- Deutsche Leichtathletik-Landesrekorde
-
Marita Koch (links) und Marlies Göhr (rechts) halten die meisten Deutschen Rekorde im Sprintbereich.
Die Deutschen Leichtathletik-Landesrekorde sind die Bestleistungen von deutschen Athleten, die in Disziplinen der Leichtathletik aufgestellt worden sind.
In den hier aufgeführten Rekorden werden ausschließlich Bestleistungen berücksichtigt, für die der internationale Leichtathletik-Verband IAAF offizielle Weltrekorde führt. Die nachfolgenden Listen unterscheiden nicht danach, ob ein deutscher Athlet zum Zeitpunkt der Aufstellung des jeweiligen Rekordes für den Verband der Bundesrepublik Deutschland (DLV) oder der Deutschen Demokratischen Republik (DVfL) startete. Sie basieren überwiegend auf Angaben von der Website des DLV mit Stand vom 1. Oktober 2010. Leistungen, die gleichzeitig aktuelle Welt- oder Europarekorde sind, werden durch entsprechende Piktogramme gekennzeichnet (
und
).
Inhaltsverzeichnis
Dopingproblematik
Als Reaktion auf den Vorstoß von Ines Geipel, die ihren Namen aus dem deutschen Vereinsrekord für die 4-mal-100-Staffel wegen ihrer unfreiwilligen Einbindung in das Dopingsystem der DDR streichen ließ, erweiterte der DLV 2006 seine offizielle Statistik um eine Präambel:[1][2][3]
„In der nachfolgenden Rekordliste stehen nach heutigen Erkenntnissen einige Rekordhalter unter dem Verdacht, während ihrer leistungssportlichen Laufbahn gegen die Antidoping-Regeln verstoßen zu haben. Darüber hinaus wurde ein Teil der Rekorde auf der Basis von Zwangsdoping und Doping in Form von strafrechtlich relevanter Körperverletzung erzielt. […] Eine Löschung solcher Rekorde ist aus juristischen Gründen nicht möglich.“
Als Quellen verweist der Verband unter anderem auf das Buch Doping. Von der Forschung zum Betrug von Brigitte Berendonk (1991), in dem das staatlich organisierte Doping in der DDR anhand von Dissertationen und Stasi-Akten rekonstruiert wurde, sowie auf das 2006 veröffentlichte Werk Doping im Spitzensport von Andreas Singler und Gerhard Treutlein, in dem auch die Formen des zeitgleich in der Bundesrepublik praktizierten Dopings am Beispiel der Leichtathletik und anderer Sportarten dokumentiert wurden.[4]
Der Ansicht des DLV, die Streichung dopingbelasteter Rekorde sei rechtlich nicht möglich, widersprachen 2007 die Sportrechtler Christoph Wüterich und Marius Breucker in einem Gutachten.[5] Auch der damalige Vorsitzende der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) Richard Pound teilte diese Auffassung.[6]
2010 ließ Gesine Walther (heute Tettenborn) ihren Namen aus dem 4-mal-400-Meter-Staffelrekord entfernen, weil er mittels Doping zustande gekommen sei. In einem Interview sagte sie, hätte sie weiter geduldet, dass ihr Name dort aufgeführt wird, wäre sie „mitverantwortlich dafür, wenn junge Athletinnen dopen, weil sie motiviert sind, diesen Rekord zu brechen“.[7]
Olympische Disziplinen
Freiluft-Rekorde, Männer
Disziplin Leistung Athlet/Athleten Datum Ort 100 m 10,06 s (+1,9[8]) Frank Emmelmann 22.09.1985 Berlin
200 m 20,20 s (+0,7[8]) Tobias Unger 03.07.2005 Wattenscheid
400 m 44,33 s Thomas Schönlebe 03.09.1987 Rom
800 m 1:43,65 min Willi Wülbeck 09.08.1983 Helsinki
1500 m 3:31,58 min Thomas Wessinghage 27.08.1980 Koblenz
