- Janne Petteri Ahonen
-
Janne Ahonen Voller Name Janne Petteri Ahonen Nation Finnland Geburtstag 11. Mai 1977 Geburtsort Lahti Größe 184 cm Gewicht 66 kg Karriere Verein Lahden Hiihtoseura Debüt im Weltcup 1992 Pers. Bestweite 233,5 m (Planica 2005) Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 2 × 0 × WM-Medaillen 5 × 3 × 2 × SFWM-Medaillen 0 × 5 × 2 × Olympische Winterspiele Silber Salt Lake City 2002 Team Silber Turin 2006 Team Nordische Skiweltmeisterschaften Gold Thunder Bay 1995 Team Gold Trondheim 1997 Team Gold Trondheim 1997 Normalschanze Silber Lahti 2001 Team
NormalschanzeSilber Lahti 2001 Team
GroßschanzeBronze Lahti 2001 Großschanze Gold Val di Fiemme 2003 Team Gold Oberstdorf 2005 Großschanze Silber Oberstdorf 2005 Team
GroßschanzeBronze Oberstdorf 2005 Normalschanze Skiflug-Weltmeisterschaften Silber Bad Mitterndorf 1996 Einzel Bronze Vikersund 2000 Einzel Silber Planica 2004 Einzel Silber Planica 2004 Team Silber Bad Mitterndorf 2006 Team Bronze Oberstdorf 2008 Einzel Silber Oberstdorf 2008 Team Platzierungen Weltcupsiege 36 Gesamtweltcup 1. (2003/04, 2004/05) Skiflug-Weltcup 2. (1995/96, 1999/2000) Sprung-Weltcup 1. (1998/99) Vierschanzentournee 1. (1998/99, 2002/03,
2004/05, 2005/06,
2007/08)Nordic Tournament 4. (2004, 2007, 2008) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 36 38 27 Skifliegen 1 3 0 Team 5 7 3 Janne Petteri Ahonen [ˈjɑnːɛ ˈɑhɔnɛn] ?/Info/IPA (* 11. Mai 1977 in Lahti) ist ein finnischer Skispringer. Er ist der erfolgreichste Skispringer seiner Generation.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
1997 wurde er Weltmeister auf der Normalschanze. Bei der WM 2005 in Oberstdorf gewann er auf der Großschanze und holte die Bronzemedaille auf der Normalschanze. Mit der finnischen Mannschaft wurde er 1995, 1997 und 2003 Weltmeister. Somit ist er mit fünf WM-Titeln in Einzel- und Mannschaftsspringen, sowie drei Silber- und zwei Bronzemedaillen, der erfolgreichste Skispringer in der Geschichte der Weltmeisterschaften. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 und Olympischen Winterspielen 2006 holte er jeweils mit dem Team die Silbermedaille. 1998/99, 2002/03, 2004/05, 2005/06 und 2007/08 gewann er die prestigeträchtige Vierschanzentournee. Den Sieg von 2005/06 teilte er sich mit dem punktgleichen Jakub Janda. Seit 2007/08 ist er mit fünf Tourneesiegen erfolgreichster Teilnehmer vor Jens Weißflog. Janne Ahonen gewann zweimal den Gesamtweltcup (Saison 2003/04 und 2004/05).
Seinen ersten Weltcupsieg errang er am 19. Dezember 1993 in Engelberg. Seither erreichte er zahlreiche Podiumsplatzierungen bei allen großen Wettbewerben und insgesamt 36 Weltcupsiege, womit er nach Matti Nykänen (46 Siege) und Adam Małysz (38 Siege) den dritten Rang in der ewigen Bestenliste einnimmt. Zudem ist er der Springer, der mit 104 Podestplätzen die meisten aller Zeiten geholt hat. Mit seinem Sieg in Innsbruck am 3. Januar 2005 gewann er als erster Skispringer sechs Weltcupspringen in Folge; beim Springen in Titisee-Neustadt am 22. Januar 2005 stellte er mit zwölf Siegen in einer Weltcupsaison einen neuen Rekord auf, der jedoch in der Saison 2008/09 von Gregor Schlierenzauer mit 13 Saisonsiegen überboten wurde. Am 20. März 2005 gelang ihm beim Skifliegen in Planica der bisher weiteste Sprung eines Skispringers auf 240 Meter. Da er diesen Sprung aber nicht stehen konnte, zählt weiterhin der Weltrekord von Bjørn Einar Romøren über 239 Meter. Nach seinen erneut medaillenlosen Einzelspringen bei Olympia konnte er bis zur Saison 2007/08 nicht mehr an seine Topleistungen anknüpfen. Die Saison 2006/07 beendete er ohne einen Podestplatz auf dem achten Rang im Gesamt-Weltcup. Im Skisprungwinter 2007/08 feierte Janne Ahonen mit 4 Siegen, 3 zweiten und 2 dritten Plätzen ein Comeback. Dieses wurde mit seinen zwei Siegen in Bischofshofen am 5. und 6. Januar 2008 und damit dem Gewinn der Vierschanzentournee 2007/08 gekrönt. Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 konnte er die Bronzemedaille im Einzel, sowie die Silbermedaille im Teamwettbewerb gewinnen.
