UEFA-Intertoto-Cup

UEFA-Intertoto-Cup
Logo

Der UEFA Intertoto Cup, meist kurz als „UI-Cup“ bezeichnet, war ein Fußball-Europapokal-Wettbewerb für Vereine, die in der lokalen Meisterschaftssaison die direkte Qualifikation für den UEFA-Pokal knapp verpasst haben. Diese Klubs erhielten über den UI-Cup die Möglichkeit, doch noch am UEFA-Pokal teilzunehmen. Auf Grund dieser letzten Chance wurde er umgangssprachlich auch „Strohhalm-Cup“, „Trost-Cup“ oder „Cup der guten Hoffnung“ genannt. Der UI-Cup wurde in der Saison 2008/09 zum letzten Mal ausgetragen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Modus

Ab der Saison 2006/07 erhielt jeder der aktuell 53 Mitgliedsverbände der UEFA genau einen Startplatz. Sollte ein Verband seinen Vertreter zurückziehen, kann der Platz von der UEFA an einen anderen Verband vergeben werden. In der Saison 2007/08 stellten Schottland, Norwegen, Liechtenstein und San Marino keine Teilnehmer. Rumänien stellt zwei Teilnehmer, sodass sich ein Teilnehmerfeld von 50 Mannschaften ergab. Es werden drei K.-o.-Runden auf Basis von Hin- und Rückspiel ausgetragen. In der ersten Runde spielen 27 Vereine aus der unteren Hälfte der UEFA-Fünfjahreswertung sowie ein Vertreter Rumäniens. Die 14 Sieger und die Vertreter der 14 nächsthöheren Verbände treffen in der 2. Runde aufeinander. Die an Top 8 gesetzten Verbände schicken ihre Vertreter direkt in die 3. Runde. Aus diesen und den 14 Siegern der 2. Runde werden elf Paarungen ausgelost. Die siegreichen Teams der dritten Runde steigen in die zweite Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals ein. Sieger des Pokals wird seit 2006 diejenige Mannschaft, die im darauffolgenden UEFA-Pokal die meisten Runden bestreitet.

Nationale Qualifikation

Die Mannschaft, die den Tabellenplatz direkt hinter dem Platz für die direkte UEFA-Pokal-Qualifikation belegt, ist im UI-Cup startberechtigt. Sollte die entsprechende Mannschaft sich nicht für den Wettbewerb anmelden, rückt der Nächstplatzierte nach.

Geschichte

Der Intertoto-Cup wurde einerseits ins Leben gerufen, um in der Sommerzeit Spiele für die nationalen Toto-Gesellschaften anbieten zu können, andererseits um auch kleineren Vereinen die Möglichkeit zu geben internationale Spiele zu bestreiten. Der Intertoto-Cup ist der Nachfolger des 1967 letztmalig ausgetragenen International Football Cup (IFC) und bestand bis 1994 aus Gruppenspielen, bei denen es stets mehrere Sieger gab. 1995 wurde der Intertoto-Cup zum UEFA Intertoto-Cup und wird seit diesem Zeitpunkt von der UEFA ausgerichtet. Im Zuge dessen wurden die Gruppenspiele um Finalspiele ergänzt, in denen sich die drei Sieger (1995 waren es nur zwei) für die erste Runde des UEFA-Pokals qualifizieren konnten.

Im Jahre 1998 schließlich wurde die Gruppenphase abgeschafft. Seit dieser Zeit wurden die Sieger im Pokalmodus (der Sieger qualifiziert sich für die nächste Runde, der Verlierer scheidet aus) nach fünf Runden mit Hin- und Rückspiel ermittelt. Insgesamt nahmen pro Saison 61 Mannschaften aus dem europäischen Vereinsfußball teil. Die stärkeren Mannschaften wurden direkt für die zweite oder dritte Runde gesetzt. Nach der fünften Runde standen drei Sieger fest, welche sich für den UEFA-Pokal qualifizieren.

Der 1995 durch den UI-Cup qualifizierte Verein Girondins Bordeaux erreichte sogar das Finale des UEFA-Pokals.

