- April 2008
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | ►
◄ | Januar 2008 | Februar 2008 | März 2008 | April 2008 | Mai 2008 | Juni 2008 | Juli 2008 | ►Inhaltsverzeichnis: Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 2008.
Wikinews: Veröffentlichte Artikel im April 2008 – NachrichtTagesgeschehen
Dienstag, 1. April
- Deutschland: Das Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren tritt in Kraft. [1]
- Deutschland/Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht lehnt Zwang zum Umgang mit nichtehelichem Kind ab. [2]
- Europäische Union: Der Europäische Gerichtshof beendet die Benachteiligung von verpartnerten Beschäftigten. [3]
- Botsuana: Der botsuanische Präsident Festus Mogae tritt zurück, sein Amtsnachfolger ist der bisherige Vize-Präsident Ian Khama. [4]
Mittwoch, 2. April
- London, Vereinigtes Königreich: Nach einer Umfrage des britischen Medienunternehmens BBC wird der Einfluss Deutschlands in 20 von 22 untersuchten Ländern als überwiegend positiv eingeschätzt. [5]
- Dublin/Irland: Irischer Premier Bertie Ahern kündigt Rücktritt an. [6]
- Xinjiang/China: Proteste von Muslimen ausgebrochen.[7]
- Vereinigtes Königreich: In den Medien wird bekannt, dass britische Forscher erstmals menschliche Zellen in der Hülle einer Eizelle geklont haben, die von einer Kuh stammt. Hybrid-Embryos sind hierbei entstanden. [8]
Donnerstag, 3. April
- Bukarest/Rumänien: Beim XX. NATO-Gipfel wird der Beitritt von Albanien und Kroatien im Frühjahr 2009 beschlossen. Außerdem beschließen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina und Montenegro aufzunehmen. [9]
- Peking/Volksrepublik China: Der Bürgerrechtler und Umweltaktivist Hu Jia wird wegen Olympiakritik (offiziell wegen Staatsschädigung) zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt [10]
- Simbabwe: vorläufige Auszählungen der vorwöchigen Präsidentschafts- und Parlamentswahl lassen einen deutlichen Sieg der Oppositionsparteien erwarten; der langjährige Präsident Robert Mugabe, dem die katastrophale Wirtschaftslage angelastet wird, müsste sich einer Stichwahl stellen, seine Partei verliert erstmals die Mehrheit im Parlament. [11]
- Ein Automated Transfer Vehicle dockt erstmals an der ISS an. [12]
Freitag, 4. April
- Somalia: Eine französische Luxusyacht wird vor der Küste Somalias von Piraten gekapert. [13]
Samstag, 5. April
- Wiesbaden/Deutschland: Der Hessische Landtag tritt zu seiner ersten Sitzung nach der Landtagswahl vom 27. Januar 2008 zusammen. Die bisherige CDU-Alleinregierung unter Roland Koch bleibt vorerst geschäftsführend im Amt.
Sonntag, 6. April
- Montenegro: Präsidentschaftswahlen in Montenegro 2008: Amtsinhaber Filip Vujanovic erreicht knapp die absolute Mehrheit.
- Sri Lanka/Colombo: Bei einem Bombenanschlag wurden in der Hauptstadt Colombo in Sri Lanka der Verkehrsminister Jeyaraj Fernandopulle und mehrere Menschen getötet. [14]
- Deutschland: In den Medien wird bekannt, dass mehrere deutsche Polizeibeamte in Libyen Polizeikräfte unterrichtet haben. [15]
Montag, 7. April
- Neuseeland: China und Neuseeland unterzeichnen ein Freihandelsabkommen. [16]
- Paris/Frankreich - Peking/China: Der Fackellauf der Olympischen Flamme in Paris wird abgebrochen, nachdem die Flamme mehrmals aus "technischen Gründen" gelöscht wurde. Die Flamme wurde danach per Bus zum Zielort gebracht. Unterdessen erklären alle 205 NOKs, an den Spielen teilnehmen zu wollen. [17]
- Brüssel/Belgien: Im Luftraum der EU dürfen nun Airlines ihren Fluggästen die Benutzung eines Mobiltelefons während dem Flug erlauben, wenn die dafür notwendigen technischen Voraussetzungen geschaffen werden.[18]
Dienstag, 8. April
- Wien: Der österreichische Nationalrat ratifiziert den EU-Reformvertrag mit fast 90-prozentiger Mehrheit. Nur die Abgeordneten der Rechtsparteien FPÖ und BZÖ votieren dagegen; sie hatten zuletzt eine heftig kritisierte Medienkampagne [19]
- Bochum/Deutschland: Die Mitarbeiter des Bochumer Werks vom Handyhersteller Nokia, das im Juli 2008 geschlossen wird, bekommen eine Abfindung in Höhe von insgesamt 200 Millionen Euro. Nokia hat dazu eine Vereinbarung mit den Arbeitnehmervertretern getroffen.[20]