Am 26. März 2008 gab Ahonen in einer Pressekonferenz das Ende seiner aktiven Laufbahn bekannt,[1] wurde jedoch zwei Tage später in Kuusamo noch Finnischer Meister.[2] Seit November 2008 arbeitet er beim finnischen Fernsehen als Experte. Am 8. März 2009 gab Janne Ahonen sein Comeback für die Skisprung-Saison 2009/10 bekannt.[3]
Privatleben
Janne Ahonen wohnt mit seiner Frau Tiia Monica Ahonen (geb. Jakobsson) und seinen Söhnen Mico Petteri Ahonen (* 27. November 2001) und Milo Petteri Ahonen (* 9. Juni 2008) in Karjusaari bei Lahti. Außer im Skispringen ist er auch beim Drag-Racing sehr erfolgreich. Im August 2004 wurde er mit dem Eagle Racing Team Nordischer Meister.
Gesamtweltcup-Endplatzierungen
- 1992/1993: 50.
- 1993/1994: 10. (1 Sieg)
- 1994/1995: 3. (1 Sieg)
- 1995/1996: 3. (2 Siege)
- 1996/1997: 8.
- 1997/1998: 9. (1 Sieg)
- 1998/1999: 2. (6 Siege)
- 1999/2000: 3. (2 Siege)
Weltcupsiege
Nr. Datum Ort Typ Land 1. 19. Dezember 1993 Engelberg GS Schweiz 2. 1. Januar 1995 Garmisch-Partenkirchen GS Deutschland 3. 3. Dezember 1995 Lillehammer GS Norwegen 4. 10. Februar 1996 Kulm FS Österreich 5. 7. März 1998 Lahti GS Finnland 6. 6. Dezember 1998 Chamonix NS Frankreich 7. 19. Dezember 1998 Harrachov GS Tschechien 8. 20. Dezember 1998 Harrachov GS Tschechien 9. 9. Januar 1999 Engelberg GS Schweiz 10. 17. Januar 1999 Zakopane GS Polen 11. 7. Februar 1999 Harrachov GS Tschechien 12. 12. Dezember 1999 Villach NS Österreich 13. 4. Februar 2000 Lahti NS Finnland 14. 21. Dezember 2002 Engelberg GS Schweiz 15. 4. Januar 2003 Innsbruck GS Österreich 16. 10. Januar 2004 Liberec GS Tschechien 17. 11. Januar 2004 Liberec GS Tschechien 18. 14. Februar 2004 Willingen GS Deutschland 19. 27. November 2004 Kuusamo GS Finnland 20. 28. November 2004 Kuusamo GS Finnland 21. 4. Dezember 2004 Trondheim GS Norwegen 22. 5. Dezember 2004 Trondheim GS Norwegen 23. 12. Dezember 2004 Harrachov GS Tschechien 24. 18. Dezember 2004 Engelberg GS Schweiz 25. 19. Dezember 2004 Engelberg GS Schweiz 26. 29. Dezember 2004 Oberstdorf GS Deutschland 27. 1. Januar 2005 Garmisch-Partenkirchen GS Deutschland 28. 3. Januar 2005 Innsbruck GS Österreich 29. 9. Januar 2005 Willingen GS Deutschland 30. 22. Januar 2005 Titisee-Neustadt GS Deutschland 31. 29. Dezember 2005 Oberstdorf GS Deutschland 32. 6. Januar 2006 Bischofshofen GS Österreich 33. 5. Januar 2008 Bischofshofen GS Österreich 34. 6. Januar 2008 Bischofshofen GS Österreich 35. 20. Januar 2008 Harrachov FS Tschechien 36. 4. März 2008 Kuopio GS Finnland NS = Normalschanze, GS = Großschanze, FS = Flugschanze
Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 1992/93 50 5 1993/94 10 388 1994/95 3 869 1995/96 3 1054 1996/97 8 734 1997/98 8 836 1998/99 2 1695 1999/00 3 1437 2000/01 5 686 2001/02 15 356 2002/03 4 1016 2003/04 1 1316 2004/05 1 1715 2005/06 2 1024 2006/07 8 539 2007/08 3 1291 Weltcupplatzierungen Grand-Prix (Sommer)
Saison Platz Punkte 1994 12 0 1995 5 888.3 1996 5 156 1997 4 0 1998 4 290 1999 3 219 2000 1 705 2001 16 119 2002 3 338 2003 18 58 2004 31 40 2005 25 80 2006 31 84 2007 26 84 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Skispringen: Janne Ahonen gibt Karriereende bekannt diepresse.com, 26. März 2008
- ↑ Offizielles Endergebnis (PDF-Datei 203 kb)
- ↑ Janne Ahonen kehrt zurück skispringen.com, 9. März 2009