Am 30. November 2007 wurde von der UEFA beschlossen, dass der UI-Cup zur Saison 2009/10 abgeschafft wird. Dafür werden in der UEFA Europa League, dem Nachfolgewettbewerb des UEFA Cups, mehr Startplätze für schwächere Länder geschaffen und eine weitere Qualifikationsrunde gespielt.

Geschichte deutscher Teams im UI-Cup

Bis zur Saison 2004/05 erhielt Deutschland zwei, drei oder vier Startplätze. Die Vereine, die am Ende der Saison auf Platz sechs, sieben und acht (ggf. neun) der Tabelle der Fußball-Bundesliga landeten, waren für den UI-Cup qualifiziert. Deutsche Mannschaften stiegen aufgrund der hohen Platzierung Deutschlands in der UEFA-Fünfjahreswertung erst ab der zweiten oder dritten Runde des UI-Cup-Wettbewerbs ein. Seit der Saison 2006/07 erhält jeder Verband nur noch einen Startplatz, für die Sieger der dritten Runde geht es in der UEFA-Cup-Qualifikation weiter.

Die deutschen Teilnehmer der letzten Jahre:

  • 2000 meldeten sich VfL Wolfsburg und der VfB Stuttgart für den UI-Cup. Die Vereine belegten in der Saison 1999/2000 die Plätze sieben und acht in der Liga. Der VfB Stuttgart gewann, und qualifizierte sich somit für den UEFA-Pokal. Der VfL Wolfsburg konnte sich nicht durchsetzen.
  • 2001 waren es Werder Bremen, VfL Wolfsburg und der TSV 1860 München. Die Vereine belegten am Ende der Saison in der Meisterschaft zwar nur die Plätze sieben, neun und elf, da sich jedoch der 1. FC Kaiserslautern (Achter) und der 1. FC Köln (Zehnter) nicht für den UI-Cup gemeldet hatten, konnten die Vereine nachrücken. Die Vereine bis Platz sechs starteten in der Champions League (Platz 1–2), Champions-League-Qualifikation (3-4) und im UEFA-Pokal (5–6).
  • 2002 hatte die Bundesliga aufgrund der UEFA-Fünfjahreswertung noch einen direkten UEFA-Pokal-Platz mehr und nur zwei Vereine (Platz sieben und acht) durften in den UI-Cup. Es waren Stuttgart und Kaiserslautern. Der VfB gewann den Wettbewerb und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal.
  • 2003 stiegen Werder Bremen, der FC Schalke 04 und VfL Wolfsburg (Platz sechs bis acht) in der dritten Runde des UI-Cup-Wettbewerbs ein, weil Deutschland im Vorjahr in der UEFA-Wertung herabgestuft worden war.
  • 2004 waren Borussia Dortmund (in der 3. Runde ausgeschieden), der FC Schalke 04 (einer der drei Sieger) und Hamburger SV (im Halbfinale ausgeschieden) (jeweils Einstieg in der dritten Runde des UI-Cups) und VfL Wolfsburg (Einstieg in der 2. Runde und gleich gegen FC Thun ausgeschieden) von den Bundesliga-Plätzen sechs bis zehn der Tabelle für den UI-Cup qualifiziert. Wolfsburg kam als Zehnter in den UI-Cup, weil Hansa Rostock (Neunter) verzichtete. Die DFL hatte sich im Jahr 2004 erfolgreich auf einen durch den Verzicht des italienischen Fußballverbandes zusätzlich frei gewordenen Platz beworben und stellte deshalb vier Teilnehmer.
  • 2005 nahmen Borussia Dortmund (in der 3. Runde eingestiegen und gleich ausgeschieden), Hamburger SV (ab der dritten Runde) und VfL Wolfsburg (ab der zweiten Runde) am Wettbewerb teil, Wolfsburg rückte als Tabellenneunter erneut nach, da der Sechste Bayer 04 Leverkusen bereits für den UEFA-Pokal qualifiziert war (die Pokalfinalteilnehmer FC Bayern München und FC Schalke 04 waren für die Champions League qualifiziert).
  • 2006 nahm Hertha BSC teil (in der 3. Runde eingestiegen und gewonnen, damit die zweite Runde der UEFA-Cup-Qualifikation erreicht.)
  • 2007 qualifizierte sich der Hamburger SV (in der 3. Runde eingestiegen und gewonnen, damit die zweite Runde der UEFA-Cup-Qualifikation erreicht.)
  • 2008 zog der VfB Stuttgart dank Platz 6 in der Bundesliga direkt in die 3. Runde des UI-Cups ein und qualifizierte sich nach einer Auswärtsniederlage (0:1) und einem Heimsieg (3:0 n.V.) gegen Saturn Ramenskoje für die zweite Qualifikationsrunde des UEFA-Cups.