Mittwoch, 9. April
- Südkorea: Parlamentswahlen in Südkorea 2008: Die Wahlen zur Nationalversammlung gewann die konservative Große Nationalpartei (GNP) des neuen Präsidenten Lee Myung Bak.[21]
- Berlin/Deutschland: Ab dem 1. Dezember 2008 sind Waren bis zu 150 Euro, die außerhalb der EU gekauft und nach Deutschland gesendet werden zollfrei. Nach dem Bundesfinanzministerium besteht eine Anhebung von 22 Euro auf 150 Euro der Wertobergrenze. Ausgenommen davon sind Alkohol, alkoholische Getränke, Tabak, Tabakwaren und Parfüm.[22]
Donnerstag, 10. April
- Nepal: Wahl zur Verfassunggebenden Versammlung Nepals 2008
- USA: Der Leiter der Linux-Labors bei Microsoft, Sam Ramji, wird von nun an auch das Open-Source-Team führen und somit den Posten von Bill Hilf übernehmen.[23]
- Spanien: In einigen Mittelmeer-Provinzen werden strenge Maßnahmen zum Wassersparen verordnet. Regional hat es seit 18 Monaten nicht mehr geregnet, die Dürre betrifft außer dem Südosten auch Katalonien. [24]
- Bratislava (Preßburg): Das Parlament der Slowakei ratifiziert den EU-Reformvertrag mit großer Mehrheit. [25]
Freitag, 11. April
- Deutschland: Das ZDF gibt bekannt, ab 2010 zu den Olympischen Winterspiele den Regelbetrieb von HDTV aufzunehmen.[26]
Sonntag, 13. April
- Italien: Parlamentswahlen in Italien 2008
- Internationaler Tag für Darfur. [27]
Montag, 14. April
- Italien: Parlamentswahlen in Italien 2008 (2. Wahltag): Silvio Berlusconis Wahlbündnis Popolo della Libertà - Lega Nord - Movimento per l’Autonomia gewinnt in beiden Parlamentskammern mit einem deutlichen Vorsprung von über 9 % auf den bisher regierenden Partito Democratico - Italia dei Valori und kann damit die nächste Regierung bilden.[28]
- Bonn/Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Bonn stellt das Betrugsverfahren um Jan Ullrichs Dopingvorwürfe gegen eine Zahlung „in sechsstelliger Höhe an gemeinnützige Institutionen und die Staatskasse“ ein; Anklage wird nicht erhoben. Oberstaatsanwalt Fred Apostel hält aber fest: „Ullrich hat gedopt.“[29]
Mittwoch, 16. April
- Washington D. C., USA: Die US-Regierung bestätigt den Tod von Abu Obeida al Masri, dem „Chef für externe Operationen“ der Terrororganisation Al Qaida[30]
Freitag, 18. April
- Simbabwe: Zum Jahrestag der Unabhängigkeit vor 28 Jahren kündigt der seit damals herrschende Staatspräsident Mugabe eine Rede an die Nation an. Die Ergebnisse der Parlamentswahl vor 3 Wochen will er aber noch nicht bekanntgeben. Der vermutliche Wahlsieger Oppositionsführer Tsvangirai gibt bekannt, er sei zu Gesprächen für eine Regierung der nationalen Einheit eingeladen worden, die aber Hardliner der Regierung abgebrochen hätten. [31]
- Greenpeace: Zur derzeitigen Diskussion über die Nachteile von Biosprit meldet die Umweltorganisation, dass die Produktion von Biodiesel die Erdatmosphäre um 20 % mehr belaste als die Herstellung aus Erdöl. Der Grund sei u. a., dass Urwälder abgeholzt werden und zusätzlicher Raps-Anbau zu vermehrtem Lachgas führe, das ein 170x stärkeres Treibhausgas sei als CO2. Vielfach wird die Einstellung der Produktion gefordert, die auch zur Steigerung der Nahrungsmittelpreise und zu Hungersnöten beitrage, wie derzeit in Haiti. In Deutschland wird kritisiert, dass manche Automotoren die 10 %-ige Beimischung nicht vertrügen.[32]
- Yaren/Nauru. Der Präsident der Republik Nauru, Marcus Stephen, hat den nationalen Ausnahmezustand ausgerufen und infolgedessen das Parlament aufgelöst. Neuwahlen sind am 26. April geplant; erst im August 2007 hatten Wahlen stattgefunden, der damals amtierende Präsident Ludwig Scotty verlor aber die deutliche Mehrheit im Parlament und wurde in einer knappen Stichwahl von Stephen verdrängt. Seither befindet sich das Parlament in kontinuierlichen Pattsituationen. [33]
Samstag, 19. April
- Beginn des jüdischen Pessachfestes. [34]
Sonntag, 20. April