Weltmeister im Skispringen von der Normalschanze1962: Toralf Engan | 1964: Veikko Kankkonen | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Jiří Raška | 1970: Gari Napalkow | 1972: Yukio Kasaya | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Hans-Georg Aschenbach | 1978: Matthias Buse | 1980: Anton Innauer | 1982: Armin Kogler | 1985: Jens Weißflog | 1987: Jiří Parma | 1989: Jens Weißflog | 1991: Heinz Kuttin | 1993: Masahiko Harada | 1995: Takanobu Okabe | 1997: Janne Ahonen | 1999: Kazuyoshi Funaki | 2001: Adam Małysz | 2003: Adam Małysz | 2005: Rok Benkovič | 2007: Adam Małysz | 2009: Wolfgang Loitzl
Weltmeister im Skispringen von der Großschanze1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Willen Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel
Gesamtweltcupsieger im Skispringen1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Armin Kogler | 1981/82: Armin Kogler | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Matti Nykänen | 1985/86: Matti Nykänen | 1986/87: Vegard Opaas | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Jan Boklöv | 1989/90: Ari-Pekka Nikkola | 1990/91: Andreas Felder | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Andreas Goldberger | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Primož Peterka | 1998/99: Martin Schmitt | 1999/2000: Martin Schmitt | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Adam Małysz | 2002/03: Adam Małysz | 2003/04: Janne Ahonen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Jakub Janda | 2006/07: Adam Małysz | 2007/08: Thomas Morgenstern | 2008/09: Gregor Schlierenzauer
1953: Josef Bradl | 1953/54: Olaf B. Bjørnstad | 1954/55: Hemmo Silvennoinen | 1955/56: Nikolai Kamenski | 1956/57: Pentti Uotinen | 1957/58: Helmut Recknagel | 1958/59: Helmut Recknagel | 1959/60: Max Bolkart | 1960/61: Helmut Recknagel | 1961/62: Eino Kirjonen | 1962/63: Toralf Engan | 1963/64: Veikko Kankkonen | 1964/65: Torgeir Brandtzæg | 1965/66: Veikko Kankkonen | 1966/67: Bjørn Wirkola | 1967/68: Bjørn Wirkola | 1968/69: Bjørn Wirkola | 1969/70: Horst Queck | 1970/71: Jiří Raška | 1971/72: Ingolf Mork | 1972/73: Rainer Schmidt | 1973/74: Hans-Georg Aschenbach | 1974/75: Willi Pürstl | 1975/76: Jochen Danneberg | 1976/77: Jochen Danneberg | 1977/78: Kari Ylianttila | 1978/79: Pentti Kokkonen | 1979/80: Hubert Neuper | 1980/81: Hubert Neuper | 1981/82: Manfred Deckert | 1982/83: Matti Nykänen | 1983/84: Jens Weißflog | 1984/85: Jens Weißflog | 1985/86: Ernst Vettori | 1986/87: Ernst Vettori | 1987/88: Matti Nykänen | 1988/89: Risto Laakkonen | 1989/90: Dieter Thoma | 1990/91: Jens Weißflog | 1991/92: Toni Nieminen | 1992/93: Andreas Goldberger | 1993/94: Espen Bredesen | 1994/95: Andreas Goldberger | 1995/96: Jens Weißflog | 1996/97: Primož Peterka | 1997/98: Kazuyoshi Funaki | 1998/99: Janne Ahonen | 1999/2000: Andreas Widhölzl | 2000/01: Adam Małysz | 2001/02: Sven Hannawald | 2002/03: Janne Ahonen | 2003/04: Sigurd Pettersen | 2004/05: Janne Ahonen | 2005/06: Janne Ahonen & Jakub Janda | 2006/07: Anders Jacobsen | 2007/08: Janne Ahonen | 2008/09: Wolfgang Loitzl
Personendaten NAME Ahonen, Janne Petteri KURZBESCHREIBUNG finnischer Skispringer GEBURTSDATUM 11. Mai 1977 GEBURTSORT Lahti, Finnland
Wikimedia Foundation.