5000 m 12:54,70 min Dieter Baumann 13.08.1997 Zürich
10.000 m 27:21,53 min Dieter Baumann 05.04.1997 Barakaldo
Marathon 2:08:47 h Jörg Peter 14.02.1988 Tokio
110-m-Hürden 13,05 s (−0,8[8]) Florian Schwarthoff 02.07.1995 Bremen
400-m-Hürden 47,48 s Harald Schmid 08.09.1982 Athen
3000-m-Hindernis 8:09,48 min Damian Kallabis 11.08.1999 Zürich
Hochsprung 2,37 m Carlo Thränhardt 02.09.1984 Rieti
Stabhochsprung 6,00 m Tim Lobinger 24.08.1997 Köln
Weitsprung 8,54 m (+0,9[8]) Lutz Dombrowski 28.07.1980 Moskau
Dreisprung 17,66 m (+1,7[8]) Ralf Jaros 30.06.1991 Frankfurt am Main
Kugelstoßen 23,06 m Ulf Timmermann 22.05.1988 Chania
Diskuswurf 74,08 m Jürgen Schult 06.06.1986 Neubrandenburg
Hammerwurf 83,40 m Ralf Haber 16.05.1988 Athen
Speerwurf[9] 92,60 m (neuer Speer)
104,80 m (alter Speer)Raymond Hecht
Uwe Hohn21.07.1995
20.07.1984Oslo
Berlin
Zehnkampf 8.832 Punkte Jürgen Hingsen 09.06.1984 Mannheim
1. Tag: 10,70 s (100 m) – 7,76 m (Weitsprung) – 16,42 m (Kugel) – 2,07 m (Hochsprung) – 48,05 s (400 m)
2. Tag: 14,07 s (110 mH) – 49,36 m (Diskus) – 4,90 m (Stabhochsprung) – 59,86 m (Speer) – 4:19,75 min (1500 m)20-km-Gehen (Straße) 1:18:42 h Andreas Erm 17.06.2000 Eisenhüttenstadt
50-km-Gehen (Straße) 3:37:46 h Andreas Erm 27.08.2003 Paris
4-mal-100-Meter-Staffel 38,29 s DVfL-Auswahlmannschaft (Thomas Schröder, Detlef Kübeck, Olaf Prenzler, Frank Emmelmann) 09.07.1982 Karl-Marx-Stadt
4-mal-400-Meter-Staffel 2:59,86 min DVfL-Auswahlmannschaft (Frank Möller, Mathias Schersing, Jens Carlowitz, Thomas Schönlebe) 23.06.1985 Erfurt
Freiluft-Rekorde, Frauen
Disziplin Leistung Athletin/Athletinnen Datum Ort 100 m 10,81 s (+1,7[8]) Marlies Göhr 08.06.1983 Berlin
200 m 21,71 s (+0,7[8])
21,71 s (+0,3[8])
21,71 s (+1,2[8])
21,71 s (−0,8[8])Marita Koch
Marita Koch
Heike Drechsler
Heike Drechsler10.06.1979
21.07.1984
29.06.1986
29.08.1986Karl-Marx-Stadt
Potsdam
Jena
Stuttgart
400 m 47,60 s Marita Koch 06.10.1985 Canberra
800 m 1:55,26 min Sigrun Wodars 31.08.1987 Rom
1500 m 3:57,71 min Christiane Wartenberg 01.08.1980 Moskau
5000 m 14:42,03 min Irina Mikitenko 07.09.1999 Berlin
10.000 m 31:03,62 min Kathrin Ullrich 30.06.1991 Frankfurt am Main
Marathon 2:19:19 h Irina Mikitenko 28.09.2008 Berlin
100-m-Hürden 12,42 s (+1,8[8]) Bettine Jahn 08.06.1983 Berlin
400-m-Hürden 53,24 s Sabine Busch 21.08.1987 Potsdam
3000-m-Hindernis 9:18,54 min Antje Möldner 17.08.2009 Berlin
Hochsprung 2,06 m Ariane Friedrich 14.06.2009 Berlin
Stabhochsprung 4,80 m Martina Strutz 30.08.2011 Daegu
Weitsprung 7,48 m (+1,2[8]) Heike Drechsler 09.07.1988 Neubrandenburg
Dreisprung 14,57 m (+1,2[8]) Katja Demut 13.06.2011 Wesel
Kugelstoßen 22,45 m Ilona Slupianek 11.05.1980 Potsdam
Diskuswurf 76,80 m Gabriele Reinsch 09.07.1988 Neubrandenburg
Hammerwurf 79,42 m Betty Heidler 21.05.2011 Halle (Saale)
Speerwurf[10] 70,20 m (neuer Speer)
80,00 m (alter Speer)Christina Obergföll
Petra Felke23.06.2007
09.09.1988München
Potsdam
Siebenkampf 6.985 Punkte Sabine Braun 31.05.1992 Götzis
1. Tag: 13,11 s (100 mH) – 1,93 m (Hochsprung) – 14,84 m (Kugel) – 23,65 s (200 m)
2. Tag: 6,63 m (Weitsprung) – 51,62 m (Speer) – 2:12,67 min (800 m)20-km-Gehen (Straße) 1:27:56 h Sabine Zimmer 05.06.2004 Hildesheim
