Europaradweg R1

Europaradweg R1
Europaradweg R1
   
Boulogne-sur-Mer 50.7256051.614883
   
Watten
   
Wormhout
   
Grenze Frankreich/Belgien
   
Brügge 51.209983.220402
   
Grenze Belgien/Niederlande
   
Den Haag, Eurovelo-Route 12 52.0698584.291111
   
Utrecht
   
Arnheim 51.9851035.89873
   
Grenze Niederlande/Deutschland
   
Vreden
   
Stadtlohn
   
Gescher
   
Coesfeld 51.9452427.170004
   
Darfeld
   
Havixbeck
   
Münster (Westfalen), Eurovelo-Route 3
   
Telgte
   
Warendorf 51.9518487.9903
   
Harsewinkel
   
Gütersloh
   
Verl
   
Schloß Holte-Stukenbrock 51.90798.610631
   
Hövelhof
   
Augustdorf
   
Detmold 51.9354148.873843
   
Horn-Bad Meinberg
   
Steinheim (Westfalen)
   
Marienmünster
   
Höxter, Weserradweg
   
Holzminden 51.8276099.450436
   
Stadtoldendorf
   
Einbeck, Leine-Heide-Radweg
   
Orxhausen
   
Bad Gandersheim
   
Goslar 51.90758410.430102
   
Bad Harzburg
   
Wernigerode
   
Blankenburg (Harz)
   
Thale
   
Ballenstedt
   
Gatersleben
   
Staßfurt
   
Bernburg (Saale), Saale-Radweg 51.80241711.739322
   
Köthen
   
Dessau-Roßlau
   
Wörlitz 51.84283212.418575
   
Elberadweg
   
Lutherstadt Wittenberg 51.86610412.634106
   
Rabenstein/Fläming
   
Bad Belzig
   
Brück
   
Borkheide
   
Beelitz
   
Ferch
   
Petzow
   
Werder (Havel)
   
Potsdam 52.39826913.05886
   
Berlin-Wannsee
   
Berlin-Grunewald
   
Berlin-Charlottenburg
   
Berlin-Tiergarten
   
Berlin-Mitte, Eurovelo-Route 7 52.51681713.397005
   
Berlin-Friedrichshain
   
Berlin-Treptow
   
Berlin-Köpenick
   
Erkner
   
Strausberg
   
Buckow (Märkische Schweiz)
   