Sieger

Jahr Intertoto-Cup-Sieger
1967 Feyenoord Rotterdam, OSC Lille, Lierse SK, Hannover 96, Zaglebie Sosnowiec, Polonia Bytom, IFK Göteborg, Ruch Chorzów, VSS Košice, KB Kopenhagen, Fortuna Düsseldorf
1968 1. FC Nürnberg, Ajax Amsterdam, Sporting Lissabon, Feyenoord Rotterdam, Espanyol Barcelona, ADO Den Haag, FC Karl-Marx-Stadt, Hansa Rostock, Slovan Bratislava, VSS Košice, Lokomotíva Košice, Odra Opole, Eintracht Braunschweig, Legia Warschau
1969 Malmö FF, Szombierki Bytom, SpVgg Fürth, Jednota Zilina, IFK Norrköping, Jednota Trencin, Frem Kopenhagen, Wisła Krakau, Odra Opole
1970 Slovan Bratislava, Hamburger SV, Union Teplice, Maastrichtse VV, VSS Košice, Eintracht Braunschweig, Slavia Prag, Olympique Marseille, Östers Växjö, Wisła Krakau, SV Austria Salzburg, Banik Ostrava, Polonia Bytom
1971 Hertha BSC, Stal Mielec, Servette Genf, TZ Trinec
1972 AC Nitra, IFK Norrköping, AS St. Etienne, Slavia Prag, Slovan Bratislava, Eintracht Braunschweig, Hannover 96, VÖEST Linz
1973 Hannover 96, Slovan Bratislava, Hertha BSC, FC Zürich, ROW Rybnik, Union Teplice, Feyenoord Rotterdam, Wisła Krakau, AC Nitra, Östers Växjö
1974 FC Zürich, Hamburger SV, Malmö FF, Standard Lüttich, Slovan Bratislava, Spartak Trnava, MSV Duisburg, Banik Ostrava, VSS Košice, CUF Barreiro
1975 SSW Innsbruck, SK VÖEST Linz, Eintracht Braunschweig, Zaglebie Sosnowiec, Zbrojovka Brünn, ROW Rybnik, Atvidabergs FF, 1. FC Kaiserslautern, Belenenses Lissabon, Celik Zenica
1976 Young Boys Bern, Hertha BSC, Union Teplice, Banik Ostrava, Zbrojovka Brünn, Spartak Trnava, Inter Bratislava, Östers Växjö, Djurgårdens IF, Vojvodina Novi Sad, Widzew Lodz
1977 Halmstads BK, MSV Duisburg, Inter Bratislava, Slavia Sofia, Slavia Prag, Frem Kopenhagen, Jednota Trencin, Slovan Bratislava, Östers Växjö, Pogon Stettin
1978 MSV Duisburg, Slavia Prag, Hertha BSC, Eintracht Braunschweig, Malmö FF, Lokomotíva Košice, Tatran Presov, Maccabi Netanya, Grazer AK
1979 Werder Bremen, Grasshopper-Club Zürich, Eintracht Braunschweig, Bohemians Prag, Spartak Trnava, Zbrojovka Brünn, Pirin Blagoewgrad, Banik Ostrava
1980 Standard Lüttich, Bohemians Prag, Maccabi Netanya, Sparta Prag, Plastika Nitra, Halmstads BK, Malmö FF, IFK Göteborg, IF Elfsborg
1981 Wiener Sport-Club, Standard Lüttich, Werder Bremen, Budućnost Titograd, Aarhus GF, RWD Molenbeek, IFK Göteborg, Stuttgarter Kickers, Roter Stern Cheb
1982 Standard Lüttich, Widzew Lodz, Aarhus GF, Lyngby BK, FC Admira/Wacker, Bohemians Prag, Brage Borlänge, Östers Växjö, IFK Göteborg
1983 Twente Enschede, Young Boys Bern, Pogon Stettin, Maccabi Netanya, Sloboda Tuzla, Bohemians Prag, IFK Göteborg, Hammarby IF, Videoton Szekesfehervar, TJ Vitkovice
1984 Bohemians Prag, Aarhus GF, Fortuna Düsseldorf, Standard Lüttich, AIK Solna, Malmö FF, Videoton Szekesfehervar, Maccabi Netanya, FC Zürich, GKS Kattowitz