- Paraguay: Zu den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sagen erste Prognosen einen historischen Machtwechsel in Paraguay voraus. Oppositionskandidat Fernando Lugo, ein früherer Bischof, gewinnt die Präsidentschaftswahl, womit die über 60 Jahre währende Vorherrschaft der Colorado-Partei zu Ende gehen dürfte. [35]
- Kanton Glarus/Schweiz: Andrea Bettiga wird im zweiten Wahlgang als Ersatz für Pankraz Freitag in den Landrat des Kantons Glarus gewählt. Damit behält die FDP ihre zwei Sitze in der fünfköpfigen Kantonsregierung. Im ersten Wahlgang lag Bettiga noch hinter dem SVP- Kandidaten Werner Hösli zurück.[36]
- Österreich: Der SK Rapid Wien wird mit einem 3:0 Heimsieg gegen den SCR Altach frühzeitig Österreichischer Fußballmeister.
Montag, 21. April
- Beginn des Ridvanfestes der Bahai.
- Georgien: Nach Angaben der georgischen Luftwaffe schoss eine russische MiG-29 ein georgisches Aufklärungsflugzeug ab, während dieses über die abtrünnige georgische Region Abchasien flog. [37]
Dienstag, 22. April
- Pennsylvania/Vereinigte Staaten: Bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 im Bundesstaat Pennsylvania der Demokratischen Partei siegt Hillary Clinton mit 10% Vorsprung von Barack Obama, das Rennen um die Kandidatur bleibt damit weiter offen. [38]
Mittwoch, 23. April
- Berlin/Deutschland: Das Bündnis Globale Bildungskampagne organisiert den Weltrekordversuch "die größte Unterrichtsstunde der Welt", an dem sich in Deutschland über 150 Schulen beteiligt haben.[39]
Donnerstag, 24. April
- Berlin: Der deutsche Bundestag beschließt den EU-Reformvertrag von Lissabon mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit. Dagegen stimmen nur Angeordnete der Linken. Damit gehört Deutschland - wie Österreich vor 2 Wochen - zu den ersten Staaten, die den Weg für die "abgespeckte" Verfassung der EU ebnen. Für die endgültige Ratifizierung muss noch der Bundesrat zustimmen und der Bundespräsident unterzeichnen. [40]
Freitag, 25. April
- Iran: Am Freitag findet die zweite Runde der Iranischen Parlamentswahl statt.
- Georgien: Nach Angaben des Diplomaten Waleri Kenjaikin im russischen Außenministerium, zieht Georgien seit Tagen Truppen an der Grenze zur abtrünnigen Region Abchasien zusammen und sei zu einem Militärschlag innerhalb weniger Stunden in der Lage. Des Weiteren habe Russland nach Angaben des Diplomaten Kenjaikin Hinweise, dass Georgien seine Streitkräfte in erhöhte Gefechtsbereitschaft versetzt habe. Der Diplomat schloss nicht aus, dass Georgien in nächster Zeit mit einer Militäroperation gegen Abchasien vorgehen werde. Moskau verfolge die Entwicklungen mit Sorge, sagte Kenjaikin und betonte Russland werde für den Fall eines militärischen Vorgehens gegen Abchasien «entsprechend antworten» und die Interessen seiner Bürger in Abchasien sowie in Südossetien schützen. Abchasien Präsident Sergei Bagapsch gab am Freitag bekannt, er habe Russland um die Bildung eines Militärbündnisses gebeten. [41]
Samstag, 26. April
- Nauru: Parlamentswahlen in Nauru 2008
- Casablanca (Marokko): Bei einem Großbrand in einer Fabrik in der marokkanischen Stadt Casablanca sterben mindestens 55 Menschen, zwölf werden verletzt.[42]
Sonntag, 27. April
- Afghanistan: Der afghanische Präsident Hamid Karsai ist nur knapp einem Attentat, bei der Gedenkfeier zum 16. Jahrestag des Rückzugs der sowjetischen Truppen entgangen. Nach Angaben des afghanischen Verteidigungsministeriums wurden bei dem Attentat der Taliban zwei Parlamentsabgeordnete verwundet. [43]
- Berlin/Deutschland: Bei einem Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens Berlin-Tempelhof entscheidet sich eine Mehrheit für einen Weiterbetrieb. Da jedoch die notwendige Wahlbeteiligung nicht erreicht wurde, gilt der Volksentscheid als gescheitert. Der Ausgang ist für den Senat jedoch nicht verbindlich. [44]
- Amstetten/Österreich: Ein 73-jähriger Mann wird wegen des Verdachts festgenommen, seine heute 42-jährige Tochter 24 Jahre im Keller gefangen gehalten und sexuell missbraucht zu haben. Dabei sollen 7 Kinder gezeugt worden sein, die zwischen 5 und 20 Jahre alt sind; eines verstarb und wurde verbrannt. (Josef Fritzl) [45]