Müncheberg 52.50271514.140237
   
Küstriner Vorland
   
Bahnhof Küstrin-Kietz: Oder-Neiße-Radweg
   
Grenze Deutschland/Polen
   
Kostrzyn 52.59237414.651963
   
Międzyrzecz
   
Piła
   
Bydgoszcz
   
Grudziądz
   
Elbląg 54.15606119.40449
   
Frombork
   
Grenze Polen/Russland
   
Kaliningrad 54.71159520.509972
   
Grenze Russland/Litauen
   
Klaipėda, Eurovelo-Route 10 55.69854121.147317
   
Grenze Litauen/Lettland
   
Liepāja
   
Kuldīga
   
Riga 56.94653624.10485
   
Cēsis
   
Valka
   
Grenze Lettland/Estland
   
Valga
   
Tartu, Eurovelo-Route 11 58.37088426.714828
   
Kallaste
   
Jõhvi
   
Narva
   
Grenze Estland/Russland
   
Sankt Petersburg, Eurovelo-Route 10 59.93903930.315785

Der Europaradweg R1 (auch Europa-Radweg R1 oder Euro-Route R1 geschrieben) führt über 3500 Kilometer als Radfernweg von Boulogne-sur-Mer in Frankreich nach Sankt Petersburg in Russland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste 275 km lange Teilabschnitt des R1 wurde in den Jahren 1984 bis 1988 zwischen Höxter an der Weser und Zwillbrock an der niederländischen Grenze als erster selbstständiger Fernradweg in Gemeinschaftsarbeit von 6 Landkreisen und der Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen gebaut. Als Erfinder, Initiator und Koordinator gilt der ehemalige Leitende Kreisbaudirektor Hans Mussenbrock in Höxter. Er brachte im Jahre 1980 die Idee ein, einen überörtlichen Radweg abseits der Hauptverkehrsstraßen unter Inanspruchnahme vorhandener Feld- und Waldwege zu bauen. Der Kreis Höxter gab ihm die Gelegenheit, seine Pläne im Zusammenwirken mit den beteiligten Kreisen und Städten in Westfalen-Lippe zu verwirklichen. So entstand nach fast achtjähriger Planungs- und Bauzeit der 275 Kilometer lange Streckenabschnitt, der in Zusammenarbeit mit den Kreisen Lippe, Gütersloh, Warendorf, Coesfeld, Borken und der Stadt Münster sowie der ideellen und finanziellen Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit einem Kostenaufwand von rund 6 Millionen DM hergerichtet wurde. Vom LWL erhielt der erste sogenannte Fernradweg die Bezeichnung R1, weil er in seiner Vorreiterrolle als Erstlingswerk galt. Vielfach wurde er auch „Westfalen-Radweg“ genannt.

1989 verhandelte Mussenbrock mit den holländischen Nachbarn und erreichte die Weiterführung des Radweges durch die Niederlande und Belgien bis nach Boulogne-sur-Mer in Frankreich. Dort erhielt der Radweg die Bezeichnung LF 1, LF 4 und LF 40.

Die Einweihung erfolgte am 3. Juli 1991 in Utrecht (Niederlande) durch die Stiftung „Landelijk Fietsplatform“ im Beisein einer Delegation des Kreises Höxter und Vertretern der niederländischen Regierung. Damit wurde der Europaradweg geboren und nahm mit einer vorläufigen Länge von rund 900 Kilometer erstmals Gestalt an. Der Wandel in Osteuropa und speziell in den innerdeutschen Beziehungen, sowie der Fall der Berliner Mauer waren für Mussenbrock im Januar 1990 Anlass, eine Erweiterung des Europaradweges nach Osten einzuleiten, indem er den ersten Plan ausarbeitete und ihn den Landkreisen Holzminden, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel und Helmstedt unterbreitete. Da er im April 1990 aus Altersgründen in den Ruhestand trat, übernahm der damalige Oberkreisdirektor Paul Sellmann seine Vision und betrieb das Vorhaben weiter. Als gleichzeitiger Chef der Kreispolizeibehörde unternahm er in den Jahren 1993 bis 1996 mit den örtlichen Polizeibehörden von Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Polen und Russland gemeinsame Radtouren, um mit deren Ortskenntnis die bestgeeignetsten Wegstrecken ausfindig zu machen und sie mit den zuständigen Stellen festzulegen.

Auf vier gemeinsamen Radtouren wurden die Routen ausgesucht und zwar im Jahre

  • 1993: Höxter – Harz – Herzberg/Schwarze Elster
  • 1994: Herzberg/Schwarze Elster – Fläming – Potsdam – Berlin – Küstrin (Kostrzyn) – Słubice – Frankfurt/Oder
  • 1995: Cottbus – Piła (Schneidemühl) – Chełmno (Kulm) an der Wisła (Weichsel) und
  • 1996: Chełmno (Kulm) – Grudziądz (Graudenz) – Malbork (Marienburg) – Elbląg (Elbing) – Mamonovo (Heiligenbeil) – Kaliningrad (Königsberg).

Nachdem auch Sellmann im Jahre 1997 in den Ruhestand trat, verwendet sich sein ehemaliger Mitarbeiter Marquardt aus Höxter für den R1 und seine Weiterführung mit dem Ziel St. Petersburg in Russland.