1985 Werder Bremen, Rot-Weiß Erfurt, IFK Göteborg, AIK Solna, Wismut Aue, Sparta Prag, Gornik Zabrze, Maccabi Haifa, Banik Ostrava, Újpest Budapest, MTK Budapest
1986 Fortuna Düsseldorf, 1. FC Union Berlin, Malmö FF, FC Rot-Weiß Erfurt, Sigma Olomouc, Újpest Budapest, Brøndby IF, Lyngby BK, Lech Posen, IFK Göteborg, Slavia Prag, FC Carl Zeiss Jena
1987 FC Carl Zeiss Jena, Pogon Stettin, Wismut Aue, Banyasz Tatabanya, Malmö FF, AIK Solna, Etar Veliko Tarnovo, Brøndby IF
1988 Malmö FF, IFK Göteborg, Banik Ostrava, First Vienna FC 1894, Young Boys Bern, 1. FC Kaiserslautern, Ikast FS, FC Carl Zeiss Jena, Grasshopper-Club Zürich, Karlsruher SC, Bayer 05 Uerdingen
1989 FC Luzern, B 1903 Kopenhagen, FC Swarovski Tirol, Grasshopper-Club Zürich, Banyasz Tatabanya, Næstved IF, Örebro SK, Sparta Prag, Banik Ostrava, Örgryte IS, 1. FC Kaiserslautern
1990 Neuchâtel Xamax, FC Swarovski Tirol, Lech Posen, Slovan Bratislava, Malmö FF, GAIS Göteborg, FC Luzern, First Vienna FC 1894, Chemnitzer FC, Bayer 05 Uerdingen, Odense BK
1991 Neuchâtel Xamax, Lausanne Sports, SV Austria Salzburg, Dukla Banska Bystrica, B 1903 Kopenhagen, Grasshopper-Club Zürich, Bayer 05 Uerdingen, DAC Dunajska Streda, FC Swarovski Tirol, Örebro SK
1992 FC Kopenhagen, Banyasz Siofok, Bayer 05 Uerdingen, Karlsruher SC, SK Rapid Wien, Lyngby BK, Slovan Bratislava, Aalborg BK, Slavia Prag, Lok Gorna Oriahovitza
1993 SK Rapid Wien, Trelleborgs FF, IFK Norrköping, Malmö FF, Slavia Prag, FC Zürich, Young Boys Bern, Dynamo Dresden
1994 Halmstads BK, Young Boys Bern, AIK Solna, Hamburger SV, Bekescsaba EFC, Slovan Bratislava, Grasshopper-Club Zürich, FK Austria Wien, Chemnitzer FC, Bayer 05 Uerdingen, Odense BK
UEFA-Intertoto-Cup-Sieger
1995 Girondins Bordeaux, Racing Straßburg
1996 Karlsruher SC, EA Guingamp, Silkeborg IF
1997 AJ Auxerre, SC Bastia, Olympique Lyon
1998 FC Bologna, FC Valencia, Werder Bremen
1999 Juventus Turin, Montpellier HSC , West Ham United
2000 Celta Vigo, VfB Stuttgart, Udinese Calcio
2001 Aston Villa, Paris Saint-Germain, ES Troyes AC
2002 FC Fulham, FC Málaga, VfB Stuttgart
2003 AC Perugia, FC Schalke 04, FC Villarreal
2004 OSC Lille, FC Schalke 04, FC Villarreal
2005 Hamburger SV, RC Lens, Olympique Marseille
2006 Newcastle United, Kayserispor, AJ Auxerre, NK Maribor, Ethnikos Achnas, Grasshoppers Zürich, Olympique Marseille, SV Ried, Hertha BSC, Odense BK, FC Twente Enschede
2007 Hamburger SV, Blackburn Rovers, Hammarby IF, Aalborg BK, Tobyl Qostanai, RC Lens, SK Rapid Wien, União Leiria, Sampdoria Genua, Atlético Madrid, Oţelul Galaţi
2008 Sporting Braga, Deportivo La Coruña, SSC Neapel, Grasshopper-Club Zürich, VfB Stuttgart, FC Vaslui, Stade Rennes, SK Sturm Graz, Rosenborg Trondheim, Aston Villa, IF Elfsborg

Seit 2006 wird diejenige Mannschaft UI-Cup-Sieger, die im UEFA-Cup am weitesten kommt. Die Sieger werden deshalb kursiv gedruckt dargestellt.

Siege nach Ländern ab 1995

  • Frankreich (12 Siege/16 Qualifikationen für den UEFA-Cup)
  • Deutschland (8/10)
  • Spanien (5/7)
  • England, Italien (je 4/6)
  • Dänemark (1/3)
  • Portugal (1/2)
  • Österreich (0/3)
  • Schweden, Schweiz, Rumänien (je 0/2)
  • Kasachstan, Niederlande, Norwegen, Slowenien, Türkei, Zypern (je 0/1)

Einzelnachweise

  1. Offizielle Mitteilung der UEFA

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UEFA-Intertoto-Cup —   [ kʌp], Abkürzung UIC, Fußball: UI Cup …   Universal-Lexikon

  • UEFA Intertoto Cup — infobox football tournament founded = 1961 (taken over by UEFA in 1995) abolished = 2009 region = Europe (UEFA) number of teams = 50 current champions = Various current = website = [http://www.uefa.com/competitions/intertotocup/index.html UEFA… …   Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup — Logo Der UEFA Intertoto Cup, meist kurz als „UI Cup“ bezeichnet, war ein Fußball Europapokal Wettbewerb für Vereine, die in der lokalen Meisterschaftssaison die direkte Qualifikation für den UEFA Pokal knapp verpasst haben. Diese Klubs erhielten… …   Deutsch Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup — Кубок Интертото Основан 1961 Реорганизация: 1995 Последний розыгрыш 2008 Континент Европа (УЕФА) …   Википедия

  • UEFA Intertoto Cup 2007 — Infobox International Football Competition tourney name = UEFA Intertoto Cup year = 2007 other titles = size = 150px caption = country = dates = 23 June 2007 ndash; July 29 2007 num teams = 50 confederations = venues = cities = champion other =… …   Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup 2008 — Infobox International Football Competition tourney name = UEFA Intertoto Cup year = 2008 other titles = size = caption = UEFA Intertoto Cup logo country = dates = 21 June ndash; 27 July 2008 num teams = 50 confederations = venues = cities =… …   Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup 2006 — The UEFA Intertoto Cup 2006 was the first after a major change of the competition format. There were only three rounds instead of five, and eleven teams qualified for the second qualifying round of the UEFA Cup (instead of three teams qualifying… …   Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup 2007 — Standardmäßige Aufteilung der Vereine in drei Gruppen. 2007 gab es drei Abweichungen von dieser Aufteilung. Für den UEFA Intertoto Cup 2007 durften 50 Nationen jeweils eine Mannschaft in den Wettbewerb schicken. In drei Runden wurde um elf Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup 2008 — Standardmäßige Aufteilung der Vereine in drei Gruppen. In der Saison 2008 gibt es vier Abweichungen von dieser Aufteilung. Für den UEFA Intertoto Cup 2008 durften 50 Mitgliedsverbände der UEFA jeweils eine Fußball Mannschaft in den Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • UEFA Intertoto Cup 2006 — Standardmäßige Aufteilung der Vereine in drei Gruppen. 2006 gab es drei Abweichungen von dieser Aufteilung. Der UEFA Intertoto Cup 2006 brachte einige Neuerungen mit sich. Neu gab es nur noch drei anstatt fünf Qualifikationsrunden und es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”