) 0:1 (A) 1977/78 UEFA-Pokal 1. Runde Odra Opole 2:1 (A) 1:1 (H) 2. Runde FC Schalke 04 4:2 (H) 3:1 (A) Achtelfinale Racing Lens 4:0 (H) 0:2 (A) Viertelfinale PSV Eindhoven 2:1 (H) 2:4 (A) 1978/79 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Valur Reykjavík 1:1 (A) 4:0 (H) Achtelfinale Ferencváros Budapest 1:0 (H) 1:2 (A) Viertelfinale Baník Ostrava 2:1 (H) 2:4 (A) 1979/80 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde FC Wrexham 2:3 (A) 5:2 n. V. (H) Achtelfinale FC Arsenal London 1:2 (A) 2:2 (H) 1980/81 UEFA-Pokal 1. Runde Moss FK 2:1 (H) 3:2 (A) Achtelfinale Torino Calcio 1:3 (A) 1:0 (H) 1981/82 UEFA-Pokal 1. Runde Borussia Mönchengladbach 3:1 (H) 0:2 (A) 1983/84 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Swansea City 1:1 (A) 1:0 (H) 1. Runde FC Barcelona 1:5 (H) 0:2 (A) 1986/87 UEFA-Pokal 1. Runde Athletic Bilbao 0:2 (A) 1:0 (H) 1990/91 UEFA-Pokal 1. Runde Rovaniemi PS 0:0 (H) 1:0 (A) 2. Runde Girondins Bordeaux 0:1 (H) 0:1 (A) Intertoto-Cup
- Alle Ergebnisse aus Sicht des 1. FC Magdeburg
Jahr Land Club Heimspiel Auswärtsspiel 1968 Odra Opole 0:2 0:1 Jednota Trenčín 2:1 0:1 Hvidovre Kopenhagen 4:2 6:2 1984 AIK Stockholm 0:2 0:2 Gornik Zabrze 2:1 0:3 1. FC Nürnberg 3:0 2:2 1986 Widzew Lodz 3:4 0:3 Brøndby IF 1:1 3:4 FC St. Gallen 5:1 0:2 1987 Pogon Stettin 2:1 1:3 FC La Chaux-de-Fonds 5:1 1:0 Hammarby IF Stockholm 0:0 0:1 1988 FC Bayer 05 Uerdingen 1:2 0:2 Odense BK 3:1 2:5 AZ Alkmaar 2:1 1:4 Personen
Spieler
→ Hauptartikel: Liste der Spieler des 1. FC Magdeburg
Meistermannschaften
Angegeben sind nur die Spieler, die auch in einem Punktspiel der jeweiligen Meistersaison eingesetzt wurden.
Meistermannschaft 1971/72
Wolfgang Seguin (26 Spiele/4 Tore), Wolfgang Abraham (25/13), Hans-Jürgen Herrmann (25/6), Jürgen Pommerenke (25/3), Jürgen Sparwasser (25/7), Manfred Zapf (25/3), Detlef Enge (24), Axel Tyll (23/6), Siegmund Mewes (21/5), Ulrich Schulze (21), Klaus Decker (19), Jürgen Achtel (18), Helmut Gaube (8), Jörg Ohm (7), Werner Heine (5), Heinz Oelze (4/1), Rolf Retschlag (3), Bodo Sommer (2), Wolfgang Steinbach (1) Trainer: Heinz Krügel Europapokalsieger- und Meistermannschaft 1973/74
Klaus Decker (26 Spiele/0 Tore), Jürgen Pommerenke (26/8), Ulrich Schulze (26), Wolfgang Seguin (26/3), Axel Tyll (26/3), Jürgen Sparwasser (24/12), Martin Hoffmann (23/9), Manfred Zapf (23/1), Hans-Jürgen Herrmann (21/5), Wolfgang Abraham (18/2), Siegmund Mewes (16/4), Detlef Enge (14), Jürgen Achtel (8), Helmut Gaube (8), Detlef Raugust (7/2), Wolfgang Steinbach (6), Bodo Sommer (5), Norbert Pysall (4), Jörg Ohm (3), Peter Kohde (1) Trainer: Heinz Krügel Meistermannschaft 1974/75
Ulrich Schulze (26 Spiele/0 Tore), Wolfgang Seguin (26/3), Wolfgang Abraham (25/2), Klaus Decker (25), Martin Hoffmann (25/11), Jürgen Pommerenke (24/15), Manfred Zapf (24/3), Axel Tyll (20/6), Detlef Raugust (19/2), Wolfgang Steinbach (17/2), Siegmund Mewes (15/3), Bodo Sommer (14), Hans-Jürgen Herrmann (13/1), Jürgen Sparwasser (11/7), Heinz Oelze (9/2), Helmut Gaube (6), Detlef Enge (5), Uwe Grüning (4), Dietmar Hempel (3), Jörg Ohm (3), Peter Kohde (2), Norbert Pysall (1) Trainer: Heinz Krügel Nationalspieler
Nationalspieler als Aktive des SC Aufbau / 1. FC Magdeburg
Folgende Spieler absolvierten während ihrer Zeit in Magdeburg Spiele für ihre jeweilige Nationalmannschaft. Angegeben sind ihre Gesamtländerspielanzahl und -toranzahl sowie in Klammern die davon während ihrer Zeit in Magdeburg bestrittenen Spiele beziehungsweise erzielten Tore und der Gesamtzeitraum der Länderspielkarriere. Nicht aufgeführt sind Spieler, die ausschließlich in Jugendnationalmannschaften zum Einsatz kamen.