- Fulda/Deutschland: Ein ICE entgleist im Landrückentunnel, nachdem der Zug am Tunneleingang mit mehr als 200 km/h in eine Schafherde gerast ist. 19 Menschen werden dabei verletzt.[46]
Montag, 28. April
- Peking/Volksrepublik China: Bei einem Zugunglück im Osten Chinas kommen 66 Menschen ums Leben. [47]
- Rom/Italien: Bei den Stichwahlen der Kommunalwahlen in Italien muss das Mitte-Links-Lager eine weitere Niederlage hinnehmen: Francesco Rutelli (PD) unterliegt Gianni Alemanno (PdL) mit 46,3 % gegen 53,7 % der Stimmen bei der Wahl des Bürgermeisters von Rom. Auch in den meisten anderen Städten gewinnt Berlusconis neues Rechts-Bündnis. Lediglich Sondrio, Vicenza und Udine gehen an die Kandidaten des PD.[48]
- Amstetten/Österreich: Josef Fritzl legt ein umfassendes Geständnis ab.[49]
Dienstag, 29. April
- Erscheinungstermin von Microsoft Windows XP Service Pack 3[50]
- Georgien: Das Departement für Information und Presse des russischen Außenministeriums verlautbarte am Dienstag, Georgien transportiere Waffen, Schmiermittel, Lebensmittel und andere technische Ausrüstungen nach Oberabchasien und stationiere georgische Truppen in dieser Region. Laut dem georgischen Staatsminister für europäische Integration, Georgi Baramidse, plant sein Land keine militärische Konfrontation. [51]
- Russland: verlegt im Streit um die von Georgien abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien zusätzlich eigene Truppen in die Konfliktregion. Damit reagiere Moskau auf die Verlegung georgischer Streitkräfte an die Grenzen Abchasiens, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Über ein Mandat der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hat Russland in der Region seit 1994 Soldaten stationiert, die den Frieden im Konfliktgebiet gewährleisten sollen. [52]
Mittwoch, 30. April
- Italien: Die seit einigen Tagen im Internet einsehbaren Steuererklärungen aller Bürger werden auf Anweisung des italienischen Datenschutzbeauftragte Francesco Pizzetti abgeschaltet. Die Webseiten waren am Dienstag von Tausenden Neugieriger überflutet, die nachsehen wollten, wie viel ihre Nachbarn oder Prominente im Jahr 2005 verdient haben. Mit der Veröffentlichung wollte die scheidende Mitte-Links-Regierung noch ein Zeichen setzen, doch wurde ihre Rechtmäßigkeit bezweifelt und löste zahllose Proteste aus. Massimo Romano, der Leiter der Finanzbehörde, strebte schon 1999 eine ähnliche Transparenz an und war auch damals gescheitert. [53]
Belege
- ↑ Bundesgesetzblatt
- ↑ n-tv: Vaterliebe per Gesetz? Karlsruhe sagt Nein
- ↑ LSVD:Europäischer Gerichtshof beendet die Benachteiligung von verpartnerten Beschäftigten
- ↑ NZZ: Regierungswechsel in Botswana
- ↑ n-tv:Geschätztes Deutschland - Bestes Image weltweit (Zugriff am 2. April 2008)
- ↑ Tagesschau:Irischer Premier kündigt Rücktritt an (Zugriff am 2. April 2008) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Unruhen von Muslimen in China ausgebrochen (Zugriff am 2. April 2008)
- ↑ Ärzteblatt:Britische Forscher klonen Embryonen mit tierischen Eizellen (Zugriff am 3. April 2008)
- ↑ tagesschau.de: NATO wird um zwei Staaten erweitert (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Stern via AP:Dissident Hu Jia muss ins Gefängnis
- ↑ tagesschau.de: Simbabwes Präsident Mugabe will sich Stichwahl stellen (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ n-tv: Fliegende Speisekammer - Weltraumfrachter angedockt
- ↑ BBC: Somali pirates seize French yacht (Zugriff am 7. April 2008)
- ↑ BBC: Blast kills Sri Lankan minister (Zugriff am 7. April 2008)
- ↑ Zeit:Zweifel an BND Angaben (Zugriff am 7. April 2008)
- ↑ NZ Herald:Trade agreement just the start - Clark (Zugriff am 7. April 2008)
- ↑ AP:Fackellauf der Olympischen Flamme in Paris abgebrochen (Zugriff am 7. April 2008)
- ↑ Golem.de:EU gibt grünes Licht für Handy-Telefonate im Flugzeug
- ↑ Ö1-Mittagsjournal, FAZ
- ↑ Golem.de:Nokia-Werksschließung: Sozialplan vereinbart
- ↑ Märkische Allgemeine Zeitung: Konservative gewinnen bei Parlamentswahl in Südkorea vom 9. April 2008.