Inzwischen ist der R1 bis nach Narva in Estland ausgeschildert. In Brandenburg ist der R1 östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland bis Ende 2007 vollkommen neu ausgebaut worden. Die Durchbindung des R1 durch Kaliningrad und nach Sankt Petersburg ist noch Gegenstand von Verhandlungen mit den dortigen Tourismusministerien. Der in Deutschland verlaufende Teilabschnitt des Europaradweges R1 von der niederländischen bis zur polnischen Grenze mit einer Länge von rund 900 km soll bis Mitte 2012 einheitliche Qualitätsstandards erhalten und Modellroute für die Bundesrepublik werden. Das Pilotprojekt wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie den beteiligten 5 Bundesländern gefördert. Projektträger ist der Deutsche Tourismusverband (DTV).

Streckenführung

Der R1 verläuft auch durch Staßfurt. Rechts zu sehen ist der Fluss Bode

Bei der Führung wurde weitgehend darauf geachtet, dass auch für ungeübte Radfahrer und Familien die Strecke in angemessenen Etappen auf einer attraktiven Route zu bewältigen ist. Angemessene Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten sind nahe am Weg. Der Ausbaustand des Radweges ist aber in den unterschiedlichen Teilstücken verschieden.

Frankreich, Belgien und Niederlande

In Frankreich, Belgien und den Niederlanden gibt es ein stark ausgebautes Radroutennetz, das schon mit der geplanten Streckenführung beschildert ist. Wegen der Vielzahl der Radwege ist man aber noch auf gute Karten angewiesen. Für Frankreich besteht eine große und qualitativ ausgezeichnete Auswahl an Kartenmaterial.

Der R1 beginnt in Boulogne-sur-Mer in Frankreich, führt durch Brügge in Belgien, Den Haag, Utrecht und Arnheim in den Niederlanden und kreuzt bei Vreden die deutsch-niederländische Grenze.

Deutschland

In Deutschland führt der über 960 km lange Europaradweg R1 durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Angefangen von der niederländischen Grenze durch das Münsterland, über den Teutoburger Wald, den Solling, den nördlichen Harzrand (Goslar), über anhaltisches Gebiet (Köthen) und Brandenburg (Fläming) nach Potsdam, Berlin und weiter durch die Märkische Schweiz und das Oderbruch an die polnische Grenze bei Küstrin (polnisch Kostrzyn nad Odrą). Der Routenverlauf in Deutschland entspricht der D-Route 3.

Polen

Der polnische Abschnitt ist durchgängig sehr gut ausgeschildert. Die Straßenqualität ist mindestens so gut wie in Deutschland, bei einer sehr geringen Verkehrsdichte.

Baltikum: Litauen, Lettland, Estland

In den baltischen Staaten ist die Lage noch sehr unterschiedlich. In Litauen gibt es seit 2006 den „Küstenradweg Litauen“[1], ein separater, bis auf kleine Abschnitte durchgängiger Radweg, der nicht als R1 ausgeschildert ist, sondern mit der Nummer 10 (für EuroVelo Nr. 10). In Estland ist der R1 ausgeschildert auf den nationalen Fahrradrouten Nr. 3 und 4[2] – allerdings gibt es zumeist keinen separaten Radweg, sondern die Route ist auf existierenden, wenig befahrenen Nebenstraßen ausgeschildert. Für Lettland gibt es bis jetzt nur eine Wegschreibung und viele Pläne. Teile der geplanten Route in Nordostlettland (Vidzeme) wurden im Sommer 2010 mit Radroutenschildern versehen.

Beschilderung

Der R1 bei Rabenstein/Fläming in Brandenburg

In Frankreich, Belgien und den Niederlanden ist der Europa-Radweg in grün auf weiß beschildert als: „Route de la mer du Nord“ (Boulogne-sur-Mer-Watten) „LF 1/Noordzeeroute“ (Watten-Den Haag) „LF 4/Midden-Nederlandroute“ (Den Haag-Geesteren) und LF 40 (nach Zwillbrock).