Stand: 1. Februar 2009
Spieler Nation Spiele Tore von bis Bonan, Heiko DDR 2 ( 1) 0 ( 0) 1989 1990 Decker, Klaus DDR 3 ( 3) 0 ( 0) 1974 1974 Halata, Damian DDR 4 ( 2) 1 ( 1) 1984 1989 Heyne, Dirk DDR 9 ( 9) 0 ( 0) 1979 1990 Hirschmann, Günter DDR 3 ( 3) 0 ( 0) 1961 1961 Hoffmann, Martin DDR 66 (66) 0 ( 0) 1973 1981 Kubisch, Günter DDR 1 ( 1) 0 ( 0) 1961 1961 Minkwitz, Stefan DDR 2 ( 2) 0 ( 0) 1990 1990 Pommerenke, Jürgen DDR 57 (57) 0 ( 0) 1972 1983 Raugust, Detlef DDR 3 ( 3) 0 ( 0) 1978 1979 Rösler, Uwe DDR 6 ( 5) 0 ( 0) 1988 1990 Schößler, Detlef DDR 18 ( 3) 0 ( 0) 1986 1990 Schulze, Ulrich DDR 1 ( 1) 0 ( 0) 1974 1974 Schuster, Dirk DDR und Deutschland 7 ( 4) 0 ( 0) 1990 1995 Seguin, Wolfgang DDR 18 (18) 0 ( 0) 1971 1974 Sparwasser, Jürgen DDR 53 (53) 0 ( 0) 1969 1977 Stahmann, Dirk DDR 46 (46) 0 ( 0) 1982 1989 Steinbach, Wolfgang DDR 28 (28) 0 ( 0) 1978 1985 Stöcker, Hermann DDR 6 ( 6) 0 ( 0) 1963 1965 Streich, Joachim1 DDR 102 (59) 55 (20) 1969 1984 Tyll, Axel DDR 4 ( 4) 0 ( 0) 1973 1975 Wuckel, Markus DDR 4 ( 4) 0 ( 0) 1987 1990 Manfred Zapf DDR 16 (16) 0 ( 0) 1969 1975 1 Vier Spiele werden vom Weltfußballverband nicht als offizielle Länderspieleinsätze geführt.
Nationalspieler vor oder nach ihrer Zeit in Magdeburg
Die folgenden Spieler absolvierten vor oder nach ihrer Zeit in Magdeburg Spiele für ihre jeweilige Nationalmannschaft. Angegeben sind ihre Gesamtländerspielanzahl und -toranzahl. Des Weiteren ist ihre Zeit in Magdeburg und der Zeitraum ihrer Länderspieleinsätze angegeben.