- ↑ Golem.de:Wertgrenze für zollfreie Warensendungen deutlich erhöht
- ↑ Golem.de:Microsoft bekommt neuen Open-Source-Chef
- ↑ FAZ, SN
- ↑ ZDF, Ö1
- ↑ Golem.de:Auch ZDF ab 2010 im HDTV-Regelbetrieb
- ↑ Global Day for Darfur
- ↑ Nach dem Sieg von Silvio Berlusconi. Keine Vorfreude in Brüssel (nicht mehr online verfügbar) Tagesschau, 15. April 2008
- ↑ Betrugs-Verfahren gegen Ex-Radprofi eingestellt. Staatsanwalt: „Jan Ullrich hat gedopt“. Auf: sport.ard.de, 14. April 2008.
- ↑ Deutschlands Staatsfeind Nummer eins ist tot. Auf: faz.net, 16. April 2008.
- ↑ Ö1, FAZ
- ↑ Greenpeace alarmiert: "Pflanzen-Diesel" zerstört Urwälder > Kleine Zeitung
- ↑ Notstand auf der Südsee-Insel Nauru ausgerufen, NZZ Online
- ↑ Frankfurter Rundschau: Pessachfest Israel riegelt Palästinensergebiete ab vom 17. April 2008.
- ↑ Frankfurter Rundschau: Prognosen sagen historischen Machtwechsel in Paraguay voraus vom 20. April 2008.
- ↑ NZZ-Online vom 20. April 2008: "FDP kann zweiten Sitz in Glarner Regierung halten"
- ↑ Frankfurter Rundschau: Aggressionen: Vorwürfe nach Abschuss georgischer Drohne vom 21. April 2008.
- ↑ Die Zeit: Rennen bleibt offen (Zugriff am 23. März 2008)
- ↑ Weltrekordversuch: die größte Unterrichtsstunde der Welt erinnert die Politik an ihr Versprechen "Bildung für alle bis 2015"
- ↑ FAZ, ZDF, SN
- ↑ netzeitung: Krise im Kaukasus: Russland unterstellt Georgien Angriffspläne vom 25. April 2008.
- ↑ AFP: Mindestens 55 Menschen bei Großbrand in Marokko getötet (Zugriff am 27. April 2008)
- ↑ Financial Times Deutschland: Karsai entgeht Taliban-Attacke vom 27. April 2008.
- ↑ RBB-Online: Tempelhof-Volksentscheid in Berlin gescheitert (Zugriff am 17. April 2008)]
- ↑ Tagesschau.de: Vater hält Tochter offenbar 24 Jahre gefangen (nicht mehr online verfügbar) (Zugriff am 28. April 2008)
- ↑ n-tv: Schafherde im Weg: ICE entgleist in Tunnel (Zugriff am 28. März 2008)
- ↑ FAZ-Online: Zahlreiche Tote bei schwerem Zugunglück (Abgerufen am 28. April 2008)
- ↑ Ein Postfaschist wird Bürgermeister von Rom Neue Zürcher Zeitung, 28. April 2008
- ↑ Inzest-Drama: Grausiges Geständnis von Josef F. auf Mittelbayerische.de
- ↑ - Windows XP Service Pack 3 Released to Manufacturing
- ↑ RIA Novosti: Georgien plant keine militärische Konfrontation - Staatsminister vom 29. April 2008.
- ↑ n-tv: Konflikt um Abchasien: Russland verstärkt Truppen vom 29. April 2008.
- ↑ Italienisches Finanzministerium veröffentlichte Einkommenssteuererklärungen aller Bürger
Kategorien:- Monat 2008
- April nach Jahr
Wikimedia Foundation.