4-mal-100-Meter-Staffel 41,37 s DVfL-Auswahlmannschaft (Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr) 06.10.1985 Canberra
4-mal-400-Meter-Staffel 3:15,92 min DVfL-Auswahlmannschaft (*[11], Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Marita Koch) 03.06.1984 Erfurt
Nichtolympische Disziplinen
Freiluft-Rekorde, Männer
Freiluft-Rekorde, Frauen
Disziplin Leistung Athletin/Athletinnen Datum Ort 1000 m 2:30,67 min Christine Wachtel 17.08.1990 Berlin
1 Meile 4:21,59 min Ulrike Bruns 21.08.1985 Zürich
2000 m[16] 5:37,62 min Ulrike Bruns 22.09.1985 Berlin
3000 m 8:30,39 min Irina Mikitenko 11.08.2000 Zürich
1 Stunde[16] 17.709 m Katrin Dörre 07.07.1988 Leipzig
10-km-Straßenlauf 30:57 min Irina Mikitenko 13.09.2008 Karlsruhe
15-km-Straßenlauf[13] 48:44 min[14] Uta Pippig 13.10.1991 Nieuwegein
20-km-Straßenlauf[13] 1:08:21 h[14] Luminita Zaituc 11.03.2001 Alphen aan den Rijn
Halbmarathon 1:07:58 h[17] Uta Pippig 19.03.1995 Kyōto
25-km-Straßenlauf 1:23:07 h[12][18] Irina Mikitenko 28.09.2008 Berlin
30-km-Straßenlauf 1:39:34 h[12] Irina Mikitenko 28.09.2008 Berlin
100-km-Straßenlauf 7:18:57 h Birgit Lennartz 28.04.1990 Hanau
4-mal-200-Meter-Staffel 1:28,15 min DVfL-Auswahlmannschaft (Marlies Göhr, Romy Müller, Bärbel Wöckel, Marita Koch) 09.08.1980 Jena
4-mal-800-Meter-Staffel 7:54,2 min DVfL-Auswahlmannschaft (Elfi Zinn, Gunhild Hoffmeister, Anita Weiß, Ulrike Klapezynski) 06.08.1976 Karl-Marx-Stadt
10.000-m-Gehen (Bahn) 42:11,5 min Sabine Zimmer 02.07.2005 Wattenscheid
20.000-m-Gehen (Bahn)[16] 1:40:42,0 h Beate Anders 27.06.1993 Lapinlahti
Zehnkampf[16] 7.885 Punkte Mona Steigauf 22.09.1997 Ahlen
1. Tag: 12,15 s (100 m) – 5,93 m (Weitsprung) – 12,49 m (Kugel) – 1,73 m (Hochsprung) – 55,34 s (400 m)
2. Tag: 13,75 s (100 mH) – 34,68 m (Diskus) – 3,10 m (Stabhochsprung) – 42,24 m (Speer) – 5:07,95 min (1500 m)Hallen-Rekorde
Hallen-Rekorde, Männer
Disziplin Leistung Athlet/Athleten Datum Ort 50 m[16] 5,61 s Manfred Kokot 04.02.1973 Berlin
60 m 6,53 s Sven Matthes 13.02.1988 Wien
200 m 20,42 s Sebastian Ernst 27.02.2011 Leipzig
400 m 45,05 s Thomas Schönlebe 05.02.1988 Sindelfingen
800 m 1:44,88 min Nico Motchebon 05.02.1995 Stuttgart
1000 m 2:17,09 min Jens-Peter Herold 05.02.1993 Berlin
1500 m 3:36,09 min Rüdiger Stenzel 01.02.1998 Stuttgart
1 Meile[16] 3:53,74 min Jens-Peter Herold 01.03.1993 Karlsruhe
3000 m 7:37,51 min Dieter Baumann 12.02.1995 Karlsruhe
5000 m 13:30,15 min Stéphane Franke 04.03.1995 Sindelfingen
50-m-Hürden[16] 6,45 s Thomas Munkelt 10.02.1979 Ottawa
60-m-Hürden 7,41 s Falk Balzer 29.01.1999 Chemnitz
Hochsprung 2,42 m Carlo Thränhardt 26.02.1988 Berlin
Stabhochsprung 6,00 m Danny Ecker 11.02.2001 Dortmund
Weitsprung 8,71 m Sebastian Bayer 08.03.2009 Turin
Dreisprung 17,31 m Jörg Frieß 02.02.1991 Mannheim
Kugelstoßen 22,55 m Ulf Timmermann 11.02.1989 Senftenberg
Siebenkampf 6.291 Punkte Frank Busemann 03.02.2002 Tallinn
1. Tag: 6,96 s (60 m) – 7,77 m (Weitsprung) – 14,57 m (Kugel) – 2,10 m (Hochsprung)
2. Tag: 7,91 s (60 mH) – 4,85 m (Stabhochsprung) – 2:40,93 min (1000 m)5000-m-Gehen 18:11,41 min Ronald Weigel 13.02.1988 Wien
4-mal-200-Meter-Staffel 1:23,98 min TV Wattenscheid (Sebastian Ernst, Marc Blume, Jan-Christopher Schulte, Ronny Ostwald) 26.02.2006 Karlsruhe