Stand: 26. März 2009
Spieler Nation Spiele Tore in Magdeburg Länderspielzeitraum Baltušnikas, Virginijus Litauen 42 9 1993–1994 1990–1997 Braham, Najeh Tunesien 6 3 2008– 2003–2006 Demyanenko, Anatoliy UdSSR 80 6 1991–1991 1981–1990 Dragusha, Mehmet Albanien 10 1 2008– 2003–2005 Kirilovas, Igoris Litauen 27 1 1991–1998 1994–1994 Lieberam, Frank DDR 1 0 1982–1985
1996–19981989–1989 Schneider, René Deutschland 1 0 1989–1993 1995–1995 Mannschaftskapitäne seit 1953
Zeitraum Spieler 1953–1958 Siegfried Koch 1958–1959 Werner Gravert 1960–1964 Günter Hirschmann 1966–1968 Hermann Stöcker 1968–1979 Manfred Zapf 1979–1984 Jürgen Pommerenke 1985 Joachim Streich 1985–1992 Dirk Stahmann 1992–1993 Reinhard Rother 1993–1994 Frank Siersleben 1994–1996 Guido Mischok 1996–1998 Frank Lieberam 1998–1999 Jörg Kretzschmar 1999–2002 Bodo Schmidt 2002–2008 Mario Kallnik 2008– Daniel Rosin Rekordspieler
Spieler mit den meisten Einsätzen und Toren in Pflichtspielen für den 1. FC Magdeburg beziehungsweise seiner Vorgänger seit 1965:
Stand: 1. Februar 2009
Einsätze Tore Wolfgang Seguin (529) Joachim Streich (216) Manfred Zapf (467) Jürgen Sparwasser (173) Wolfgang Steinbach (433) Günter Hirschmann (124) Dirk Heyne (408) Jürgen Pommerenke (113) Jürgen Pommerenke (404) Martin Hoffmann (103) Dirk Stahmann (391) Wolfgang Steinbach (97) Jürgen Sparwasser (386)
Siegmund Mewes (386)Hans-Joachim Walter (85) Klaus Decker (369) Hermann Stöcker (76) Günter Kubisch (368) Siegmund Mewes (75)
Wolfgang Abraham (75)Frank Siersleben (347) Wolfgang Seguin (64) Trainer
Seit 1951 waren beim 1. FC Magdeburg bzw. seinen Vorgängern die folgenden Trainer beschäftigt. Angegeben sind der Zeitraum ihrer Tätigkeit, wobei das Datum für das erste bzw. letzte Pflichtspiel als Trainer steht, die errungenen Erfolge, die Gesamtanzahl der Pflichtspiele auf der Trainerbank sowie der Anteil der gewonnenen Pflichtspiele in Prozent.
Stand: 1. Februar 2009
Trainer von bis Erfolge Anzahl Pflichtspiele Anteil Siege in Pflichtspielen in %1 Johannes Manthey 09.09.1951 24.04.1955 – 104 52,32 Heinz Joerk 18.06.1955 23.09.1956 – 41 53,66 Johannes Manthey 30.09.1956 27.04.1958 – 47 52,32 Fritz Wittenbecher 11.05.1958 30.06.1962 Aufstieg 116 46,55 Ernst Kümmel 18.08.1962 09.01.1966 2x FDGB-Pokal 118 37,29 Günter Weitkuhn 12.02.1966 14.05.1966 – 18 27,78 Heinz Krügel 21.08.1966 19.06.1976 EC-Sieg
3x Meister
2xFDGB-Pokal
Aufstieg329 56,63 Günter Konzack2 23.10.1970 16.06.1971 – 22 40,91 Klaus Urbanczyk 04.09.1976 20.03.1982 2x FDGB-Pokal 205 56,10 Claus Kreul 03.04.1982 01.06.1985 FDGB-Pokal 112 46,43 Joachim Streich 17.08.1985 26.05.1990 – 164 43,75 Siegmund Mewes 11.08.1990 23.06.1991 – 39 30,77 Joachim Streich 04.08.1991 22.03.1992 – 28 43,75 Wolfgang Grobe 28.03.1992 31.10.1992 – 30 40,00 Jürgen Pommerenke 15.11.1992 20.11.1993 Landespokal 43 53,49 Frank Engel 05.12.1993 18.05.1994 – 21 61,90 Martin Hoffmann 13.08.1994 03.03.1996 – 51 35,71 Karl Herdle 17.03.1996 15.09.1996 – 20 35,00 Hans-Dieter Schmidt 21.09.1996 12.11.1999 Aufstieg
Landespokal127 51,97 Jürgen Görlitz 20.11.1999 20.05.2000 – 23 47,83 Eberhard Vogel 15.08.2000 27.10.2001 Aufstieg
Landespokal62 62,90 Joachim Steffens 04.11.2001 18.05.2002 – 23 47,83 Martin Hoffmann 04.08.2002 17.04.2003 – 32 35,71 Dirk Heyne 30.04.2003 08.12.2007 Aufstieg
2x Landespokal179 54,75 Paul Linz 10.02.2008 29.03.2009 – 45 53,33 Steffen Baumgart 05.04.2009 – 1Bei den Trainern mit mehreren Amtszeiten (Johannes Manthey, Joachim Streich und Martin Hoffmann) ist der Anteil für alle Spiele unter ihrer Verantwortung angegeben.