In Deutschland ist der Europaradweg inzwischen weitgehend als „R1“ in grün auf weiß beschildert. Teilweise findet man die ausgeschriebene Variante „Europaradweg R1“ oder „Europa-Route R1“ mit zusätzlichen Erklärungen, Ortstafeln und Hinweisen auf touristisch interessante Ziele. Der Europaradweg ist deckungsgleich mit der „D-Route 3“.

Ausbau

Grundsätzlich wird der Europa-Radweg über Strecken geführt, die wenig mit KFZ-Verkehr belastet sind. Außer in den vielen Passagen durch touristisch interessante Orte, verläuft die Route meist durch die Natur und abseits der Straßen. In vielen Regionen sind die Wege bereits sehr gut ausgebaut. Teilweise sind die Fahrbahnflächen aber noch unbefestigt. Im Harz zwischen Langelsheim und Ermsleben, ist zusätzlich noch mit einigen starken Steigungen zu rechnen.

Siehe auch

Literatur

  • Europaradweg R1 Euroroute, Teil 1: Berlin-Polen-Kaliningrad-Litauen. IS.RADWEG., 2011 (2. Aufl.), ISBN 978-3-981-0029-1-1.
  • Küstenradweg Litauen (Wegbeschreibung). BaltiCCycle, 2007.
  • Europaradweg R1 Euroroute, Teil 2: Klaipėda-Lettland-Estland-St. Petersburg. IS.RADWEG., 2010 (1. Aufl.), ISBN 978-3-981-0029-2-8.
  • Lettland per Rad. BaltiCCycle, 2006 (2. Aufl.).
  • bikeline Radtourenbuch Europa-Radweg R1. Verlag Esterbauer, 2007 (2. Aufl.), ISBN 978-3-85000-129-8.
  • Cycle Map Estonia. (All signed cycle routes). Regio / Cycle club Vänta Aga, 2008 (2. Aufl.).
  • Regio Guide for Cyclist. Routes 3 and 4 (fällt zusammen mit dem R1. Regio / Cycle club Vänta Aga.

Weblinks

 Commons: Europaradwanderweg R1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. bicyle.lt
  2. http://www.bicycle.ee
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baitz — Das Straßendorf Baitz ist ein Ortsteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark. Der Ort mit etwa 200 Einwohnern (September 2005) gehört zum Naturpark Hoher Fläming und liegt im Baruther Urstromtal am Südrand des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergholz (Belzig) — Bergholz ist ein Angerdorf und Ortsteil von Belzig mit 112 Einwohnern (Stand: 2. Januar 2006) im Hohen Fläming. Es liegt fünf Kilometer südlich der Kreisstadt Belzig im Naturpark Hoher Fläming. Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft und Infrastruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Europaradwanderweg — Euroroute R1 Boulogne sur Mer …   Deutsch Wikipedia

  • Europaradwanderweg R1 — Euroroute R1 Boulogne sur Mer …   Deutsch Wikipedia

  • Salvador-Allende-Viertel — Das Viertel vom Müggelturm aus gesehen Das Salvador Allende Viertel (umgangssprachlich Allende Viertel) ist eine Großsiedlung im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow Köpenick. In …   Deutsch Wikipedia

  • Trebitz (Brück) — Scheune in Trebitz Das Dorf Trebitz ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark. Der Ort mit etwa 250 Einwohnern gehört zum Naturpark Hoher Fläming und liegt am südöstlichen Rand des Naturschutzgebietes… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergholz (Bad Belzig) — Bergholz Stadt Bad Belzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Radregion Münsterland — bezeichnet ein touristisches Radverkehrsnetz mit einer Streckenlänge von über 4.500 km und einer Streckenführung überwiegend abseits des Straßenlärms. Viele der Radwege führen über die sogenannten Pättkes ruhige landwirtschaftliche Wege. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arensnest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Belzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”