4-mal-400-Meter-Staffel 3:03,05 min DLV-Nationalstaffel (Rico Lieder, Jens Carlowitz, Karsten Just, Thomas Schönlebe) 10.03.1991 Sevilla
3-mal-1000-Meter-Staffel 6:59,95 min[19] SC Charlottenburg (Nico Motchebon, John-Henry May, Jens-Peter Herold) 21.02.1993 Dortmund
Hallen-Rekorde, Frauen
Weblinks
- Deutsche Rekorde auf der DLV-Website
Fußnoten
- ↑ leichtathletik.de: Geipels Name wird aus Rekordliste gestrichen. 5. Mai 2006
- ↑ leichtathletik.de: Rekordbeschluss umgesetzt. 11. Mai 2006
- ↑ N24: „Eher Mahnmale“ – 21 DDR-Rekorde noch immer gültig. 28. September 2010
- ↑ Andreas Singler & Gerhard Treutlein: Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Teil 1. Meyer & Meyer Verlag, 2006, ISBN 389899192X
- ↑ DLV kann Dopingrekorde streichen. Zusammenfassung auf der Website von Wüterich und Breucker
- ↑ Grit Hartmann: Schmutzige Rekordwäsche. In: Berliner Zeitung. 29. Mai 2007
- ↑ Udo Ludwig: Ich will nicht lügen. In: Der Spiegel. Nr. 4, 2010, S. 116 (online).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Wind in Meter pro Sekunde; positiver Wert: Rückenwind, negativer Wert: Gegenwind.
- ↑ 1986 traten neue Bestimmungen zur Bauart des Speers bei den Männern in Kraft. Die mit neuem oder altem Speer erzielten Weiten sind nicht direkt vergleichbar. Als Deutscher Rekord zählt offiziell die mit dem neuen Speer erzielte Weite. Die Leistung von Uwe Hohn war ein Weltrekord und wurde mit dem alten Speer nicht mehr übertroffen.
- ↑ 1999 traten neue Bestimmungen zur Bauart des Speers bei den Frauen in Kraft. Die mit neuem oder altem Speer erzielten Weiten sind nicht direkt vergleichbar. Als Deutscher Rekord zählt offiziell die mit dem neuen Speer erzielte Weite. Die Leistung von Petra Felke war ein Weltrekord und wurde mit dem alten Speer nicht mehr übertroffen.
- ↑ Im Januar 2010 ließ Gesine Walther ihren Namen aus der Rekordliste streichen, weil ihre Leistungen mit Hilfe von Doping erreicht wurden.
- ↑ a b c d Zwischenzeitnahme auf einer längeren Wettkampfstrecke
- ↑ a b c d e Der DLV führt in dieser Disziplin keinen Rekord.
- ↑ a b c d e Quelle: Association of Road Racing Statisticians (englisch). Die ARRS berücksichtigt keine Zwischenzeiten auf längeren Strecken.
- ↑ Karl Fleschens Leistung wird international nicht anerkannt, da sie auf einer vermutlich zu kurzen Wettkampfstrecke erzielt wurde. Sie wäre sonst ein Europarekord, den offiziell mit 1:14:20 h – gelaufen am 5. April 2009 als Zwischenzeit beim Paris-Marathon – der Franzose James Kibocha Theuri hält. Die beste anerkannte Zeit eines deutschen Athleten lief mit 1:15:21 h Rainer Wachenbrunner am 3. Mai 1992 in Berlin.
- ↑ a b c d e f g h i j Der DLV führt den Rekord in dieser Disziplin nur inoffiziell.
- ↑ Die Association of Road Racing Statisticians führt als Deutschen Rekord eine Zeit von 1:07:59 h, aufgestellt durch Uta Pippig am 20. März 1994 in Kyōto und eingestellt durch sie selbst an selber Stelle am 19. März 1995.
- ↑ Die schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 25 km erzielte mit 1:24:41 h Kathrin Ullrich am 3. Mai 1992 in Berlin.
- ↑ Deutscher Leichtathletik-Verband (Hrsg.): DLV-Jahrbuch 2009. Justus-von-Liebig-Verlag, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-87390-279-4, Seite 145.
Wikimedia Foundation.