2In Vertretung für Heinz Krügel, der in dieser Zeit ein Studium an der DHfK Leipzig absolvierte.Vereinsvorsitzende
Zeitraum Vorsitzender/Präsident 1965–1969 Ernst Hoberg 1970–1975 Herbert Groth 1976–1979 Ulrich Kammrad 1980–1983 Manfred Zapf 1983–1988 Herbert König 1988–1989 Achim Hildebrandt 1989–1990 Reinhard Lehmann 1990–1991 Uwe Bögelsack 1991–1995 Erwin Bugar 1995–2000 Eckhard Meyer 2000 Rüdiger Deumelandt1 2000–2002 Lutz Trümper 2002–2003 Bernd Tiedge2 2003–2004 Ingolf Nitschke 2004– Volker Rehboldt 1Übergangspräsident nach dem Rücktritt des Präsidiums
2Übergangspräsident während der InsolvenzRekordergebnisse
Stand: Januar 2009
Höchste Siege zu Hause auswärts DDR-Oberliga 9:0 gegen BSG Sachsenring Zwickau (27. November 1982) 5:0 gegen Hallescher FC (25. November 1989)
6:1 gegen Chemie Böhlen (16. April 1983)DDR-Liga 10:0 gegen Dynamo Schwerin (28. August 1966) 7:0 gegen SG Hohenschönhausen (14. November 1954) Oberliga und Regionalliga (nach 1991) 9:1 gegen FC Anhalt Dessau (22. April 2001)
8:0 gegen Wacker Nordhausen (15. Oktober 2000)7:0 gegen FC Oberlausitz Neugersdorf (17. Mai 2006) FDGB-Pokal und DFB-Pokal 5 Spiele mit vier Toren Differenz (4:0 bzw. 5:1) 6:0 gegen ASG Vorwärts Neubrandenburg (16. November 1968)
8:2 gegen BSG Motor Nordhausen/West (21. November 1971)Landespokal 9:0 gegen MSV Börde 1949 II1 (28. Oktober 1997) 11:0 gegen Eilslebener SV 1880 (24. September 2000) Europapokal 8:1 gegen FC Sion (17. November 1965) 2:0 gegen Spora Luxemburg (13. Oktober 1965)
3:1 gegen Turku PS (27. September 1972)
3:1 gegen den FC Schalke 04 (2. November 1977)Höchste Niederlagen zu Hause auswärts DDR-Oberliga 0:4 gegen Eisenhüttenstädter FC Stahl (2. März 1991) 0:6 gegen BSG Sachsenring Zwickau (8. Mai 1964)
1:7 gegen den FC Carl Zeiss Jena (23. Oktober 1967)DDR-Liga 1:7 gegen Chemie Wolfen (7. Dezember 1952) 2:6 gegen Motor Brandenburg Süd (29. September 1954)
0:4 gegen Motor Jena (19. September 1956)Oberliga und Regionalliga (nach 1991) 0:5 gegen VfB Lichterfelde (17. November 1995)
0:5 gegen FC Carl Zeiss Jena (8. Dezember 2002)0:9 gegen den 1. FC Union Berlin (6. November 1993) FDGB-Pokal und DFB-Pokal 1:5 gegen Bayer 04 Leverkusen (10. September 1993)
1:5 gegen VfL Wolfsburg (26. August 2001)0:4 gegen Stahl Eisenhüttenstadt (20. Oktober 1990) Landespokal 3:4 n. E. gegen Hallescher FC (14. Mai 2008) 2:4 gegen Fortuna Magdeburg (31. Oktober 1994) Europapokal 1:5 gegen FC Barcelona (28. September 1983) 11 Spiele mit zwei Toren Differenz (0:2 bzw. 1:3) Torreichste Spiele zu Hause auswärts gesamt 10:2 gegen Chemie Böhlen (3. Dezember 1978) 11:2 gegen VfB Zahna 1921 (4. September 1999) 1 Der MSV Börde 1949 II verzichtete auf sein Heimrecht.
Trikotsponsoren
Hauptsponsor Zeitraum Branche Jägermeister 1990–1996 Getränke Gothaer 1996–1998 Versicherungen Plan-Bau JK 1998–20011 Bauunternehmen AMIS 2001/2002 Finanzdienstleistungen MEDENT 2003–2005 Gesundheitswesen MDCC 2006 Telekommunikation Wernesgrüner 2006- Getränke 1Bei den Spielen im DFB-Pokal 2000/01 gegen Bayern München, den Karlsruher SC und Schalke 04 wurde auf den Trikots für die Zeitschrift Euro am Sonntag geworben.
Wikimedia Foundation.