- Landkreis Flöha
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu KartenBasisdaten (Stand 1994) Bestandszeitraum: 1990–1994 Bundesland: Sachsen Regierungsbezirk: Chemnitz Verwaltungssitz: Flöha Fläche: 263,32 km² Einwohner: 50.896 (3. Okt. 1990)
Bevölkerungsdichte: 193 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: FLÖ Kreisschlüssel: 14 0 24 Kreisgliederung: 28 Gemeinden Landrat: Hasso Sollmann (CDU) Der Landkreis Flöha bestand von 1939 bis zum 25. Juli 1952 und vom 17. Mai 1990 bis zum 1. August 1994 im Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Der Landkreis von 1939 - 1952
Geschichte
Von 1939 bis zum 25. Juli 1952 wurde die Amtshauptmannschaft Flöha als Landkreis Flöha bezeichnet. Er wurde bei der Kreisreform 1952 aufgelöst und ging in den verkleinerten Kreis Flöha über.
Gliederung
- Altenhain
- Auerswalde
- Börnichen bei Grünhainichen
- Börnichen bei Oederan
- Borstendorf
- Braunsdorf
- Breitenau
- Dittersbach
- Dittersdorf bei Chemnitz
- Dittmannsdorf
- Dorfschellenberg
- Ebersdorf
- Eppendorf
- Erdmannsdorf
- Falkenau
- Frankenstein
- Gahlenz
- Garnsdorf
- Görbersdorf
- Gornau
- Grünberg
- Grünhainichen
- Grünhainichen
- Gückelsberg
- Gunnersdorf
- Hartha
- Hausdorf
- Hennersdorf
- Hetzdorf
- Hohenfichte
- Hohndorf
- Irbersdorf
- Kirchbach
- Krumhermersdorf
- Kunnersdorf
- Leubsdorf
- Lichtenwalde
- Marbach
- Memmendorf
- Merzdorf
- Metzdorf
- Mühlbach
- Neudörfchen
- Niederlichtenau
- Niederwiesa
- Oberlichtenau
- Oberwiesa
- Ortelsdorf
- Plaue-Bernsdorf
- Sachsenburg
- Schlößchen-Porschendorf
- Schönerstadt
- Thiemendorf
- Waldkirchen
- Weißbach
- Wingendorf
- Witzschdorf
- Rittergut Auerswalde
- Staatsforstrevier Augustusburg
- Rittergut Börnichen
- Staatsforstrevier Borstendorf
- Gut Dittersdorf
- Staatsforstrevier Dittersdorf
- Rittergut Erdmannsdorf
- Staatsforstrevier Frankenberg
- Rittergut Krumhermersdorf
- Teil des Staatsforstreviers Lengefeld
- Rittergut Lichtenwalde
- Gut Neubau
- Staatsforstrevier Plaue
- Kammergut Sachsenburg
- Landesanstalten Sachsenburg
- Rittergut Schlößchen-Porschendorf
- Rittergut Weißbach
- Rittergut Wingendorf.
Der Landkreis von 1990 - 1994
Geschichte
Am 17. Mai 1990 ging durch ein Gesetz[1] der Kreis Flöha in den Landkreis Flöha über. Am 1. Januar 1994 schied die Gemeinde Altenhain durch Eingliederung nach Frankenberg im Landkreis Hainichen aus. Bei der Kreisreform am 1. August 1994 kam der Großteil des Landkreises zum Landkreis Freiberg. Die Gemeinden Borstendorf, Dittmannsdorf und Grünhainichen wechselten zum Mittleren Erzgebirgskreis, während die Gemeinde Mühlbach dem neuen Landkreis Mittweida zugeordnet wurden.
Geographie
Durch den Landkreis fließen die Flüsse Flöha und Zschopau.
Landkreis Chemnitz Landkreis Hainichen Landkreis Freiberg Chemnitz Landkreis Brand-Erbisdorf Landkreis Chemnitz Landkreis Marienberg Landkreis Zschopau Gliederung
- Altenhain
- Borstendorf
- Braunsdorf
- Breitenau
- Dittmannsdorf
- Eppendorf
- Erdmannsdorf
- Falkenau
- Frankenstein
- Gahlenz
- Großwaltersdorf
- Grünberg
- Grünhainichen
- Hennersdorf
- Hohenfichte
- Kirchbach
- Kleinhartmannsdorf
- Leubsdorf
- Lichtenwalde
- Marbach
- Memmendorf
- Mühlbach
- Niederwiesa
- Schellenberg
- Schönerstadt
Gebietsveränderungen
Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 28 auf 21.
- Auflösung der Gemeinde Altenhain - Eingliederung nach Frankenberg (Eingliederung des Ortsteils Finkenmühle nach Flöha; 1. Januar 1994)
- Zusammenschluss der Gemeinden Frankenstein und Memmemdorf zur neuen Gemeinde Frankenstein (1. Januar 1994)
- Auflösung der Gemeinden Kirchbach und Schönerstadt - Eingliederung nach Oederan (1. Januar 1994)
- Zusammenschluss der Gemeinden Hohenfichte, Leubsdorf, Marbach und Schellenberg zur neuen Gemeinde Leubsdorf (1. März 1994)
Verkehr
Durch den Landkreis führten neben den Bundesstraßen 173 und 180 die Bahnstrecke Dresden–Werdau mit einem Abzweig nach Hainichen sowie die Flöha- und die Zschopautalbahn.
Einzelnachweise
Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen vor der Kreisreform am 1. August 1994Regierungsbezirk Chemnitz:
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Chemnitz | Chemnitz | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen | Plauen | Reichenbach | Rochlitz | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau | ZwickauRegierungsbezirk Dresden:
Bautzen | Bischofswerda | Dippoldiswalde | Dresden | Dresden | Freital | Görlitz | Görlitz | Großenhain | Hoyerswerda | Kamenz | Löbau | Meißen | Niesky | Pirna | Riesa | Sebnitz | Weißwasser | ZittauRegierungsbezirk Leipzig:
Borna | Delitzsch | Döbeln | Eilenburg | Geithain | Grimma | Leipzig | Leipzig | Oschatz | Torgau | Wurzen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Zschopau — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Marienberg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Brand-Erbisdorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Hainichen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten … Deutsch Wikipedia
Flöha (Fluss) — Flöha Der Fluss Flöha in der Stadt FlöhaVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Flöha — Flöha … Wikipédia en Français
Flöha — Flöha, Stadt im Landkreis Freiberg, Sachsen, am Rande des Erzgebirges, 280 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung der Flöha in die Zschopau, 12 300 Einwohner; Kleingewerbe und mittelständische Unternehmen, v. a. in den Bereichen… … Universal-Lexikon
Flöha — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Freiberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Mittelsachsen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia