- Honda CZ100
-
Bei der Honda CZ 100 (Monkey Bike) handelt es sich um ein Mini-Mokick, das als Nachfolger des Urahns Honda Z100 Marktreife erlangte und überwiegend nach Europa verkauft wurde.
Das erste CZ100-Modell erschien 1963 als sog. Mark 1. 1964 folgte der Nachfolger Mark 2, der sich aber nur in kleinen Details vom Vorgänger unterscheidet. Die Honda CZ100 "Mark 1" hatte einen weißen Tank, die Lampe enthielt keinen Tachometer. Der Scheinwerfer der Mark 1 ist deshalb im Durchmesser etwas größer. Das Vorderrad enthält des Weiteren keine Aufnahme für einen Tachoantrieb. Die Zündspule der Mark 1 ist im Motor liegend. Die Mark 1 ist wesentlich seltener. Genaue Stückzahlen sind unbekannt. Die Kotflügel der Mark 1 sind an den Kanten mit einem Wulst verstärkt. Die Dreiecksbleche des Auspuffes sind abnehmbar und erlauben eine Reinigung des Auspuffes. Dieser Auspuff war jedoch selten komplett dicht, das änderte man dann bei der Mark 2 Baureihe. Die CZ100 ist mit einem 50ccm 4-Takt Motor mit einer stattlichen Leistung von rund 4 PS ausgestattet und völlig starr, d.h. ohne jegliche Federung. Die Reifen maßen nur 5 Zoll. Wie die Honda Z100 auch, erscheint dieses Mokick als Kinder-Motorrad, wurde jedoch überwiegend von Erwachsenen gefahren. Die Vermarktung erfolgte mit Argumenten wie Freizeit-Fahrzeug zum Mitnehmen im Kofferraum, für z.B. Camper, Yacht-Besitzer, Piloten usw. Die Modelle, die nach Frankreich verkauft wurden unterschieden sich in weiteren Details. Die Lampe hatte vorne eine gelbe Birne, die Sitzbank war erhöht und ein Gepäckträger wurde angebracht.
Der Tank und der Motor der CZ100 wurde von anderen Honda-Modellen entliehen (Honda C110, Honda Super Cub). Damit war die CZ100 das erste Mokick der mittlerweile legendären Monkey-Modellreihe, das auch wirklich vermarktet wurde. Nach Deutschland wurden in 1963 nur eine Handvoll CZ100 Mark 1 Modelle verkauft - wenn überhaupt. Zwei Exemplare sind mit Betriebserlaubnis bisher bestätigt. Die CZ100 Mark 2 wurde Mitte der 1960er Jahre von dem Jugendmagazin Bravo in etwas größeren Stückzahlen verlost. Insgesamt kann man wohl von ca. 200 CZ100 Modellen ausgehen, die in Deutschland unters Volk gebracht wurden. Gängige Spitznamen für die CZ100 waren neben Honda Monkey auch die Namen Pfiffikus und Honda Zwerg. Das Alter und die geringen Stückzahlen machen die CZ100 zu einem gefragten Sammlerobjekt.
Naked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.